Zum Inhalt springen

Benutzer:Kajk/Ägypten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 10:48 Uhr durch Kajk (Diskussion | Beiträge) (Helfer: ersetzt 'Antike ägyptische Städte' durch 'Archäologischer Fundplatz in Ägypten'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jeder ist autorisiert im Namensraum „Benutzer:Kajk“ Rechtschreibfehler, Links, Grammatik usw. zu verbessern

Amenemhet I., Mentuhotep I., Amenophis II.
Anubis, Aton (Ägyptische Mythologie), Chepre (Ägyptische Mythologie), Chnum (Ägyptische Mythologie), Hapi (Horussohn), Hathor (Ägyptische Mythologie), Hieroglyphenkartusche, Horusauge, Isis (Ägyptische Mythologie), Maat (Ägyptische Mythologie), Nechbet, Osiris (Ägyptische Mythologie), Ptah (Ägyptische Mythologie), Re-Harachte, Re (Ägyptische Mythologie), Sachmet (Ägyptische Mythologie), Schu (Ägyptische Mythologie), Selket (Ägyptische Mythologie), Seth (Ägyptische Mythologie), Sobek (Ägyptische Mythologie), Thot

meta:Hilfe:Hieroglyphen
meta:Help:WikiHiero phonemes
weitere Hieroglyphen edit
A113
A12D
A14A
A17A
A21A
A25A
A316
A335
A347
A40s
B1s
B23B
D27A
D34A
D46A
D58s
E8A
F31s
F37B
F51A
F51B
G1s
G5s
G17s
G7A
G7AA
G26A
G43s
H6A
H8W
I1S
I5A
M12s
M17s
M23s
M43A
N33A
N33B
N33C
N35A
N35B
N35C
O29V
P1A
P8H
P44A
R8A
S14A
S17A
S29s
S106
T7A
T8A
T8B
T9A
U35s
V10A
V11A
V31A
W10A
W19s
Y1V
Z3A
Z4B
Z1s
Z2s
Z91
Z92
Z93
Z94
Z95
Z3as
Z2ss
Z98A
Aa30A
a&A1
a&b&t
a&D
a
F51
Z2
a&n&D
a&r&t
A&t
a&t&x
A1&n
A1&r
A1s
A2s
A25as
A40s
Aa16&m
b&Hb
b&t
B2&Z2
D&d
D&d&t
D&ra
D&t
D&t&N17
D&t&tA
d&w
d
z
D&z&f
D52&t&r
f&n&d
f&r&t
F39&Z1
G14&t
Hmw&kA
ini&n&n
ir&n&f
ir&n&k
ir&r&f
ir&t&n
m&&t
m&a
m&f
m&n
m&r
m&t
mn&n&t
mn&n&x
mr&&r&r
mr&r&r
mr&r&t
n&A1
n&D
n&f&n
n&f&t
n&n&a
n&n&f
n&nH
n&nm&m
n&t&f
n&t&k
n&t&t
n&U19&nw
n&w
n&wa&w
n&x&f
n&xAst&t
n&xt
nbAki
nswt&bity
p&z&f
pr&r&t
r&a&t
r&A1
r&D&d
r&f&n
r&n&f
r&r
r&r&t
r&t
S28&Z2
sSm&m
sti&t
stp&s
t&A
t&A19
t&H
t&I12
t&M30
t&nw
t&r
t&r&f
t&s
t&sti
t&T30
w&&t
w&t
w&y
wa&W&a
wn&n&t
wr&r&t
x&f&t
x&mt&t
x&r&t
x&r&t&Y1
xAswt
Y1&A1
Y1&n&f
z&A1
z&A1&Z1
z&Ab&b
z&Dr&r
z&w
z&X&k
z&x&r
Z6&A1
Phonemes
Cah1
Cah1a
Cah2
Cah2a
Cah3
Cah3a
Ca0
Ca1
Ca1a
Ca2
Ca2a
Ba14
Ba14a
Ba14as
Ba14s
Ba15
Ba15a
Ba15as
Ba15s
Ba16
Ba16a
Ba16as
Ba16s
Ba17
Ba17a
Ba17as
Ba17s
Ba18
Ba18a
Ba18as
Ba18s
Ba19
Ba19a
Ba19as
Ba19s
BLACKDOT
REDDOT
HASH
SPACE
hatching
QUERY
THREE
TWO
VTHREE
WikiHiero Homepage

Helfer

Informationsfetzen

Anubis

  • http://www.kemet.de/Ausgaben/2-1999/Provence.html : Der Zufall der Überlieferung will es, daß von Anubis nur einige Öllampen bekannt sind, worauf die Triade Isis, Harpokrates, Anubis dargestellt ist. (Anubis war der Neffe der Isis und ein Halbbruder oder Cousin des Kindes Horus.) Von Apis gibt es in der Provence nur eine Gemme und eine kleine Bronze.

