Benutzer Diskussion:Mautpreller
Lieber Mautpreller, danke für das Angebot. Ich hoffe, ich mache es richtig. Ich will nicht meine 5-jährigen Recherchen über Mafalda zerfleddern, gerne schcke ich Dir ein Autorenexemplar. Vielleicht aber kannst Du mit folgendem Text etwas anfangen: Die Erinnerung an Prinzessin Mafalda in ihren beiden Heimatländern ist sehr unterschiedlich. In Italien wird sie wie eine Heilige verehrt, im Tempel der Militärinternierten in Padua hat sie einen Altar mit blutigen Handschuhen als Reliquie. In Deutschland, wo nach Plänen des Adels im Widerstand gegen Hitler mit ihr und ihrem Gemahl Prinz Philipp die Monarchie eingeführt werden sollte, untersagt das Haus Hessen jede Veröffentlichung. Ihr Grab in der Burg Kronberg ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
So, dazu kannst Du auf mein Buch verweisen. Das wäre eine wichtige Erweiterung des Wissens über diese Frau, die wie keine andere deutsch-italienisches Symbol ist. Gruß Hans-Herbert Holzamer (nicht signierter Beitrag von HerbieMUC (Diskussion | Beiträge) 09:46, 26. Mär. 2020 (CET))
- Interessant. Wenn das sich so im Einzelnen belegen lässt (das wäre allerdings entscheidend), ist es machbar. Nur der dritte Satz ist arg verschachtelt und in sich ein bisschen unglücklich. Diese "Pläne des Adels" hab ich in dem Relativsatz nicht mal verstanden. Heißt das, es gab "im Adel im Widerstand" (wo dokumentiert? von wem?) Pläne, nach einem Sturz Hitlers (?) die Monarchie wieder einzuführen und als Königspaar Philipp und Mafalda zu bestimmen? Wenn das so ist, verdient es mindestens einen (Haupt-)Satz sowohl in Philipp von Hessen (Politiker) als auch in Mafalda von Savoyen.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 26. Mär. 2020 (CET)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
...--Edith Wahr (Diskussion) 13:26, 21. Dez. 2015 (CET)
- und zum Thema Prosa des ZK der KPdSU fiel mir gerade wieder diese schöne Rezension ein, die ich mal für meine immer noch herauszugebende Anthologie der schönsten Verrisse aller Zeiten vorgesehen hatte. --Edith Wahr (Diskussion) 11:36, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ich schulde Dir ja noch den "zugeklappten Kopf" von Herta Müller für Deine Sammlung, aber die alte Titanic will und will sich nicht mehr finden lassen.--Mautpreller (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2016 (CET)
- ... übrigens sei auch das Exemplar, das offiziell in einem Institut nahe der Uni Tübigen vorhanden sein müsste, seit Längerem nicht mehr auffindbar, werde aber nachgekauft, wurde mir mitgeteilt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:35, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ich schulde Dir ja noch den "zugeklappten Kopf" von Herta Müller für Deine Sammlung, aber die alte Titanic will und will sich nicht mehr finden lassen.--Mautpreller (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2016 (CET)
Clemens Schick
Hallo Mautpreller, iin dem Artikel über Clemens Schick hast Du Deinen Teilrevert u.a. mit Folgendem begründet: "das brauchen wir hier nicht" und "muss man das überhaupt wissen?". Könntest Du mir zum besseren Verständnis wohl bitte kurz erklären, was genau Du mit "das" meinst und was genau Dich an der Erwähnung der Kunstwerke stört? Vielen Dank und herzliche Grüße --Henkob (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, mich stört, dass das (ja nicht gerade wenig intime) Foto mit einer konkreten Person verbunden wird. Das hat sonst niemand getan und es geht auch nicht aus dem Spiegel-Artikel hervor, übrigens ebenso wenig aus den beiden Weblinks. Der Spiegel-Artikel belegt, dass Goldin Porträts von Clemens Schick gemacht hat, aber nicht, dass der im Bild gezeigte "Clemens" Clemens Schick ist. Ich meine auch nicht, dass es unsere Aufgabe wäre, ihn zu identifizieren. Das berührt nun schon Persönlichkeitsrechte. Nichts gegen das Foto, aber es sollte nicht mit der Person verbunden werden, wenn das nicht ohnehin öffentlich bekannt ist. Dafür sehe ich aber keinen Anhaltspunkt.--Mautpreller (Diskussion) 16:35, 11. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Mautpreller, ich persönlich empfinde das Bild - im Besonderen durch die leichte Unschärfe und das eben keine "Details" zu sehen sind nicht "intim" sondern eindeutig Kunst. Aber das liegt — wie immer bei Kunst — natürlich im Auge des Betrachters (vergl. "Die Gitarren-Lektion" von Balthus). Es ist ja auch kein Paparazzi-Foto sondern freiwillig in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden, ich sehe daher auch keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Eigentlich ergibt sich aus der Konkludenz dass es sich um Clemens Schick handelt, aber ich gebe Dir abschließend dahingehend Recht, dass es halt eben nicht zweifelsfrei Clemens Schick ist. Wenn ich noch einen Beleg dazu finde, sollte es ok sein, wenn ich es wieder reinnehme, oder? Ich finde das wirklich relevant, da das Lemma wie bei fast allen Schauspieler-Lemmata nur aus dem redundanten Geschwurbel "stand xxxx neben yyyyy vor der Kamera, drehte unter zzzzz mit aaaaaa erfolgreich bbbb" usw, was eigentlich in der später folgenden Filmographie kompakt zusammengefasst steht. Wenn ein Schauspieler darüber hinaus mit etwas in Erscheinung getreten ist, sollte es Erwähnung finden. Findet das Deine Zustimmung? Herzliche Grüße --Henkob (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Henkob, Du hast natürlich insofern recht, als diese Fotos (einer der beiden Links führt übrigens nicht zum Ziel) nur mit dem Einverständnis der Beteiligten zustande kommen konnte. Aber ich bin nicht überzeugt, dass eine "persönlich identifizierende" Veröffentlichung damit abgedeckt ist. Es gibt darauf keine Hinweise. Lass es mich mit einem Beispiel sagen: Sibel Kekilli hat, bevor sie als Schauspielerin bekannt wurde, Softpornos gedreht. Das kann ja wohl nur mit ihrem Einverständnis geschehen sein. Es wäre aber sicherlich nicht zulässig, Stills aus diesen Filmen öffentlich mit ihrem Namen zu verknüpfen. Das würde sehr wohl Persönlichkeitsrechte berühren. Ich denke, unser Job ist es nicht, solche Verknüpfungen zu schaffen. Selbst ob wir den Job hätten, über sie zu berichten, wenn andere diese Verknüpfungen hergestellt haben, könnte man noch diskutieren. Auf jeden Fall würde ich alle Verknüpfungen zu entsprechenden Bildern rauslassen und mich auf das (deutlich distanziertere) Wort verlassen.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 12. Jan. 2016 (CET)
Review
Von mir aus kann Massaker von Katyn jetzt reviewt werden. Siehe auch Mail. Kopilot (Diskussion) 16:40, 12. Jan. 2016 (CET)
Karpas
Auf der Disk-Seite bin ich seit längerem und habe dort die Thematik angesprochen.--87.178.15.123 13:14, 1. Feb. 2016 (CET)
Einladung zum 43. Augsburger Stammtisch

Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 43. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
43. Treffen
Sa
13. Feb.
2016
|
Termin: 16:00 Uhr Ratskeller Augsburg, wir haben dort einen Tisch für momentan 8 Personen auf den Namen Wikipedia reserviert.
|
Bereits lange Zeit vor diesem Stammtisch-Termin wurde Interesse bekundet, die Sonderausstellung zur Augsburger Architektur der 1960–80er Jahre im Architekturmuseum Schwaben zu besuchen. Wir haben ein Termin von 13:30 Uhr ausgemacht, und es kann jeder noch dazustoßen. Wir sind der Meinung, trotzdem den Stammtisch zeitgerecht zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.
Dieses Mal treffen wir uns wieder im Rathauskeller, werden vom Museumsbesuch berichten und vom bevorstehenden Projekt auf der Berlinale WP:WPFFFF, das hauptsächlich dazu dienen soll, dem GenderGap in Wikipedia entgegenzuwirken und Artikel aus dem Boden zu stampfen. Doc Taxon wird dazu näheres erzählen. Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details von Aktionen der Mitglieder unseres Nachbar-Stammtisches.
Der folgende Stammtisch im April ist der 44. Wir wollen den Abend bereden, ob wir vielleicht etwas besonderes machen. Bringt Ideen mit, was wir an diesem Tag unternehmen können und wie wir ihn feiern.
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Februar-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 10:11, 2. Feb. 2016 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Hallo Mautpreller,
ich habe gesehen, dass Du meine Änderung auf der o.g. Diskussionsseite rückgängig gemacht hast. Ich finde die Änderung keineswegs "völlig überflüssig". Schließlich rät Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Pkt. 6 die Verwendung von Abschnittsüberschriften an. Eine solche Überschrift fehlte anscheinend für die frühesten Edits. Der Form/Übersichtlichkeit wegen wollte ich dies ändern. Über den konkreten Abschnittstitel kann man sich freilich streiten. Des Weiteren ist der Disk.-Baustein eine m.E. legitime Hinweismöglichkeit zum Thema Diskussionsseiten. Das Ganze soll keine böse Kritik darstellen. Dennoch finde ich den Revert nicht optimal. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 19:23, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ich halte nichts von solchen Standardgeschichten. Die Diskussionsseite begann vor zwölf Jahren so, dann soll es so bleiben. Zwölf Jahre später eine Abschnittsüberschrift einzufügen halte ich für nicht sinnvoll. Und ich sehe auch keinen Anlass dazu, auf die Konventionen für Diskussionsseiten hinzuweisen. Wir diskutieren dort gerade darüber, wie man die Lemmata Arbeits- und Industriesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, Industreisoziologie und Betriebssoziologie vernünftig organisieren kann. Das entspricht ganz entschieden den Konventionen für Diskussionsseiten. Wenn es Anlass zu einer solchen Mahnung gibt, kann man einen Hinweis schalten, aber sicher nicht, wenn es dazu keinen Anlass gibt.--Mautpreller (Diskussion) 13:23, 7. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, nun gut, ich lasse mal den Diskurs über die Sinnhaftigkeit so stehen. Der Baustein bezog sich aber von meiner Seite aus nicht auf die aktuelle Diskussion zum Lemma. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 17:35, 7. Mär. 2016 (CET)
Artikelwunsch? (The Typewriter)
… Normalerweise trage ich Artikelwünsche bei WP:Artikelwünsche ein, aber diesmal finde ich den Wunsch aus besonderem Anlass interessant. Mir wurde gesagt, dass du Artikel u.a. zur klassischen Musik schreibst.
Jerry Lewis wird am 16. März 2016 90 Jahre alt. Ein bekannter Filmausschnitt ist hier zu sehen. Das Stück The Typewriter von Leroy Anderson ist auch hier und hier in zwei Videos zu sehen. Gerade die Interpretation im Film (Jerry Lewis) macht es für ein Artikel interessant. Ein englischen Artikel gibt es bereits. Interessant für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb.
Wenn du das nicht schaffst oder ablehnst, vielleicht mag ein mitlesender Autor sich daran setzten. --Atamari (Diskussion) 19:19, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das schaffe ich momentan ganz sicher nicht, obwohl es ein interessantes Thema ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:18, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das erste Hindernis (was zumindest mich beim gedanklichen Entwurf eines entsprechenden Artikels sofort vergraulte) ist, dass es für den hier unabdingbaren Begriff novelty piece keine richtige Basis gibt. Selbst im Englischen lese ich persönlich fast immer von Novelty Songs, ganz einfach deswegen, weil die allermeisten Stücke dieser Art ihre komische Wirkung zuerst aus dem Text und erst in zweiter Linie aus dessen musikalischer Ausdeutung ziehen. Hier haben wir es aber mit einer Art „morceau d'orchestre avec machine à écrire“, bei gutem Willen als in Form einer Sonatine beschreibbar, zu tun. Der.. høhø: Spaß entsteht nicht aus irgendeinem Text heraus, sondern durch den Einsatz der Schreibmaschine als eine Art Perkussionsinstrument. Als musikalisches Werk gibt über diesen Gag in der Instrumentation (Geräusch zweier Tasten, Wagenrücklauf, Glocke) hinaus nicht viel her. Mein Klavier sagt, dass das Opus in G-Dur steht, sehr nett für die Streicher, die mit den melodisch wahnsinnig spannenden Tonleiterläufen die ganze Sklavenarbeit machen müssen. Es gibt ein paar nett angejazzte Akkorde, that's it. Aus Erfahrung mit dem eigenen Nachwuchs kann ich noch bezeugen, dass nach 2000 geborene Zeitgenossen keine Ahnung mehr von Schreibmaschinen haben, was die Überlebenschancen von Andersons Pièce in zukünftigen Konzertprogrammen einschneidend verringern dürfte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:30, 7. Mär. 2016 (CET)
- Übrigens: Auf der ganz pfiffigen CD Paris Mécanique der besten Klarinettistin der Welt mit dem langweiligsten Namen der westlichen Hemisphäre spielt Pierre Charial den Typewriter ganz ohne Schreibmaschine, die man auch gar nicht vermisst, auf der Drehorgel. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:02, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das erste Hindernis (was zumindest mich beim gedanklichen Entwurf eines entsprechenden Artikels sofort vergraulte) ist, dass es für den hier unabdingbaren Begriff novelty piece keine richtige Basis gibt. Selbst im Englischen lese ich persönlich fast immer von Novelty Songs, ganz einfach deswegen, weil die allermeisten Stücke dieser Art ihre komische Wirkung zuerst aus dem Text und erst in zweiter Linie aus dessen musikalischer Ausdeutung ziehen. Hier haben wir es aber mit einer Art „morceau d'orchestre avec machine à écrire“, bei gutem Willen als in Form einer Sonatine beschreibbar, zu tun. Der.. høhø: Spaß entsteht nicht aus irgendeinem Text heraus, sondern durch den Einsatz der Schreibmaschine als eine Art Perkussionsinstrument. Als musikalisches Werk gibt über diesen Gag in der Instrumentation (Geräusch zweier Tasten, Wagenrücklauf, Glocke) hinaus nicht viel her. Mein Klavier sagt, dass das Opus in G-Dur steht, sehr nett für die Streicher, die mit den melodisch wahnsinnig spannenden Tonleiterläufen die ganze Sklavenarbeit machen müssen. Es gibt ein paar nett angejazzte Akkorde, that's it. Aus Erfahrung mit dem eigenen Nachwuchs kann ich noch bezeugen, dass nach 2000 geborene Zeitgenossen keine Ahnung mehr von Schreibmaschinen haben, was die Überlebenschancen von Andersons Pièce in zukünftigen Konzertprogrammen einschneidend verringern dürfte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:30, 7. Mär. 2016 (CET)
deine Meinung, bitte
Hi Mautpreller, Musik-Artikel waren bisher nicht mein Bereich. Nun habe ich einen über die griechische Sängerin Angélique Ionatos in den ANR geschickt. Der Entwurf dümpelte schon seit 2 Jahren in meinem BNR. Da sie 2015 ein neues Album herausgebracht hat, habe ich es gewagt und mich hoffentlich nicht allzu sehr blamiert. Liebe Grüße--Fiona (Diskussion) 11:07, 18. Mär. 2016 (CET)
- Liest sich doch ganz gut. Ich glaube, dass es bei den Griechen "ungerade Rhythmen" heißen sollte, nicht "unregelmäßige", das sind dann so Sachen wie 9/8 oder 7/8. Ansonsten sehe ich kein Problem.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ddanke. Das war auch meine erste Fassung: ungerade.--Fiona (Diskussion) 11:40, 18. Mär. 2016 (CET)
Hallo Mautpreller, ich würde mich über eine gelegentliche Durchsicht des Artikels, dein großes oder kleines Review und konstruktive Kritik freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 21. Mär. 2016 (CET)
Hallo Mautpreller. Wir hatten uns doch im Februar mal über den niederländischen Komponisten und Pianisten Denis Coolwijk unterhalten. Ich habe den Artikel nun gestern in den ANR verschoben. Leider kann ich absolut nichts darüber herausfinden, ob er noch lebt oder bereits gestorben ist. Unabhängig davon: Magst mal dort vorbeischauen? Du hast ja gesagt, du nimmst dir ein paar Minuten. Besten Dank im Voraus. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 22:19, 22. Mär. 2016 (CET)
Einladung zum 44. Augsburger Stammtisch

Hallo Mautpreller!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 44. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
44. Treffen
Mo
04. April
2016
|
Termin: 18:30 Uhr Manolito's Augsburg (Lenzhalde), Thelottstr. 2, wir haben dort einen Tisch auf den Namen Wikipedia reserviert.
|
Es passt einfach gut zusammen, unseren 44. Stammtisch am 4. April zu begehen. Da dies aber ein Werktag ist (und auch noch Montag *brrr*), wird der Stammtisch erst abends um 18:30 Uhr beginnen.
Am Stammtisch werden wir vom Wikipedia-Geburtstag in Ulm berichten, von informativen Themen der AdminCon 2016 und weiteren aktuellen Vorkommnissen. Selbstverständlich sind wir aber auch auf die Themen, die Du mitbringst, ganz gespannt. Des Weiteren gibt es positive Entwicklungen ums WP:WikiMUC in München, wo auch die Augsburger immer willkommen sein werden.
Dieses Mal werden wir uns im Manolito's in Augsburg treffen, reserviert ist dort auf "Wikipedia". Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen.
Sind wir mal gespannt, was aus diesem April-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 12:01, 23. Mär. 2016 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
St. Gotthard oder Brenner?
