Monraburg
Burgruine Monraburg | ||
---|---|---|
![]() Plan der Monraburg bei Großmonra.[1] (Maßstab 1:5000) | ||
Alternativname(n) | Burgruine Monraburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Großmonra | |
Entstehungszeit | etwa 2000 v. u. Z. (bronzezeitliche Wallanlage) | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Wallreste | |
Ständische Stellung | Adlige, Hedan II. Grafen | |
Geographische Lage | 51° 14′ N, 11° 17′ O | |
Höhenlage | 377 m ü. NN | |
|
Die Monraburg ist eine Burgruine bei Großmonra im Kreis Sömmerda in Thüringen. Von der Wallburg sind noch Teile der Wallanlage erhalten.
Die Burg steht heute als Bodendenkmal unter Schutz.[2]
Geographische Lage
Die Ruine der Höhenburg befindet sich auf 377 m ü. NN nördlich oberhalb des Ortes Großmonra in Nachbarschaft zum Künzelsberg, der höchsten Erhebung des Höhenzugs Schmücke. Am Ausgang des Großmonraer Ortsteil Burgwenden erhebt sich zur linken Hand die Wendenburg. Daran anschließend folgt der Höhenzug Monraburg mit den sehenswerten Überresten der vor- und frühgeschichtlichen Wallanlage. Der Scheideweg unterhalb der Erhebung führt rechterhand zum Kammerforst und linkerhand steil ansteigend auf die Monraburg und weiter zum Künzelsberg.[3]
Geschichte
Die Region um den Ort Großmonra an der Schmücke war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Nördlich des Dorfes lag die Vor- und frühgeschichtliche große Wallburg Monraburg. Der Name der Burg leitet sich vom Namen des ursprünglichen Ortes „Monhore“ (Monra) her.[4] Unter den bronzezeitlichen Wallburgen im Thüringer Becken wird die Monraburg als die Bedeutendste angesehen.[5]
Die bronzezeitliche Wallanlage wurde wohl zur Merowingerzeit von den Franken erneut befestigt, sie gründeten am Fuß des Berges einen Wirtschaftshof, den sie „curtis Monhore“ nannten. Diesen schenkte der in Würzburg residierende Herzog Thüringens, Hedan II., als Monhore (siehe Schenkungsurkunde) am 1. Mai 704 dem Missionar und Bischof Willibrord von Utrecht.[4]
Die merowingische Wallburg gehörte offenbar zu den frühesten Stützpunkten der Franken während der Landnahme.[6] Aus dem Bereich der Monraburg stammen einige der wenigen thüringischen Funde aus der Zeit der Merowinger. Es wird davon ausgegangen, dass diese die Burg nutzten.[7]
Im 10. Jahrhundert kam der Komplex an das Mainzer Petersstift. Die Bedeutung der Wallburg hat anscheinend schnell nachgelassen, denn es wurde nur noch die Kapelle auf dem östlichen Vorsprung der Kapelle genutzt und die Steine der anderen Anlagen wurden für den Bau des nahe gelegenen Schlosses Beichlingen verwendet, dessen Vorgänger – das Hohe Haus – bereits im 10. Jahrhundert erbaut wurde.[4] Noch 1264 wurde die Burg allerdings als Besitz des Mainzer Petersstift verzeichnet.[8] Auch der Vorgängerbau der Dorfkirche Beichlingens wurde im Jahr 1710 mit Steinen von der Monraburg erbaut.[9]
Die Stelle der Burg ist heute noch von hohen Erdwällen umschlossen. Die umschlossene Fläche ist etwa fünf Hektar groß. Die Stelle der Kapelle ist nachweisbar.[4] Die Wallanlagen werden durch Schilder erläutert.[10]
Die Kapelle auf der Monraburg soll erst im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden sein.[11]
Die Monraburg erweist sich zusammen mit der angrenzenden Wendenburg als zentraler Teil eines verzweigten Wallsystems, das den ganzen Höhenrücken der Schmücke überzieht. Die heute noch sichtbaren, terrassenförmig übereinander gebauten Erdwälle auf der Schmücke reichen weit in die Vorzeit zurück. Steinwaffen, bearbeitete Feuersteine und ähnliche Lesefunde zeugen von der Anwesenheit vorzeitlicher Siedler in diesem Wallsystem.[12]
Anmerkungen
- ↑ Paul Zschiesche: Die vorgeschichtlichen Burgen und Wälle in Thüringen, Heft III, Abschnitt IV. Die vorgeschichtlichen Burgen und Wälle auf der hohen Schrecke, Schmücke und Finne. Blatt XV. Druck und Verlag Otto Hendel. Halle a.d.Saale 1906.
- ↑ Mit SÖMMI auf Tour zum Thüringer Wandersommer 2007. In: Amtsblatt Landkreis Sömmerda. Band 15, Nr. 23. Landkreis Sömmerda / Linus Wittich GmbH, 13. Juni 2007, S. 6 (lra-soemmerda.de [PDF; 5,4 MB; abgerufen am 2. Mai 2020]).
- ↑ Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- ↑ a b c d Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 285–286.
- ↑ Wissenswertes zum Landkreis Sömmerda. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Sagenhafte Geschichte(n). Archiviert vom am 10. April 2011; abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Volker Schimpff: Die Heden-Orte in Thüringen. (PDF; 3,5 MB) Abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Martin Hahn: Chronik von Großmonra. Abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer und Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, siehe Stichwort Monraburg Digitalisat.
- ↑ Marion Friedrich und Bernd Siebeck: Vom Finnberg zum Künzelsberg. Abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer und Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, siehe Stichwort Monraburg Digitalisat.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer und Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, siehe Stichwort Monraburg Digitalisat.
Weblinks
- Hedenurkunde Schenkungsurkunde des Hedan II. an Willibrord
- Wallanlage Monraburg Bildmaterial bei megalith.co.uk
Literatur
- Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 125.
- Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 285–286.
- Paul Zschiesche: Die vorgeschichtlichen Burgen und Wälle in Thüringen. Heft III, Abschnitt IV. Die vorgeschichtlichen Burgen und Wälle auf der hohen Schrecke, Schmücke und Finne. Druck und Verlag Otto Hendel. Halle a.d. Saale 1906.