Rekorde der bemannten Raumfahrt
Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf:
- längste Zeit im Weltraum (für einen einzelnen Flug bzw. für alle Flüge des Raumfahrers),
- die meisten Raumflüge,
- Weltraumausstiege (EVAs) nach Anzahl und Dauer,
- maximal erreichte Geschwindigkeiten und Entfernungen,
- Sonstiges
Flugdauer
Längste Gesamtzeit im Weltraum
Derzeitige Rangliste
Dauer | Name | Land | Anzahl Flüge | Jahre |
---|---|---|---|---|
803 Tage | Sergei Krikaljow | UdSSR/Russland | 6 | 1988-2005 |
747 Tage | Sergei Awdejew | Russland | 3 | 1992-1999 |
678 Tage | Waleri Poljakow | UdSSR/Russland | 2 | 1988-1995 |
651 Tage | Anatoli Solowjow | UdSSR/Russland | 5 | 1988-1998 |
609 Tage | Alexander Kaleri | Russland | 4 | 1992-2004 |
555 Tage | Wiktor Afanasjew | UdSSR/Russland | 4 | 1990-2001 |
552 Tage | Juri Ussatschow | Russland | 4 | 1994-2001 |
541 Tage | Mussa Manarow | UdSSR | 2 | 1987-1991 |
489 Tage | Alexander Wiktorenko | UdSSR/Russland | 4 | 1987-1995 |
444 Tage | Nikolai Budarin | UdSSR/Russland | 3 | 1995-2003 |
Die Liste, die von sowjetischen/russischen Raumfahren dominiert wird, zeigt, dass Langzeitaufenthalte an Bord von Raumstationen lange Zeit eine Domäne der sowjetischen/russischen Raumfahrt war und noch ist. Erst auf Platz 19 kommt mit Colin Michael Foale (373 Tage) ein NASA-Astronaut. Höchstplatzierter Westeuropäer ist Thomas Reiter, der sich zurzeit auf der ISS aufhält. Am 3. August 2006 hatte er den bisherigen Rekord von Jean-Pierre Haigneré mit 209 Tagen eingestellt.
Geschichtliche Entwicklung
Am Anfang der bemannten Raumfahrt war noch unklar, wie lange sich ein Mensch im Weltraum aufhalten kann. Bereits der zweite Raumfahrer, German Titow, litt an der Raumkrankheit. Außerdem zeigten Flüge mit Hunden, die über mehrere Wochen dauerten, dass sich die Knochen signifikant abbauen. Erst mit der systematischen Untersuchung des Phänomens und eines gezielten Trainings waren längere Aufenthaltszeiten im All möglich.
Es zeigte sich außerdem, dass sich der Körper bei wiederholten Flügen besser an die Schwerelosigkeit gewöhnen kann.
Datum (Landung) | Dauer | Name | Flüge | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
12. April 1961 | 1h 48min | Juri Gagarin | Wostok 1 | erster bemannter Raumflug |
8. August 1961 | 1d 1h | German Titow | Wostok 2 | litt als erster an Raumkrankheit |
15. August 1962 | 3d 22h | Andrijan Nikolajew | Wostok 3 | |
18. Juni 1963 | 4d 23h | Waleri Bykowski | Wostok 5 | letzter Rekord für einen Soloflug |
29. August 1965 | 9d 9h | Gordon Cooper | Gemini 5 | erster USA-Rekord |
18. Dezember 1965 | 13d 18h | Frank Borman und James Lovell | Gemini 7 | |
15. November 1966 | 23d 20h | James Lovell | Gemini 7, Gemini 12 | |
21. Dezember 1968 | 29d 19h | James Lovell | Gemini 7, Gemini 12, Apollo 8 | |
22. Juni 1973 | 49 Tage | Charles Conrad | Gemini 5, Gemini 11, Apollo 12, Skylab 2 | |
25. September 1973 | 69 Tage | Alan Bean | Apollo 12, Skylab 3 | |
