Portal:Färöer/Bibliografie
Diese Bibliografie bzw. -graphie zu den Färöern listet eine Auswahl der deutsch- und englischsprachigen Literatur über die Färöer chronologisch und nach Sachgebieten auf.
Die hier aufgeführten Bücher stehen entweder in Bibliotheken (siehe Weblinks), dem Antiquariat oder dem normalen Buchhandel zur Verfügung. Eine Ausnahme bildet das originelle Geschichtsbuch von Don Brandt, Reykjavík 1995, das als PDF-Dokument zum Download im Internet steht.
Als gültiges deutsches Standardwerk über die Färöer gilt Sabine Gorsemann: Färöer DuMont 1999. Klassiker sind Ernst Krenn und Erich Wustmann. Seit 1993 gibt es auch wieder das Standardwerk von Carl Julian von Graba aus dem 19. Jahrhundert, das nach Meinung der Fachwelt in vielen Teilen heute noch gültig ist.
W.B. Lockwood: An Introduction to Modern Faroese (Munksgaard, Copenhagen 1955 und weitere Auflagen) ist der einzige für das Selbststudium geeignete Sprachlehrgang, der nicht auf dänisch oder färöisch erschienen ist. Wörterbücher und Glossare finden sich im Artikel färöische Sprache. Ein Erlernen vor Ort kann das Buch aber nicht ersetzen. Hierzu bietet die Universität der Färöer spezielle Sommerkurse an.
Der berühmteste färöische Schriftsteller ist William Heinesen. Die neufäröische Schriftsprache selber haben wir V. U. Hammershaimb zu verdanken (siehe dort). Die Färöer gelten als die Nation der Welt, welche die meisten Bücher pro Kopf in der eigenen Sprache herausgibt. Es werden auch regelmäßig deutsche Bücher (besonders Kinderbücher) übersetzt.
Unter den speziellen Fachbüchern sei hier Dorete Bloch: Faroese Flowers als Beispiel hervorgehoben. Das ist ein sehr schönes Pflanzenbestimmungsbuch mit Illustrationen eines einheimischen Künstlers.
Diese Liste verzichtet weitgehend auf die Bücher, welche neben den Färöern auch Island und Grönland vorstellen. In der Regel sind das Werke, wo Island im Vordergrund steht.
Standardwerke
Deutsch
- Lucas Jacobson Debes: Natürliche und Politische Historie der Inseln Färöe, worinnen die Luft, Grund und Boden, Gewässer, Thiere, Vögel, Fische, usw. das Naturel, die Gewohnheiten, Lebensart der Einwohner dieser Inseln und ihre Verfassung beschrieben werden F.C. Pelt, Kopenhagen und Leipzig 1757 (Übersetzung der dänischen Originalausgabe von 1673, Pionierwerk, nur in sehr wenigen Bibliotheken)
- Lucas Debes: Færoæ & Færoa reserata, Einars Prent og Forlag, Tórshavn 1963 (Nachdruck der Originalausgabe auf dänisch, im Antiquariat eine preiswerte Alternative zur deutschen Ausgabe von 1757 oder der englischen von 1676)
- Carl Julian von Graba: (Carl Julian Graba) Tagebuch, geführt auf einer Reise nach Färö im Jahre 1828, Perthes und Besser, Hamburg 1830, (Neuauflage) Wolfgang Butt, Kiel 1993, ISBN 3926099267
- Alexander Baumgartner: Nordische Fahrten. Island und die Färöer. Skizzen und Studien, Herder, Freiburg 1889 (3. erweiterte Auflage 1902)
- Jacques Jaeger: Die nordische Atlantis. Kulturbilder und Landschaften, Szelinski, Wien und Leipzig 1905
- Carl Küchler: Die Färöer. Studien und Wanderfahrten, Georg Müller, München 1913
