Diskussion:Liste der DIN-Normen
Hallo
Habe mir mal diesen Artikel vorgenommen und will auch Stück für Stück jede DIN mit Leben erfüllen, sprich also auch einen Artikel dazu schreiben. Also wer mitmachen möchte, schreibt was ihr könnt es sind noch viele DIN's offen MfG --Dirkb 02:10, 24. Okt 2004 (CEST)
- Hi Dirkb, endlich! super das du das Thema anfängst, war schon ein bischen eine Baustelle hier. An alle die loslegen, die Vorlage hilft. Sollten wir mal Probieren ob wie die DINs selbst vom DIN unter das Copyleft bekommen ;), ich meine nur das man etwas auf die URV achtet greetz vanGore 10:58, 24. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Dirkb. "Habe mir mal diesen Artikel vorgenommen und will auch Stück für Stück jede DIN mit Leben erfüllen, sprich also auch einen Artikel dazu schreiben. MfG --Dirkb 02:10, 24. Okt 2004 (CEST)" ********* Das finde ich ganz toll von Dir. Bitte ändere doch Deine Prioritätenliste und schreibe möglichst bald einen Artzikel über DIN 1312; und dann als nächstes wünsche ich mir DIN 13312. --888344 16:27, 2. Mär 2006 (CET)
"Einige" DIN-Normen in dieser Liste sind nicht mehr gültig, da sie durch andrer Normen wie z.B. DIN EN ersetzt wurden oder demnächst werden. Wo sollen die neuen Normen gelistet werden und sollte man die ungültigen Kennzeichnen und einen Verweis auf die neue Norm geben?
- Ich würde auch zurückgezogene DIN's mit aufnehmen und sie kenntlich machen. Sucht jemand nach einer alten Norm weiß er wenigstens was damit ist.
- Beispiel: DIN 18951 Lehmbauordnung 1971 Ersatzlos zurückgezogen - Ralph Oesker 23:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Ich werde die Liste weiterbearbeiten und soweit bekannt das Erscheinungsjahr und Monat eintragen z.b: DIN NUMMER BEZEICHNUNG JAHR-MONAT (JJJJ-MM) Teil XX oder Entwurf oder Blatt XX
- Die Einleitung: "Anmerkung: Die deutschen DIN-Fassungen von Europäischen Normen und ISO-Normen , z.B. "DIN EN ISO ... " haben ein eigenständiges Bezeichnungs- bzw. Numerierungssystem, das hier nicht enthalten ist." ist wohl nicht mehr gültig, oder sehe ich das falsch? --Hans Koberger 09:58, 6. Jan 2006 (CET)
Der Sinn dieses Artikels soll doch sicherlich sein, eine Liste von aktuell gültigen Normen des DIN-Normenwerkes zu entwickeln. Nicht mehr gültige Normen sollten demnach als "zurückgezogen" oder "ersetzt durch" gekennzeichnet werden. Außerdem sollten – wie das ja zum Teil auch schon geschehen ist - auch europäische und internationale Normen des DIN-Normenwerkes ergänzt werden. Denn das DIN-Normenwerk besteht in zunehmenden Maße aus europäischen und internationalen Normen, die von Deutschland übernommen wurden, und immer weniger von rein nationalen Normen. Vor diesem Hintergrund war die bisherige Anmerkung nicht zielführend. Ich habe sie entsprechend geändert. --DINer 17:13, 9. Jan 2006 (CET)
Jede DIN eigener Artikel?