- Weiß noch aus alten Zeiten, als ich andere Accountnamen hatte, dass Du gern in Wikipedia schriftlich anspruchsvoll diskutierst. Der Kurierartikel ist von mir nur ein Startschuss. Ich werde die Sache mit den weiblichen Lemmata und den passenden Artikeln weitertreiben. Aber wir sind nur 4 Leutchen. Wenn Du an dem Thema und unserem Projekt (Adresse ist ja im Artikel) längerfristig Interesse hast, freut es mich. Wir sind zu wenige, um nun großartig was zu bewegen, aber wir sind zäh und von unserer Aufgabe überzeugt. Schließlich haben wir unter uns viel Spass. Deshalb wäre es förderlich, wenn Du unsere Projektdiskussion auf Beo nimmst, und gelegentlich mal vorbeischaust. Es wäre ja vernünftig, die ernst zu nehmenden Argumente aller Seiten dort über einen längeren Zeitraum wirklich durchzudiskutieren. - statt immer nur diese Wikipedia-Statements auf einer "Diskussions-Seite" auf einen Haufen zu werfen, aber nicht wirklich Argumente produktiv auszutauschen. Thomas S. Kuhn schrieb sinngemäß: "Die Paradigmen verändern sich nicht dadurch, dass die Vertreter des neuen Paradigmas die Vertreter des alten überzeugen. Sie verändern sich nur dadurch, dass die alten aussterben." Bis die patriarchalische Meute mit ihren Vorurteilen ausgestorben ist, kann lange dauern. Aber es gibt doch immer wieder kleine "zentimeterweise" Änderungen. Weil Du Überlegungen wirklich abwägst und nicht gegenüber einem Projekt, das als feministisch eingeschätzt wird, klapprige Klischees hervorholst, zähl ich Dich gewissermaßen zu unseren Wikifreunden. Und die sollen keine Jasager sein. Ich will in der Projektdiskussion die freien Meinungen. --Erfundener (Diskussion) 22:24, 23. Mär. 2016 (CET)
Insubordination
Hallo Mautpreller, so nebenbei - du schriebst heute auf Vm, betr. Edith Wahr etwas mit dem Hinweis auf den Begriff "Insubordination". Ich habe mal eine allgemeine Frage - ist dieser Begriff sinngemäß auch mit dem Begriff "Remonstration" überein zu bringen (gleichzusetzen)? Was meinst du? Ich bekomme das inhaltlich nicht so ganz auf die Reihe, und mich interessieren die Begrifflichkeiten aus diversen Gründen sehr. MfG Arieswings (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Arieswings, den Ausdruck Insubordination hab ich vor allem deswegen benutzt, weil er aus dem militärischen Bereich kommt, als Gehorsamsverweigerung gegenüber einem Befehl. Das schien mir hier treffend. Ich muss zugeben, dass mir auch der Klang des Wortes gefällt und ich es überdies in ähnlicher Verwendung schon mal sehr eindrucksvoll bei Tucholsky eingesetzt gefunden habe. Ist eine Remonstration nicht eher etwas anderes, nämlich ein vorgebrachter Einwand gegen den Befehl (der allerdings vermutlich von so manchem Vorgesetzten schon als fast dasselbe wie Gehorsamsverweigerung betrachtet wird)?--Mautpreller (Diskussion) 22:21, 26. Mär. 2016 (CET)
- also "auf klar deutsch": Insubordination ist eine "tatsächliche" Gehorsamsverweigerung, und eine Remonstration wäre ein vorgetragener Zweifel eines Untergeordneten an einen Befehlshaber, aber - dann trotzdem eine Befehlsausführung (trotz Zweifel) des Untergebenen...? Liege ich mit der Auslegung richtig? MfG Arieswings (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2016 (CET)
- Ja, glaub schon, dass das so stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 26. Mär. 2016 (CET)
- danke für den Gedankenaustausch und dir noch schöne? frohe? (hoffentlich!) OSTERFEIERTAGE, und keinen Ärger in Wikipedia :) MfG Arieswings (Diskussion) 22:47, 26. Mär. 2016 (CET)
- Ja, glaub schon, dass das so stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 26. Mär. 2016 (CET)
- also "auf klar deutsch": Insubordination ist eine "tatsächliche" Gehorsamsverweigerung, und eine Remonstration wäre ein vorgetragener Zweifel eines Untergeordneten an einen Befehlshaber, aber - dann trotzdem eine Befehlsausführung (trotz Zweifel) des Untergebenen...? Liege ich mit der Auslegung richtig? MfG Arieswings (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich hoffe, es geht Dir gut
[[Messina-Beitrag wegen "global ban" administrativ gelöscht, bitte nicht wiederherstellen. Danke Martin Bahmann (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2016 (CEST)]]
Ein User sprach diese Hoffnung auf dieser Seite aus. Sie wurde gegen meinen Willen entfernt, weil es sich um einen global gebannten User handele. Ich nehme das auch an, freue mich aber über seine Nachfrage, beantworte sie mit dem nächsten Edit und spreche die ernst gemeinte Hoffnung aus, dass es diesem User auch gut geht.--Mautpreller (Diskussion) 19:02, 16. Apr. 2016 (CEST)
Ja, mir geht es gut. Ich hoffe, Dir auch.--Mautpreller (Diskussion) 23:47, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Die Antwort des Users war, er sei o.k.; außerdem bedankte er sich für meine Rückfrage. Dies wurde administrativ entfernt. Ich freue mich, dass es ihm gut geht.--Mautpreller (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2016 (CEST)
Meinungsbild?
Fände ich angebracht. Ich möchte nicht, dass gegen meinen Willen von irgendwelchen Accounts - erst recht nicht von solchen, die nach meiner Meinung aggressive Konfliktanheizer sind und nicht einmal durch administrative Rechte legitimiert sind -auf meiner Seite aufgrund eigenmächtiger Bewertungen der Bearbeitungen Dritter rumgefummelt wird. Das ist eine grundsätzliche Frage. --JosFritz (Diskussion) 19:08, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Meinungsbild wäre sinnvoll; denn es gibt keinerlei Rechtsgrundlage für dieses rechtliche Meta-Nullum. Ich werde zwischenzeitlich so verfahren, daß ich jede Entfernung, die durch selbsternannte Hilfs-Sheriffs, Vorratsaccounts, Messina-Gegner + Anheizer erfolgt, solange zurücksetzen werde, bis ein Admin eingreift. Wir sind hier nicht in einem Überwachungsstaat. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:38, 16. Apr. 2016 (CEST)
- So werde ich auch verfahren. --Bellini 08:26, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Nunja. "Ich hoffe, es geht dir gut" als Spam an Leute, um die man sich nie geschert hatte und solche, mit denen man nie was zu tun hatte. Muß ich auch mal als Kettenbrief an die Tür von mir völlig unbekannten Mitgliedern eines Vereins, aus dem ich ausgeschlossen wurde, pinnen. Das mal ungeachtet der Tatsache, daß ich ernsthafte Nachfragen nach dem Befinden von geschätzten Kollegen per Mail versenden würde. Hierhin würde ich es zusätzlich allenfalls pinnen, wenn z. B. Maupre überraschend lange inaktiv wäre - nämlich um Mitlesende darauf aufmerksam zu machen, daß man den geschätzten Kollegen vermisse. In dem Falle macht man auf den Adressaten aufmerksam, nicht auf sich selber.
- Sicher ist es fragwürdig, wenn selbsternannte Hilfspolizisten sich da völlig unnörig auf Diskussionsseiten, auf denen sie unerwünscht sind, reindrängeln.
- Als FröTü noch kein widerlicher Stalker, aber schon gesperrt war, galt bei mir die deklarierte Regel, daß er sich jederzeit auf meiner Disk melden dürfe, solange es erkenntlich um einen Austausch mit mir gehe und selbstredend keine persönlichen "Gegner" provokativ angepingt würden. Teil 2 träfe hier zu, Teil 1 nicht (wie soll vielfach wortgleich versandte Spam eine persönliche Nachricht sein).
- Was möchte Messina Maupre und Euch anderen mit solchen Posts sagen? Oder möchte er nicht eher den Entfernern was sagen?
- Bei mir ist es noch heute so, daß Avoided bei mir schreiben darf, solange niemand beleidigt wird. Das weiß jeder und es wird akzeptiert. Aber diese Posts gehen nicht wortgleich an X andere User. Erkennbar sind sie immer an mich gerichtet. Dessen ungeachtet schreibt er mir deutlich öfter per Mail, wo ein Austausch stattfinden kann. Und das möchte ich unterschieden wissen von "Ätsch, ich bin aber immer noch da"-Spam auf öffentlich lesbaren Seiten. --Elop 10:54, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Ehrlich gesagt, mir ist es nicht so wichtig, wie persönlich die Ansprache ist. Ich bin aber nicht bereit, eine freundliche Anfrage auf meiner Diskussionsseite zu löschen, und ich bin auch nicht bereit, anderen Leuten zu gestatten, das zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Völlig klar, Elop. Ich hatte, unter beiden Accounts, nie mit der "Causa Messina" zu tun, habe mich da nicht engagiert, SG- und was es da alles gegeben haben mag, zwar hier und da mal mitbekommen, aber mich nicht geäußert und nicht eingegriffen. Ich kann mich spontan auch nicht erinnern. dass ich, hier oder auf Commons, in einem Artikel mit Messina zu tun hatte - natürlich trifft man jeden Poweruser irgendwann mal. Also warum ist meine Disk betroffen? Was will Messina (wenn es nicht jemand ist, der Messina Schaden zufügen will, was wir nicht wissen) uns/den Entfernern sagen? Dass ihre Bemühungen vergeblich sind, zum Beispiel. Bei mir ist ja nix versionsgelöscht worden, ich kann mir die Youtube-Tipps, wie jeder andere, immer noch ansehen. Ich kann sie auch sicherheitshalber bei mir lokal speichern. - Er/sie (?) will wohl auch die Diskussion anheizen, was dank meiner VM und deren Folgen ja dieses Wochenende auch gelang und zeigen, dass ein "Global Ban" technisch nicht funktionieren kann, wie ich ja bereits mindestens 2x erläutert hatte. Das steckt dahinter, glaube ich jedenfalls. Die Botschaft ist: "Ihr wollt mich aussperren, schafft es aber nicht, ich mache euch/ihr macht euch Arbeit und ich vandaliere dabei nicht mal, sondern bin nett, weil Wikipedia eigentlich mag und viel meiner Lebenszeit reingesteckt habe. - Ich hoffe, dass diese Stufe der Eskalation (Vandalismus) nicht folgt. Schönen Start in die Woche an alle, --Bellini 19:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
Mal ein Gruß
Ich will dir den Abschnitt „Ich hoffe, es geht Dir gut“ nicht versauen ... deshalb ein Neuer. Und nur ein kleines Dankeschön, das du bei all den Trubel freundlich bist ... ob Troll oder nicht.
Wo ich herkomme lebt man mit den Dorftrotteln. Plärrt der Dorftrottel über die Friedhofshecke den Gärtner an, freut sich das halbe Dorf. Und abends in der Kneipe kriegt er ne Cola weil ihm der Arzt Bier verboten hat (nur das Dorfarschloch kippt ihm hin und wieder heimlich nen Kurzen rein und freut sich wenn der Trottel zuckt). Hier wird lange diskutiert, ob man den Friedhofsgärtner oder den Dorftrottel weg sperren soll (ein Zeuge meldet sich, der gehört haben will wie der Gärtner den Trottel aufs gröbste beleidigt hat). Oder es kommen Vermittler angerannt. Überzeugt, das Reden hilft. Unwissend, das auch beim Reden die Dosis das Gift ausmacht (niemand hat ihnen erklärt „wer redet der schläft nicht“). Da verdreht sogar der Dorftrottel die Augen und fragt: „Reden - was ist das?".
Einen Wunderschönen Tag und lass es dir nicht nehmen, auch weiterhin allseits ein freundliches Wort zu haben. Und selbst der Troll von nebenan könnte ein Mensch (oder ein Hund) sein.
PS: Vielleicht wird man auch einfach zum Troll, wenn man das günstige Zeitfenster zur Adminkandidatur verpasst hat. Einmal falsch Abbiegen und ... -- Summer • Streicheln • Note 11:33, 17. Apr. 2016 (CEST)
Hi Messina, das hattest Du schon mal gepostet. Ich möchte derzeit keine neue Sprache lernen
--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 19. Apr. 2016 (CEST)
...sorry
für meine barsche Reaktion. Nur war ( und bin) ich nicht besonders angetan von deiner Begründung warum meine Arbeit hier nicht vertrauenswürdig wäre. Denke, als Knigge-Fachmann hast du da Verständnis dafür. Berihert ♦ (Disk.) 16:49, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Niemand hört so was gern, das versteh ich gut. Und eine Kandidatur geht in der Wikipedia schon ein bisschen an die Nieren, vor allem eine schiefgegangene, das kann ich sehr gut nachfühlen (hab auch eine unerwartet erfolglose als Schiedsrichter absolviert). Ich hab gar nichts gegen Dich, wollte Dich nur nicht als Admin. --Mautpreller (Diskussion) 16:56, 24. Apr. 2016 (CEST)
- PS: Meine Bemerkung auf Deiner DS zielte eigentlich auch nur darauf, dass Dein Engagement im Ukraine-Russland-Gebiet meiner Ansicht nach nicht ausschlaggebend war. Wenn Du Dir die Stimmen mit ein bisschen Abstand vom Frust anschaust, findest Du ziemlich viele, die damit gar nichts zu tun haben (nicht nur meine).--Mautpreller (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, klar. Man eckt bei jeder Verbesserung oder Korrektur mit dem Ersteller an. Zum Beispiel hab ich ein contra von jemandem bekommen, der unbedingt einem Piloten-Kollegen, der absolut irrelevant war, einen Artikel retten wollte. Ich habe erfolgreich dagegen argumentiert = contrastimme. Ein anderer hat irgendeinen Orden per Kategorie bei jemanden eingefügt, der jedoch mit keinem Wort im Artikel erwähnt war. Ich habe erfolgreich darauf bestanden = contrastimme. Könnte so fortfahren ... Ich war jedesmal 100% im Recht und so ist auch entschieden worden, und das eine hat mit dem anderen nix zu tun, aber hier geht's dann um Rache oder Sympatie, aber nicht um irgendeine Tauglichkeit. Wenn man vor einer Kandidatur im Metabereich tätig war und dann noch politisch Position bezieht kann das wohl nichts werden. Naja wurscht, weisst du, ich wollte wirklich nur bei dem Aufarbeitungsnotstand helfen, da einige Admin's abgewählt wurden oder hingeschmissen haben, und nicht um irgendein Pöstchen zu haben, den ich mir nicht mal auf die Visitenkarte drucken kann. Aber dafür muss man wohl jungfräulich in die Kandidatur gehen. Wobei bei der Kandidatur von Murli bemängelt wurde, dass er NICHT im Metabereich tätig war. Er ist letztendlich gewählt worden, habe aber seitdem noch nicht einen Edit von ihm als Admin gesehen. Obwohl ich mich sonst prima mit ihm verstehe, kann ich mir gar nicht erklären, wieso er Admin wurde. Gut, nun hab ich ein wenig von der Leber geschrieben. Wünsch was, Berihert ♦ (Disk.) 23:45, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Oje:
- >> Ich war jedesmal 100% im Recht und so ist auch entschieden worden, und das eine hat mit dem anderen nix zu tun, aber (...)<<
- Ich glaube, ich hatte gar nicht abgestimmt, würde es aber beim nächsten Mal tun. --Elop 00:10, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Oje:
- Ja, klar. Man eckt bei jeder Verbesserung oder Korrektur mit dem Ersteller an. Zum Beispiel hab ich ein contra von jemandem bekommen, der unbedingt einem Piloten-Kollegen, der absolut irrelevant war, einen Artikel retten wollte. Ich habe erfolgreich dagegen argumentiert = contrastimme. Ein anderer hat irgendeinen Orden per Kategorie bei jemanden eingefügt, der jedoch mit keinem Wort im Artikel erwähnt war. Ich habe erfolgreich darauf bestanden = contrastimme. Könnte so fortfahren ... Ich war jedesmal 100% im Recht und so ist auch entschieden worden, und das eine hat mit dem anderen nix zu tun, aber hier geht's dann um Rache oder Sympatie, aber nicht um irgendeine Tauglichkeit. Wenn man vor einer Kandidatur im Metabereich tätig war und dann noch politisch Position bezieht kann das wohl nichts werden. Naja wurscht, weisst du, ich wollte wirklich nur bei dem Aufarbeitungsnotstand helfen, da einige Admin's abgewählt wurden oder hingeschmissen haben, und nicht um irgendein Pöstchen zu haben, den ich mir nicht mal auf die Visitenkarte drucken kann. Aber dafür muss man wohl jungfräulich in die Kandidatur gehen. Wobei bei der Kandidatur von Murli bemängelt wurde, dass er NICHT im Metabereich tätig war. Er ist letztendlich gewählt worden, habe aber seitdem noch nicht einen Edit von ihm als Admin gesehen. Obwohl ich mich sonst prima mit ihm verstehe, kann ich mir gar nicht erklären, wieso er Admin wurde. Gut, nun hab ich ein wenig von der Leber geschrieben. Wünsch was, Berihert ♦ (Disk.) 23:45, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Elop hat den Finger draufgelegt: Die Überzeugung, dass man ganz und gar recht hätte und der andere ganz und gar unrecht, ist nicht die beste Voraussetzung. Tucholsky nannte das den "holden deutschen Irrtum" (http://www.textlog.de/tucholsky-gesichtskreis.html). Dass man das im Moment glaubt, finde ich nicht ungewöhnlich, aber im Nachhinein ....--Mautpreller (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2016 (CEST)
Und jetzt, soll ich gar nicht mehr editieren oder alles durchgehen lassen, damit ich nicht Gefahr laufe das jemand, der sich im Recht fühlt nicht sauer ist?? Nene, ich engagiere mich weiter und merze auch Fehler aus, und wenn's dem ein oder anderen nicht gefällt, müssen sie da durch und sollen anschließend als beleidigte Leberwurst abstimmen. Nenn ich schlechte Verlierer. Dann lieber Benutzer mit Prinzipien als zahnloser Admin, der alles durchgehen durchgehen lassen muss , damit er gewählt oder wiedergewäht wird. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:00, 25. Apr. 2016 (CEST)
Lovely size ...