- Reichs-Marine-Amt (Hrsg.): Die Färöer E.S. Mittler, Berlin 1918 (Bearb.: Kapitän z. S. Richard Dittmer)
- Else Zimmermann-Ost: Färöer ; Die unbekannten Inseln., Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1938
- Erich Wustmann: Tollkühne Färinger. Vogelfang und Grindwaljagd im Nordatlantik, K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1939 (und 1942)
- Ernst Krenn: Föroyar. Die Inseln des Friedens, Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Münster (Westf.) vermutlich 1942
- Erich Wustmann: Paradies der Vögel - Im Nordatlantik auf einsamer Insel Neumann, Radebeul und Berlin 1949 (2. wesentlich veränderte Auflage 1951)
- Josef Kunský: Polarlicht über Vulkaninseln. Auf Island und den Färöer, Brockhaus, Leipzig 1958 (Übersetzung aus dem Tschechischen)
- Rainer H. Schmeissner: Die Färöer. Inselwelt im Nordatlantik, Studio-Druck, Regensburg 1983 ISBN 3924643164
- Jürgen Ritter, Ulrich Schacht: Archipel des Lichts. Leben auf den Färöer-Inseln, Harenberg (Die bibliophilen Taschebücher, 638), Dortmund 1992, ISBN 3883796387
- Sabine Gorsemann: Färöer, DuMont, Köln 1990, 1999 ISBN 377014371X
Historische Zeitschriftenartikel
- Franz Maurer: Die Färöer In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte, Bd. 14, S. 69-79 (April) und S. 168-176 (Mai), 1863 (wieder abgedruckt in TJALDUR. Mitteilungsblatt des DFF, Heft 12, 1994, S. 82-101)
- L. Äkerblom: Die Färöer, Land und Leute, In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Lübeck. Heft 5-6 (S.119-143), Lübeck 1885 (wieder abgedruckt in: Aus allen Welttheilen, Bd. 17, S. 301-304 und S. 318-322, 1886)
Englisch
- Lucas Jacobsøn Debes: Færoæ, & Færoa reserata: That is a description of the islands & inhabitants of Foeroe: being seventeen islands subject to the King of Denmark., printed by F. L. for William Iles, London 1676 (Übersetzung der dänischen Originalausgabe von 1673, 408 Seiten, sehr selten, vergl. deutsche Ausgabe oben)
- The Journals of the Stanley Expedition to the Faroe Islands and Iceland in 1789 (Hrsg.: John F. West, 3 Bände), Tórshavn 1976
- Joseph Russell-Jeaffreson: The Faröe Islands Sampson Low, London 1898, (dass. Cheap edition) 1901
- Sydney Norgate: "Kanska" or the Land of Maybe, H. N. Jacobsens Bokahandil, Tórshavn 1943
- Kenneth Williamson: The Atlantic Islands. A Study of the Faroes Life and Scene, Collins St. James's Place, London 1948; Routledge & Kegan Paul, London 1970 (mit Zeichnungen des Autors)
- John F. West: Faroe. The Emergence of a Nation, C. Hurst & Co., London and Paul S. Eriksson, New York 1972 ISBN 0-8397-2063-7
- Jonathan Wylie: The Faroe Islands. Social Change and Cultural Continuity, University Press Kentucky, Lexington 1987
- The Faroe Islands, Århus 1989 (North Atlantic Studies 1, 1)
- Anthony Jackson: The Faroes. The Faraway Islands, Robert Hale, London 1991 ISBN 070904304X
- Liv Kjørsvík Schei und Gunnie Moberg, illustriert von Trondur Patursson: The Faroe Islands, John Murray, London 1991 ISBN 0719550092 (248 S.)
Tourismus
Das Standardwerk von Sabine Gorsemann (s.o.) ist unter anderem auch ein aktueller, gültiger Reiseführer.
