Christian Drosten
Christian Heinrich Maria Drosten (* 1972 in Lingen im Emsland) ist ein deutscher Virologe. Von 2007 bis 2017 war er Professor an der Universität Bonn. Seit 2017 ist er Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind neuauftretende Viren (englisch emerging viruses). Einer breiten Öffentlichkeit wurde Drosten im Zuge der COVID-19-Pandemie bekannt, unter anderem durch den NDR-Podcast Coronavirus-Update.
Leben und Wirken
Drosten wurde 1972 im Bonifatius Hospital Lingen geboren und wuchs auf einem Bauernhof in Groß Hesepe, Emsland, auf.[1] Nach dem Abitur am Bischöflichen Gymnasium Marianum in Meppen studierte Drosten ab 1992 zunächst Chemietechnik und Biologie in Dortmund und Münster. Ab 1994 studierte er Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und absolvierte im Mai 2000 das dritte Staatsexamen. Er wurde 2003 mit summa cum laude zum Doktor der Medizin promoviert. Gegenstand seiner Dissertation waren Arbeiten zur Etablierung eines Hochdurchsatz-Systems zum Testen von Blutspendern am Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienstes.[2]
Ab Juni 2000 arbeitete Drosten als Arzt im Praktikum in der Laborgruppe des Mediziners Herbert Schmitz der Abteilung für Virologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg, wo er die Laborgruppe Molekulare Diagnostik leitete und ein Forschungsprogramm zur molekularen Diagnostik tropischer Viruskrankheiten etablierte. Ab 2007 leitete Drosten das Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. Im Jahr 2017 folgte er einem Ruf an die Charité in Berlin, wo er das Institut für Virologie leitet.[3]
Drosten gehört zu den Mitentdeckern des SARS-Coronavirus (SARS-CoV). Mit Stephan Günther gelang ihm 2003, wenige Tage nach der Identifizierung und noch vor den Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta die Entwicklung eines diagnostischen Tests auf das neu identifizierte Virus. Seine Erkenntnisse zu SARS stellte Drosten der Wissenschaftsgemeinde über das Internet sofort zur Verfügung, noch bevor sein Beitrag im Mai 2003 im New England Journal of Medicine erschien.[4] Dies wurde u. a. von der Zeitschrift Nature gewürdigt.[5]
Ab 2012 erforschte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe unter anderem auch das Middle East respiratory syndrome-coronavirus (MERS-CoV) und entwickelte den anschließend weltweit verwendeten Standardtest zum Nachweis dieses Erregers.[6]
Für das erstmals im Dezember 2019 aufgetretene Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe ebenfalls den weltweit ersten Diagnostiktest und stellte diesen Mitte Januar 2020 frei zur Verfügung.[6][7] Außerdem publizierte sie das sequenzierte Genom aus in Deutschland gewonnenen Proben.
Drosten setzt sich für die transparente Verbreitung von wissenschaftlichen Daten ein und publiziert darum in Fachzeitschriften wie Eurosurveillance, wo alle Artikel online frei verfügbar sind.[8]
Christian Drosten hat (Stand April 2020) laut Google Scholar einen h-Index von 89,[9] laut der Datenbank Scopus einen von 73.[10] So finden sich Veröffentlichungen von ihm mit mehr als 2.000 Zitationen.[11]
Science zählt ihn zu den „weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren“.[12]
COVID-19-Pandemie
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie berät Drosten Politik und Behörden und ist in den Medien als Experte präsent, unter anderem in dem seit dem 26. Februar montags bis freitags veröffentlichten Podcast Coronavirus-Update des Norddeutschen Rundfunks.[8][13][14] Am 17. März 2020 schrieb der Stern: „Das Coronavirus hat den Virologen Christian Drosten zum gefragtesten Mann der Republik gemacht. Und zum Star“, und „[…] seit Corona grassiert, ist Drosten der Mann, der die Krise steuert, der uns durch die Krise navigiert. Der nichts beschönigt und nichts dramatisiert. Der abwägt und korrigiert, der sagt, wenn er etwas nicht weiß oder am Vortag zu kurz gedacht hat.“[15]
In seinem Podcast (Nr. 32) vom 16. April 2020 führt er aus, schon seit Wochen nicht mehr in die Politikberatung eingebunden zu sein.[16] Im März betonte er, dass er nur einer von vielen Wissenschaftlern sei, die die Bundesregierung zu Rate ziehe, die Hauptrolle komme dabei dem Robert-Koch-Institut zu, insbesondere habe er aber nicht über Notwendigkeit von Maßnahmen wie einer Ausgangssperre mit der Regierung gesprochen.[17]
Drosten ist Mitunterzeichner eines Briefes von 100 Ärzten, die für eine stärkere Kontrolle des Internet eintreten. Melanie Brinkmann, ebenfalls Mitunterzeichnerin, wird zitiert: „Wir müssen sicherstellen, dass Informationen, die noch nicht gar sind, keine massenhafte Verbreitung finden.“[18][19] Der Brief kam über das Kampagnennetzwerk Avaaz zu Stande, das sich für die WHO stark macht und gegen Donald Trump positioniert.[20]
Ehrungen
Ende 2003 wurde Drosten zusammen mit Stephan Günther für die „Identifizierung des SARS-Coronavirus und Etablierung eines schnellen diagnostischen Testsystems“ mit dem mit 8000 Euro dotierten Preis der Werner Otto Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung ausgezeichnet.[21]
2004 erhielt Drosten den GlaxoSmithKline-Förderpreis für Klinische Infektiologie, den Abbott Diagnostics Award der European Society for Clinical Virology, den bioMérieux Diagnostics Award der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie und den Postdoktorandenpreis für Virologie der Robert-Koch-Stiftung.