ja toll! Und jetzt hab ich nix vergnügliches mehr zum mitlesen. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
Islamfeindlichkeit
Bitte unterlasse das Posten von Unwahrheiten auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte meine Änderungsvorschläge monatelang in der Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Islamfeindlichkeit abgestimmt. Was du auf meiner Diskussionsseite schreibst, hättest du monatelang dort posten können. Dann hätten auch andere darüber diskutieren können. Dies ist nicht erfolgt. Bis heute ist auf der Diskussionsseite keine Kritik gegenüber meinen Änderungsvorschlägen vorgetragen worden. Beide User, die sich inhaltlich zu meinem Vorschlag in der Einleitung geäußert haben, sprechen sich für die Änderung aus, eine Gegenstimme hat es nicht gegeben. Also unterlasse bitte deine Unwahrheiten. Und halte dich von meiner Diskussionsseite fern.! --Lorenzondo (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ich brauch mich wohl nicht zu wiederholen. Ich habe deutlich gesagt, wo das Problem bei Deinen Änderungen liegt.--Mautpreller (Diskussion) 14:30, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Das hast du nicht getan. Du hast mich lediglich beleidigt. Im Übrigen hättest du Sachargumenten monatelang auf der Diskussionsseite posten können. Dazu ist die Seite da. Was du jetzt machst, ist das widerliche Ausspielen von Macht ohne Argumente. --Lorenzondo (Diskussion) 14:42, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Hier noch einmal deine "Einwände" wörtlich wiedergegeben: Wenn Du es schaffen solltest, auf dem Niveau des vorhandenen Artikels zu argumentieren, statt beliebige Fundstücke einzubauen und unter völliger Ignoranz des hervorragend belegten Teils Islamfeindlichkeit#Definition und Benennung an der Einleitung herumzudrehen, könnte eine vernünftige Diskussion erstmal beginnen.... Sorry, aber das sind keine Einwände, sondern nur Beleidigungen. --Lorenzondo (Diskussion) 14:44, 29. Apr. 2016 (CEST)
Moin Mautpreller, anscheinend ein (Referat-/mdl.-Abi-)Unfall[1]; siehe dazu auch: [2]. Hab' schon mal den Anfang etwas WP-angeglichen; aber das Stück ist so nicht wp-haltbar. Fällt Dir dazu etwas ein? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2016 (CEST)
- O weh. Das müsste ich mir erst mal richtig vornehmen. Ist sicher relevant für die Wikipedia, aber vorn und hinten nichts Rechtes. Die Bemerkungen zum Versmaß sind m.E. ziemlich daneben, da Brecht das hier sehr freizügig handhabt, von regelmäßigem Wechsel von Jamben und Trochäen kann keine Rede sein. Und die Interpretation hat was sympathisch Naives, aber trifft (natürlich) nicht so richtig (wusstest Du, dass es in Tschick eine sehr nette Interpretation von einer der "Geschichten vom Herrn Keuner" gibt, die damit eine gewisse Verwandtschaft hat?). WP-geeignet ist das nicht so recht. Um da was Solides draus zu machen, müsste ich erst mal suchen.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab mal ein bisschen aufgeräumt und vor allem den Ertsdruck hinzugefügt, übrigens in der Rubrik "Kinderlieder". Man müsste natürlich noch viel tun.--Mautpreller (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Und als Beispiel, wie's aussehen könnte, heute auf der sonntäglichen Hauptseite dieses gelungene Stück! Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
Alexander Batta
Greetings from the Dutch Wikipedia. I was making some remarks on the dutch article about Alexander Batta. His brother, named by you Jean-Josephus, born 1920 does not exist. In 1820 there was only one Batta born and that was Matthias Humbertus (right page), but nog within that family. However, Josephus Batta, was born 24 april 1819 (left page). Civil Service Births from 1813-1832.Ceescamel (Diskussion) 12:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Thanks!--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 9. Jun. 2016 (CEST)
Einladung zum 45. Augsburger Stammtisch / WikiGrillen


Hallo Mautpreller!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 45. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
45. Treffen
Mi
15. Juni
2016
|
Termin: 18:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Westheim (Neusäß). Die Adresse ist in Laufentfernung vom Bahnhof "Westheim (Schwab)" an der Bahnstrecke Augsburg–Ulm.
|
Wir haben überlegt, dieses Mal wieder einmal zu grillen. Dazu sollte jeder sein Essen selbst mitbringen, Getränke sind vorrätig. Gerne freuen wir uns, wenn jemand Salate oder Brot zum Teilen mitbringt. Von Regen lassen wir uns nicht abschrecken, unter dem Sonnenschirm geht's weiter ... Achja, Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Ein Grill hoffentlich bis dahin auch!
Dem lockeren Rahmen entsprechend haben wir uns noch keine Themenliste gegeben. Aber über das Wetter, Fußball, Würstchen oder einfach nur die Wikipedia kann man sich sicher immer austauschen.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe eine Mail an Neitram. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 21:15, 9. Jun. 2016 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Kurzbiografie (verschoben)
Erstaunlich, lieber Mautpreller, dass ich als Enkelin und meine Mutter als einzige Hinterbliebenen Tochter, von der Kurzbiografie gar nichts wissen der habe ich in der Provinz keinen Zugang dazu, und ich denke, die Quellen und das Wissen meiner Mutter dürften etwas aussagekräftiger sei ! Ichinde das etwas elitär. Ich hab da gar kein Geld dazu,und ich glaube es geht zuerst uns Egers an !--195.122.157.214
(sorry Mautpreller, ich wollte gleichzeitig mit dir an den richtigen Ort verschieben. Grüße, --Bellini 21:05, 16. Jun. 2016 (CEST))
Klar, Mautpreller, wenn Du die Quele mitrauslöscht, gibt es keine Quelle. Warum machst Du das? Gruss ※Lantus
20:36, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Weil eine Spruchkammerakte kein Beleg für einen Wikipedia-Artikel ist, ganz einfach. Das ist nun schon lang und schlapp diskutiert worden.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 18. Jun. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-26T12:12:09+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2016 (CEST)
תּוֹדָה רַבָּה --109.192.88.193. Wollte früher schreiben, aber user:He3nry hatte mich wieder mal gesperrt

- magst Du auch bei diesem Artikel Architektur in Heilbronn diesen Zustand wiederherstellen ? Danke. Es geht um Jugendstilbauten...diese wurden von mir ergänzt um andere Jugendstilbauten von E. Beutinger darunter auch jüdische Häuser, die arisiert wurden wie Grünwald, Landauer etc ... תּוֹדָה רַבָּה user:Messina
- Ich kenne den Artikel nicht und möchte nur in Artikel eingreifen, von denen ich selbst etwas verstehe. Edits "im Auftrag" mache ich grundsätzlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hitlers Zitat
Hallo Mautpreller, Du hast das Zitat aus mein Kampf wieder in die Liste eingefügt und einen Beleg dafür angegeben, der aussagt, dass dies das häufigste Zitat aus mein Kampf sei. Ich sehe darin aber keinen Beleg für die Verwendung bzw. Rezeption als "geflügeltes Wort". Eventuell stehe ich da auch auf dem Schlauch und habe eine abweichende (mir eigene) Definition dieses Begriffs. Genau aus diesem Grund erachte ich es als sinnvoll Belege für die Verwendung als geflügeltes Wort anzugeben. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 16:29, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, was sind Geflügelte Worte? Es sind "beliebte Zitate, die zu populären Redensarten geworden" sind. Nun, dieser Spruch von Hitler ist zu einer populären Redensart geworden. Meines Erachtens sind die beiden wesentlichen Bestandteile der Definition: Es wird über längere Zeit populär verwendet, abgewandelt, umgebogen usw., und dennoch bleibt es als Zitat einigermaßen erkennbar und präsent. Das ist bei dem Hitlerspruch so. Es ist ähnlich wie "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen". --Mautpreller (Diskussion) 16:35, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Es mag sein, dass dies im dritten Reich eine gebräuchliche Redensart war. Dann wäre der Eintrag auch verständlich und richtig. Das ist aber nicht belegt und wird auch durch den Spiegelartikel nicht behauptet. So weit ich das überblicke wird das Zitat nur im Kontext von Mein Kampf und Hitler verwendet.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:42, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Nein. Eines von sehr sehr vielen Beispielen: http://www.zeit.de/1950/12/werner-finck-beschloss-politiker-zu-werden . Das war in der Bundesrepublik eine gebräuchliche, spöttische Redensart, und sie ist auch heute nicht selten. Der Witz ist doch: sag ich von mir oder von einem anderen, ich oder er habe "beschlossen, Politiker zu werden", gucken die entweder verständnislos oder erkennen die Anspielung im Zitatbezug. Das ist genau die Struktur eines geflügelten Worts (in Büchmanns Sinn); es ist ein Zitat, das sozusagen Flügel gekriegt hat und anspielend verwendet wird; und es baut darauf, dass der Kommunikationspartner zu den "Insidern" gehört, die die Anspielung erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ok, sollte man diese Verwendung dann nicht wenigstens etwas genauer im Listeneintrag ausführen und Beispiele für diese ironischen Anspielungen anführen?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Gute Idee.--Mautpreller (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich suche mal.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:58, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Gute Idee.--Mautpreller (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ok, sollte man diese Verwendung dann nicht wenigstens etwas genauer im Listeneintrag ausführen und Beispiele für diese ironischen Anspielungen anführen?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Nein. Eines von sehr sehr vielen Beispielen: http://www.zeit.de/1950/12/werner-finck-beschloss-politiker-zu-werden . Das war in der Bundesrepublik eine gebräuchliche, spöttische Redensart, und sie ist auch heute nicht selten. Der Witz ist doch: sag ich von mir oder von einem anderen, ich oder er habe "beschlossen, Politiker zu werden", gucken die entweder verständnislos oder erkennen die Anspielung im Zitatbezug. Das ist genau die Struktur eines geflügelten Worts (in Büchmanns Sinn); es ist ein Zitat, das sozusagen Flügel gekriegt hat und anspielend verwendet wird; und es baut darauf, dass der Kommunikationspartner zu den "Insidern" gehört, die die Anspielung erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Es mag sein, dass dies im dritten Reich eine gebräuchliche Redensart war. Dann wäre der Eintrag auch verständlich und richtig. Das ist aber nicht belegt und wird auch durch den Spiegelartikel nicht behauptet. So weit ich das überblicke wird das Zitat nur im Kontext von Mein Kampf und Hitler verwendet.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:42, 5. Jul. 2016 (CEST)
Unbelegte und oder schlechte Artikel
Hallo Mautpreller,
ich habe keine Zeit, jeden Artikel auf den ich stoße, zu verbessern. Vor allem bin ich der Ansicht, dass das lieber jemand tun sollte, der davon etwas versteht bzw. besseren Literaturzugang hat. Ich bearbeite fast alles, bin ich aber nicht wirklich froh darüber. Was sollte man denn deiner Meinung nach mit Artikeln wie Ausbildungslager Derunta oder Rotterdam-Gerät machen?--kopiersperre (Diskussion) 20:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich gebe zu, dass Gulshan etwas anderes ist, wenn man das Attentat wegnimmt, bleibt aber nicht viel Substanz übrig.--kopiersperre (Diskussion) 21:00, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde da nichts tun, weil ich von diesen Gegenständen nichts verstehe. Ich glaube nicht, dass ein Baustein da was hilft, der bloß sagt, was man eh schon sieht. Insbesondere habe ich ganz schlechte Erfahrungen damit gemacht, dass der Artikel auf einer Wartungsliste landet. Das führt zu allenfalls zu unnützen Edits, aber nicht zu substanzieller Besserung. - Um den Artikel eben hat sich J. Patrick Fischer doch gekümmert. Was soll dann der Unsinn, da ständig (per Editwar!) lückenhaft reinzupressen? Sei doch froh, dass jemand sich der Sache annimmt.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Für derartige Artikel haben wir, wenn ich mal einmischen darf, ein Füllhorn von probablen Bausteinen. Ich habe mir erlaubt, probehalber in das Rotterdam-Gerät mal einen einzubauen. Mal schauen, was passiert … Gruss ※
Lantus
21:06, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Für derartige Artikel haben wir, wenn ich mal einmischen darf, ein Füllhorn von probablen Bausteinen. Ich habe mir erlaubt, probehalber in das Rotterdam-Gerät mal einen einzubauen. Mal schauen, was passiert … Gruss ※
- JPF hat den Geschichtsabschnitt etwas umformuliert und immer wieder die Bausteine rausgeschmissen. Eine substantielle Verbesserung ist etwas anderes.
- Außerdem hast du Recht, dass Bausteine fast nie etwas bringen. Das einzig wirksame Mittel ist der zur Verbesserung nötigende Löschantrag.--kopiersperre (Diskussion) 21:53, 13. Jul. 2016 (CEST)
Wäre nett, wenn Du die Nachbearbeitung zur Nachbearbeitung lassen könntest. Benutzer:Dealerofsalvation habe ich wegen seiner unglücklichen Signatur schon angesprochen. @xqt 16:52, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn Du ihn vorher angesprochen hättest ... --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 15. Jul. 2016 (CEST)
- PS: Hast Du ja, okay. Ich finde es sehr allgemein bedenklich, wenn ein Bot in einer Abstimmungsseite herumfuhrwerkt. Ganz egal, ob die Seite in einer Wartungsliste auftaucht oder nicht. Das sollte grundsätzlich nicht geschehen. Aber ich lass es, ist mir nicht wichtig genug.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich geb' Dir ja grundsätzlich recht. Hier geht's wegen der bevorstehenden Umstellung vermutlich nicht anders. @xqt 16:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
Brecht-Gedicht aufgetaucht
Hallo Mautpreller, in einem der letzten Spiegel gab es eine Seite über ein wiederentdecktes Gedicht von B.B. Ich nehme an, du kennst das, aber für den Fall, dass nicht, sehe ich nach, ob ich den auch digital habe und könnte dir, falls ja, die Seite mailen. Grüße, --Bellini 05:53, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, kenne ich nicht. Vielen Dank. Kannst Du mir die Seite mailen? Das wäre nett.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Mache ich gleich. Grüße, --Bellini 12:51, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Sollte da sein. --Bellini 12:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
Edit War-Anleitung
Magst Du bei Wikipedia_Diskussion:Edit-War#Timeout Stellung beziehen? 90.146.31.101 01:24, 30. Jul. 2016 (CEST)
Kommunikation bei WP schnell?
Hallo Mautpreller, Du hast letztens sinngemäß gechrieben (ich finde den Link nicht mehr), das Schwierige an der hiesigen Kommunikation sei, dass sie öffentlich, schnell und persistent sei. Ich stimme Dir hinsichtlich Öffentlichkeit und Persistenz zu, aber bei der Schnelligkeit nicht. Vielleicht gehe ich da zu sehr von mir aus, denn ich bin relativ selten angemeldet und dann nicht unbedingt Stunden am Stück. Diskussionen, zu denen ich was beitragen könnte, sehe ich darum teils erst Tage oder Stunden später. Das hat eben auch Vorteile. Aber das könnten doch alle Anderen auch so handhaben: Öfter mal offline sein! Ich sehe (im Gegensatz zum Telefon oder zum Chat) die hiesige Kommunikation in diesem Sinn nicht als zwangsläufig schnell: Man kann sich entziehen. -- UKoch (Diskussion) 22:13, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Hm. Ja, diese Kontrolle hat man natürlich. Niemand kann einen zwingen, sofort zu antworten. Woran ich denke, habe ich vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Es ist ähnlich wie bei einer E-Mail (bloß mit dem verschärfenden Unterschied, dass E-Mails gewöhnlich nicht öffentlich sind). Die Art, wie man formuliert, und die Übermittlungsgeschwindigkeit sind wie in einem mündlichen Gespräch oder am Telefon. Informell und sofort da. Auch bei Mails kann man da schlimm hereinfallen, denn die Kommunikation ist eben nicht mündlich, sondern schriftlich ("persistent"). Man kann sich nicht korrigieren, auch nicht in Abhängigkeit von der Reaktion, geschrieben bleibt geschrieben. Es ist gar nicht so einfach, mit dieser merkwürdigen Doppelgestalt von Mündlichkeit (und instantaner Übermittlung) und Schriftlichkeit vernünftig umzugehen. Dadurch aber, dass nicht nur Dein Emailpartner, sondern jeder das jederzeit nachlesen kann, wird es noch heikler.--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, Du hast schon Recht, diese Kombination ist gefährlich. Der Aspekt, an den ich dachte, war mehr der des heißen Kopfes: Wenn man merkt, dass man gerade so echauffiert ist, dass man etwas schreiben könnte, was man später evtl. bereut, kann man sich hier m.E. viel eher als am Telefon oder im Chat vorübergehend ausklinken. (Es muss ja nicht gleich eine ganze preußische Nacht sein.) -- UKoch (Diskussion) 22:28, 3. Aug. 2016 (CEST)
Kleines Dankeschön ...
... für Deine Stellungnahmen in dieser Sache, wo du auch meine Haltung im Wesentlichen auf den Punkt bringst. Ich selbst habe mich in der Angelegenheit - zumindest direkt - noch nicht geäußert, ist mir allerdings im Ausmaß der aktuellen Metadiskussion an sehr unterschiedlichen hierzu-wp Schauplätzen nicht entgangen (lese grad mehr als ich schreibe). Anlassbezogen erachte ich die Angelegenheit eigentlich für Pipifax, quasi als sowas wie nen Sturm im Wasserglas, in der Gesamtschau dürfte es durchaus grundlegende strukturell problematische Dinge betreffen, die deine Stellungnahmen auf den Punkt bringen. Schönen Gruß von --Ulitz (Diskussion) 00:15, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Jo, ich stimme da ganz mit Ulitz überein. -- UKoch (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ein Artikelwunsch, falls du dazu Lust hast? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Falls du den Artikel angehen solltest, beim Lemma aufpassen, es gibt auch Links auf Turandot oder der Kongreß der Weißwäscher. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:25, 10. Aug. 2016 (CEST)
Einladung zum 46. Augsburger Stammtisch
Hallo Mautpreller!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 46. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
46. Treffen
Mo
29. Aug.
2016
|
Termin: 18:30 Uhr in der N8Stallung im alten Schlachthof, Johannes-Haag-Str. 38.
|
Wir treffen uns mal wieder im Ensemble des alten Schlacht- und Viehhofs Augsburg, aber diesmal im Restaurant N8Stallung, das sich neben der Kälberhalle befindet. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 17:50, 14. Aug. 2016 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
fyi
Gesehen? <seufz /> LG -- Iwesb (Diskussion) 04:43, 20. Aug. 2016 (CEST)
- O weh. Naja, der Account musste wohl nochmal "klarstellen", dass ihm Unrecht zugefügt wurde ... Symbolpolitik, kann man auf sich beruhen lassen ... --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 20. Aug. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-27T21:11:47+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:11, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ullmann
bitte beachten ... - die Wahl des richtigen Lemmas für Walter Ullmann (1898–1949) solltest du als Autor jetzt noch entscheiden. Gruß --Rax post 00:21, 28. Aug. 2016 (CEST)
- ... jetzt habe ich ihn gelesen - das ist ein richtig sauguter Artikel - ich bin ehrlich begeistert! --Rax post 01:07, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Und wir sind jetzt nach dem erneuten Verschub gegen die NK von Rax auf das unsinnige Lemma erklärte Feinde: Mautpreller und Rax vs. mich. Brauchst du irgendwann mal Hilfe bzgl. Bertolt Brecht, Mautpreller? Dann untersteh dich mich zu fragen. Keine Zusammenarbeit, keine Hilfe - und Wikipedianer-Treffen in Augsburg kannst du gerne mal wieder kommen. Aber dann fehle ich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:56, 29. Aug. 2016 (CEST)
- "erklärte Feinde" tja, mist, und offenbar bin ich schuld daran, daher bitte ich dich, Mautpreller, ernsthaft um Entschuldigung für die Ausfälle des Users gegen dich, hier und auf der Diskussionsseite des Artikels. Das sind vollkommen unwürdige Angriffe, falls ich sie provoziert haben sollte, tut mir das wirklich sehr leid :-( --Rax post 05:33, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ich meinerseits bin jedenfalls niemandes "erklärter Feind". Du kannst dafür gar nichts, Rax.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Was für eine Enzyklopädie soll das werden, bei der man per „Informationswiedergutmachung“ Feindbilder schaffen will? „Erklärte Feinde“ muss keiner hier haben. Und ich erlaube mir auch weiterhin, Wikipedia-Autoren, auch wenn sie neben sinnvollen auch problematische Editierverhalten zeigen, als Autoren zu bezeichnen. Auch wenn Informationswiedergutmachung das per Wiederwahlvormerkung zu komisch findet: [3]. Autoren, das Autorendasein abzusprechen; Admins, die da nicht mitspielen, abstrafen zu wollen; erklärte Feinde sehen zu wollen ... – das sind Verhaltensweisen, die meines Erachtens weder einer humanen Grundorientierung entsprechen noch dem Aufbau einer Enzyklopädie, die von ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten mit all ihren Stärken und Schwächen getragen wird, dienen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 30. Aug. 2016 (CEST)
WikiCon
Hallo Mautpreller, da du explizit nachgefragt hast: Die GutachterInnen wurden nun bekanntgegeben. Gruß, --Holder (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich lese das erst jetzt, aber muß Maupre wie meist in (fast) allen Punkten zustimmen, auch wenn ich «sektenartig» als Begriff für ungeeignet halte (neutral wäre es ja die Abspaltung von einer Kirche/Religion, hier ist eher ein kultartig gemeint. Insbesondere finde ich es aber amüsant, daß die Frage nach dem Auswahlprozeß der Gutachter nicht beantwortet wurde (jedenfalls habe ich auf die Schnelle keinen Hinweis gefunden). Die Genderimbalance: Nu denn, spiegelt halt die Verteilung in der Wikipedia wieder. Auf dem Weg von Skillshare mit viel open space und Spontanität trotz Orga ist die WikiCon in der Tat Richtung Wikimania abgedriftet. Noch nicht ganz so krass, aber auch weniger Geld involviert. --Kängurutatze (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2016 (CEST)
Gesehen?