- Willkommen auf den Färöern, Rungsted 1967-1979 (jährlich)
- Alexander Wachter: Färöer selbst entdecken, Edition Elch, 2002 ISBN 3858621552 Homepage zu dem Buch
Lokal
- Kenna tygum Klaksvík? (Kennen Sie Klaksvík?), 1975 (dänisch, deutsch, englisch, färöisch)
Kartografie
- Færøerne 1:20.000 Geodætisk Institut, Kopenhagen 1941-1965 (53 Messtischblätter)
- Føroyar 1:20.000 Geodætisk Institut, Kopenhagen 1987 (53? Messtischblätter)
- Rolf Guttesen (Hrsg.): The Faeroe Islands topographic Atlas : 31 articles with maps and descriptions, Det Kongelige Danske Geografiske Selskab, Kopenhagen 1996 ISBN 87-7421-951-0 (Atlas over Danmark / udg. af Det Kongelige Danske Geografiske Selskab. Red. Niels Nielsen; Serie 2, Bd. 5)
Geschichte
- James Nicoll: An Historical and Descriptive Account of Iceland, Greenland, and the Faroe Islands, with illustrations of their natural history, Oliver and Boyd, Edinburgh 1840 (416 Seiten, weitere englische und amerikanische Ausgaben. Das Werk erschien anonym)
- Jonathan Wylie: The Faroe Islands. Interpretations of History, University Press Kentucky, Lexington 1987
- Don Brandt: Briefmarken erzählen die Geschichte der Färöer, Eigenverlag, Reykjavík 1995 ISBN 9979-9194-4-2 kostenloser PDF-Download (176 Seiten, von einer Website des Postverk Føroya)
- G.V.C. Young: Faroese Saga, Century Services, Belfast 1973
- George Johnston: The Faroe Islanders Saga, Oberon Press, Kanada 1975 ISBN 0-88750-1354 (gebunden) und ISBN 0-88750-1364 (Paperback)
- W.B. Lockwood: Die färöischen Sigurdlieder nach der Sandoyarbók, Føroya Fróðskaparfelag, Tórshavn 1983 (Das ist aber leider NICHT die Färingersaga !)
Mittelalter
- G.V.C. Young: From the Vikings to the Reformation, Shearwater Press, Isle of Man 1979
- John F. West: The History of the Faroe Islands 1709 to 1816, Reitzels, Kopenhagen 1985 (Vol. I: 1709-1723; mehr nicht erschienen)
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Färöer aus militärstrategischen Gründen (wichtiger Nachschubweg durch den Nordatlantik nach Amerika) von Großbritannien besetzt. Auf den Färöern befinden sich ein britischer Soldatenfriedhof (meist Angehörige der Royal Air Force) und ein Denkmal für die von deutschen U-Booten getöteten färöischen Fischer.
- Eric Linklater: The Northern Garrisons: The Army at War, His Majesty's Stationery Office, London 1941 (Beschreibung der Einsatzorte in Island und auf den Orkneys, Shetlands und Färöern, in Form eines Reiseberichts geschrieben)
- James Miller: North Atlantic Front. The Northern Isles at War, Birlinn Limited 2003 (228 Seiten)
Vergleichende Geschichte und Politik
- Desmond Fennell: Take the Faroes for example: the arguments for self-government in the provinces and the Gaeltacht Popal Teoranta, Dublin 1972 (16 Seiten)
- G.V.C. Young: The Isle of Man and the Faroe Islands. Two Similar Countries, The Mansk-Svenska Publishing Co. Ltd., Peel (Isle of Man) 1982
- Godfrey Baldacchino und David Milne (Hgg.): Lessons from the Political Economy of Small Islands. The Resourcefulness of Jurisdiction, Macmillan, Basingstoke 2000 (xxiii, 267 S., beschäftigt sich mit der Prinz-Eduard-Insel, Åland und den Färöern)
Kultur
- Rainer H. Schmeissner: Kirchen, Kreuze und Runen auf den Färöern, Studio-Druck, Regensburg 1979 ISBN 3-922371-00-0
- Jonathan Wylie and David Margolin: The Ring of Dancers: Images of Faroese Culture University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1981
- William Heinesen: Färöische Kunst, Emil Thomsen, Tórshavn 1983 (auch weitere Übersetzungen, fär. und dän. Ausgaben bereits 1982)
Tanz und Balladen
- P.J. Willatzen: Alt-isländische Volksballaden und Heldenlieder der Färinger. Zum ersten Mal übersetzt von P. J. Willatzen, A. D. Geisler, Bremen 1865 (2., veränderte und vermehrte Auflage, M. Heinsius Nachfolger, Bremen 1897)