8. Februar 1974 | 84 Tage | Gerald Carr, Edward Gibson, William Pogue | Skylab 4 | letzter USA-Rekord |
16. März 1978 | 125 Tage | Georgi Gretschko | Sojus 17, Sojus 26/Sojus 27 | |
2. November 1978 | 141 Tage | Wladimir Kowaljonok | Sojus 25, Sojus 29/Sojus 31 | |
19. August 1979 | 177 Tage | Waleri Rjumin | Sojus 25, Sojus 32/Sojus 34 | |
11. Oktober 1980 | 361 Tage | Waleri Rjumin | Sojus 25, Sojus 32/Sojus 34, Sojus 35/Sojus 37 | |
16. Juli 1986 | 374 Tage | Leonid Kisim | Sojus T-3, Sojus T-10/ Sojus T-11, Sojus T-15 | |
29. Dezember 1987 | 430 Tage | Juri Romanenko | Sojus 26/Sojus 27, Sojus 38, Sojus TM-2/Sojus TM-3 | |
26. Mai 1991 | 541 Tage | Mussa Manarow | Sojus TM-4/Sojus TM-6, Sojus TM-11 | |
22. März 1995 | 678 Tage | Waleri Poljakow | Sojus TM-6/Sojus TM-7, Sojus TM-18/Sojus TM-20 | |
28. August 1999 | 747 Tage | Sergei Awdejew | Sojus TM-15, Sojus TM-22, Sojus TM-28/Sojus TM-29 | |
11. Oktober 2005 | 803 Tage | Sergei Krikaljow | Sojus TM-7, Sojus TM-12/Sojus TM-13, STS-60, STS-88, ISS-Expedition 1: Sojus TM-31/STS-102, ISS-Expedition 11: Sojus TMA-6 |
Längster Raumflug
Derzeitige Rangliste
Dauer | Name | Mission | Start und Landung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
437 Tage | Waleri Poljakow | Mir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-20 | 8. Januar 1994 bis 22. März 1995 | |
379 Tage | Sergei Awdejew | Mir EO-26/-27: Sojus TM-28/Sojus TM-29 | 13. August 1998 bis 28. August 2000 | |
365 Tage | Wladimir Titow und Mussa Manarow | Mir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-6 | 21. Dezember 1987 bis 21. Dezember 1988 | |
326 Tage | Juri Romanenko | Mir LD-1: Sojus TM-2/Sojus TM-3 | 5. Februar 1987 bis 29. Dezember 1987 | |
311 Tage | Sergei Krikaljow | Mir LD-3: Sojus TM-12/Sojus TM-13 | 18. Mai 1991 bis 25. März 1992 | |
240 Tage | Waleri Poljakow | Mir LD-2: Sojus TM-6/Sojus TM-7 | 29. August 1988 bis 27. April 1989 | |
236 Tage | Leonid Kisim, Wladimir Solowjow, Oleg Atkow | Saljut 7 EO-3: Sojus T-10/Sojus T-11 | 8. Februar 1984 bis 2. Oktober 1984 |
Historie
Dauer | Name | Mission | Start und Landung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1h 48min | Juri Gagarin | Wostok 1 | 12. April 1961 | erster Raumflug |
1d 1h | German Titow | Wostok 2 | 8. August 1961 | |
3d 22h | Andrijan Nikolajew | Wostok 3 | 11. August 1962 | |
4d 23h | Waleri Bykowski | Wostok 5 | 14. Juni bis 19. Juni 1963 | immer noch längster Soloflug der Raumfahrtgeschichte |
7d 22h | Gordon Cooper und Charles Conrad | Gemini 5 | 21. August - 29. August 1965 | |
13 Tage | Frank Borman und James Lovell | Gemini 7 | 4. Dezember - 18. Dezember 1965 | |
17 Tage | Andrijan Nikolajew, Witali Sewastjanow | Sojus 9 | 1. Juni - 19. Juni 1970 | letzter Dauerrekord, der komplett in einem Raumschiff aufgestellt wurde |
23 Tage | Georgi Dobrowolski, Wiktor Pazajew, Wladislaw Wolkow | Sojus 11 | 6. Juni - 29. Juni 1971 | erster in einer Raumstation aufgestellter Dauerrekord |