Ein Spezialist für Unkollegialität, Parteilichkeit und Widerwärtigkeiten aller Art. --JosFritz (Diskussion) 22:22, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Habe den kompletten, auf 23 KB angewachsenen Thread getonnt, da er mittlerweile von etlichen PAs gegen mich, aber auch Gäste auf meiner Seite, durchsetzt ist und das abstoßende Spielchen sicher weiter getrieben worden wäre. Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Das war das Beste. Tut mir leid, dass es so gelaufen ist. Statistisch gesehen gibt es in jeder größeren Gruppe immer auch solche, also nimm es nicht persönlich. Dass er - als Admin (!) - jetzt auch noch Belladonna dumm angeht, sich eindeutig positioniert, wo er auch administrativ entscheidet, und von "wir" spricht, wenn er die POV-Pressure-Group um Neonico meint, ist von beachtlicher Dreistigkeit. --JosFritz (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archiv der Dt. Jugendbewegung
Wird man drauf stoßen, wenn es um die Dt. Gildenschaft geht. Dabei gibt es ein Problem etwas jenseits der Politik.Weißmann weist hier auf ein Tötungsdilikt hin. Die Geschichte ist wahr, sie erreichte mich jenseits der Pfade aus denen Weißmann sein Wissen hat. Was bei Weißmann fehlt ist: Es war eine Beziehungstat (verheirateter Archivar tötet Geliebte/Mitarbeiterin und versteckt Leiche in Steinbruch). Damit war dann sowohl das Archiv seinen Archivar als auch seine Mitarbeiterin los. Auf den Webseiten des Archivs ist das sehr diskret umschrieben.--Elektrofisch (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Interessant. Bemerkenswert natürlich auch, dass Weißmann seine eigene Gildenmitgliedschaft in der Rezension verschweigt. Immerhin erfährt man, dass die Fakten im Artikel des "notorischen" Kellershohn offenbar auch nach Weißmanns Meinung stimmen ("Detailreichtum") und ihm bloß die Richtung nicht passt.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Dass Weißmanns Geschichte "stimmt", scheint ja klar. Ist aber ziemlich sicher wegen Lebach-Urteil nicht (mehr) publikationsfähig. Aber Du hast recht, man sollte beim Schreiben Bescheid wissen.--Mautpreller (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2016 (CEST)
- So ist es. Man könnte mal mit dem "notorischen" Kellershohn anfangen. Ist damit die Darstellung in "Das Plagiat" gemeint oder gab es noch eine erweiterte spätere Fassung? mein Kenntnisstand ist da etwas veraltet. Auf der Webseite des Archives wird der familiäre Umgang als plus bei der Nachfolge hervorgehoben. Das ist schon etwas makaber.--Elektrofisch (Diskussion) 11:34, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Dass Weißmanns Geschichte "stimmt", scheint ja klar. Ist aber ziemlich sicher wegen Lebach-Urteil nicht (mehr) publikationsfähig. Aber Du hast recht, man sollte beim Schreiben Bescheid wissen.--Mautpreller (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Mautpreller, darf ich Deine Aufmerksamkeit mal auf die Radiotheorie lenken? Ich habe dort die Fundstellen von vier Texten in der Berliner und Frankfurter Ausgabe ergänzt, der „Ozeanflug“ fehlt mir aber noch. Falls Du Band/Seite beisteuern könntest, hätten wir den Abschnitt auf aktuellem Stand. Es fehlen dann nur noch Arnheim, Benjamin, Eckert, Fischer, Hagen, die in der Einleitung erwähnt werden... ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:48, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Habs mal nachgetragen (anderer Titel, da andere Textgrundlage, gezeichnet Brecht und Suhrkamp). Der Artikel ist natürlich, sagen wir, etwas einseitig. Ich hab da lediglich eine Ergänzung dazu verfasst, dass die Brecht'sche Radiotheorie auf das Web 2.0 angewandt wird, weil ich dazu mal was publiziert hatte. Von Radiotheorien habe ich an sich keine Ahnung. Brechts "Radiotheorie" war zeitweise ein beliebtes Thema, kann aber vermutlich nur in Anführuingszeichen so genannt werden. Das sind gerade mal Ansätze zu einer Theorie des Rundfunks in praktischer Absicht, eine theoretische Arbeit über das Medium des Rundfunks als solches ist das nie gewesen.--Mautpreller (Diskussion) 13:23, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Das hatte mich ja auch gewundert: Fünf kleine Fragmente, kein großer Wurf, aber doch recht passend, weil man es doch als Anspielung auf etwadie Zeit 1995–2005 im Netz lesen kann. Aber immerhin, Wikipedia ist das einzige, was unsere Suchmaschinen zu dem Thema auswerfen, der Brockhaus paßt ganz, und auch im Kindler stand nur ein kurzes Sätzchen dazu. Vielleicht würde es sich doch mal lohnen, den Artikel, bewaffnet mit Jan Knopf, wenigstens noch ein bißchen auszubauen? – Habe übrigens gerade bei einem Referat zur Netzgeschichte einem Saal voller gestandener Social-Media-Leute einen Absatz daraus vorgelesen, und sie haben aufmerksam zugehört. ;) – Dank Dir!--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 4. Okt. 2016 (CEST)
Honorartarife
Hallo Mautpreller,
ich habe deine Hinweise zum Artikel Honorartarif aufgenommen und umgesetzt. Hast Du dazu noch weitere Verbesserungsvorschläge oder kann der Artikel so gesichtet werden?
Beste Grüße
--Joopaulki (Diskussion) 17:53, 16. Okt. 2016 (CEST)
SPP Jensbest
Ich weiche kurz hierher aus, bevor es textlich ausartet. Natürlich gehören immer zwei dazu, und ich habe mit meinem Verhalten im März auch dazu beigetragen, dass J. mich wie die Pest hasst. Allerdings kannst du mir nicht zum Vorwurf machen, dass ich mich innerhalb der Diskussion verbaltechnisch irgendwo PA-würdig vergriffen hätte - und das ist bei der Wortwahl J.s nicht immer einfach. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:03, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Bedauerlicherweise habe ich mich in Ihnen geirrt. Aber das gehört zum Leben dazu. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:31, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Ach Brodkey, was solls. "Letztendlich, weil er genau so ein Outlaw ist/war, wie ich hier", les ich auf BD:Brodkey65. Bisschen überzogen, aber im weiteren Sinn gar nicht so falsch, nur dass das auf alle beteiligten Accounts zutrifft. Ich werds nie begreifen, warum gerade die sich aufs Messer bekriegen, die eh bei den Granden der Wikipedia untendurch sind. Und noch weniger, dass gerade die darauf setzen, dass die Admins ihnen Genugtuung verschaffen sollen, am besten durch möglichst lange Sperren. Ich mag die "Granden" der Wikipedia nicht besonders und mir sind die User wichtig, die nicht ins Schema passen. Ich neige dazu, sie zu verteidigen, auch wenn sie das nicht immer wollen. Manchmal gehe ich dabei zu weit. Aber ich bleibe dabei, es ist richtig, das Spiel nicht mitzumachen, dass man möglichst alle, die irgendwie nerven, möglichst lang sperren soll und dann endlich die schöne und gute neue Zeit anbricht. --Mautpreller (Diskussion) 23:48, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Jensbest passt genauso „nicht ins Schema“, wie etwa Die Winterreise, Brummfuss oder ähnliche. Da kehrt erst an einem bestimmten Punkt Ruhe ein. --Oltau 09:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine auskunftsklare Mitteilung. --Richard Zietz 14:28, 17. Okt. 2016 (CEST)
BKL Bruinier
Hallo Mautpreller. Würdest du mir bitte zeigen, wo die Erläuterungen innerhalb der BKL geregelt werden, sodass dort verwandtschaftliche Beziehungen erläutert werden sollen? Danke & eine gute neue Woche. Si! SWamP 00:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Si! Swamp, ich möchte Dich bitten, die Diskussion:Bruinier zu lesen. Dort habe ich begründet, warum das sachlich wichtig ist. Ich kam dort mit Benutzer:Jesi nach längerem Streit zu einem Kompromiss. Die Gestaltung einer BKS muss meines Erachtens ebenso wie die Gestaltung eines Artikels auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden.--Mautpreller (Diskussion) 00:11, 17. Okt. 2016 (CEST)
- bin zwar der Meinung, dass eine BKL-Site Prinzipien folgen sollte und das eben gerade *nicht* bei jeder einzelnen BKS diskutiert werden muss. Mir ist aber andererseits diese spezielle Seite relativ und objektiv wurscht; und deshalb haben alle anderen immer gerne Recht. Si! SWamP 00:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ich frag mich ja immer, warum es um Formulierungen in BKLs immer Streit gibt, wenn da ein Autor nur eine Winzigkeit vom Standard abweicht, an inhaltlich wie formal hingeworfenen BKLs wie Weggenossen (Begriffsklärung) aber anscheinend niemand etwas auszusetzen findet. --Magiers (Diskussion) 10:20, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu könnte man viel sagen. Ich glaube, ein Problem liegt darin, dass das "Projekt BKL" diese Seiten als reine, möglichst inhaltsleere Artikelwegweiser konzipiert. Diese Herangehensweise, die ich mal als "asketisch" bezeichnet habe, hat schon auch einen Vorteil, nämlich die Überladung von solchen Seiten zu bekämpfen. Sie hat aber den entschiedenen Nachteil, dass sie die Suchstrategien der Leser völlig ignoriert. Wer nach einem Namen oder Begriff sucht und auf einer BKL landet, möchte im Allgemeinen doch vor allem wissen, wo er etwas zu dem Thema findet, das er sucht. Das kann durchaus in mehreren der BKL-Einträge der Fall sein. Um sich zu orientieren, sind Beziehungen zwischen den BKL-Einträgen wichtig, die aber von der asketischen reinen Lehre verdammt werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn es denn mal überall die gleiche Askese wäre. Aber es gibt ja keine Askese, die BKLs mit Rotlinks unklarer Relevanz und überflüssigen assoziativen Verweisen aufzublähen mit der Folge, dass ein Leser dort genau nichts mehr findet. Oder schön sind auch integrierte Suchfunktionen wie bei Der Mord. Also alles, was unspezifisch ist (und dem Leser somit bei seiner konkreten Suche nicht weiterhilft), darf und soll eingekippt werden, nur wenn zuviel spezifisches und ggf. hilfreiches Wissen mitgeteilt wird, schrillen die Alarmglocken. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab ja auf der DS schon gesagt, dass dieser Kompromiss nicht meine innere Überzeugung widerspiegelt. Nach wie vor kann ich nicht einsehen, wieso die Angabe dieser "Brüderlichkeit" das Auffinden eines der Artikel begünstigt (undn BKS dienen ja ausschließlcih diesem Zweck). Wenn einer nach einem der Musiker sucht, hat er Ansco, August Heinrich und Franz Servatius mit den entsprechenden Instrumenten zur Auswahl. Die Tatsache, dass der eine ein Bruder der anderen ist, spielt bei der Artikelauswahl absolut keine Rolle, das erfährt er dann im Artikel. Aber: Was solls. -- Jesi (Diskussion) 13:49, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn es denn mal überall die gleiche Askese wäre. Aber es gibt ja keine Askese, die BKLs mit Rotlinks unklarer Relevanz und überflüssigen assoziativen Verweisen aufzublähen mit der Folge, dass ein Leser dort genau nichts mehr findet. Oder schön sind auch integrierte Suchfunktionen wie bei Der Mord. Also alles, was unspezifisch ist (und dem Leser somit bei seiner konkreten Suche nicht weiterhilft), darf und soll eingekippt werden, nur wenn zuviel spezifisches und ggf. hilfreiches Wissen mitgeteilt wird, schrillen die Alarmglocken. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu könnte man viel sagen. Ich glaube, ein Problem liegt darin, dass das "Projekt BKL" diese Seiten als reine, möglichst inhaltsleere Artikelwegweiser konzipiert. Diese Herangehensweise, die ich mal als "asketisch" bezeichnet habe, hat schon auch einen Vorteil, nämlich die Überladung von solchen Seiten zu bekämpfen. Sie hat aber den entschiedenen Nachteil, dass sie die Suchstrategien der Leser völlig ignoriert. Wer nach einem Namen oder Begriff sucht und auf einer BKL landet, möchte im Allgemeinen doch vor allem wissen, wo er etwas zu dem Thema findet, das er sucht. Das kann durchaus in mehreren der BKL-Einträge der Fall sein. Um sich zu orientieren, sind Beziehungen zwischen den BKL-Einträgen wichtig, die aber von der asketischen reinen Lehre verdammt werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ich frag mich ja immer, warum es um Formulierungen in BKLs immer Streit gibt, wenn da ein Autor nur eine Winzigkeit vom Standard abweicht, an inhaltlich wie formal hingeworfenen BKLs wie Weggenossen (Begriffsklärung) aber anscheinend niemand etwas auszusetzen findet. --Magiers (Diskussion) 10:20, 17. Okt. 2016 (CEST)
- bin zwar der Meinung, dass eine BKL-Site Prinzipien folgen sollte und das eben gerade *nicht* bei jeder einzelnen BKS diskutiert werden muss. Mir ist aber andererseits diese spezielle Seite relativ und objektiv wurscht; und deshalb haben alle anderen immer gerne Recht. Si! SWamP 00:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
Rückverschiebung BKS Auschwitz
Hallo Mautpreller,
Du hast in der Vergangenheit auf der Seite Diskussion:Auschwitz (Begriffsklärung) mit diskutiert. Vor vier Wochen hatte ich angefragt, ob angesichts der jetzt vorliegenden Zugriffszahlen eine Rückverschiebung der BKS auf das klammerlose Lemma nicht angebracht wäre. Leider hat bisher niemand auf meine Anfrage reagiert. Wenn es von Deiner Seite Einwände oder Zustimmung zu dem Vorschlag gibt, wäre es schön, wenn Du Dich dort äußern würdest. -- Perrak (Disk) 20:24, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Das sollte nach meiner Meinung so bleiben wie es ist!--37.230.28.254 09:20, 30. Okt. 2016 (CET)
Einladung zum 47. Augsburger Stammtisch

Hallo Mautpreller!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
47. Treffen
Sonntag
20 Nov.
2016
|
Termin: 15:00 Uhr im Café Dichtl (Bahnhofstraße/Ecke Schrannenstraße) zu Kaffee und Torte, anschließend gehen wir ein Stück weiter und sind ab 16:15 Uhr im Picnic (Maximilianstraße 41).
|
Ja richtig, dieses Mal ist die Einladung recht knapp, aber ich denke, es lässt sich noch etwas Zeit frei schaufeln.