- Konrad Maurer (Hrsg.): Alt-isländische Volksballaden und Heldenlieder der Färinger von Willatzen; In: Germania. Vierteljahrsschrift für Deutsche Alterthumskunde, 14. Jahrgang, S. 97-114, Wien 1869
- Rosa Warrens: Norwegische, Isländische, Färöische Volkslieder der Vorzeit. In den Versmaßen der Originale übertragen von Rosa Warrens, Hoffmann und Campe, Hamburg 1866
- Mortan Nolsøe: Some Problems Concerning the Development of the Faroese Heroic Ballad In: Jahrbuch für Volksliedforschung 17. Jahrgang S. 87-93, Berlin 1972
- Egil Bakka: The Faroese Dance, In: Faroe Isles Review vol. 2, nr. 2, pp.24-29, Tórshavn 1977
- Ólavur Hátún: The Ballad, In: Faroe Isles Review vol. 2, no. 2, pp.34-37, Tórshavn 1977
- Patricia Conroy: Oral Compositions in Faroese Ballads, In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 25. Jahrgang S. 34-50, Berlin 1980
- Séan Carroll Galvin: The many faces of satiric Ballads in the Faroe Islands: identity formation, national pride and charter for everyday life, 1989 (Dissertation)
- Kurt Schier: Sammlung, Wiederbelebung und Neudichtung von Heldenballaden auf den Färöern zu Beginn des 19. Jahrhunderts: historische Voraussetzungen und Konsequenzen, S. 329-358 In: Helden und Heldensage. Festschrift für Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag, Hgg. von Hermann Reichert und Günter Zimmermann, Wien 1990
- Lisbeth Torp: Chain and Round Dance Patterns, 3vols, Museum Tusculanum Press, Copenhagen 1990 (streift nur kurz den färöischen Kettentanz)
Siehe zu Interpreten und Forschern auch: Eivör, Grundtvig, Hammershaimb
Bildung
- Álvur við Gjógv (d.i. Ernst Krenn): Das Schulwesen auf Føroyar (Hrsg. Ernst Krenn), Allensteig 1945
- Fritz Seidenfaden: Die Färöer, in : Fritz Seidenfaden/Torleiv Skarstad: Schulen am Rande Europas, Teil I: Die Färöer und Island, Ferber´sche Universitätsbuchhandlung, Giessen 1981, S. 1-36 (=Studien zum Bildungswesen Nord- und Westeuropas, Bd. 3)
- Paul Ariste: Die Lenkungen der Färöischen Schriftsprache, in : Acta et Commentationes Universitatis Tartuensis No. 684, Linguistica No.17, Tartu 1984 (S.3-8, kurz und uninteressant)
- Hans Bekker-Nielsen: Hammershaimb and Grundtvig - and the rise of Faroese, in : Gerd Wolfgang Weber (ed.), Idee-Gestalt-Geschichte (FS Klaus von See), Odense 1988 (pp.367-379)
- Michael P. Barnes: Faroese syntax - achievements, goals and problems, in : Jonna Louis-Jensen/J.H.W. Poulsen (eds), The Nordic Languages and Modern Linguistics 7, Torshavn 1992 (pp.17.37; dasselbe in : Scripta Islandica 43.1992, 28-43)
- Otmar Werner: Orthographie und Aussprache im Färöischen am Beispiel der Eigennamen, Selbstverlag des Vereins, Kiel 1995 (Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises; Band 4)
- Michael P. Barnes: Faroese language studies, Novus, Oslo 2001 (Nachdruck einiger Aufsätze)
- W.B. Lockwood: An Introduction to Modern Faroese, Føroya Skúlabókagrunnur 4. Aufl., Tórshavn 2002 [1]
- William Nketia: (NA, NA !) Färöisch Wort für Wort, Reise Know-How Verlag Rump, 2004, ISBN 389416350X
- Ernst Krenn: Die Entwicklung der föroyischen Litteratur, In: Illinois Studies in Language and Literature 26/1, 1940
- Hedin Brønner (Hrsg.) Faroese Short Stories Twayne Publishers Inc, New York 1972
- Hedin Brønner: Three Faroese Novelists: An Appreciation of Jorgen-Frantz Jacobsen, William Heinesen and Hedin Bru Twayne, New York 1973
- Johnston George: Rocky Shores: an anthology of Faroese poetry Wilfion Books, Paisley 1981
Deutsche Übersetzungen
- Joergen Frantz Jacobsen: Barbara und die Männer, Rowohlt, Stuttgart 1940, Hamburg 1950 (usw.)
