Zum Inhalt springen

Straußenfarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2006 um 15:30 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Straußenfarn
Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Farne (Polypodiophyta)
Vorlage:Classis: Polypodiopsida
Vorlage:Ordo: Athyriales
Vorlage:Familia: Onocleaceae
Vorlage:Genus: Matteuccia
Vorlage:Species: Straußenfarn
Wissenschaftlicher Name
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.

Der Straußenfarn oder Straußfarn (Matteuccia struthiopteris) ist ein auch in Mitteleuropa heimischer Farn aus der Familie der Onocleaceae. Er ist die einzige in Europa vorkommende von insgesamt nur zwei Arten der Gattung Matteuccia.

Beschreibung

Der Straußenfarn ist eine mehrjährige Pflanze mit einem kräftigen Rhizom. Die Blätter bilden einen aufrechte, trichterförmige Rosette. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 150 Zentimetern.

Die sterilen Blätter (Trophophylle) sind hellgrün und breit-lanzettlich im Umriss. Die Hauptfiedern sind fiederspaltig bis fiederschnittig. Der jeweils innerste Abschnitt besonders der untersten Fiedern ist sichelförmig über die Blattspindel gebogen.

Die Sporophylle sind von den sterilen Blättern deutlich unterschieden und sind bei der Sporenreife dunkelbraun und straußenfedernähnlich. Sie haben einen lineal-lanzettlichen Umriss, die Hauptfiedern sind fiederlappig, die einzelnen Abschnitte sind zusammengerollt. Die Sori stehen in zwei Reihen.

Chromosomenzahl: 2n = 80.

Verbreitung

Die Art besitzt ein circumpolares Areal. Die Verbreitung wird als submeridional/montan bis boreal mit subozeanischem Schwerpunkt beschrieben. In Deutschland ist er selten, in etlichen Bundesländern sogar gefährdet. In Österreich kommt er zerstreut vor; er fehlt jedoch in Wien und Vorarlberg, desgleichen in Liechtenstein.

Der Straußenfarn wird auch häufig als Zierpflanze angepflanzt.

Habitat

Der Straußenfarn wächst in Auwäldern, Hochstaudenfluren und an Bachufern der (collin-)submontanen bis montanen(-subalpinen) Höhenstufe. Er ist kalkmeidend und wächst auf sickernassen, nährstoffreichen, sandigen bis kiesigen Schwemmböden.

Name

Agostino Todaro benannte die Gattung nach Carlo Matteucci (1811-1868), einem italienischen Physiologien und Elektrophysiker, der 1862 Unterrichtsminister war. Das Art-Epitheton struthiopteris wurde von Linné nach den straußenfederartigen fertilen Wedeln gewählt (spätlateinisch struthio und griechis strouthion = Strauß und griechisch pteris = Farn).

Synonyme

Synonyme für den akzeptierten Artnamen Matteuccia struthiopteris sind:

  • Onoclea struthiopteris (L.) Roth
  • Struthiopteris germanica Willd.
  • Struthiopteris filicastrum All.
Commons: Straußenfarn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien