Zum Inhalt springen

Francis Crick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2004 um 13:46 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (-weblink (ist inzwischen bezahlseite)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Francis Harry Compton Crick (* 8. Juni 1916 in Northampton, England) ist ein englischer Physiker und Biochemiker und Mitentdecker der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure.

Crick hatte 1937 am University College in London ein Physikstudium abgeschlossen, war zwischenzeitlich für die Marine tätig, studierte zusätzlich Biologie und widmete sich jahrelang, aber erfolglos am Cavendish Laboratorium der Universität Cambridge seiner Promotion. Er beschäftigte sich mit der röntgenkristallographischen Untersuchung des Hämoglobinmoleküls, als der amerikanische Biochemiker James Watson zu ihm stieß und sich beide daran machten, die Struktur der DNA zu entschlüsseln. 1953 hatten es beide geschafft, der interessierten Wissenschaft ein räumliches Modell der DNA-Doppelhelix vorzustellen, das Weltberühmtheit erlangte und bis heute Gültigkeit hat. 1962 erhielten Crick und Watson dafür den Nobelpreis für Medizin.