- William Heinesen: Die verdammten Musikanten, Schünemann, Bremen 1952
- Sverre Patursson: Abal und die Möwen. Färöische Erzählungen (Hrsg.: Ernst Krenn), Erich Röth Verlag, Eisenach & Kassel 1957
- William Heinesen: Der schwarze Kessel, Kantorowicz, Berlin 1951; Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR) 1964
- William Heinesen: Die Gute Hoffnung, Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR) 1967 & Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968
- Hedin Brú: Ketil und die Wale, VEB Hinstorff Verlag, Rostock 1971 (in anderer Übersetzung unter dem Titel "Des armen Mannes Ehre", Flamberg, Zürich 1966)
- William Heinesen: Das verzauberte Licht. Erzählungen, Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR) 1977
- William Heinesen: Der Turm am Ende der Welt, Verlag Volk und Welt, Berlin 1991 ISBN 3353008144
- Jogvan Isaksen: Mild ist die färöische Sommernacht, Pettersson, Münster 1995 (1994) (= Morden im Norden 1)
- Jens Pauli Heinesen: Ein Kind hier auf Erden, Meysenburg, Essen 2002 (Übers. aus dem Färöischen : Otmar Werner)
Ausländische Belletristik
- Jeremy Lucas: The Faroes Adventure Jonathan Cape, London 1987 (literarisches Plädoyer gegen den Grindwalfang)
- Susanna Kaysen: Far Afield Vintage Books, New York 1990 (und weitere Ausgaben, Erzählung)
Natur
- A. Noe-Nygaard und J. Rasmussen: The Making of the Basalt Plateau of the Faroes, Mexico 1957
- A. Noe-Nygaard: The Geology of the Faroes, Quart. Journ. Geological Soc. Vol. 118 Part 4, Sonderdruck 1962
- Uwe Casten: Eine Analyse seismischer Registrierungen von den Färöer Inseln, Universität Hamburg 1974 (Dissertation)
- The Deep Drilling Project 1980-1981 in the Faroe Islands, Føroya Fróðskaparfelag, Tórshavn 1984
- Gertrud Prahm: Meteor-Fahrt Nr 20a. 21.4.-23.5.1970 ; Nr 2149/9 ; Seegebiet Färöer-Island. Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt, Strömg, Wasserstand, Deutsches Hydrographisches Institut, Hamburg 1973 (Meereskundliche Beobachtungen u. Ergebnisse ; Nr 37)
Auf den isolierten Färöern wachsen Pflanzenarten, die es nur hier gibt.