Soll es zu jeder DIN einen Artikel geben? Teilweise sind die Informationen darüber schon woanders eingearbeitet. zb. DIN-Normen für Verbandkasten: Es gibt keinen Artikel DIN 13157, die Informationen über diese Norm stehen aber unter Verbandkasten. Soll man dann noch einen Artikel erstellen, redirect oder garnix?--StYxXx ⊗ 01:22, 9 November 2005 (CET)
- Würde ich keinesfalls machen. Grund: Worum es in der Norm geht, sieht man schon an deren Bezeichnung. Ein eigener Artikel würde nur dann Sinn machen wenn die Norm exakt wiedergegeben würde. Und das wär mE ein Urheberrechtsverstoß. --Hans Koberger 09:58, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Wer bei Normen Hilfe braucht kann sich auch unter www.inmas.de informieren. Pro Monat werden ca. 1000 Normen geändert bzw. erscheinen neu. Beschaffen ist das Eine, aber Umsetzen in die Stammdaten, Zeichnungen usw. ist ein anderes Thema.Skiebe
- Es sollte aber erwähnt werden, dass Leistungen von inmas KOSTENPFLICHTIG sind.
Form und Vollständigkeit
Ich finde den eingeschlagenen Weg gut. Allerdings zeigen einem Listen wie in http://www.strahlentherapie.uni-bonn.de/dinlist.htm im Netz oder DIN-VDE-Normen_Teil_7, dass es
- nicht ohne Tabelle geht,
- nicht ohne die einzelnen Teile separat aufzulisten und
- nicht ohne das Veröffentlichungsdatum.
Am einfachsten wäre es, sich von Beuth ein Verzeichnis zuschicken zu lassen und zu fragen, ob man das Verzeichnis übertragen darf. An anderer Stelle hat jemand auch schon mal eine interessante Frage aufgeworfen, nämlich nach einem Konverter von und nach Wikipedia-Tabellen. -- Simplicius ☺ 14:20, 10 November 2005 (CET)
- Damit wird man mehrere Probleme bekommen. Erstens ist das DIN-Verzeichnis bei Beuth kostenpflichtig und unterliegt wahrscheinlich dem Urheberrecht. Zweitens ändert es sich monatlich und müsste hier ständig aktualisiert werden. Man registriert sich am Besten kostenlos unter mybeuth, dann kann man abchecken, ob die Norm noch gültig ist und bekommt außerdem einen Verweis auf ein eventuell vorhandenes Nachfolgedokument.
- Das Veröffentlichungsdatum ist eigentlich nicht notwendig, denn der globale Inhalt einer Norm wird immer gleich bleiben, z.B. DIN 10 wird sich immer mit Vierkanten beschäftigen. Interessanter ist m.E. das Zurückziehungsdatum einer ungültigen Norm und der Ersatzvermerk. --Tom md 15:49, 31. Jul 2006 (CEST)
- Beachtenswert ist, dass eine Norm (z. B. DIN 13 - Teil 1) mehrere zeitliche Varianten, und dadurch Unterschiede aufweisen kann, wobei nur die letzte Ausgabe in der Gegenwart Gültigkeit hat. --Hans Koberger 12:26, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das hat keiner abgestritten, aber das globale Thema der Norm ändert sich nicht. --Tom md 16:31, 5. Aug 2006 (CEST)
- Selbstverständlich kann in Verträgen ausdrücklich vereinbart werden, dass man etwas nach einer alten Norm fabriziert haben möchte. - Die Unterschiede im Laufe der zeitlichen Entwicklung bei einer Norm gleicher Nummer können ganz erheblich sein. - Dasselbe "globale Thema" kann eine völlig neue Nummer erhalten. - Manchmal wurde auch kurz vor völliger Überarbeitung einer Norm noch geschwind nach dem alten Stande eine Auswahlnorm herausgebracht, so dass auch der alte Stand zementiert wurde. - Die Formulation mit dem "globalen Thema" stimmt wohl, aber ich glaube, in der Praxis kann man damit nicht viel anfangen. --888344
- So rum ist´s richtig, allerdings wird es unter einer einmal festgelegten Nummer nie ein anderes globales Thema geben, DIN 10 wird sich garantiert nicht irgendwann mal mit Dieselkraftstoff beschäftigen. --Tom md 13:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- Stimme zu.- Was Hans Koberger sagte, widerspricht dem gar nicht. --888344
- Beachtenswert ist, dass eine Norm (z. B. DIN 13 - Teil 1) mehrere zeitliche Varianten, und dadurch Unterschiede aufweisen kann, wobei nur die letzte Ausgabe in der Gegenwart Gültigkeit hat. --Hans Koberger 12:26, 5. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht woanders ?