28 Tage | Charles Conrad, Paul Weitz, Joseph Kerwin | Skylab 2 | 25. Mai - 22. Juni 1973 | |
59 Tage | Alan Bean, Jack Lousma, Owen Garriott | Skylab 3 | 28. Juli - 25. September 1973 | |
84 Tage | Gerald Carr, William Pogue, Edward Gibson | Skylab 4 | 16. November 1973 - 8. Februar 1974 | |
96 Tage | Juri Romanenko und Georgi Gretschko | Saljut 6 EO-1: Sojus 26/Sojus 27 | 10. Dezember 1977 - 16. März 1978 | |
139 Tage | Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow | Saljut 6 EO-2: Sojus 29/Sojus 31 | 15. Juni - 2. November 1978 | |
175 Tage | Wladimir Ljachow, Waleri Rjumin | Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34 | 25. Februar - 19. August 1979 | |
184 Tage | Leonid Popow, Waleri Rjumin | Saljut 6 EO-4: Sojus 35/Sojus 37 | 9. April - 11. Oktober 1980 | |
211 Tage | Anatoli Beresowoi und Walentin Lebedew | Saljut 7 EO-1: Sojus T-5/Sojus T-7 | 13. Mai - 10. Dezember 1982 | |
236 Tage | Leonid Kisim, Wladimir Solowjow, Oleg Atkow | Saljut 7 EO-3: Sojus T-10/Sojus T-11 | 8. Februar - 2. Oktober 1984 | |
326 Tage | Juri Wiktorowitsch Romanenko | Mir LD-1: Sojus TM-2/Sojus TM-3 | 5. Februar - 29. Dezember 1987 | |
365 Tage | Wladimir Titow und Mussa Manarow | Mir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-6 | 21. Dezember 1987 - 21. Dezember 1988 | |
437 Tage | Waleri Poljakow | Mir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-20 | 8. Januar 1994 - 22. März 1995 |
Anzahl Raumflüge
Rangliste nach Anzahl Raumflüge
- 7 Raumflüge: Jerry Ross (seit April 2002), Franklin Chang-Diaz (seit Juni 2002)
- 6 Raumflüge: John Young (seit November 1983), Story Musgrave (seit November 1996), Curtis Brown (seit Dezember 1999), Jim Wetherbee (seit November 2002), Colin Michael Foale (seit Oktober 2003), Sergei Krikaljow (seit April 2005)
Historie
Anzahl | Datum | Name | Raumschiff | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
2 | 23. März 1965 | Virgil Grissom | Gemini 3 | Grissoms erster Raumflug war suborbital |
2 | 21. August 1965 | Gordon Cooper | Gemini 5 | erster Mensch zum zweiten Mal in Erdumlaufbahn |
2 | 15. Dezember 1965 | Walter Schirra | Gemini 6 | |
2 | 3. Juni 1966 | Tom Stafford | Gemini 9 | erster Raumfahrer, der zweimal den gleichen Raumschifftyp steuert |
2 | 18. Juli 1966 | John Young | Gemini 10 | |
2 | 12. September 1966 | Charles Conrad | Gemini 11 | |
2 | 11. November 1966 | James Lovell | Gemini 12 | |
2 | 23. April 1967 | Wladimir Komarow | Sojus 1 | erster Kosmonaut mit zwei Einsätzen, bei Landung verunglückt |
3 | 11. Oktober 1968 | Walter Schirra | Apollo 7 | erster Mensch, der drei verschiedene Raumschifftypen steuerte und einziger Mensch der an Mercury-, Gemini- und Apollo- Missionen aktiv teilgenommen hat. |
3 | 21. Dezember 1968 | James Lovell | Apollo 8 | |
3 | 18. Mai 1969 | Tom Stafford und John Young | Apollo 10 | |
3 | 14. November 1969 | Charles Conrad | Apollo 12 | |
4 | 11. April 1970 | James Lovell | Apollo 13 | erster Mensch, der ein zweites Mal zum Mond flog |
