William Hyde Wollaston
William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England), † 22. Dezember 1828 ) war Arzt, Physiker und Chemiker.
Leben
1793 wurde er an der Universität Cambridge Doktor der Medizin. Während seinen Studien wurde sein Interesse an der Chemie, Kristallographie und an der Physik geweckt. Nachdem er bis 1800 als Arzt praktiziert hatte, gab er die Medizin auf und widmete sich diesen Gebieten.
1802 fand er im im Spektrum der Sonne sieben dunkle Linien. Unhabhängig von Joseph von Fraunhofer entdeckte er damit die Absorptionslinien. Joseph von Fraunhofer gelang das erst 1813. Da aber Fraunhofer diese Entdeckung für seine Messungen an optischen Gläsern nutzte und damit auch publik machte, werden die Absorptionslinien im Sonnenspektrum auch Fraunhofersche Linien genannt.
Er entwickelte ein Verfahren zur Verarbeitung von Platinerzen und entdeckte dabei 1803 zwei bis dahin unbekannte chemische Elemente, Palladium und Rhodium.
1793 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt (die königliche Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften in London), 1804 bis 1816 war er ihr Sekretär.