Vielleicht steht es ja woanders ? Aber ich vermisse Hinweise zu den Begriffen Vornorm, Auswahlnorm, DIN-Taschenbücher. meinetwegen auch Gelbdrucke. Zum "Norminhalt": welche Teile, die in der Norm abgedruckt sind, gehören ncith zum Norminhalt? --888344 15:51, 2. Mär 2006 (CET)
- Deinen Abschnitt habe ich gelöscht, alles, was in einer Norm steht, gehört auch zum Norminhalt, auch bibliographische Angaben etc. --Tom md 08:04, 4. Aug 2006 (CEST)
Neuordnung
Habe heute mal für DIN EN, DIN EN ISO usw. wegen der Übersichtlichkeit eigene Abschnitte eingefügt. Ich denke, das macht die Liste transparenter. --Tom md 11:06, 3. Aug 2006 (CEST)
- DIN ENs sollten keinesfalls unter dem lemma DIN EN #### erstellt werden, weil sie auch als ÖNORM und SN übernommen werden, sondern als EN ####, sollte auch nicht in Kategorie:DIN kategorisiert werden, sonst führen wir die ENs am ende alle dreifach, redir ist aber natürlich möglich .. siehe Kategorie:Euronorm, info in Kategorie:DIN - besser wär also wohl stattdessen eine Liste der EN-Normen
- Prinzipiell richtig, aber das funktioniert nicht so einfach, da nicht alle EN national 1zu1 übernommen werden. Bisher standen die DIN EN in der Liste einfach munter zwischen den DIN, das war noch schlimmer. Außerdem soll es eine Liste der DIN-Normen sein, und da gehören eben auch DIN EN usw. dazu.
- zur kategorisierung siehe bitte auch Kategorie Diskussion:Normung#Normen kategorisieren
- --W!B: 04:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Das war nicht immer so
"Ein Normenteil wird mit Bindestrich notiert (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1) Das Erscheinungsjahr der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert: DIN EN 3-7:2006" --- Daher schlage ich vor, anzugeben, seit wann diese Gepflogenheit üblich ist. --888344
- Gib es an, wenn Du es weißt. Ich weiß nur, das derzeit so notiert wird. --Tom md 13:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- Mit Hilfe von Beispielen kabnn ichs jetz ganz gut eingrenzen: April 1994 noch "Teil", Juli 1994 schon Strich. // Erscheinungsjahr mit Doppelpunkt : Keine Ahnung. --888344
Der Sinn der Liste
sollte neu überdacht werden, schlage ich vor. 2004 wurde geäußert, dass sie vollständig sein soll und auch alte und zurückgezogene Ausgaben enthalten sollte. Trotzdem wurden inzwischen von mir eingegebene veraltete Normen gelöscht. Daher schlage ich vor, einen Katalog von Kriterien zur Aufnahmewürdigkeit zu verfassen. --- Meiner persönlichen Meinung nach hat es keinen Sinn, eine Konkurrenz-Lösung zum online DIN-Katalog aufbauen zu wollen. Wenn eine Liste wegen numerischer Anordnung wie ein Roman lesbar bleiben soll, muss man sich auf eine Auswahl beschränken. Aber wie? Andererseits hätte als Alternative zum online-Katalog gerade ein Verzeichnis alter und zurückgezogener Normen zwar eine Daseinsberechtigung - aber ich glaube, das interessiert nur wenige. // "Habe mir mal diesen Artikel vorgenommen und will auch Stück für Stück jede DIN mit Leben erfüllen, sprich also auch einen Artikel dazu schreiben. Also wer mitmachen möchte, schreibt was ihr könnt es sind noch viele DIN's offen MfG --Dirkb 02:10, 24. Okt 2004 (CEST)" leider hat uns Dirkb inzwischen im Stich gelassen. --888344
