Zum Inhalt springen

Erich Tschermak-Seysenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2006 um 22:48 Uhr durch Wolf von Sigmondy (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Tschermak-Seysenegg (* 15. November 1871 in Wien, † 11. Oktober 1962 in Wien) war ein österreichischer Landwirt und Botaniker.

Leben

Wie auch Carl Correns und Hugo de Vries entdeckte Tschermak die Vererbungsgesetze Gregor Mendels wieder und setzte ihren Wert systematisch zur Pflanzenzüchtung ein. Obwohl Tschermaks Leistungen als richtungsweisend erachtet werden können, ist er heute beinahe in Vergessenheit geraten.

Werke

  • Über künstliche Kreuzung (1900)
  • Die Theorie der Kryptomerie und des Kryptohybridismus (1903)
  • Samenbildung ohne Befruchtung (1949)