Zum Inhalt springen

Visual Studio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2006 um 13:54 Uhr durch Dominic Z. (Diskussion | Beiträge) (revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Visual Studio ist eine von der Firma Microsoft angebotene integrierte Entwicklungsumgebung für Hochsprachen. Im Visual Studio sind in der Version 6.0 Module zur Entwicklung in den Sprachen Basic, C/C++ und J# enthalten, sowie Visual InterDEV als Webapplikationsentwicklungstool mit der ASP-Schnittstelle und Visual FoxPro. Visual Studio wird in unterschiedlichen Versionen ausgeliefert: „Standard“, „Professional“ und „Enterprise“. Diese Versionen unterscheiden sich vor allem durch Lizenzierungsoptionen und Zusatzkomponenten.

Visual J++ wurde nach dieser Version eingestellt, um Sun zu schwächen. Visual FoxPro wurde nach dieser Version getrennt weiterentwickelt und ist nicht mehr Bestandteil von Visual Studio nach der Version 6, da die wenigsten Visual Studio-Kunden auch Visual FoxPro-Programmierer sind.

Visual Studio erhielt den Moniker ".NET" in der Version 7 ("2002") und 7.1 ("2003"), da Version 7 auf Microsofts .NET-Plattform aufbaut, also Microsoft Visual Studio .NET. Beim Nachfolger Visual Studio 2005, intern: Version 8, wurde der Moniker wieder fallengelassen.

Komponenten

Neben der Programmierumgebung selbst sind noch diverse Tool-Anwendungen zur Unterstützung des Entwicklers bzw. zur Erweiterung von Team-Arbeits-Funktionen integriert. Einige wichtige Module bis zur Version 6 sind die MSDN-Library als eingebundene kontextsensitive Online-Hilfe, DDE Spy, Spy++ und ein Verpackungs- und Weitergabe-Assistent.

Durch das integrierte Microsoft Visual SourceSafe ist es Programmier-Teams möglich, zugleich an zentralen Projekten zu arbeiten. Visual Source Safe erledigt Aufgaben wie Versionsmanagement, Dateisperren und dergleichen. Es gibt allerdings zahlreiche Visual-Studio-AddIns von Drittanbietern, mit denen alternative Versionskontrollsysteme wie Subversion oder CVS auf ähnlich einfache Weise verwendet werden können.

Weitere Möglichkeiten

Durch konsequentes Nutzen der ActiveX-Technologie ist die Entwicklungsumgebung an sich erweiterbar. Hierbei können sog. ActiveX-Controls als Bestandteile eigener Dialoge aus dem System heraus mit genutzt werden. Des weiteren ist die Entwicklungsumgebung selbst durch Einbinden von sog. AddIns um Funktionalitäten erweiterbar.

Visual Studio beherrscht ein von Microsoft IntelliSense getauftes Konzept. Hierbei wird im wesentlichen die objektorientierte Programmierung stark vereinfacht. IntelliSense zeigt im Quelltexteditor hilfreiche Zusatz-Informationen an, z. B. die Eigenschaften und Methoden eines Objektes, dessen Namen gerade geschrieben wurde.