- Soweit ich weiß, ist der Online-Katalog von Beuth kostenpflichtig, einzig die Datenbankrecherchen auf der Beuth-Seite sind kostenlos. Übrigens: Gerade die Information zu Nachfolgenormen bekommt man so kompakt selten. --Tom md 13:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Soeben lese ich noch: "Hinweis: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Aktualität der Normen muss ständig mit dem Beuth-Verlag abgeglichen werden. Diese Liste kann keinen Anspruch auf Aktualität erheben." - Das gilt ja nur, falls die Liste überhaupt eine jeweils aktuelle Liste sein soll, das ist aber noch ungeklärt. --888344
- Eben, diesen Anspruch kann nur der Beuth-Verlag erfüllen, oder willst Du jemanden "verdonnern", die Liste aktuell zu halten? Zumal dieser dann auch bezahlt werden müsste, denn die Informationen gibt es von Beuth nicht kostenlos. Auch das Aktualisieren der Ungültigkeitsvermerke zählt unter das "Aktuellhalten" der Liste.--Tom md 13:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mich freuen, wenn die Diskussion zum Kern der Sache in Gang käme. --888344
- Was ist der Kern der Sache? Ehrlich, ich als Normungsbeauftragter in der Industrie kann auf diese Liste verzichten. Aber ich glaube, es gibt durchaus einen Bedarf bei "Gelegenheitsnutzern" von Normen. Für diese können diese Informationen durchaus relevant sein. Sie sind dann natürlich auch aufgefordert, ihr Wissen in die Liste mit einzubringen.
- "Kern der Sache" ist die Überschrift dieses Abschnitts: der Sinn der Liste. -- "Einzig die Datenbankrecherchen auf der Beuth-Seite sind kostenlos." Die hatte ich gemeint. // Information zu Nachfolgenormen bekommt man so kompakt selten - m. W. nur über den richtigen (nicht den kostenlosen) Katalog oder die kostenpflichtige Zeitschrift "DIN-Mitteilungen", mühsam. // Obwohl ich beruflich nichts mit Normen zu tun habe, kann ich auch auf die Liste verzichten. Die Datenbank-Recherche würde mir reichen. Übrigens ist die hier gar nicht verlinkt. --888344
- Im Artikel existiert ein Link zum Beuth-Verlag. In der Datenbankrecherche erhältst Du übrigens keine Informationen zu zurückgezogenen Normen, außer wenn die Zurückziehung monatsaktuell ist. Insofern könnte diese Liste schon eine Hilfe sein, allerdings sollte man den Anspruch auf Vollständigkeit nicht erheben, denn sonst gibt es garantiert Ärger mit Beuth. --Tom md 14:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- "Kern der Sache" ist die Überschrift dieses Abschnitts: der Sinn der Liste. -- "Einzig die Datenbankrecherchen auf der Beuth-Seite sind kostenlos." Die hatte ich gemeint. // Information zu Nachfolgenormen bekommt man so kompakt selten - m. W. nur über den richtigen (nicht den kostenlosen) Katalog oder die kostenpflichtige Zeitschrift "DIN-Mitteilungen", mühsam. // Obwohl ich beruflich nichts mit Normen zu tun habe, kann ich auch auf die Liste verzichten. Die Datenbank-Recherche würde mir reichen. Übrigens ist die hier gar nicht verlinkt. --888344