Dieses Mal treffen wir uns im Café Dichtl, das dieses Jahr 80 Jahre alt geworden ist. Heute ist es eine Konditorei und Konfiserie mit vielen leckeren Sachen. Ab 16:15 Uhr wollen wir den 47. Stammtisch dann im Picnic begehen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 12:12, 18. Nov. 2016 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Niemals vergessen...
welche historische Verantwortung Deutschland und somit auch die deutsche Wikipedia hat! Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Rechtsradikalerei muss vollumfänglich entlarvt werden! --2003:C1:23E3:1F88:65B0:D1D6:B965:75E5 16:04, 18. Nov. 2016 (CET)
- Historische Verantwortung für Ausschwitz, mein Lieber! 6,3 Millionen völlig unschuldige Juden! Größtes Verbrechen von die Geschichte der Menschheit! --2003:C1:23E3:1F88:65B0:D1D6:B965:75E5 20:00, 18. Nov. 2016 (CET)
- Was soll dieses Geraune? --Kängurutatze (Diskussion) 20:44, 18. Nov. 2016 (CET)
- Das ist durch diesen kleinen Editwar ausgelöst: [4]. Der Kollege, dem ich auch wohl einen Namen geben könnte, wirft sich in eine leicht überreizte anti-antisemitische Pose. Ich kenn nur einen, der dieses Spielchen hier in dieser Weise treibt. Mit dem, den ich meine, hab ich vor Jahren mal zusammen Artikel geschrieben. Ist so eine Art Parodie auf moralische Antifa, absichtlich überzogen.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 18. Nov. 2016 (CET)<
- Verstehe. Als Außenstehender habe ich da mit der VM vielleicht etwas überreagiert, aber die meisten, die so was lesen, sind ja Außenstehende. Handelt es sich um eine musikalische 27? --Kängurutatze (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2016 (CET)
- Weiß zwar nicht, was eine 27 ist, aber davon abgesehen: Ich glaube ja.--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 19. Nov. 2016 (CET)
- Die VM ist völlig okay. Falls ich überhaupt richtig rate und verstehe, halt ich von diesen Diskurstaktiken eh nichts. --Mautpreller (Diskussion) 22:23, 19. Nov. 2016 (CET)
- 27≠88 HTH. Taktik finde ich auch ausnehmend schlecht, obwohl ich auch vielen von der sogenannten Antifa nicht sehr wohlgesonnen gegenüber stehe. --Kängurutatze (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2016 (CET)
- Ah, jetzt versteh ich, es ist eher 26 als 27.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 20. Nov. 2016 (CET)
- Das ist keine Taktik, BF ist krank. Was man von der Antifa hält, ist in diesem Zusammenhang unerheblich, weil es sich jedenfalls nicht um Geistesgestörte handelt. --JosFritz (Diskussion) 20:56, 26. Nov. 2016 (CET)
- Ah, jetzt versteh ich, es ist eher 26 als 27.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 20. Nov. 2016 (CET)
- 27≠88 HTH. Taktik finde ich auch ausnehmend schlecht, obwohl ich auch vielen von der sogenannten Antifa nicht sehr wohlgesonnen gegenüber stehe. --Kängurutatze (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2016 (CET)
- Verstehe. Als Außenstehender habe ich da mit der VM vielleicht etwas überreagiert, aber die meisten, die so was lesen, sind ja Außenstehende. Handelt es sich um eine musikalische 27? --Kängurutatze (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2016 (CET)
- Das ist durch diesen kleinen Editwar ausgelöst: [4]. Der Kollege, dem ich auch wohl einen Namen geben könnte, wirft sich in eine leicht überreizte anti-antisemitische Pose. Ich kenn nur einen, der dieses Spielchen hier in dieser Weise treibt. Mit dem, den ich meine, hab ich vor Jahren mal zusammen Artikel geschrieben. Ist so eine Art Parodie auf moralische Antifa, absichtlich überzogen.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 18. Nov. 2016 (CET)<
- Was soll dieses Geraune? --Kängurutatze (Diskussion) 20:44, 18. Nov. 2016 (CET)
Ausdrückliche Zustimmung
HTH. --Kängurutatze (Diskussion) 13:49, 22. Nov. 2016 (CET)
- +1 fossa net ?! 13:51, 22. Nov. 2016 (CET)
- MIr AUch. fz JaHn 19:49, 22. Nov. 2016 (CET)
MB gegen BSV?
Hallo Mautpreller, glaubst Du, ein MB zur Abschaffung von BSV hätte irgendeine Aussicht auf Erfolg? -- UKoch (Diskussion) 20:26, 26. Nov. 2016 (CET) Falls ja, setz eins auf, und ich unterstütze es. Oder sollen wir zusammen eins aufsetzen? -- UKoch (Diskussion) 19:31, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab keine großen Hoffnungen, aber einen Versuch wär's wert. Nur hab ich grad sehr wenig Zeit (beruflich bedingt).--Mautpreller (Diskussion) 20:18, 27. Nov. 2016 (CET)
- OK, lass es uns erstmal auf Eis legen, denn ich habe auch keine großen Hoffnungen. Vielleicht später angehen, wenn Du mehr Zeit hast. -- UKoch (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2016 (CET)
Hi, eigentlich ist Kriminalfall Maria L. das ursprüngliche Lemma. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:53, 6. Dez. 2016 (CET)
- Du hast recht, war voreilig von mir.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 6. Dez. 2016 (CET)
Hallo Mautpreller, denkst du bitte daran, die Links zu überprüfen? die sollten teilweise umgebogen werden auf die Ortschaft. Gruß, --Kurator71 (D) 10:46, 13. Dez. 2016 (CET)
Entschuldigung
Hi @Mautpreller:,
ich bin Ex-COD95 und möchte mich bei Dir für meine andauernden Meldungen von 2013 bis 2014 entschuldigen. Ich hatte damals einfach lust gehabt auf den Spuren von Boris Fernbacher und Miacek zu wandern und Dich als Freund von Fröhlicher Türke zu ärgern. Ich bitte um Verzeihung und hoffe, dass Du meine Entschuldigung annimmst. Grüße, --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2016 (CET)
Sperre
Hallo Mautpreller, während der AfD-Angelegenheit ist das womöglich untergegangen. Was hältst du davon? Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:53, 14. Dez. 2016 (CET)
Sach mal
Kann es sein, dass eine Ergänzung der Deutung handeln mit politischem Hintergrund (unabhängig der Frage wann eine Radikalisierung erfolgte) im Falle M bzw. M&P zur Klärung beiträgt? Wenn man nämlich unterstellt, dass ein belletristischer Autor (historische Romane) wie M nicht die Kompetenzen des akademischen Umgang mit Quellen und Literatur hat, beruht der Umgang mit P und dem folgenden Quellenlimbo eben auch auf Ms Ausbildungslücke. Dann hätte WP sich bei der Aufnahme von M als Mentor und später bei der Zusammenführung von P und M schon die Grundlage für die Eskalation gelegt, die nun wiederum hauptsächlich aufgefallen ist weil die Gebiete in denen P editierte politisch umstritten waren. Wenn man es direkter ausdrückt: wäre P dann mindestens in Teilen ein Opfer einer Hochstapelei und der daraus resultierenden Fehleinschätzungen der Kompetenz von M. Letztere führte ihn bis ins Schiedsgericht, wo wiederum eine politische Aussage zum Stolperstein wurde.--Elektrofisch (Diskussion) 08:33, 21. Dez. 2016 (CET)
- Die Texte des M taugen nicht. Egal, in welcher Form sie vorliegen. Das andere Zeug kannst du in der Pfeife rauchen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:11, 21. Dez. 2016 (CET)
- Das die Texte hier: Artikel in WP nichts taugen, ist glaube ich in den letzten Tagen, jedenfalls unter den Nutzern hier eine Minderheitenmeinung. Wären die Texte nicht allgemein geschätzt, könnte ich mir kaum sein Ansehen und die daraus folgenden Ämter erklären.--Elektrofisch (Diskussion) 19:46, 21. Dez. 2016 (CET)
Doppelte VM?
Hallo Mautpreller, du hast wohl aus Versehen (?) eine (VM) gleich doppelt bekommen? Wie sieht das denn aus? Bist du gesperrt oder kannst du wenigstens eine löschen? MfG --Arieswings (Diskussion) 19:23, 29. Dez. 2016 (CET)
- Nö, ich war noch nie gesperrt und bin es auch jetzt nicht. Die erste VM war eine Trollaktion, die zweite nicht viel besser.--Mautpreller (Diskussion) 19:27, 29. Dez. 2016 (CET)
Hasenfußdemokraten im SG und (un-)professionelles Handeln
Hallo Mautpreller, passend zu deinem Vorschlag bei Wikipedia:Unwort des Jahres 2016 habe ich auf der Benutzerdisku des geschätzten Kollegen Schreiben etwas notiert: [5]. Ein gutes neues Jahr und Grüße vom Hasenfußdemokraten -- Miraki (Diskussion) 19:49, 1. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Mautpreller, auch ich schmeiße meine Hasenfüße in den Ring und danke dir für deinen sehr guten und zutreffenden Beitrag auf Schreibens Disk! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hasenfuß? - ein heller Sonnenpunkt vor dunklem Hintergrund! Grüße --Arieswings (Diskussion) 15:43, 2. Jan. 2017 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 20:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Pariser Tageblatt
Hallo Maut, ich habe heute eine neue Version dort eingerbeitet. Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht. Gruß --Orik (Diskussion) 16:05, 14. Jan. 2017 (CET)
Einladung zum 48. Augsburger Stammtisch

Hallo Mautpreller!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
48. Treffen
Sonntag
29. Jan.
2017
|
Termin: 18:00 Uhr im Taj Mahal (indisch), Barfüßerstr. 5 Vorprogramm: 15:00 Uhr Besuch des Naturmuseums Augsburg, Ludwigstr. 14
|
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Augsburger Stammtisch im Neuen Jahr ein.
Es ist geplant, vor dem Stammtisch noch ab 15:00 Uhr das Naturmuseum Augsburg zu besuchen. Bis wir dann um 18:00 Uhr den Tisch im Taj Mahal bekommen, wo es eine riesige Auswahl an Speisen gibt, können wir entweder noch unten rum durch die kalte Winterstadt lang trapsen oder irgendwo einen Kaffee trinken, das sehen wir dann ganz spontan. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 05:54, 17. Jan. 2017 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Instruments Of The Orchestra
Ich habe in der Diskussion zu "Wiki Loves Music" den Hinweis zu Menuhin gelesen und daraufhin die Aufnahme auf YT gehört, da ich sie vorher nicht kannte. Danke für den Hinweis! Die Tonbeispiele (Spieltechnik und Orchesterstellen) waren wirklich gut gewählt (wobei dort natürlich ein ganzes Sinfonieorchester zur Verfügung stand, aber man kann nicht alles haben). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2017 (CET)
AnWerbung
Moin - Der Zirkus ist wohl keine brauchbare Arena zum Bearbeiten eines Themas wie eine Anwerbeaktion. Ich teile deine Meinung zur Anwerbung / Ausbildung von Autoren. Gleichzeitig glaube ich auch, eine viel zu konrtroverse Figur in der WP zu sein, um so etwas durchzuziehen. Selbst Leute, die mir wohlgesonnen sind, geben so etwas nicht gerne öffentlich zu. Vermutlich befürchten sie negative Auswirkungen auf ihr eigenes Image. Der spezifische Muskel ist zwar etwas eingerostet, aber ein wenig Know-How kann ich dem senilen Hirn noch entreissen. Hast du eine Vorstellung,
- wo du anfangen möchtest?
- welche Ressourcen wir erschliessen können?
- mit wie viel Zeitaufwand ich rechnen muss? (auch unter Berücksichtigung, dass ich noch ein RL habe)
- ...
Kurz: Hast du dir mal Gedanken gemacht, was es brauchen würde? Yotwen (Diskussion) 16:13, 27. Jan. 2017 (CET) PS: Das wäre ansonsten der erste Schritt.
- Hi Yotwen, ich habe dazu eine Menge unsortierte Gedanken im Kopf, aber nicht mehr. Vor allem noch gar keinen Plan, wie man das anfängt. Du hast Recht, wenn das nicht Gerede bleiben soll, muss so was aber ernsthaft angepackt werden. Ich gehs mal an. Nur ein paar Splitter: Was mich beim Nachdenken hindert, ist, dass ich die "Vision" der Wikipedia und die Notwendigkeiten der Qualifizierung nicht recht zusammenbringe. Die Vision ist: Jeder kann mitmachen und so an einem gemeinnützigen (nicht juristisch gemeint) Vorhaben mitwirken, es gibt keine prinzipiellen Schranken. Dieses Versprechen hat die Wikipedia dahin gebracht, wo sie jetzt ist, und das ist bei aller Problematik eine Erfolgsgeschichte. Die Notwendigkeit hab ich ja schon mehrfach genannt (und Du erst recht): Es klappt in vielen Punkten nicht gut, weil wir weder die Fähigkeiten der evtl. Neuen noch unsere eigenen systematisch entwickeln, und das ist fast noch zu viel gesagt: weil wir uns dafür eigentlich gar nicht interessieren. Heißt das, man muss Abstand nehmen von der Vision? Wenn ja, in welchen Punkten? Ohne Vision und "Mission" dürfte die Strahlkraft der Wikipedia, die es immer noch gibt, kaputtgehen. - Ich denke mal ein wenig und such auch ein bisschen Material.--Mautpreller (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2017 (CET)
- Nach dem Ashridge Model bauen Mission Statements von Organisationen auf vier Faktoren auf. Der erste und wichtigste Punkt ist die "Raison d'être" (Das Wissen der Welt für jedermann verfügbar machen"). Der zweite Punkt sind die Werte, für die die Organisation steht (Wahrheit, Neutralität, Vollständigkeit, Authentizität, ?). Der Dritte Pfeiler sind die Verhaltensstandards (AGF, aber eben auch Fairness, Vermeidung von IK). Das letzte ist die "Strategie" also die gewählten Methoden und Verfahren, mit denen Punkt 1 unter Beachtung und Verwendung von 2 und 3 erreicht werden sollen.
- Zum einen gibt es keine solche "Charta der Wikipedia" (Meiner Meinung nach das größte Manko). Die Werte werden von einigen schlichtweg geleugnet, beispielsweise halten viele den IK für ein Kavaliersdelikt oder leugnen schlicht die Belegpflicht oder die Verwendung von neutralen Quellen.
- Zum anderen gibt es keinen Mechanismus, mit dem Autoren zumindest zur Kenntnisnahme einer solchen Charta gezwungen würden.
- Von Salancik gibt es ein Statement zur Entstehung von "Committment". Demnach sind Leute besonders dann einer Sache, einem Ziel, einer Aufgabe verpflichtet, wenn sie
- Eine Wahl treffen können (Interessanterweise fühlen sie sich auch dann verpflichtet, wenn die "Wahl" unfair war.
- Die Entscheidung öffentlich bekanntgemacht wird. (Das ist gleichzeitig der Grund, warum Bagatellbeleidigungen in der Wikipedia regelmässig zu langandauernden Streitereien führen).
- Die Entscheidung unumstößlich ist (Auch das gehört zu den Streit-verschärfenden Faktoren).
- Momentan darf jeder, wann, wo, wie er will. Wikipedia würde nichts verlieren, wenn jeder, der editiert, erst drei- oder viermal "Ich stimme zu" anklicken müsste, so nach dem Schema:
- Ich halte mich an Wahrheit, Neutralität, Aufrichtigkeit....
- Ich verpflichte mich, den Frieden auch im Angesicht von kleinlichen, blabla Angriffen zu wahren.
- Ich stifte meine Arbeit allen Lesern der Wikipedia ohne jede selbstsüchtige Absicht und ohne einen anderweitigen Nutzen aus meiner Arbeit zu erhalten.
- ...
- Das wäre ein möglicher Ansatzpunkt, der schnell greifen könnte. Alles hat nur einen Nachteil: Pure Theorie. Yotwen (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2017 (CET)
Die Idee mit der Charta ist nicht schlecht und ein möglicher Ansatzpunkt. Ein anderer wäre eine Art Zielgruppenanalyse verbunden mit einem Werbetext. Ich hatte vor Zeiten mal Folgendes vorgeschlagen:
- Sie haben doch bestimmt schon mal einen schlechten Wikipedia-Artikel gesehen. Wussten Sie schon, dass Sie selbst diesen Artikel ändern können? – Einfach ist das allerdings nicht. Die Wikipedia ist auch eine Welt für sich. Es ist ein Abenteuer, sich in die Werkstatt der Wikipedia zu begeben. Auf was Sie stoßen, ist unkalkulierbar. Wir können Ihnen ein paar Ausrüstungsgegenstände und Trainings bieten, die Sie dort brauchen könnten.
Sicher nicht der Weisheit letzter Schluss und vor allem auf meine persönlichen Wünsche zugeschnitten. Über die Zielgruppenanalyse hinaus wäre wohl auch eine Bedarfsanalyse wünschenswert.
Dann könnte ich mir zum Zweck der Qualifizierung etwas vorstellen, was ein bisschen realistischer ist als die Tutorials. Etwa in dem Sinn, dass mögliche Folgen eines "ersten Edits" durchgegangen werden. Dh: Du hast einen Artikel geändert, aber man sieht nichts. Woran kann das liegen? Du hast eine Nachricht auf Deiner BD bekommen. Wie kommt das und was bedeutet es?
Schließlich könnte ich mir etwas vorstellen, was auf die Textsorte Wikipedia-Artikel zielt. Was sind das für Texte? Man kann diese Textsorte (anders als ähnlich mediumsspezifische Textsorten wie etwa "Spiegel-Artikel") aktiv, sozusagen in statu nascendi, mitbestimmen.--Mautpreller (Diskussion) 16:00, 29. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht wäre für Qualifizierung auch dies brauchbar: Wikipedia:Kritik-Knigge.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ja, wäre es.
- Bevor wir Autoren definieren, müssenw wir uns Gedanken um die Belohnung machen: Was hat ein Autor davon, in der Wikipedia zu schreiben? Hier müssen wir uns klarmachen, dass Wikipedia-Autoren ehrenamtlich arbeiten. Leider wird viel zu selten darauf hingewiesen, dass Wikipedia Ehrenamt ist. Der Nutzen für den Autoren kann sehr verschieden sein. Und wir müssen den Nutzen zumindest in Nutzengruppen benennen können, denn es ist gleichzeitig die "Belohnung", die wir neuen Autoren anbieten können und müssen.
- Nun zu deinem Ansatz: Es kann sein, dass ein Ansatz funktioniert. Für mich erscheint dabei problematisch, dass du zuvor keine Zielvorstellung formuliert hast. Also beispielsweise, wie du dir den idealen Wikipedia-Autoren vorstellst. Wenn dir nicht einer, sondern mehrere Idealtypen vorschweben, dann sollten wir beginnen, Personae zu definieren, also idealtypische Autoren, denen wir Schritt für Schritt Eigenschaften und Fähigkeiten zuteilen können, von denen wir glauben, dass sie für einen Autoren von Nöten sind. Beispiel
- Typ: Handwerker
- Eigenschaften: Handwerkermeister oder Altgeselle mit mindestens 15 Jahren Berufserfahrung; Lehrbefähigungsnachweis und praktische Erfahrung mit Auszubildenden, damit das Verständnis von Theorie und Praxis vermittlungsgerecht vorhanden ist. Deutschsprachig und im Idealall noch eine Fremdsprache, in der Hoffnung, dass die Fähigkeiten des verbalen Ausdrucks auch zielgruppengerecht angebracht werden können. Im Idealfall ist noch eine akademische Fortbildung vorhanden. Bereit, 5 bis 10 Stunden je Woche mit dem Vermitteln von fachspezifischen Begriffen, Werkzeugen, Maschinen, Techniken und Methoden zu verbringen.
- ...
- Wenn wir eine Reihe solcher "Profile" oder "Personenbeschreibungen" zusammenhaben, dann können wir uns überlegen, wo wir solche Leute "treffen" würden. Aller Wahrscheinlichkeit nach finden wir solche Leute ja nicht im Eingangsbereich einer Uni, in der städtischen Bibliothek oder ähnliches. Dort müssten wir also auch nicht nach ihnen suchen. Wahrscheinlicher finden wir sie in bestimmten Positionen in Industriebetrieben, manche in Handwerskbetrieben usw. Hier beginnt der wirklich kreative Anteil des Marketings: Wo finden wir eine große Anzahl der Zielpersonen? Und dann geht es darum, worauf diese Leute reagieren würden, also wie wir die Aufmerksamkeit dieser Leute erregen.
