Ghāzī (Titel)
Ghazi oder Gazi ist ein osmanischer Titel für Eroberer, Ritter, Herrscher.
Die Gazi waren ursprünglich Krieger für den islamischen Glauben. Ihre damaligen byzantinischen Gegner wurden akritai (Sing. akritas) genannt. Beide rekrutierten sich aus Söldnergruppen, welche häufig die Seiten wechselten. Die Überläufer wurden garib (Fremdlinge) genannt.
Der Titel Gazi wurde in der Regel wegen der Verdienste in einer Schlacht vergeben. Viele osmanische Sultane hatten den Beinamen Gazi. Das Wort Gazi findet in der Türkei noch heute vielfache Verwendung um einen kulturell osmanischen Zusammenhang herzustellen, auch Kemal Atatürk bekam nach seinem Sieg über die Griechen den Ehrentitel Gazi verliehen.
Die Stadt Antep erhielt den Namenszusatz Gazi verliehen, um ihre Rolle im Türkischen Befreiungskrieg zu würdigen.
- Malik Ghazi war ein Danischmenden-Emir.
- Osman I. Gazi (* 1258; † 1326) gründete das Osmanische Reich in Bursa.
- Orhan I. Gazi (* 1281; † 1360), Sohn von Osman I. Nach ihm wurde die Stadt Orhangazi benannt.
- Ghazi (* 1912; † 1939) war König des Irak von 1933 bis 1939.
weitere Bedeutung: GAZI: Geschäftsanweisung für die Geschäftsstellen der Gerichte in Zivilsachen (GAZI; früher GAnwZ)