4 | 16. April 1972 | John Young | Apollo 16 | |
4 | 25. Mai 1973 | Charles Conrad | Skylab 2 | |
4 | 15. Juli 1975 | Tom Stafford | Apollo-Sojus-Projekt | |
5 | 12. April 1981 | John Young | STS-1 | zweiter Mensch, der drei verschiedene Raumschifftypen steuert und einziger Mensch der an Gemini-, Apollo- und STS-Missionen teilgenommen hat |
6 | 28. November 1983 | John Young | STS-9 | |
6 | 19. November 1996 | Story Musgrave | STS-80 | |
6 | 2. Juni 1998 | Franklin Chang-Diaz | STS-91 | |
6 | 4. Dezember 1998 | Jerry Ross | STS-88 | |
7 | 8. April 2002 | Jerry Ross | STS-110 | |
7 | 5. Juni 2002 | Franklin Chang-Diaz | STS-111 |
Weltraumausstiege (EVAs)
Die meisten EVAs
Anzahl | Gesamtdauer | Name | Land | Jahre | Raumstation |
---|---|---|---|---|---|
16 | 78 h 48 min | Anatoli Solowjow | UdSSR/Russland | 1990-1998 | Mir |
10 | 31 h 49 min | Alexander Serebrow | UdSSR/Russland | 1990-1993 | Mir |
10 | 41 h 00 min | Sergei Awdejew | Russland | 1992-1999 | Mir |
9 | 58 h 18 min | Jerry Ross | USA | 1985-2002 | ISS |
9 | 37 h 46 min | Wladimir Deschurow | Russland | 1995-2001 | Mir, ISS |
9 | 42 h 32 min | Juri Onufrijenko | Russland | 1996-2002 | Mir, ISS |
8 | 31 h 40 min | Leonid Kisim | UdSSR | 1984-1986 | Saljut 7 |
8 | 31 h 38 min | Wladimir Solowjow | UdSSR | 1984-1986 | Saljut 7 |
8 | 41 h 26 min | Sergei Krikaljow | UdSSR/Russland | 1991-2005 | Mir, ISS |
8 | 44 h 25 min | Nikolai Budarin | Russland | 1995-1998 | Mir |
Die größte EVA-Erfahrung
Für die Dauer eines Weltraumausstiegs gibt es unterschiedliche Definitionen, so dass es zu Abweichungen von anderen Quellen kommen kann.
Gesamtdauer | Anzahl | Name | Land | Jahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
78 h 48 min | 16 | Anatoli Solowjow | UdSSR/Russland | 1990-1998 | Mir |
58 h 18 min | 9 | Jerry Ross | USA | 1985-2002 | Space Shuttle, ISS |
49 h 48 min | 8 | Steven Smith | USA | 1997-2002 | Hubble, ISS |
44 h 25 min | 8 | Nikolai Budarin | Russland | 1995-1998 | Mir |
43 h 13 min | 6 | James Newman | USA | 1993-2002 | Hubble-Test, ISS, Hubble |
42 h 32 min | 9 | Juri Onufrijenko | Russland | 1996-2002 | Mir, ISS |
41 h 26 min | 8 | Sergei Krikaljow | UdSSR/Russland | 1991-2005 | Mir, ISS |
41 h 13 min | 7 | Talgat Mussabajew | Russland | 1994-1998 | Mir |
41 h 10 min | 6 | Piers Sellers | USA | 2002-2006 | ISS |
41 h 00 min | 8 | Sergei Awdejew | Russland | 1992-1999 | Mir |
Der Raumfahrer mit der meisten EVA-Erfahrung, der nicht aus Russland (bzw. der Sowjetunion) oder den USA kommt, ist der Japaner Noguchi Sōichi, der bei seinem Raumflug mit STS-114 drei Weltraumausstiege mit einer Gesamtdauer von 20 Stunden und 5 Minuten durchführte. Der Westeuropäer mit den längsten EVAs ist der Franzose Philippe Perrin, der es bei ebenfalls drei Ausstiegen auf 19 Stunden und 31 Minuten brachte. Der Deutsche Thomas Reiter und der Schweizer Claude Nicollier haben je etwa acht Stunden Erfahrung im freien All.