- Und NUN können wir uns Gedanken um deinen Ansatz machen: Welche von unseren Zielgruppen würde von dem Text angesprochen? Wo müssten wir den Text, die Werbung, platzieren, um möglichst viele der angestrebten Autoren anzusprechen? Welchen Kanal müssten wir wählen? Persönlichen "Verkauf"? Printmedien? YouTube?...
- Und selbstverständlich müssten wir eine Organisation aufbauen, die die Induktion der Neuautoren übernehmen könnte.
- Kleinigkeit, nicht wahr?
- Ich fürchte, so ein Projekt ist zu viel für zwei Leute. Wir brauchen konstruktiv kritische Hilfe, wir brauchen einen anderen Platz als deine Disk und wir brauchen Zeit, um so etwas ans Fliegen zu bringen. Yotwen (Diskussion) 19:02, 30. Jan. 2017 (CET)
- Ja, lass uns einen anderen Platz suchen. Wikipedia:Projektdiskussionen/Anwerbung? Ich würde gern versuchen, die bisher angesprochenen Themen ein bisschen konkret zu machen und darauf abzuklopfen, ob man (wir) aus ihnen etwas machen kann (können) oder nicht. Ich würde auch ein paar Wikipedianer dorthin einladen, von denen ich mir was verspreche. (Kannst Du natürlich auch, will ich nicht monopolisieren.) Bisher sehe ich zunächst mal Leitbild/Charta, "Belohnung" (warum in WP schreiben?), Nutzerprofile (und dann davon Abgeleitetes).--Mautpreller (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2017 (CET)
- Passt schon, ich habe da kein Bedürfnis, Meinen (C)!!! Stempel allzu deutlich zu hinterlassen. Yotwen (Diskussion) 21:19, 30. Jan. 2017 (CET)
- Noch etwas: Eine erfolgreiche breit gestreute Werbung könnte zu dem unerwünschten Effekt führen, dass plötzlich sehr viele Leute gleichzeitig hier auftauchen. Das würde dann die Schulungs- und Ausbildungskapazitäten höchstwahrscheinlich übersteigen. Sinnvoller wäre also fokussierte Werbung, um die Zahlen unter Kontrolle zu halten. Gleichzeitig kann so die Erfahrung aufgebaut werden, wie mit den Leuten umzugehen ist.
- Das Profil des ausgebildeten Autoren haben wir übrigens auch noch nicht, also "kann eine Wikipedia-Tabelle mit vereinigten Spalten und Zeilen ohne Konsultation der Hilfe-Seite erstellen", "spuckt auf Kommando bis zu zwei Meter lange Flammenstöße", "geht bei windstillem Wetter auf Wasser"... (nur im Gegensatz zu Administratoren, die das bei Sturm können). Yotwen (Diskussion) 06:52, 31. Jan. 2017 (CET)
- Puh! Ich sehe, es gibt viel zu bedenken. Leider bin ich (nach meiner Selbsteinschätzung und Selbsterfahrung) ein ganz guter Konzeptemacher und auch Argumentierer, aber nicht der beste Organisator und vor allem Macher/Durchzieher. Als Redakteur, auch Texter brauchbar, als Manager nicht der Richtige. - Mal zunächst noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Ideen.
- Charta. Mir gefällt diese Idee, obwohl ich den praktischen Nutzen skeptisch beurteile. Sie steht den sog. "Grundprinzipien" nahe insofern, als diese ebenfalls keine Handlungsanweisung geben, schon gar keine formalisierte, aber als "regulative Ideen" wirksam sind (sofern man nicht im Formelkram und -streit untergehen will). WP:NPOV und WP:BLG sind beides Prinzipien, die in sich widersprüchlich und wacklig sind, aber Diskussionen, die halbwegs gelingen, dennoch gut zu steuern vermögen, weil man sich auf sie beziehen kann und darf und letztlich auch muss. Eine Selbstverpflichtung könnte da durchaus nützlich sein. Man hat so das, was Brecht "dritte Sache" nannte, etwas, was den persönlichen Streitigkeiten übergeordnet ist. "Wahrheit, Neutralität, Aufrichtigkeit" ist mir zu hoch gegriffen und pathosgeladen, aber die Preislage stimmt schon. Es soll stimmen, was man schreibt, und es soll nicht einem Standpunkt dienen. Das hindert nicht, dass man seinen Interessen folgt, aber es hindert (oder sollte hindern), dass man PR-Artikel schreibt. Ob die WP-Tätigkeit allerdings "uneigennützig" sein kann, da hab ich meine Zweifel, bloß muss halt der Eigennutz kompatibel sein mit den Grundprinzipien, d.h. er darf nicht das sein, was man "krass" nennt. Sehr gut gefällt mir die Sache mit dem "Frieden wahren auch im Angesicht kleinlichen Blablas". Ich bin nicht überzeugt, dass es immer richtig ist, den Frieden zu wahren (Du auch nicht, wenn ich mich recht erinnere), aber sich im "kleinlichen Blabla" zu verorten kann natürlich nicht das Richtige sein.
- Ehrenamt/Belohnung. Das finde ich einen vielversprechenden Ansatzpunkt. Es gibt eine relativ breite "Bewegung" zum Ehrenamt, die die Wikipedia für sich nutzen kann (könnte). Ich will mal ein paar Punkte aufzählen, warum man seine Zeit ohne Entgelt in die WP stecken kann. Die Wikipedia hat ein enormes potenzielles (zT auch realisiertes) Publikum. Man erreicht das ganz unmittelbar (schon rein zeitlich gesehen). Ich schrieb mal in einem Journal-Artikel davon, dass die Tätigkeit etwas Rauschhaftes annehmen kann (rauschhaftes Lesen, rauschhaftes Schreiben), weil keine Verzögerung eintritt und keine prinzipiellen Barrieren vorliegen. Andererseits (ein Punkt, den die Apologeten der "Enzyklopädie" und des "Artikelschreibens" oft nicht hören mögen) ist die Wikipedia auch ein verblüffender Ort der Diskussion. Ich kenne keinen anderen Ort, wo man mit Nerds, Burschenschaftern, Anarchos und was weiß ich wem alles zusammentrifft und im Idealfall einigermaßen gesittet reden und argumentieren kann. Da spielt die "dritte Sache", die Artikel und ihre charakteristischen Prinzipien und Regeln, eine erhebliche Rolle, weil sie überhaupt eine Basis bietet, auf die man sich beziehen kann. Und schließlich ist die WP radikal selbstorganisiert, mit allen Barrieren und Chancen, die das bedeutet. Man ist dabei, wenn es um Entscheidungen und Modi der Umsetzung geht.
- Profile. Ein kitzliger, aber sehr wichtiger Punkt. Du wirst Dich vermutlich nicht wundern, dass ich an den Handwerksmeister nicht gedacht habe, obwohl mir die Logik dahinter sehr einleuchtet. Was uns ungeheuer fehlt, sind Leute, die sich für ein (Artikel-)Gebiet, Portal etc. verantwortlich fühlen. Mir fällt das bei meinen Interessengebieten enorm auf. Die Mediziner und Biologen und Chemiker sind gut organisiert, manchmal zu gut (im Sinne des Wegbeißens). Was Literatur, klassische Musik (anders als Jazz), generell Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Ausnahme von Geschichte und Jura, aber incl. Wirtschaft) betrifft, schaut das sehr schwach aus. Qualitätskontrolle gibt es kaum. Solche Sachen hängen, wenn überhaupt, an Einzelfiguren (bei Literatur etwa: Magiers). Beim "Handwerklich-Fachlichen" schaut es wohl eher noch schlimmer aus. Es gibt in vielen Bereichen einfach niemanden bzw. viel zu wenig Leute, die auf Anhieb sagen könnten: Das ist Unfug, das ist diskutabel.
- Wir benötigen aber auch dringend Leute (da red ich jetzt ein bisschen pro domo), die von Texten etwas verstehen und das auch einzubringen wissen. Es wird viel behauptet, man wisse, was ein "enzyklopädischer Text" sprachlich verlange, die Ahnungslosigkeit bei den Behauptern ist aber oft ganz erschreckend. Dh so etwas wie eine Schreibbegleitung (Lektorat etc.) ist eine Funktion, die wir brauchen.
- Und schließlich die soziale Seite: Wir haben eine gewisse Menge an Admins, die einigermaßen kompetent in der sozialen Auseinandersetzung sind, leider aber zu wenige (und einige, die es nicht sind).
- Ein paar Profile, die ich mir neben dem Handwerksmeister vorstellen kann: Rentner, die sich als Ausbilder, Lehrer, Professoren auch didaktisch ein gewisses Erfahrungswissen erworben haben. Ehrenamtler in den zahlreichen Hobby-Feldern, die sich auch in der allgegenwärtigen Vereinsmeierei auskennen. Heranwachsende, die sich überlegen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. --Mautpreller (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2017 (CET)
- Puh! Ich sehe, es gibt viel zu bedenken. Leider bin ich (nach meiner Selbsteinschätzung und Selbsterfahrung) ein ganz guter Konzeptemacher und auch Argumentierer, aber nicht der beste Organisator und vor allem Macher/Durchzieher. Als Redakteur, auch Texter brauchbar, als Manager nicht der Richtige. - Mal zunächst noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Ideen.
- Schnell dahingekritzelt - braucht dringend Überarbeitung: Wikipedia:Projektdiskussionen/Anwerbung Yotwen (Diskussion) 06:39, 11. Feb. 2017 (CET)
- Ja, seh ich auch so. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hast du Einwände, wenn ich diesen Abschnitt an andere Stelle kopiere? Einige Gedanken, die hier genannt werden, sollten dort untergebracht werden. Yotwen (Diskussion) 06:31, 22. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht dringt meine Frage ja heute bis an dein Ohr: Hast du Einwände? Yotwen (Diskussion) 08:29, 23. Mai 2017 (CEST)
- Und noch einmal die Frage: Hast du Einwände dagegen, dass ich diesen Diskussionsabschnitt auf eine andere Seite kopiere? (Benutzerin:AnnaS.aus I./Wikipedia:Projektdiskussionen/Anwerbung) Dahin gehören sie meiner Meinung nach hin, ohne aus dem Kontext gerissen zu werden. Yotwen (Diskussion) 06:17, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Vielleicht dringt meine Frage ja heute bis an dein Ohr: Hast du Einwände? Yotwen (Diskussion) 08:29, 23. Mai 2017 (CEST)
- Hast du Einwände, wenn ich diesen Abschnitt an andere Stelle kopiere? Einige Gedanken, die hier genannt werden, sollten dort untergebracht werden. Yotwen (Diskussion) 06:31, 22. Mai 2017 (CEST)
- Ja, seh ich auch so. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2017 (CET)
Schulljung. Nein, hab keine Einwände.--Mautpreller (Diskussion) 09:54, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hi, sorry in advance for English. Could you please see/comment at Benutzer_Diskussion:Kuebi#Main_Page? Thanks, Legoktm (Diskussion) 21:17, 27. Jan. 2017 (CET)
rein Interessehalber
Hallo Mautpreller. Warum hast du Martina Noltes sehr unsachlichen Beitrag wieder hergestellt? Es ist durchaus üblich solche Beiträge zu entfernen. Sie selber entfernt deutlich harmloseres. Da ich dich sehr schätze, interessiert mich deine Motivation ernsthaft. Ich selber befürworte eigentlich auch deutlich seltener in Diskussionen einzugreifen und war insofern inkonsequent. Kam deine Motivation aus dieser Richtung?--Perfect Tommy (Diskussion) 23:22, 28. Jan. 2017 (CET)
- Mein Hauptmotiv war eigentlich, dass die Diskussion ohnehin sehr hitzig ist. Eine Löschung durch den "Gegner", und das mit dem Kommentar "wohl zu heiß geduscht", kann keine gute Idee sein.--Mautpreller (Diskussion) 23:24, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ja man wird auch sauer und drückt sich dann mal so aus. Naja jetzt ist die Eskalation auf VM im Gange. Unschön.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:27, 28. Jan. 2017 (CET)
SW 26
Hallo Mautpreller, wenn ich recht erinnere, hast du die Ping-Funktion deaktiviert. Deshalb mein Hinweis auf diesen Thread: Benutzer Diskussion:Miraki#Wikipedia:Schreibwettbewerb 26. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:45, 7. Feb. 2017 (CET)
fsc, forest stewardship council A.C.
hallo, ich muss schon sagen, das ist recht mutig, das sie einfach Fakten als "Unsinig" abtun der "FSC" sitz mitnichten in Bonn, er sitz in oaxaka. er ist auch keine gemeinnützige Gesellschaft. durch gebetsmühlenartige wiederholung wird leider nicht wahrer. Seine Tochterunternehmen sind Forest Stewardship Council A.C. (KOnzernmutter) FSC International Center gemeinnützige Gesellschaft mbH, Bonn (100%) ASI-Accreditation Services International GmbH, Bonn (100%) FSC Global Development GmbH, Bonn(100%)
Ein kleine ernstgemeinte Rechereche Ihrerseits würde da wetierhelfen. So sie nicht selber von diesem Verein sind. Oder schauen sie mal in seine Standards, wer dafür zeichnet!
aus der Kreditreformauskunft vom 27,7,2016:
"Firmenidentifikation
Forest Stewardship Council A.C.
Calle Margarita Maza de Juárez No. 422,
Colonia Centro
68000 Oaxaca, Oaxaca
Mexiko
Telefon +52 9515026584
Telefax +52 9515026594
E-Mail....!
dann sollten sie auch mal die schwammigen IMpressi von den diversen FSC Webseiten durchforsten und sich etwas schlau machen.
sorry, ich muss es wissen, ich bin von ihm verklagt worden (er hat in 2 Instanzen verloren) und ich habe alle Beweise die sie benötigen
ich habe schon einmal vor Jahren zu FSC in Wikipedia geschrieben, das wurde aber sofort vom FSC wieder überschrieben.
schade sit, wenn Wiki, das ich sehr schätze, hier Faktren aus merkwürdigen gründen nicht akzeptiert. Schauen sie bitte auch auf meinen Blog: http://www.fragen-an-den-fsc.de/
- Ohne handfeste, veröffentlichte Belege geht es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 10. Feb. 2017 (CET)
vielleicht mache ich es ja hier falsch.... meinen Benutzernamen habe ich geändert, etwas schwierig die Anleitung zu finden (nun: silva_borealis). Nun denn, alles etwas schwierig als ungeübter. Zu den Quellen: "Eines solltest Du aber auf jeden Fall wissen. Als Belege für strittige Edits sind in der Wikipedia hochgeladene Papiere aus einem Rechtsstreit, Creditreform-Auskünfte und dergleichen nicht geeignet. Geeignet sind Veröffentlichungen, insbesondere unabhängige, in Büchern oder Zeitschriften, möglichst solchen renommierter Verlage.", hmpf, das ist schwierig bei FSC und "ungewöhnlich". Ich bin gewohnt, z.B. die Streitpartei bei Gericht per Handelsregisterauszug, oder wenn dieses wie in Mexiko nicht vorhanden ist, als Creditreform oder Cofaceauskunft festzustellen ("Ladungsfähiger Anschrift"). Ebenso sind verflechungsinfos dort zugelassen, da diese Art von Auskünften oft nirgendswo anders zu erhalten sind. Meine ganze Arbiet als hier investsigativer Jounalist (der ich nicht bin) führt am Ende vermutlich zu einem umfangrecihen "Schwarzbuch FSC" ich führe keinen Feldzug, dazu wäre eine Armeee notwendig. Ich bin mehr oder minder Einzelkämpfer, der sich auf vielen Ebenen mit zertifizierungssystemen, allen voran dem FSC, auseinandersetzt, Mittlerweile, weil er für viele Branchen gerade mit den neuen Deutschen Standard, Existenzvernichtend für ganze gerade erst massiv geförderte Branche wird, hat sich mir eine Gruppe von Menschen angeschlossen. Ich versuche, Ihn für die Poltik und die Gerichte etwas durchschaubarer und verständlicher zu machen, um dann zu zeigen, das er genau das Gegenteil von dem will, was die Politik meint, das er will ("Einflüserungspolitik" der NGOS) (z.B. nachweis der Legalität und Nachhaltigkeit) und dabei die hier durchaus unrühmliche Rolle der NGOs (aus deren Reihen ich komme) mit zu durchleuchten. Das ist ein verfilztes Gelagegemenge, und wie immer, es geht ums Geld. Leider gibt es, wie auch an der von Ihnen angegebenen Quelle aus Kanada, viele sehr schlecht recherchierte Grundlagen. IN (ca 25)Jahrelanger Arbeit habe ich mir sie zurechtgesammelt und durch grundsätzlich mehrere (zumeist FSC eigene) Dokumenten und Quellen belegt. Ebenso habe ich diverse Diplom, MAster und Bachelor arbieten zu dem Thema begleitet und bewertet. der von mir in der Mail zugesandte Link z.B. ist relativ neu, vorher war das Dokument in der Website tief versteckt und nur über Umwege zu erreichnen (kein direkter Link möglich duch den Aufbau der FSC webseiten). nun denn, ich werde mich dann heute nacht mit dem Mentorenprogramm ausienandersetzten Sorry, mein fachwissen ist exorbitant (immer vor der Gründung schon dagegen, das schafft auch nicht jeder), aber die Umsetztung wird schwierig werden. Viele "richtige" Veröffentlichungen über FSC, in denen die Grundlagen stimmen, gibt es nicht, das ist "auch nicht gewollt". das BMU und die GIZ weiss nicht einmal die richtigen Grundlagen, fördert aber den FSC mit hohen 6 stelligen beträgen. Schon merkwürdig. "Ein schelm, der da nichts böses denkt" gruss
will mich nicht wiederholen, aber selbstverständlich nochmals, der Rechtstreit zwichem mir und dem fs hat im Artikle nicht zu suchen, dem stimme ich zu 100% zu. ICh wollte nur auf der Diskussionssetie, und nur da, damit eingeis detulich machen, z.B. wie grausam komplex das tehma ist. ICh werde auc kein Urteil hochladen, ich bin wissenschaftliches arbieten gewohnt (auch wenn ich nur ein blöder Zimmermann bin). das habe ich eben auch auf der sperrprüfungseite???? geschrieben
gute nacht
gerriet harms
habe Neutzerkonto Silva_Borealis angelegt, wie gehts jetzt weiter? Treffen? gruss gerriet harms
hast du/haben sie (?) auf meiner Seite die Anmerkungen gesehen?Silva borealis (Diskussion) 21:13, 24. Feb. 2017 (CET)
Diskussion:Daniele_Ganser
Ich glaube, das macht im allgemeinen keinen Sinn, auf der Diskussionsseite auch nur einen Byte zu verfassen. Ist alles verschwendete Zeit, die man in richtige Artikelarbeit stecken kann. Der Artikel ist ein grausiger Personenartikel und wird es auch immer bleiben ;-) Ich würde mir die Zeit sparen. Grüße und Schönen Abend. /Pearli (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2017 (CET)
Deine These zum Kontext von NPOV und TF ..., siehe auch:
Benutzer:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2017 (CET)
- Danke! Ich schreib demnächst was dazu. Über den auf der Diskussionsseite unter der treffenden Überschrift "Müll" liegen gelassenen Abfall würde ich mir keine Gedanken machen, der bestätigt genau das, was Du auf der Vorderseite sagst.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 13. Feb. 2017 (CET)
- Der Müll des als IP postenden Anti-Wikipedia-Accounts spricht für sich, wenn auch nicht, wie der (Nicht;-)Account sich das vorstellt, für ihn. Zu meinen Erfahrungen/Gedanken zu NPOV/TF hat sich bislang noch keine Diskussion entwickelt, was sich ja noch ändern kann ..., wohl aber zur Frage Turnusmäßige Adminwahlen statt bisheriges AWW-System. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:02, 21. Feb. 2017 (CET)
Zur Motivation von Wartungsarbeitern
„Wartungsarbeiten erzeugen Sinn. Es ist nicht leicht, seinen Platz in der heutigen Wikipedia zu finden. Man ist immer in Gefahr, als unnütz und störend abqualifiziert zu werden. Dagegen kann man sich nur schwer sichern. Die Abarbeitung von Wartungslisten bietet vielen Leuten einen solchen Platz, wo sie sich als nützlich verstehen können. Die sich immer wiederholende Eskalation von Konflikten um Wartungslisten-Edits hat m.E. ihren Grund in diesem Überschuss an "Sinn". Ich würde es bei weitem vorziehen, wenn man Sinn aus anderen Tätigkeiten generieren könnte.“
Eine der bemerkenswertesten Aussagen die ich seit langem hier zur Motivation von mir als solchen empfundenen Nervensägen gelesen habe. Ist das eine Annahme von Dir oder gibt es dazu eine Untersuchung ? --Zweedorf22 (Diskussion) 22:06, 12. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Zweedorf, das ist eine Annahme von mir. Sie ist allerdings nicht aus der Luft gegriffen. Eine der bemerkenswertesten, wenn auch (von den Daten her) schon über zehn Jahre alten Untersuchungen (erschienen 2009) über die Wikipedia stammt von Christian Stegbauer. Er hat als theoretisches Konzept die Positionierung zugrunde gelegt: also die Aktivitäten zur Erreichung einer anerkannten Position. Dies schien ihm einen wichtigen Beitrag zur Frage der Motivation zu leisten, die die Sozialwissenschaftler umtreibt: Warum, um Himmels willen, stecken Leute so eine Arbeitsmenge in so ein Projekt, ohne dies vergütet zu bekommen? Er hat an empirischen Beispielen deutlich gemacht, wie so ein Positionierungsprozess ablaufen kann. Zudem hat er bereits damals eine Typologie von Positionen entwickelt (vom Schreiber über den "Warter" bis zum Begrüßer - und Vandalen). Sehr lesenswert. Ich habe bei der Untersuchung einen etwas zwiespältigen Eindruck: Die Positionierungsthese ist wohlbegründet und empirisch gut gesichert. Stegbauers Ansatz hat allerdings den Preis, dass das Produkt der Arbeit nicht mehr richtig vorkommt. Es ist ja nicht nur von den Positionierungskämpfen her, sondern auch vom Produkt her nicht egal, was rauskommt.
