1956
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Sudan erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien und Ägypten
- 8. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Italien. In Kraft seit dem 9. Dezember 1957
- 18. Februar - Afghanistan. Neues Wirtschaftshilfeabkommen mit den USA
- 18. Februar - Deutschland schließt Warenabkommen mit Ägypten
- 20. März - Tunesien erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich
- 22. März - Abkommen zur Wiederherstellung gewerblicher Schutzrechte zwischen Deutschland und Schweden
- 17. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Griechenland. In Kraft seit dem 16. Juni 1957
- 17. Mai - Bulgarien wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Norwegen. In Kraft seit dem 9. März 1957
- 9. Juni - Das Wehrpflichtgesetz wird vom Deutschen Bundestag verabschiedet
- 28. Juni - Polen. Posener Aufstand
- 26. Juli - Ägypten verstaatlicht den Suez-Kanal
- 27. Juli - Rumänien wird Mitglied in der UNESCO.
- August - In Deutschland wird die KPD verboten
- 24. September - Belgien. Das deutsch-belgische Kulturabkommen wird unterzeichnet
- 24. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Belgien. In Kraft seit dem 22. März 1957
- 10. Oktober - Finnland wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Oktober- In Ungarn beginnt der Volksaufstand
- 25. Oktober- Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt
- 31. Oktober-6. November - britisch-französische Luftoffensive gegen Ägypten
- 1. November - Ungarn erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt
- 4. November - Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn
- 7. November - Marokko wird Mitglied in der UNESCO.
- 8. November - Tunesien wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. November - Tunesien, Marokko und Sudan werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 20. November - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Chile. In Kraft seit dem 24. Mai 1959
- 21. November - Per Jacobsson, Schweden, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 26. November - Sudan wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. Dezember - Kuba. Fidel Castro landet im Osten der Insel. Beginn des Guerillakrieges
- 18. Dezember - Japan wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 31. Dezember - Südafrika tritt aus der UNESCO aus
Katastrophen
- 2. April - Puget Sound, nahe Seattle, Washington, USA. Eine Boeing Stratocruiser hatte einen Maschinenschaden kurz nach dem Start vom Tacoma Airport in Seattle. Der Pilot konnte das Flugzeug im Puget Sound wassern und alle Menschen konnten das sinkende Flugzeug verlassen. Die Rettungskräfte benötigten aber über 30 Minuten, so dass von den 38 zuerst Überlebenden 5 Personen ertranken.
- 20. Juni - New York, USA. Eine venezuelanische Verkehrsmaschine stürzte ca. 60 km südlich von New York ab. Alle 74 Menschen starben.
- 30. Juni - Grand Canyon, Arizona, USA. Eine Super Constallation der TWA kollidierte mit einer DC-7 in nicht überwachtem Luftraum. Alle 128 an Bord beider Flugzeuge starben.
- 15. Juli - Nahe Shannon, Irland. Eine CV-440 der schweizerischen Luftfahrtgesellschaft Swissair stürzte ab. 4 Menschen starben.
- 16. Juli - Rio Cuarto, Argentinien. Eine Douglas DC-3 der argentinischen Fluggesellschaft Aerolineas Argentinas machte ein Bruchlandung. Alle 18 an Bord befindlichen Personen starben.
- 25. Juli - Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria sinkt vor der US- Küste. 50 Passagiere kommen ums Leben.
- 10. Oktober - Atlantik. Eine Transportmaschine der U.S. Air Force verschwand nördlich der Azoren. 59 Menschen sind verschollen, bzw. wahrscheinlich tot.
- 9. Dezember - Vancouver, British Columbia, Kanada. Ein kanadisches Verkehrsflugzeug zerschellte an einem Berg. 62 Personen starben.
Sport
- 26. Januar bis 5. Februar - VII. Olympische Winterspiele in Cortina d'Ampezzo, Italien
- 22. November bis 8. Dezember - XVI. Olympische Sommerspiele in Melbourne, Australien.