Atum

  • http://www.mein-altaegypten.de/internet/Alt_Aegypten_2/allegoetter/atum.html
  • http://www.buchabraham.mormonismus-online.de/index.htm?aegyptologie_basics.htm : Atum gilt als der Schöpfer schlechthin (nicht mit Chnum und seine Töpferscheibe zu verwechseln). Der Name Atum kann man als „nicht sein“ oder „vollständig sein“ deuten. Aufgrund der ursprüngliche Schöpfungssituation wurde diese Doppeldeutigkeit bewusst gewählt. Atum hat khemet (Ägypten) erschaffen. Er entstand aus dem Urgewässer, er brachte die Elemente und Seinsformen der Schöpfung hervor. Dabei wurde Luft, Feuchtigkeit, Himmel und Erde geschaffen. Auch die Schöpfung des Dies und Jenseits wurde von Atum vollbracht. Die Tränen und Schweiß des Gottes galten als Götter und Menschen. Atum begegnet uns in menschlicher Form mit der königliche Doppelkrone. In Heliopolis wurde Atum auch als „abendliche Form des Sonnengottes“ aufgefasst.
  • http://www.sekemreisen.de/religion.htm : Aus dem Ozean ragte der Urhügel (dieses Bild lässt sich leicht von der jährlichen Nilschwemme ableiten, wenn aus dem von Wasser überflutetem Land die Inseln und Ufer wieder auftauchen) aus dem der Gott Atum emporsteigt. Er, der Sonnen- und Schöpfergott, bringt sich selbst hervor und gebiert durch Masturbation die Zwillinge Schu, den Luftgott und Tefnut, die Göttin der Feuchtigkeit.
  • http://www.sekemreisen.de/religion.htm : Mit dem Sonnengott Re zu Atum-Re verbunden, ist er der Ur- und Schöpfergott und steht an der Spitze der Neunheit von Heliopolis. Er verkörpert die untergehende Sonne.
  • Ursprünglich verstand man unter der "großen Neunheit" (ägy.:psdscht-aat) von On einen "Stammbaum", der seinen Ursprung in dem Himmelsgott Atum hatte.

Dieser erschuf durch Selbstbegattung Schu (Luft) und Tefnut (Feuchtigkeit).

Anat / Anath

  • Brockenhaus:

Anat, altsyrische-westsemitische Göttin der Fruchtbarkeit, als ekstatische Liebes- und Kriegsgöttin. Sie galt als Tocher des Himmelsgottes El sowie als Schwester und auch Gelibte des Baal, in dessen Mythenzyklus sie eine bedeutende Rolle spielt. - Wohl mit den Hyksos gelangte ihr Kult in der 1. Hälfte 2. Jahrtsd. v. Chr. nach Ägypten. Im Anat-Tempel (A.T.) finden sich noch verschiedentliche Anklänge an Anat. In späterer Zeitverband sich ihr Bild mit dem der Aschirat und Astarte. Auf einer Elfenbeinplatte aus Ugarit ist sie mit einem doppelten Paar Flügel, mit Hathorlocken und zwei Hörnern dargestellt.

TODO


Quellen

http://www.sphinx-suche.de/kulturen/aegypter.htm

Webseiten

Foren

Bücher

  • How to Read Egyptian Hieroglyphics ~ A Step-By-Step Guide to Teach Yourself by Mark Collier and Bill Manley (ISBN 0-520-21597-4)


Das Altägyptische Wörterbuch

"aktive Mitarbeiter"

Fehlende Artikel

Achet-Aton in Hieroglyphen in Hieroglyphen
it
n
ra
N27

(3ḫ.t-Jtn)

Die 42 Totenrichter

Erwähnungen im Ägyptisches Totenbuch:

  1. Basti
  2. Ihi
  3. Nebet-anch
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kajk/Mythologie/Ägypten - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.