- Der Rest ist meine eigene Theoriebildung. Ich hatte viele Auseinandersetzungen mit "Nervensägen" und es blieb nicht aus, dass ich versuchte, mir dieses Verhaltensmuster zu erklären, das auf Anhieb ja irgendwie bizarr wirkt. Vor allem beim berüchtigten Stern-Kreuz-Konflikt habe ich versucht, mir zurechtzulegen, was da eigentlich abläuft. Dabei schienen mir Stegbauers Überlegungen hilfreich.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 12. Feb. 2017 (CET)
- Danke, das werde ich mir mal ansehen. Lieben Gruß zurück--Zweedorf22 (Diskussion) 22:27, 12. Feb. 2017 (CET)
Frage wegen Vertonung des Artikels "Airbus A 380"
Hallo Mautpreller! Ich bin neu hier in der Wikipedia und nehme zur Zeit den Artikel über den Airbus A 380 als Audioversion auf. Die Aufnahme des ersten Teils des Artikels habe ich bereits beendet. Ich habe eine Bitte an dich: Gibt es die Möglichkeit, dass du dir den Artikel mal anhörst und mir dann Rückmeldung dazu gibst? Muss ich dir den irgendwie schicken? Ich freue mich sehr über Verbesserungsvorschläge, Anregungen und sachliche Kritik über die Aufnahme. Vielen Dank dafür im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen --Potterviesley (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2017 (CET)
Bist du gerade da?
Ich wollte dich gerne was zum Thema Schach fragen.--Wilske 17:16, 16. Feb. 2017 (CET)
- Ich muss gleich weg. In zwei Stunden? Frag ruhig, ich antworte heut abend.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 16. Feb. 2017 (CET)
- Besten Dank. Ist eigentlich für mich jetzt auch einleuchtend. Ich war eine längere Weile auch weg. Ist ja toll, wie du meine Frage trotzdem gefunden hast.--Wilske 01:36, 17. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:23, 24. Feb. 2017 (CET)
Nachnutzung [von Bildern] ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße
Hallo Mautpreller (ich pinge mal Krächz an). In der Disk Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen schreibst du, das du der gleichen Meinung bist wie Krächz in seinem Abstimmkommentar. [6]. Ich nehme mal einen Satz aus dem Abstimmungskommentar heraus: „Nachnutzung ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße, das braucht niemand, für den Konsumenten sind nachgenutzte Inhalte in erster Linie ein Ärgernis“
Wenn wir über Bilder sprechen, dann trifft die Aussage nicht zu (bei Text mag das anders sein). Vielleicht mein bestes Beispiel: eines meiner Fotos wurde für einen Aufruf zu einer Blutspende benutzt. Es bildet das Gebäude ab in dem die Spende stattfinden sollte und diente der Wegbeschreibung. Nebenbei gefällt mir die Organisation die zur Spende aufrief überhaupt nicht. Aber soll ich den Aufruf irgendwie boykottieren, nur weil mir die Organisation nicht zusagt?
Ähnliches kann ich von Parteien und Bürgerinitiativen sagen, die meine Bilder verwemdet haben. Unabhängig von dem Inhalt den ich unterstützen kann oder auch nicht, trage ich zur Meinungsvielfalt bei. Die Welt wird im wahrsten Sinne des Wortes bunter.
Einige meiner Bilder finde ich auf Touristikseiten. Man wirbt u.a. für Fahrradtouren und Wanderungen für die Region, die mir am Herzen liegt. Einige der Werbenden sind Gemeinden, die anderen werben vermutl. kommerziell. Ich freue mich über beide.
Mehrere kleine Vereine haben mich schon angeschrieben. Ein kleiner Geschichtsverein fragt wohin er das Belegexemplar seiner Hochganzjubiläumsausgabe schicken soll. Ich lehne dankend ab, weil das kleine Büchlein für mich nur Heizwert hat (aber anderen halt etwas Freude bereitet).
Alle Nutzungen die mir bekannt sind, haben mich gefreut. Alle haben Sinn gemacht. keine war scheiße. Bisher habe noch nicht den Fall erlebt, das eines meiner Fotos von der NPD oder anderen Extremen genutzt wurde. Das würde ich aber (wenn auch nicht freudig) in Kauf nehmen. Mir gefällt es auch nicht, das NPDler Straßen benutzen, die ich mit meiner Steuer mit finanziert habe. Auch mit deinem Rußpartikelfilter förderst du die Gesundheit von NPDlern.
Ich glaube, drei Typen von Fotografen in der WP ausmachen zu können: 1) welche wie mich die es aus Freude tun und ihre Fotos als Geschenk vestehen. 2) Berufsfotografen, die eine Art Deal machen (sie geben der WP Fotos, machen aber Werbung für sich selbst) und 3) Fotografen die ich als Fallensteller bezeichnen würde. Und eines dürfe allen gemeinsam sein: sie werden alle Nachnutzung gut finden (halt aus unterschiedlichsten Motiven). Und für den Konsumenten wird die Welt so oder so durch Nachnutzer bunter (es ist für Konsumenten also keine Ärgernis wie im Abstimmungskommentar heißt).
Ich hoffe, ich konnte wenigstens bei diesem einen Punkt überzeugen. Ich halte das nicht für ganz unwichtig, weil ich mir kaum vorstellen kann, dass das Thema nach dem MB durch ist. Ich nehme an, die Schlechte Meinung über Nachnutzung liegt bei der Nachnutzung von Texten begründet. -- Gerold (Diskussion) 16:33, 26. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Gerold, nein, ich hatte schon Bilder im Sinn. Man könnte zum Beispiel Artikel über Maler (Picasso!), die noch keine 70 Jahre tot sind, oft problemlos mit Thumbs von Bildern dieser Maler illustrieren, wenn nicht diese leidige Nachnutzungsfrage wäre. Denn eine Genehmigung zur Nutzung in der Wikipedia (als gemeinnützigem Projekt) würde man oft kriegen, aber es ist sehr verständlich, dass die Rechteinhaber nicht einer völlig freien, auch kommerziellen Verwertbarkeit der Bilder zustimmen würden. Oder auch Fotos: Für Ilja Ehrenburg gäbe es sehr viel brauchbarere Fotos, aber die bekommt man nicht unter freier Lizenz. Mir ist letztlich unverständlich, wieso man derart auf freien Lizenzen besteht. Eine Nutzung in der Wikipedia würde in der Mehrzahl der Fälle völlig ausreichen. Es gibt Ausnahmen, aber wegen dieser Ausnahmen diesen ganzen Nerv mit den Lizenzen? Warum? Wieso ist es wichtig, dass ein Bild in einem Aufruf zum Blutspenden nachgenutzt werden kann? Schlimmer noch sind die rein kommerziellen Nachnutzungen, beispielsweise in Kalendern. Mir kommt es darauf an, dass man die Bilder in einem Wikipedia-Artikel nutzen kann, da kommen sie wirklich allen zugute und nicht nur dem Kalenderverleger. Gilt übrigens auch für Tondateien. Ich hab welche (ziemlich sicher gemeinfrei), die ich nicht hochladen will, weil ich kein Interesse daran habe, dass alle Welt sie kommerziell nutzen kann.
- Bei Texten ist es nochmal anders. Ich habe gar nichts dagegen, dass meine Texte "genutzt" werden, sehr viel habe ich aber dagegen, dass sie nicht zitiert werden. Das geschieht aber. Wenn für eine Konzertankündigung mein Text Requiem (Mozart) verwendet wird (was mehrfach geschehen ist), freue ich mich drüber und schau nicht so arg auf den Buchstaben der Lizenz, solange klar ist, dass es ein fremder Text ist, nämlich aus der Wikipedia, wo man, wenn man will, auch herausfinden kann, wer den geschrievben hat. Ich mag es aber gar nicht, wenn Sachen, die ich mit großer Mühe herausgefunden und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt habe, ohne jeglichen Herkunftsnachweis einfach in eigene Werke integriert werden. Klar, es wirkt nicht so toll, wenn man als Quelle einen Wikipedia-Artikel angibt - aber ey nou! Wenn man etwas übernimmt, kann man es bittschön auch sauber nachweisen.
- Ich kann es nicht beurteilen, ob es wirklich Leute gibt, die die Wikipedia oder Commons als "Abmahnfalle" nutzen. Vielleicht gibt es die, weiß nicht. Aber das geht doch nur wegen dieser vermaledeiten Bedingung, dass alles, was man hier nutzt, kommerziell "frei" sein soll. Die ist die Wurzel des Übels.
- Mir ist klar, dass ich mich mit jedem Edit mit dieser Bedingung einverstanden erkläre. Aber für mich ist das ein Übel, das ich halt hinnehme, weil mir an der Wikipedia was liegt. Lieber wäre es mir anders. Und ich sehe gar nicht ein, dass ich Nachnutzungen ohne Herkunftsnachweis hinnehmen oder gar begrüßen soll. Ein Herkunftsnachweis ist doch wohl das Allermindeste, was man von jemandem erwarten kann, der ohne eigene Arbeit meine Sachen kostenlos verwertet.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 26. Feb. 2017 (CET)
- Das ist übrinx ein Kernpunkt auch dann, wenn wir Fremdbilder gewinnen wollen. Fast jeder ist mit der Nutzung auf WP einverstanden, aber fast alle haben akute Hemmungen, per Pistole auf der Brust gleich fast alle Rechte an ihrem Bild abzugeben.
- Und das ist möglicherweise der Unterschied zwischen "der Wikimedia-Bewegung", die Pavel mal als (höchster) Funktionär bemühte, und der Wikipedia - also uns! --Elop 22:34, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ich wollte im wesentlichen meine Situation umd Motivation schildern. Und da heißt die Message: Nachnutzung erwünscht. Und für sinnvoll halte ich Nachnutzung auch (das wurde ja als ein seltener Fall beschrieben). Und ich denke, das geht den meisten Fotografen die sich im Rahmen der Panoramafreiheit (oh - schon wieder Freiheit) bewegen ähnlich.
- Gäbe es in der WP keine Liz. zur Nachnutzung, würde ich mir mindestens zusätzlich eine Plattform suchen. Wahrscheinlich wäre ich aber nie gekommen oder wäre längst verschwunden. Grund: Dieses Projekt stinkt bereits vom Kopf. Und wenn der Kopf irgendwann zu viel stinkt, besteht mindestens die Option eines Forks. Wenn es wenig Grund gibt, die Option innerhalb meiner Lebensspanne wahrzunehmen soll es mir recht sein. Aber die Option bleibt eben die Rückversicherung. -- Gerold (Diskussion) 23:14, 26. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Ping. Ich hole noch mal ein bisschen aus:
- Ich finde die Wikipedia als Enzyklopädie super, macht voll Spaß, eigentlich mag ich sogar (man höre und staune) die Community, also euch! Es sind ja außerdem viele "freie" Aspekte vorhanden, die ich auch gut heiße: Frei im Sinne von kostenfrei, frei von Werbung, (mehr oder weniger) frei bearbeitbar. Insofern habe ich mit dem Slogan "Die freie Enzyklopädie" auch keine Probleme.
- Nur die freie Nachnutzbarkeit finde ich scheiße, Mautpreller und Elop haben schon ein paar Punkte genannt. Die Welt hat auf die frei verwendbaren Inhalte nicht gewartet, sie sind bestenfalls ein Nice-to-Have, im weniger guten Fall eine öde Dopplung und im schlechtesten Fall ein Ärgernis aufgrund potenzieller Verarsche.
- Bei den Texten sind wir uns hoffentlich einig, dass eigentlich niemand unseren Sermon woanders braucht, so sehr uns als Autoren eine Nachnutzung auch schmeicheln mag. Wenn sich der Leser für ein Thema interessiert, dann findet er als einen der ersten Suchbegriffe im Internet den Wikipedia-Artikel in seiner aktuellen Form. Wozu das irgendwo doppeln? Ein Rock'n'Roll-Freundeskreis hatte mal auf seiner anekdotenreichen, launigen und spaßigen Homepage einen Text zu Little Richard, den ich gerne gelesen habe. Vor einigen Jahren hat er den Text durch "meinen" Wikipedia-Artikel ersetzt. Schade eigentlich. Vor allem, weil er den Text vor seiner Ausarbeitung zu Exzellenz übernahm, so dass dort nun eine alte, etwas gestelzt-sachliche Vorversion steht. Das ist doch unnütz wie sonst was. By the way: Hinweis auf Quelle, Urheberschaft und Lizenz war natürlich nüscht. Auch Mautprellers Beispiel mit der Konzertankündigung leuchtet mir nicht unbedingt ein. Freilich ist es für den Veranstalter ein Nice-to-Have (<- werde ich wohl noch öfter benutzen, dieses Schrottwort), wenn er sich selbst keine Mühe mit der Formulierung machen muss, aber als Leser der Ankündigung würde mich vielmehr interessieren, was die musikalische Leitung des Konzerts im Vorfeld zum Stück und zur geplanten Aufführung zu sagen hat.
- Bei den Fotos ist es - da hat Gerold einen Punkt - leichter, Fälle zu konstruieren, wo eine Nachnutzung sinnvoll sein kann. Beim Bluspendedienst hätte der Geschäftsführer jederzeit den Werkstudenten beauftragen können, ein Foto zu machen, wenn er am nächsten Tag mal wieder sowieso zu spät zur Arbeit kommt. Und schon wäre die Welt um eine weitere Perspektive des Hauses reicher. Für den Blutspendedienst ist es freilich praktisch - ein Nice-to-Have, aber sicher kein sonderlicher Mehrwert.
- Wenn ich "Gaby's Pudel Homepage" besuche, weil ich mich für Pudel interessiere, dann will ich dort nicht zum Hundersten Mal alle Commons-Pudel sehen, sondern Gabys Pudel. Freilich, als Gabys Pudel 1999 die Pudelkrätze hatten und Gaby es seinerzeit versäumt hatte, ein Foto zu schießen, kann sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit durchaus mit einem Commons-Bild der Pudelkrätze illustrieren. Mehr eben auch nicht, das ist Illustration - ein Nice-to-Have.
- Ich hatte es an anderer Stelle schon mal berichtet: Ich war mal für einen professionell arbeitenden Verein tätig, der einen Flyer herausbringen wollte, für den wir Fotos von bestimmten Städten brauchten. Ich habe den Flyer mitkonzipiert, unsere Layouterin übernahm (klaro) das Layout. Wir haben oft genug bei unseren Veranstaltungen eigene Fotografen engagiert, einen solchen aber extra in die besagten Städte reisen zu lassen, wäre wohl vom Aufwand her nicht zu vertreten gewesen. In der Team-Sitzung wussten alle sofort, dass man sich bei Wikipedia ja frei bedienen könnte. Ich musste dann den Spielverderber geben, denn eine Namens- und Lizenznennung direkt am Bild wäre für unsere Layouterin UNDENKBAR gewesen. Wir hätten uns in der Branche zum Gespött gemacht, wenn wir unsere Flyer, die ansprechend sein sollen, derart verunstalteten. Selbstverständlich hätten wir die Quellen und Urheber im Impressum genannt, aber eben nur dort. Warum erzähle ich das? Es ist doch erstaunlich, dass DIE (angeblich) erste Quelle für "freie Inhalte" nach kurzem Disput im Team bereits wieder vom Tisch war, weil wir diese dämlichen Lizenzen nicht einhalten konnten. Wäre ein Nice-to-Have gewesen, wer professionell arbeitet, findet aber andere und bessere Wege.