- Weltrekorde
- 16. März - Betty Cuthbert, Australien lief die 200 m der Damen in 23,2 s
- 24. März - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 65,85 m
- 1. Mai - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,25 m
- 3. Mai - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 66,71 m
- 3. Mai - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,06 m
- 5. Mai - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 18,62 m
- 26. Mai - Egil Danielsen, Norwegen erreichte im Speerwerfen der Herren 85,71 m
- 1. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,10 m
- 5. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,62 m
- 5. Juni - Thelma Hopkins, Great Britain erreichte im Hochsprung der Damen 1,74 m
- 11. Juni - Vladimir Kuts, Russland lief die 10.000 m der Herren in 28:30,4 min
- 19. Juni - Gordon Pirie, Großbritannien lief die 5.000 m der Herren in 13:36,8 min
- 22. Juni - Jack Davis, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,4 s
- 22. Juni - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 67,32 m
- 29. Juni - Glen Davis, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 49,5 s
- 29. Juni - Charles Dumas, USA, sprang im Hochsprung der Herren 2,15 m
- 2. Juli - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 68,54 m
- 14. Juli - Jolanda Balas, Rumänien, sprang im Hochsprung der Damen 1,75 m
- 15. Juli - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,69 m
- 22. Juli - Jack Davis, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,4 s
- 30. Juli - Janusz Sidlo, Polen erreichte im Speerwerfen der Herren 83,66 m
- 1. August - Grigoriy Klimov, Russland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:05:13 h
- 3. August - Willie Williams, USA, lief die 100 Meter der Herren in 10,1 s
- 5. August - Clifford Blair, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 65,95 m
- 8. August - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 66,38 m
- 14. August - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,75 m
- 15. August - Sandor Iharos, Ungarn lief die 10.000 m der Herren in 28:42,8 min
- 24. August - Soini Nikkinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 83,56 m
- 25. August - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:30:00 h
- 2. September - Elzbieta Krzesinska, Polen erreichte im Weitsprung der Damen 6,35 m
- 3. September - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 19,06 m
- 11. September - Wladimir Kuts, Russland, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:30,4 min
- 13. September - Semjon Rzishcin, Russland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:39,8 min
- 16. September - Sandor Rozsnyoi, Ungarn, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:35,6 min
- 23. September - Elisabeth Buda, Rumänien, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:50,2 min
- 29. September - Willie Williams, USA lief die 100 m der Herren in 10,1 s
- 29. September - Istvan Rozsavolgyi, Ungarn lief die 1.500 m der Herren in 03:40,6 min
- 13. Oktober - Galina Zybine, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 16,76 m
- 17. Oktober - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,70 m
- 22. Oktober - Mickail Kriwonosow, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 67,32 m
- 1. November - Mildred McDaniel, USA erreichte im Hochsprung der Damen 1,76 m
- 16. November - Sandor Rozsnyoi, Ungarn lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:35,6 min
- 26. November - Egil Danielsen, Norwegen, warf im Speerwurf der Herren 85,71 m
- 27. November - Elözbieta Krzesinska, Polen, sprang im Weitsprung der Damen 6,35 m
Wissenschaft und Technik
- 3. Januar - Das Fernsehen der DDR nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 11. November - Major R. L. Anderson und Robert S. Decker erreichen mit einem Hubschrauber Sikorsky HR-2 S den Geschwindigkeitsweltrekord von 261,9 km/h
Kultur
- 7. Oktober - Papst Innozenz XI. wird selig gesprochen
Geboren
- 3. Januar - Mel Gibson, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. Januar - Uwe Ochsenknecht, deutscher Schauspieler und Sänger
- 11. Januar - Bert Papenfuß-Gorek, deutscher Schriftsteller
- 17. Januar - Paul Young, britischer Sänger
- 20. Mai - Boris Akunin, russischer Autor
- 10. Juni - Rolandas Paksas, litauischer Politiker
- 26. Juni - Chris Isaak, US-amerikanischer Sänger
- 30. Juni - Volker Beck, deutscher Leichtathlet
- 9. Juli - Tom Hanks, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. Juli - Ian Curtis, englischer Sänger
- 14. September - Kostas Karamanlis, griechischer Ministerpräsident
- 25. September - Judith Butler, Professorin für Rhetorik
- 18. Oktober - Martina Navratilova, tschechische / US-amerikanische Tennisspielerin
Gestorben
- 5. Januar - Mistinguett, französische Sängerin (* 1875)
- 13. Januar - Lyonel Feininger, US-amerikanischer Maler (* 1871)
- 31. Januar - Alan Alexander Milne, englischer Schriftsteller (* 1882)
- 18. Februar - Gustave Charpentier, französischer Komponist (* 1860)
- 23. Februar - Jan Lukasiewicz polnischer Philosoph (* 1878)
- 17. März - Irene Joliot-Curie, französische Physikerin (* 1897)
- 13. April - Emil Nolde, deutscher Maler (* 1867)
- 7. Juli - Gottfried Benn, Arzt, Dichter und Essayist (* 1886)
- 17. Juli - Bodo von Borries, deutscher Ingenieur
- 11. August - Jackson Pollock, US-amerikanischer Maler (* 1912)
- 14. August - Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur (* 1898)
- 27. September
- - Gerald Finzi, englischer Komponist (* 1901)
- - Mildred "Babe" Zaharias, US-Amerikanische Sportlerin
- 29. Oktober - Louis Rosier, französischer Rennfahrer nach einem Rennunfall (* 1914)
- 5. November - Freda Wuesthoff, deutsche Physikerin und Friedensaktivistin
- 6. Dezember - Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Politiker und Führer der Kastenlosen (* 1891)
- 25. Dezember - Robert Walser, schweizerischer Dichter (* 1878)
Nobelpreise
- Physik - William B. Shockley, John Bardeen und Walter H. Brattain
- Chemie - Cyril Norman Hinshelwood und Nikolay Nikolaevich Semenov
- Medizin - André Frédéric Cournand, Werner Forssmann und Dickinson W. Richards
- Literatur - Juan Ramón Jiménez
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1956/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)