2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, da er mit Stephan Günther als einer der ersten einen diagnostischen Test für das Coronavirus SARS-CoV entwickelte.[22]
2020 wurde ihm ein einmaliger Sonderpreis für „herausragende Kommunikation der Wissenschaft in der Covid19-Pandemie“ des Communicator-Preises zuerkannt.[23]
Privates
Drosten und seine Partnerin wohnen in Prenzlauer Berg und haben einen 2017 geborenen Sohn.[24][25] Drosten spielt Gitarre.[26]
Weblinks
- Christian Drosten auf der Website des Instituts für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Lebenslauf von Christian Drosten auf der Website der Bundesärztekammer, Stand 2. Mai 2017 (PDF).
- Coronavirus-Update: Virologe Christian Drosten informiert. Täglicher Podcast. In: NDR.
- Pauline Voss: Grosser Auftritt, ohne Zweifel: Es schlägt die Stunde der Star-Virologen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. April 2020 .
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Bartsch, Uwe Buse, Lukas Eberle, Georg Fahrion, Jan Friedmann, Johann Grolle, Veronika Hackenbroch, Marc Hujer, Martin U. Müller, Fritz Schaap: Gerät Covid-19 außer Kontrolle? In: Der Spiegel. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Coronavirus: Die Zahl der Proben an der Uniklinik Frankfurt steigt – wann kommt der Impfstoff? In: fnp.de. 3. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Person: Christian Drosten. In: virologie-ccm.charite.de. Abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Christian Drosten, Stephan Günther, Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt, Stephan Becker, Holger F. Rabenau, Marcus Panning, Larissa Kolesnikova, Ron A. M. Fouchier, Annemarie Berger, Ana-Maria Burguière, Jindrich Cinatl, Markus Eickmann, Nicolas Escrioum, Klaus Grywna, Stefanie Kramme, Jean-Claude Manuguerra, Stefanie Müller, Volker Rickerts, Martin Stürmer, Simon Vieth, Hans-Dieter Klenk, Albertus „Albert“ Dominicus Marcellinus Erasmus Osterhaus, Herbert Schmitz, Hans Wilhelm Doerr: Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome. In: New England Journal of Medicine. Band 348, 2003, S. 1967–1976, doi:10.1056/NEJMoa030747
- ↑ Alison Abbott: SARS testing: First past the post. In: Nature. Band 423, 2003, S. 114, doi:10.1038/423114a
- ↑ a b Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung. Abgerufen am 6. Mai 2020.
- ↑ Sonja Kastilan: Was uns morgen erwartet. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Februar 2020, Nr. 5, S. 53 (Interview mit Christian Drosten).
- ↑ a b Harro Albrecht: Christian Drosten: Der Informant. In: zeit.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.
- ↑ Christian Drosten. In: scholar.google.de. Google Scholar, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Drosten, Christian. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 6. April 2020 (englisch).
- ↑ Stephan Karkowsky, Volker Stollorz: Auswahlkriterien im Wissenschaftsjournalismus. In: Radio Eins (Hrsg.): Die Profis. 4. April 2020, 1:00–2:40, Abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ Kai Kupferschmidt: How the pandemic made this virologist an unlikely cult figure. In: Science. 28. April 2020, doi:10.1126/science.abc5095.
- ↑ Hannes Heine, Lars Spannagel: Christian Drosten ist Deutschlands einflussreichster Arzt. In: Der Tagesspiegel. 14. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Carolin Gasteiger: Virologe Christian Drosten: Corona-Aufklärer der Nation. In: Süddeutsche Zeitung. 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Der Aufklärer: So wurde Christian Drosten zum wichtigsten Mann Deutschlands. In: Stern.de, 17. März 2020.
- ↑ Korinna Henning, Christian Drosten: CORONAVIRUS-UPDATE. (PDF; 142 kB) FOLGE 32. In: NDR Info. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ Julia Schaaf, Ein Virologe wird zum Hoffnungsträger, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. März 2020, S. 10
- ↑ Ärzte und Virologen: Gegen das Virus der Falschinformation | tagesschau.de. In: tagesschau.de. Abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ Corona-Falschnachrichten - Ärzte und Virologen warnen vor "Infodemie". In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ https://secure.avaaz.org/campaign/de/save_the_who_loc/
- ↑ Virologen des Tropeninstituts erhalten Preis der Werner Otto Stiftung. Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Pressemitteilung vom 4. Dezember 2003, abgerufen am 14. März 2020.
- ↑ Wolfgang Wiedlich: NDR-Podcast zum Coronavirus: Wie es Christian Drosten gelingt, Zehntausende zu informieren. Abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft – Communicator-Preis 2020 geht an Robert Arlinghaus – einmaliger Sonderpreis für Christian Drosten. In: dfg.de. Abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Virologe Drosten empfiehlt Deutschen in Corona-Krise Flaschenbier. In: Die Welt. 17. März 2020 (Online [abgerufen am 25. März 2020]).
- ↑ Prof. Dr. Christian Drosten. In: Brain City Berlin. Abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Coronavirus-Update Folge 38. In: ndr.de. Abgerufen am 6. Mai 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drosten, Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Drosten, Christian Heinrich Maria (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Virologe |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Lingen (Ems) |