- Mit der Begründung Obwohl ich beruflich nichts mit (was auch immer) zu tun habe killst du auch jede andere Liste. Ich stelle hiermit klar: Ich bin gegen eine Straffung. Klar, einen Profi kann eine solche Liste nur ein müdes Lächeln abringen. An alle anderen: Es ist allerdings schon zweifelhaft, hier alte, zurückgezogene oder ersetzte Normen zu löschen. Ich bitte 888344, dieses zufünftig zu unterlassen. Sinn der Liste soll sein, EINE mögliche Anlaufstelle für Informationen zu erhalten. Natürlich kann diese Liste prinzipbedingt NIE vollständig werden; aber das ist doch der Reiz eine Online-Enzyklopädie. Kataloge zur Aufnahmewürdigkeit sind de facto ein Editier-Killer und somit überflüssig. JEDE Norm ist aufnahmewürdig, bei nicht mehr aktuellen ist ein Hinweis oder Verweis allerdings sinnvoll. --1-1111 14:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke , genau so war's.- Es ist wohl recht leicht, sich missverständlich auszudrücken. Vor einigen Minuten habe ich sogar noch bei DIN 820 einen Teil ergänzt. In vielen Artikeln habe ich immer wieder Bezüge zur DIN-Normung hergestellt, teilweise auch aus Entwürfen zitiert, wenn es mir zeitgeschichtlich interessant erschien. - Die Frage nach kriterien der AUfnahmewürdigkeit habe ich aufgeworfen, weil von mir eingebrachte Einträge veralteter Normen gelöscht worden sind, obwohl sich früher jemand die Aufnahme veralteter Normen ausdrücklich gewünscht hatte (Diskussion oben). "Anlaufstelle": dem könnte ein Link zur kostenlosen Datenbank-Recherche dienen. --888344
- Hallo Tom md.- Habe soeben mit DIN 5473 ein Gegenbeispiel dafür gefunden, dass das globale Thema einer Norm-Nummer stehts erhalten bleibt; oder der bisherige Eintrag war falsch. (Hoffentlich satmmt er nciht von mir) --888344
Angaben zu Normen
Hallo, wie ich sehe tut sich wieder was hier bei den Normen - finde ich prima!
Ich werke schon eine Weile an den Normen DIN 1 bis DIN 999. Nach reiflicher Überlegung bin ich für mich zu dem Schluss gekommen folgende Informationen je Norm zu erfassen (wenn bekannt):
- Normnummer zB DIN 13
- Teilenummer der Norm (wenn die Norm Teile hat) zB Teil 5 (ich schreib es mit Bindestrich und das Wort "Teil" schreib ich auch dazu)
- Ausgabejahr der Norm zB Ausgabe 1996
- <Jahr> ersetzt durch zB 2004 ersetzt durch DIN ISO 2203
- Norminhalt
- Norminhalt des Normteiles
- kleine Zusammenfassung wovon die Norm handelt
- Das Ausgabejahr genügt nicht, der Monat gehört zwingend dazu, da manchmal verschiedene Versionen der Norm in einem Jahr veröffentlicht werden. (z.B. DIN EN 10025-2 Ausg. 02/2005 ersetzt durch 04/2005) --Tom md 15:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Hier ein Beispiel - über die Formatierung lässt sich trefflich streiten ;-)
DIN 105 – Teil 1 · Ausgabe 1989
|
oder
DIN 13 – Teil 51 · Ausgabe 1988 · 2005 zurückgezogen
|
DIN 13 – Teil 51 · Ausgabe 2005
|
Grüße, --Hans Koberger 14:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die Idee ist sicher gut, allerdings steht dann wieder die Frage der monatlichen Aktualisierung. Ich finde allerdings, dass die kompakte Listenform wie bei DIN1000ff besser ist, ich finde das einfach übersichtlicher. --Tom md 14:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Ja, da hast Du recht. Diese Version ist kompakter und auch leichter zu editieren. Dafür sind in der zweiten Variante mehr Informationen enthalten. Ein Problem bezüglich Aktualisierung sehe ich nicht, da ja kein Hinweis über die Gültigkeit der Norm angegeben ist.
