Zum Inhalt springen

Jane Grey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 14:04 Uhr durch 84.62.24.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche, 1833, National Gallery, London

Johanna (* Oktober 1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London, hingerichtet), besser bekannt als Lady Jane Grey, beanspruchte im Jahr 1553 für kurze Zeit den Titel einer Königin von England. Sie gilt seither als Nine Day Queen (dt. „Neuntagekönigin“). Ihre Eltern waren Henry Grey, 1. Herzog von Suffolk, und dessen Ehefrau Frances Brandon.

Johanna war über ihre Mutter eine Urenkelin König Heinrichs VII. von England. Nachdem der Sohn Heinrichs VII., ihr Großonkel König Heinrich VIII. im Jahr 1547 verstarb, fiel der Königsthron an dessen minderjährigen Sohn Eduard VI. Bald wurde deutlich, dass der schwache Knabe das Mannesalter nicht erreichen würde.

Unter dem Einfluss seiner Ratgeber war Eduard VI. bestrebt, seine älteste Schwester Maria an der Thronfolge zu hindern: Zum einen hatte sein Vater die Ehe mit Marias Mutter Katharina von Aragón, einer spanischen Prinzessin, für ungültig erklärt (Maria galt in England lange Zeit als nichtehelich), zum anderen gehörte Maria, wie ihre Mutter, der katholischen Kirche an. Eduard VI und seine Ratgeber wollten jedoch die Reformation in England erhalten. Besonders Eduards erster Berater John Dudley, Lord Lisle, war bestrebt Johanna auf dem Thron sitzen zu sehen, war sie doch mit seinem Sohn Guilford Dudley verheiratet.

Auf dem Sterbelager bestimmte der 16-jährige Eduard VI daher die Tochter seiner Cousine Frances, Johanna, an Stelle von Maria zu seiner Erbin. Die Gefolgschaft der Engländer galt jedoch Maria, die den Machtkampf mit der Rivalin in wenigen Tagen für sich entschied.

Die Herrscher
des Hauses Tudor 1485–1603
1485–1509 Heinrich VII.
1509–1547 Heinrich VIII.
1547–1553 Eduard VI.
1553–1553 Lady Jane Grey
1553–1558 Maria I.
1558–1603 Elisabeth I.

Johanna und Guilford Dudley wurden im Tower gefangengesetzt.

Als Maria später den spanischen König Philipp II. heiratete, kam es zu Aufständen der protestantischen Bevölkerung Englands, die auch der strikten Rekatholisierung, die von der Königin durchgeführt wurde, geschuldet (was bedeutet: geschuldet) waren.

Johanna war ein machtpolitisches Risiko geworden: wenn sie auch den Thronanspruch dynastisch nicht begründen konnte – der Linie Heinrichs VIII. gebührte nach englischem Hausgesetz fraglos der Vorrang vor derjenigen seiner Schwester, aus der Johanna hervorging – war sie immerhin eine protestantische Fürstin von königlicher Abstammung und durch den verstorbenen König Eduard VI legitimiert. Vor allem deswegen wohl wurde Johanna von Maria des Verrats beschuldigt. Sie wurde am 12. Februar 1554 im Tower hingerichtet. Augenzeugen zufolge ging Johanna sehr gefasst zum Schafott, obwohl ihr vorher noch der Karren mit der Leiche ihres Mannes Guilford begegnete.

Literatur

  • Allison Plowden: Lady Jane Grey – Nine Days Queen. Sutton Publishing, 2004, ISBN 0750937696.
  • Ann Rinaldi: Nine Days a Queen: The Short Life and Reign of Lady Jane Grey. Harper Collins, 2005, ISBN 0060549238.

Johanna im Film

Lady Jane, von 1986 mit Helena Bonham Carter


Vorlage:Navigationsleiste Königin von England und Königin von Irland