- Botany of the Faröes, London 1901-1908 (über 1.000 Seiten, inkl. umfangreicher Bibliographie. Standardwerk, einzelne Teile später nachgedruckt)
- C. Ostenfeld und J. Gröntved: The flora of Iceland and the Færoes Levin & Munksgaard, Kopenhagen 1934 (195 Seiten, zwei Landkarten)
- Tyge W. Bocher: Studies on the Plant-Geography of the North-Atlantic Heath-Formation I: The Heaths of the Faroes, Ejnar Munksgaard, Kopenhagen 1940 (64 Seiten; Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab, Biologiske Meddelelser, XV, 3)
- F.H. Möller: Funghis of the Færöes, Ejnar Munsgaard, Kopenhagen 1958 (2 Bände über färöische Pilze)
- Dorete Bloch: Faroese Flowers, Føroya Fróðskaparfelag, Tórshavn 1980 (Pflanzenführer, 158 S., illustriert von Bardur Jakupsson)
- A. Roman: Ichneumoniden aus den Färöern. Mit 6 Figuren Im Texte, Uppsala 1916 (16 Seiten, Arkiv för Zoologi 10: 17)
- Bror Hamfelt: Kleinschmetterlinge aus den Färöern. Mit 3 Figuren Im Texte, Uppsala 1917 (9 Seiten, Arkiv för Zoologi 10: 25)
- Ad. S. Jensen, W. Lundbeck, Th. Mortensen: The Zoology of the Faroes, Andreas Frederik Høst og Søn, Kopenhagen 1928-1942 (3 Bände á 2 Teile, Standardwerk)
- W.B. Lockwood: The Faroese Bird Names, Ejnar Munsgaard, Kopenhagen 1961
- Joan Pauli Joensen: Pilot Whaling in the Faroe Islands, in : Ethnologia Scandinavica, Lund 1976 (pp.5-42; auch als Sonderdruck)
- Kate Sanderson : Wale und Walfang auf den Färöern, Torshavn 1992 (28 Seiten. Informationsbroschüre der Fischereiabteilung der Färöischen Regierung)
Bildbände
- Gordon Huson: The Faroes in Pictures, George Allen & Unwin Ltd., London 1946 (88 Seiten, Natur, Geschichte, Leute, Landwirtschaft, Walfang, Vogelwelt, Handel, Verwaltung, britische Verteidigung im Zweiten Weltkrieg und Ólavsøka)
- Carlo Andersen: Færøerne i Farver E. Wangels Forlag, Kopenhagen 1958 (englisch und dänisch, Bildunterschriften auch auf färöisch, 113 Seiten)
- Tórshavn - Høvuðsstaður Føroya. Ein Myndabók (Tórshavn - Hauptstadt der Färöer. Ein Bildband), Tórshavn 1976 (schwarzweiß, umfangreich)
- Olov Isaksson und Sören Hallgren: Färöbilder, Stockholm 1976 ISBN 91-36-00866-4 (auf schwedisch)
- Ásmundur Poulsen: Bilder aus Tórshavn, Tórshavn 1983 (farbig, in dänisch, deutsch, englisch und färöisch)
Bibliographien
Das Standardwerk von John F. West: Faroe. The Emergence of a Nation (s.o.) weist einen umfangreichen Quellenapparat auf. Danach erschienen:
- T.C. Dodd: A Bibliography of Works in English about the Faroe Islands 1965-1980 (vervielfältigtes Manuskript, 28 Seiten, 106 annotierte Titel)
- Norbert B. Vogt und Uwe Kordeck: Färöer. Annotierte Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums. Mülheim 1998 (Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises e.V. Düsseldorf, Bd.6) - Diese Bibliographie wird ständig im Tjaldur, dem Mitteilungsblatt des Deutsch-Färöischen Freundeskreises eV (Týskt-Foroyskt Vinafelag) ergänzt.
- Norbert B. Vogt und Uwe Kordeck: Works in English from and about the Faroe Islands. An Annotated Bibliography. Tórshavn 1997 (Annales Societatis Scientiarum Faeroensis Supplementum, Bd. 19)
Ab dem Berichtszeitraum 1964 erscheint jährlich, zuletzt mit Verzögerungen, auf den Färöern:
- Føroyskur bókalisti. Tórshavn 1965ff (ein Verzeichnis der färöischen Veröffentlichungen ist bereits seit 1948, hier für den Berichtszeitraum 1940-44, als Anhang zur Mehrjahresausgabe der Dansk Bogfortegnelse zu finden. Mit färöischem Titel seit der Ausgabe für 1950-54. Nach Einstellung der Mehrjahresausgabe der Dansk Bogfortegnelse erscheint die färöische Bücherliste auch weiterhin in deren Jahresausgabe und als Sonderdruck, zuletzt allerdings verspätet. Die letzte Ausgabe für 1998 wurde 2003 bisher nur separat veröffentlicht)
Weblinks
- Online-Katalog der Färöischen Nationalbibliothek (englisch und färöisch)
- Suchanfrage "Färöer" bei der Staatsbibliothek Berlin