Vergleich:
- DIN 1013-1 Warmgewalzter Rundstahl für allgemeine Verwendung (ers. durch DIN EN 10060)
zu
DIN 1013 – Teil 1 · Ausgabe 1976 · 2004 ersetzt durch DIN EN 10060
|
--Hans Koberger 14:56, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich warne immer wieder: Steht der Aufwand zum Nutzen? Bist Du bereit, das Ganze monatlich zu aktualisieren? Ich würde jedenfalls dann nicht mehr an der Pflege der Liste mitwirken, das Editieren ist mir da zu aufwendig. Wer so viel Infos braucht, sollte dann doch den Beuth-Verlag konsultieren. Außerdem, denke ich, dass Du damit eventuelle Seiteneinsteiger eher verschreckst, statt sie zum Mitmachen zu animieren.--Tom md 15:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- Warum diese Liste monatlich aktualisiert werden müsste hab ich noch nicht verstanden. Bezüglich Abschreckung: Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass hier eine gewisse Schwelle kein Nachteil ist, damit nur wirklich relevante und vor Allem korrekte Daten in die Liste einfließen. --Hans Koberger 15:12, 8. Aug 2006 (CEST)
- Nun gut, wenn du denkst, dieser Sache allein gewachsen zu sein, dann bitte. Allerdings schau Dir mal die Mitwirkungen bei Deiner Liste an und die Mitwirkungen auf der Hauptliste. Abschrecken tust Du definitiv. Übrigens müssen Daten, die nicht gleich vollständig sind, noch lange nicht irrelevant oder nicht korrekt sein. Ich denke, wiki lebt von der Mitarbeit aller User. Außerdem haben sich auch bei Dir schon Unkorrektheiten eingeschlichen, z.B wurde die DIN 7 durch DIN EN 22338 ersetzt, diese danach durch DIN EN ISO 2338. Wenn schon Langform, dann mit allen Konsequenzen. --Tom md 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bin ich Dir irgendwie zu nahe getreten, oder bilde ich es mir nur ein, dass Du "pampig" reagierst? Keiner hat gesagt, dass ich die Liste alleine machen will. Ich möchte nur nicht, dass Laien, die auf irgendeiner Glühbirnenverpackung eine Norm lesen, diese dann als DIN XXXXX-X Norm für Glühbirne und das Kaufdatum der Glübirne als Ausgabejahr der Norm eintragen. Ich denke da sind wir einer Meinung. Ich habe auch niemals behauptet, dass Daten die fehlen relevant oder irrelevant sind. Zu den Unkorrektheiten, die sich "bei mir" eingeschlichen haben: Die Daten der von Dir angesprochenen Norm (DIN 7) sind nicht von mir eingepflegt worden. Schau in die Versionshistory z.B. 2006-01-09T17:54:54, von da her kommen diese Angaben. --Hans Koberger 16:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Keine Bange, ich reagiere nicht "pampig", ich vertrete bloß meinen Standpunkt. Der Vergleich mit der Glühbirne ist nicht schlecht, allerdings ist das mit dem Kaufdatum ziemlich weit hergeholt. Ich persönlich finde es besser, wenn User xx Norm für Glühbirne einträgt und unsereins das Ganze dann bereinigt. Ist aber Ansichtssache. Aber wie weiter oben gesagt, wenn Ausgabedatum, dann muss der Monat mit dazu. --Tom md 16:28, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei einer der wenigen Normen bis DIN 999, für die es auch einen eigenen Artikel gibt nämlich der DIN 106 war promt ein falsches Ausgabedatum drinnen. Darum meine Skepsis. Ich habe das Monat mal weggelassen, da es imho keine Norm gibt, die während eines Jahres zwei Ausgaben aufweist. Aber ich werde nochmal drüber nachdenken, ob ich das Monat vielleicht doch angebe. --Hans Koberger 16:39, 8. Aug 2006 (CEST)
- z.B. DIN EN 10025-2 Ausg. 02/2005 ersetzt durch 04/2005 --Tom md 16:42, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei einer der wenigen Normen bis DIN 999, für die es auch einen eigenen Artikel gibt nämlich der DIN 106 war promt ein falsches Ausgabedatum drinnen. Darum meine Skepsis. Ich habe das Monat mal weggelassen, da es imho keine Norm gibt, die während eines Jahres zwei Ausgaben aufweist. Aber ich werde nochmal drüber nachdenken, ob ich das Monat vielleicht doch angebe. --Hans Koberger 16:39, 8. Aug 2006 (CEST)
Normenarten
Ich bitte einen Sachkundigen, den Begriff "Beiblatt" noch zu behandeln. --888344