Dauer einzelner Weltraumausstiege
Derzeitige Rangliste
Dauer | Name | Datum | Mission | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
8h 56min | James Voss und Susan Helms | 11. März 2001 | STS-102 | Arbeiten an der ISS |
8h 29min | Pierre Thuot, Thomas Akers und Richard Hieb | 13. Mai 1992 | STS-49 | Reparatur eines Intelsat-Satelliten |
8h 15min | Steven Smith und John Grunsfeld | 22. Dezember 1999 | STS-103 | Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops |
8h 10min | Colin Foale und Claude Nicollier | 23. Dezember 1999 | STS-103 | Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops |
8h 08min | Steven Smith und John Grunsfeld | 24. Dezember 1999 | STS-103 | Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops |
7h 55min | Tamara Jernigan und Daniel Barry | 30. Mai 1999 | STS-96 | Arbeiten an der ISS |
7h 54min | Story Musgrave und Jeffrey Hoffman | 5. Dezember 1993 | STS-61 | Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops |
7h 48min | Steven Smith und Rex Walheim | 11. April 2002 | STS-110 | Arbeiten an der ISS |
7h 44min | Thomas Akers und Kathryn Thornton | 14. Mai 1992 | STS-49 | Testen von Werkzeugen und Methoden |
7h 43min | Winston Scott und Takao Doi | 25. November 1997 | STS-87 | Ausgesetzer Satellit muss wieder eingefangen werden |
Historie
Dauer | Name | Datum | Mission | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
24min | Alexei Leonow | 18. März 1965 | Woschod 2 | Erster Austieg in den Weltraum |
2h 7min | Eugene Cernan | 5. Juni 1966 | Gemini 9 | |
2h 8min | Richard Gordon | 14. September 1966 | Gemini 11 | |
2h 29min | Edwin Aldrin | 12. November 1966 | Gemini 12 | In der offenen Luke stehend (Stand-Up-EVA) |
2h 31min | Neil Armstrong und Edwin Aldrin | 21. Juli 1969 | Apollo 11 | erster Mondausflug |
3h 56min | Pete Conrad und Alan Bean | 19. November 1969 | Apollo 12 | |
4h 47min | Alan Shepard und Edgar Mitchell | 5. Februar 1971 | Apollo 14 | |
6h 32min | David Scott und James Irwin | 31. Juli 1971 | Apollo 15 | |
7h 12min | David Scott und James Irwin | 1. August 1971 | Apollo 15 | |
7h 23min | John Young und Charles Duke | 22. April 1972 | Apollo 16 | |
7h 36min | Eugene Cernan und Jack Schmitt | 13. Dezember 1972 | Apollo 17 | |
8h 29min | Pierre Thuot und Richard Hieb | 14. Mai 1992 | STS-49 | |
8h 56min | James Voss und Susan Helms | 11. März 2001 | STS-102 |
Diese Aufstellung lässt sich in drei Phasen einteilen.
In der ersten Phase 1965/1966 verließen Raumfahrer ihr Raumschiff in der Erdumlaufbahn, um erste Erfahrungen bei Weltraumausstiegen zu sammeln. Probleme bereiteten vor allem die Bewegungen in der Schwerelosigkeit und die Klimatisierung der Raumanzüge.
In der zweiten Phase von 1969 bis 1972 lagen die Mondlandungen. Die Ausstiege erfolgten nicht in der Schwerelosigkeit, sondern in der verringerten Schwerkraft des Mondes. Verbesserte Lebenserhaltungssysteme in den Raumanzügen erlaubten einen Aufenthalt von über sieben Stunden außerhalb der Mondfähre.
In der derzeitigen Phase der Raumfahrt dienen Weltraumausstiege meist zur Kontrolle, Aufbau und Reparatur von Raumstationen oder Satelliten. Die anfallenden Arbeiten dauern mehrere Stunden und werden weniger durch die Leistungsfähigkeit der technischen Systeme als durch die körperliche Belastungsgrenze der Raumfahrer bestimmt. Insofern sind keine großen Steigerungen der EVA-Dauern zu erwarten.
Geschwindigkeit und Entfernung
Größte Entfernung von der Erde
Historie
Entfernung | Datum | Besatzung | Raumschiff | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
315 km | 12. April 1961 | Juri Gagarin | Wostok 1 | erster Raumflug |
336 km | 12. Oktober 1964 | Wladimir Komarow, Konstantin Petrowitsch Feoktistow, Boris Jegorow | Woschod 1 | - |
475 km | 18. März 1965 | Pawel Beljajew und Alexei Leonow | Woschod 2 | - |
763 km | 18. Juli 1966 | John Young und Michael Collins | Gemini 10 | Nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht. |
1372 km | 14. September 1966 | Charles Conrad und Richard Gordon | Gemini 11 | Nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht. |
378.504 km | 24. Dezember 1968 | Frank Borman, William Anders, James Lovell | Apollo 8 | erster Flug zum Mond |
401.056 km | 14. April 1970 | James Lovell, Fred Haise, Jack Swigert | Apollo 13 | Mondumrundung ohne Landung |
Größte Geschwindigkeit
Nach den Gesetzen der Raumfahrtphysik sind in Umlaufbahnen die Bahngeschwindigkeit und die Bahnhöhe miteinander verknüpft: je höher die Bahn, desto geringer die Bahngeschwindigkeit. Die größte Geschwindigkeit ließe sich demnach in einer sehr tiefen Umlaufbahn erreichen. Der theoretisch höchste Wert für eine Kreisbahn beträgt ca. 7800 m/s. Da die Bahnen jedoch nicht kreisförmig sondern elliptisch sind, können auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, die dann zu einem größeren Apogäum führen. Im Extremfall reicht das Apogäum bis zum Mond oder darüber hinaus.
Historie
Geschwindigkeit | Datum | Besatzung | Raumschiff | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
7.844 m/s | 12. April 1961 | Juri Gagarin | Wostok 1 | erster Raumflug |
7.850 m/s | 3. Oktober 1962 | Walter Schirra | Mercury-Atlas 8 | |
7.892 m/s | 18. März 1965 | Pawel Beljajew und Alexei Leonow | Woschod 2 | |
8.003 m/s | 12. September 1966 | Charles Conrad und Richard Gordon | Gemini 11 | nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht. |
10.807 m/s | 21. Dezember 1968 | Frank Borman, William Anders, James Lovell | Apollo 8 | während Einschuss auf Mondbahn |
11.107 m/s | 26. Mai 1969 | Tom Stafford, Eugene Cernan, John Young | Apollo 10 | während Wiedereintritt in die Erdatmosphäre |
Zurückgelegte Strecke
Eine Raumstation bewegt sich mit etwa 8 km/s um die Erde, so dass an einem Tag etwa 680.000 km zurückgelegt werden. Somit lassen sich die Flugdauern einfach in die zurückgelegte Strecke umrechnen, und die Rangliste der Raumfahrer mit der größten zurückgelegten Strecke entspricht der Rangliste der Raumfahrer mit der größten Flugdauer. Ungenauigkeiten durch unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten können dabei vernachlässigt werden.
Sergei Krikaljow hat während seiner 803 Tage im All etwa 550 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht etwa vier Mal der Strecke von der Erde zur Sonne.
Sonstiges
- Jüngster Raumfahrer: German Titow war bei seinem Flug mit Wostok 2 erst 25 Jahre alt.
- Ältester Raumfahrer: John Glenn war bei seinem Flug mit STS-95 77 Jahre alt.
- Ältester Weltraumpilot: Mike Melvill war 63 Jahre alt, als er SpaceShipOne steuerte. Es war ein suborbitaler Flug, der eine Höhe von 102 km erreichte und deshalb als Raumflug gilt.
- Längste Zeit zwischen Auswahl und Raumflug: Leonid Kadenjuk wurde 1976 als sowjetischer Kosmonaut ausgewählt, flog aber erst 21 Jahre und 3 Monate später mit STS-87 ins All, inzwischen als ukrainischer Staatsbürger in einer amerikanischen Raumfähre.
- Längste Zeit zwischen zwei Raumflügen: zwischen den beiden Raumflügen von John Glenn mit Mercury-Atlas 6 und STS-95 vergingen 36 Jahre.
- Längste ununterbrochene Raumfahrerkarriere: Zwischen den vier Raumflügen von Waleri Rjumin lagen 20 Jahre und 8 Monate.
- Erster Raumfahrer, der drei Raumschifftypen steuerte: Walter Schirra flog Mercury-Atlas 8 (1963), Gemini 6 (1966) und Apollo 7 (1968).
- Erster Raumfahrer, der von zwei verschiedenen Ländern aus startete: Sergei Krikaljow war im Februar 1994 bei STS-60 der erste russische Raumfahrer an Bord eines amerikanischen Space Shuttle. Zuvor hatte er schon als Sowjet-Kosmonaut zwei Raumflüge durchgeführt.
- Erste Raumfahrer, die innerhalb eines Raumfluges zwei Raumstationen besuchten: Leonid Kisim und Wladimir Solowjow flogen 1986 mit Sojus T-15 zuerst zur Raumstation Mir, dann zur Raumstation Saljut 7 und brachten Ausrüstungsgegenstände von dort zur Mir.
- Erster Weltraumtourist: Dennis Tito, er hielt sich vom 28. April 2001 bis zum 6. Mai 2001 auf der Internationalen Raumstation ISS auf.
- Erster Raumfahrer der ohne finanzielle Unterstützung von einer Regierung ins All kam: Michael Melvill flog am 21. Juni 2004 mit seinem SpaceShipOne auf eine Höhe von 100.095 Meter und erreichte damit dem Weltraum.
Weblinks
- Rekorde der bemannten Raumfahrt auf den Seiten der Fédération Aéronautique Internationale (englisch)
- Astronaut Statistics in der Encyclopedia Astronautica (englisch)