- Unterm Strich meine ich, dass die freie Nachnutzbarkeit in 80% der Fälle eine bescheuerte Dopplung ist, zu 19,9% ein Nice-to-Have und zu 0,1% irgendwie bombig. Ich bin übrigens nach wie vor auf der Suche nach einem Fall aus den 0,1%, ich habe noch keinen gefunden.
- Dagegen stehen die Nachteile:
- Mautpreller und Elop haben es schon gesagt: Wir verbauen uns im großen Stil für die Wikipedia Bildquellen, die unter fair use oder nicht-kommerziell gut zu nutzen wären.
- Kommerzielle Anbieter (Kalenderverlage; Bucher Verlag und Konsorten) verarschen die Kunden und machen Geschäft mit der Arbeit anderer Leute.
- Der "Lizenzdschungel" - sogern hier auch immer wieder alle Fehlnutzer als zu unwillig oder zu blöd dargestellt werden, ist nicht intuitiv. Im Gegenteil: Er ist in seiner Komplexität und Unverständlichkeit eine einzige Frechheit, die man niemanden zumuten sollte. Ich oute mich mal: Ich würde mir schon zutrauen, mich mit den Lizenzbedingungen eines Fotos zu beschäftigen und es auch entsprechend korrekt nachzunutzen, allein zu 100% sicher, dass ich alles richtig gemacht habe, wäre ich mir nie. Bin ich nun zu unwillig oder zu blöd?
- Die ganze Abmahn-Chose, die wir gerade verhandeln, ist ein weiteres, großes Ärgernis der freien Nachnutzbarkeit. "Die Bilderdiebe sind doch selber schuld!", höre ich es zetern. Schon, schon, trotzdem handelt es sich - unabhängig von der Schuldfrage - um ein Ärgernis.
- Unterm Strich würde ich also nach Abwägung der Vor- und Nachteile liebend gerne auf die freie Nachnutzbarkeit verzichten. Als nahezu grotesk erscheint mir allerdings die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Nutzen der freien Nachnutzbarkeit und dem ungelaublichen Bohei, der um dieses Feature gemacht wird. Da werden wir Hobby-Enzyklopädisten zu jeder Gelegenheit als "Botschafter des freien Wissens" oder ähnlich Peinliches vereinnahmt. Es gründen sich Vereine mit 50 Mitarbeitern, die das als super Ideologie propagieren und jedes Jahr Millionen an Spenden dafür einsammeln. Ein Witz, dieses Gewese um die freien Lizenzen! Alleine, um die Daseinsberechtigung des Vereins zu verargumentieren, wird man davon aber wohl nicht abrücken. Die Abmahner und kommerziellen Profiteure werden es auch nicht. Beziehungsweise befinden wir uns mit der Festlegung auf die freien Lizenzen vermutlich auch ganz praktisch in einer Sackgasse, aus der wir nicht mehr herauskommen.
- Was können wir also tun? Wir sollten den Nachnutzern reinen Wein einschenken, indem wir vor der Nachnutzung warnen. Die "Awareness" des Nachnutzers (wie es ein WMD-Mitarbeiter a.a.O. ausdrückte, müsste also nicht auf die korrekte Einhaltung der Lizenzen zielen, sondern darauf, dass es keine gute Idee ist, die Inhalte überhaupt anderweitig zu verwenden. Das muss m.M.n. in die Köpfe der Leute, dass Wikipedia eben KEIN geeigneter Steinbruch für das eigene Herumstümpern ist. Überall sollte stehen: Im Prinzip dürfen Wikipedia-Inhalte auch anderswo für allen möglichen Schmarren verwendet werden, nur ist davon abzuraten, da die lizenzkonforme Nachnutzung nicht trivial ist und bei bereits kleinsten Fehlern erheblicher Ärger und entsprechende Kosten entstehen können. Außerdem wäre es für alle Menschen, die etwas veröffentlichen wollen - und damit für die Welt um Meilen besser, wenn eigene Inhalte produziert würden. Also nutze die Inhalte nur nach, wenn du dir sicher bist, dass du es korrekt tust und dass es einen echten Mehrwert bedeutet." --Krächz (Diskussion) 00:49, 27. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Krächz, ich muss zwar sagen, dass ich mich gebauchpinselt fühle, wenn "meine Sachen" verwendet werden, aber Du hast recht: Die "Nachnutzung", die bei Texten sinnvoll ist und einen echten Mehrwert bietet, ist, dass man den Wikipedia-Artikel zitiert, d.h. für eine eigene geistige Leistung nutzt. Das kann man aber mit jedem "unfrei lizenzierten" Text auch machen. Daran ist mir durchaus ein wenig gelegen. Vielleicht ist das auch ein bisschen Profilneurose oder Minderwertigkeitskomplex. Ich betrachte es zum Beispiel mit gemischten Gefühlen, wenn meine Rechercheergebnisse (hart am Rande der "Theoriefindung", auch so was, was außerhalb des Wikipedia-Kosmos kaum zu vermitteln ist) und Formulierungen bezüglich eines Nazifunktionärs der zweiten Reihe umstandslos übernommen werden ohne auch nur einen Hinweis darauf, wo es her ist. Sie haben mich Mühe gekostet, ich bin stolz darauf, und es tut mir weh, wenn sie als eigene geistige Leistungen eines Sachbuchschreibers erscheinen, der dazu noch reichlich wilde Theorien verficht. Das hat aber rein gar nichts mit freier Nachnutzung zu tun bzw. es wird durch diese Parole eher das Missverständnis befördert, in der Wikipedia stünden im Wortsinn nur Gemeinplätze.
- Bei den Fotos: Lieber Gerold, ich kann mir schon vorstellen, dass Deine Fotos, vor allem die Ortsansichten auf Deiner Seite, gern genommen werden und einen deutlichen Fortschritt darstellen gegenüber dem, was sonst so fabriziert wird. Ich kann Dir auch gut nachfühlen, dass Dich das freut und Du stolz darauf bist. So weit gut. Was mich aber stört, ist, dass das für alle Fotos der Wikipedia gelten soll. Wozu braucht die Welt das tausendste Foto vom Brandenburger Tor? Wir brauchen eins für unseren Artikel. Den kann man von überall auf der Welt angucken, prima Sache. Wozu ist es gut, wenn dasselbe Bild als Verlegenheitslösung in tausend Flyern auftaucht? Das ist doch eher Verarmung als Bereicherung. Gut, ich fotografiere nicht selbst, ich bin nur immer wieder mal auf der Suche nach historischen Fotos, um überhaupt etwas Illustration zu haben. Wenn sie nicht gemeinfrei sind, sind sie gewöhnlich nicht zu kriegen (und selbst bei den gemeinfreien gibt es noch manchmal Probleme wegen "Schutzrechtsberühmung"). Ich meine, wir brauchen dringend eine Möglichkeit, Bilder für die Wikipedia und nur für die Wikipedia freizugeben. Die wird viel genutzt werden, die "Nachnutzung" wird ein geringeres "Problem" werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2017 (CET)
- Hallo. Natürlich darf, kann und soll aus der Wikipedia zitiert werden. Mich freut schon, wenn zB sich in einem Musik-Forum die Foranten gegenseitig auf (m)einen gelungenen Artikel hinweisen, also zB in der Form: "Schaut mal bei Wikipedia ... ist Artikel des Tages... Ganz gelungen, was meint ihr?" Die Expertenschaft, die bei meinen Spezialgebieten im Netz oder im Print anzutreffen ist, ist aber überraschend wohlmeinend, wenn es eine gute Recherche zu loben gilt oder eine andere Meinung ernstzunehmen ist. Da lese ich oft sowas wie: "Ein deutscher Rechercheur hat sich der Sache angenommen und einige bisher wenig bekannte Details ausfindig gemacht. Leider versäumt er es..." Das ist mir eine sehr sympathische Herangehensweise. Und es schmeichelt mir freilich auch, wenn sich die Spezialisten differenziert, aber wohlwollend mit meinen Ergebnissen auseinandersetzen. Gruß --Krächz (Diskussion) 23:10, 27. Feb. 2017 (CET)
Einen Aspekt der Nachnutzung möchte ich gern noch ergänzen, weil er in dieser interessanten Diskussion noch nicht erwähnt wurde: Die bei Wikipedia geforderten freien Lizenzen ermöglichen eine vollständige Kopie der Wikipedia und eine Veröffentlichung praktisch durch jedermann. Sowohl die Texte als auch alle im Online-Lexikon verwendeten Bilder dürfen dazu verwendet werden, unabhängig von einem Placet des Betreibers oder der einzelnen Autoren. Dies hat zwei Vorteile:
Es ist lizenztechnisch möglich, einen Fork durchzuführen, d.h. das Projekt unabhängig von der Wikimedia Foundation weiterzuführen oder zumindest als statische Enzyklopädie vorzuhalten und zu veröffentlichen. Wir hatten hier ja die Fork-Diskussion vor einiger Zeit, aber es könnte ja auch sein, dass die Foundation irgendwann das Interesse am Projekt verliert oder es ihr finanziell nicht mehr möglich ist, Wikipedia in der Form wie heute weiterzubetreiben. Die Möglichkeit eines Forks verhindert auch, dass irgendjemand, sei es nun der Seitenbetreiber, staatliche Stellen oder einflussreiche Einzelpersonen, die weitere Veröffentlichung der Wikipedia aus Lizenzgründen zu verhindern.
Das zweite Argument ist etwas schwieriger zu belegen, hier möchte ich gern Internet-Archäologisch argumentieren: Mit jedem Wikipedia-Clone, mit jeder Veröffentlichung auf DVD, mit jeder lokalen Kopie steigt die Chance, auch in ferner Zukunft noch Datenreste der Wikipedia finden zu können, auch wenn es die Wikimedia Foundation womöglich gar nicht mehr gibt. Viele unserer antiken Texte sind ja auch nur in Abschriften überliefert, möglicherweise wird das in ferner Zukunft auch für die Wikipedia gelten.
Würde Wikipedia etwa im Bildbereichpenden Lizenzen "nur für Wikipedia" annehmen, wäre es wesentlich schwieriger, einen Clone oder Fork lizenkonform hinzubekommen. Außerdem litte vermutlich die Motivation unserer Autoren, überhaupt Bilder unter freier Lizenz zu erschaffen, wenn es bereits eine Vielzahl von Bildern mit "für Wikipedia-Lizenz" gäbe.
Insofern sorgen m. E. die freien Lizenzen durchaus für Freiheit im Projekt, da sie es theoretisch und praktisch ermöglichen, jederzeit durch Fork oder Clone das Projekt unabhängig weiterzubetreiben oder zumindest zu veröffentlichen. Hund96 (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich gar nicht daran interessiert, Werke unter freier Lizenz zu erschaffen oder andere dazu zu motivieren. Mir scheint, der Vorzug, den Du nennst, ist auch eher theoretisch. Es ist ein gutes Gefühl, theoretisch jederzeit einen Fork machen zu können. Was ich wirklich sehe, ist jedoch bloß, dass "unsere" Sachen gespiegelt werden. Einem Fork stehen m.E. einige Sachen deutlich mehr im Weg als irgendwelche Lizenzen.--Mautpreller (Diskussion) 23:01, 1. Mär. 2017 (CET)
- Auch ich halte - ganz praktisch veranlagt - die vielen Wiki-Klone allenfalls für störend, wenn sie mir mal wieder die Google-Suchergebnisse verhageln. Gerade bei spezielleren Suchbegriffen aus Spezialthemen der Wikipedia kommt es vor, dass du kaum noch "echte" Treffer generierst. Punkt zwei, den archäologischen Wert, kann ich auch schlecht beurteilen, wie sollte ich auch? Aus dem Stegreif finde ich das Argument konstruiert. Die Frage nach der Motivation - was sie fördert oder hemmt - ist aber in der Tat von ganz entscheidender Bedeutung und du hast recht, das hier aus dieser Perspektive anzuführen. Nach meinem ganz subjektivem Empfinden sind die motivatorischen Vorteile der freien Lizenzen in erster Linie Ausdruck dieser konstruierten "Wir-befreien-das-Wissen"-Ideologie, mit der sich Stiftung, Verein und auch viele Wikipedianer so grandios in die Tasche lügen. Immer, wenn es konkret wird - und das wird besonders deutlich bei Konflikten wie dem aktuellen Abmahn-Dingens - scheint mir, dass die Freiheit auf viele eher demotivierend wirken, da man dann stets unter die Nase gerieben bekommt: "Tja! Freie Lizenz nicht verstanden? Hättstde mal nicht auf Speichern gedrückt!" oder vergleichbar Ätzendes. --Krächz (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Eure Antworten! @Mautpreller: Deinem letzten Satz ist derzeit ja zuzustimmen - die größte Herausforderung eines Forks ist es wohl, die Community mitzunehmen. Nur: Wenn die Texte und Bilder nicht unter einer freien Lizenz stünden, dann wäre ein Fork, der die Inhalte übernimmt, gar nicht möglich: Wenn die Texte und Bilder unter einer "Veröffentlichung bei Wikipedia-Lizenz" stünden, so sind diese in einem Fork nicht mehr verwendbar, schließlich ist Wikipedia ja eine Marke.
Damit fehlte das gute Gefühl, jederzeit einen Fork machen zu können und wir als Autoren wären wesentlich stärker von der Foundation abhängig. Die könnten jederzeit hypotetisch jederzeit beschließen, Wikipedia einzustellen, einer zentralen Redaktion zu unterwerfen etc. Stellt Euch Wikipedia mal mit einer Facebook-Lizenz vor, oder schaut auf die Foren von IMDB, die jetzt gerade nicht nur einfach eingestellt wurden, sondern auch depubliziert worden sind. - Dass die Klone stören, dem stimme ich uneingeschränkt zu und ich will das archäologische Argument auch gar nicht vertiefen. Was die Motivation betrifft, so möchte ich das nocheinmal präzisieren: Angenommen, wir hätten eine "für Wikipedia-Lizenz". Dann hätten wir vermutlich eine Menge Bilderspenden, die insbesondere dort sehr hilfreich sind, wo wir als Autoren keine Bilder mehr machen können, etwa bei Persönlichkeiten, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhundert aktiv waren. Wir würden dann aber auch sicher auch wesentlich mehr Bilder zu Motiven bekommen, die wir selbst aufnehmen könnten. Dabei denke ich nicht nur an PR-Bilder von Personen, die ihren Artikel bebildern wollen sondern auch an "Werbebilder", wie wir sie jetzt auch schon haben und sicher auch eine Menge anderer Bilder. Wenn es dann diese Bilder schon gibt, so würde ich davon ausgehen, dass die Motivation, das gleiche Motiv noch einmal aufzunehmen, um es unter eine freie Lizenz zu stellen, nicht gerade steigt. Auch besteht natürlich die Möglichkeit für "unsere" Fotografen, ihrerseits eine "nur Wikipedia-Lizenz" zu verwenden. In der Summe hätten wir deutlich weniger Bilder, die für einen Fork zur Verfügung ständen.
- Wie man diese Unabhängigkeit, die durch einen theoretischen Fork entsteht gegenüber den Nachteilen der Freien Lizenz, wie hier skizziert, wichten will bleibt dann schließlich die Frage. Was man wohl sagen kann ist, dass die derzeitige Lizenzsituation jedenfalls ein Wachstum des Projekts zur heutigen Größe erlaubt hat. Hund96 (Diskussion) 07:28, 2. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Eure Antworten! @Mautpreller: Deinem letzten Satz ist derzeit ja zuzustimmen - die größte Herausforderung eines Forks ist es wohl, die Community mitzunehmen. Nur: Wenn die Texte und Bilder nicht unter einer freien Lizenz stünden, dann wäre ein Fork, der die Inhalte übernimmt, gar nicht möglich: Wenn die Texte und Bilder unter einer "Veröffentlichung bei Wikipedia-Lizenz" stünden, so sind diese in einem Fork nicht mehr verwendbar, schließlich ist Wikipedia ja eine Marke.
- Auch ich halte - ganz praktisch veranlagt - die vielen Wiki-Klone allenfalls für störend, wenn sie mir mal wieder die Google-Suchergebnisse verhageln. Gerade bei spezielleren Suchbegriffen aus Spezialthemen der Wikipedia kommt es vor, dass du kaum noch "echte" Treffer generierst. Punkt zwei, den archäologischen Wert, kann ich auch schlecht beurteilen, wie sollte ich auch? Aus dem Stegreif finde ich das Argument konstruiert. Die Frage nach der Motivation - was sie fördert oder hemmt - ist aber in der Tat von ganz entscheidender Bedeutung und du hast recht, das hier aus dieser Perspektive anzuführen. Nach meinem ganz subjektivem Empfinden sind die motivatorischen Vorteile der freien Lizenzen in erster Linie Ausdruck dieser konstruierten "Wir-befreien-das-Wissen"-Ideologie, mit der sich Stiftung, Verein und auch viele Wikipedianer so grandios in die Tasche lügen. Immer, wenn es konkret wird - und das wird besonders deutlich bei Konflikten wie dem aktuellen Abmahn-Dingens - scheint mir, dass die Freiheit auf viele eher demotivierend wirken, da man dann stets unter die Nase gerieben bekommt: "Tja! Freie Lizenz nicht verstanden? Hättstde mal nicht auf Speichern gedrückt!" oder vergleichbar Ätzendes. --Krächz (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2017 (CET)
- Für mich ist die Clonebarkeit das Argument, weshalb ich hier bin bzw. bleibe. In den Bereichen Sport, Kirche. Gesundheit etc. sieht man, wie aus ehemals dem Gemeinwohl dienenden Einrichtungen weltumspannende korrupte Organisationen geworden sind. Ich kenne kein Indiz, warum Wikimedia diesen Weg nicht beschreiten wird (gerade weil wir „Marktführer“ sind).
- Zu (Zitiat oben): „Auch ich halte - ganz praktisch veranlagt - die vielen Wiki-Klone allenfalls für störend“. Natürlich stören mich Wiki-Klone auch - keine Frage!!! Mich stört aber auch eine Feuerleiter (die rückwärte von Einbrechern genutzt werden kann), das Parkverbot weil ein Rettungsweg freigehalten werden muss, Umweltauflagen die Geld kosten ... alles Notwendige Dinge die aber dummerweise auch stören.
- Ich halte die Option eines Forks für esssentiell (und die Option hat Clones als „Nebenwirkung“). Nur diese Option ist Garant dafür, das die Wikimedia langfristig auf einen halbwegs kommerzfreien Weg bleibt und sich der freien Zugänglichkeit von Wissen verpflichtet sieht. Ohne die Option Fork würde die Wikimedia irgendwann vom Weg der freien Wissenvermittlung abkommen - und das wäre dann vermutlich irreversibel.
- Und ja - auch ich lasse mich gerne Bauchpinseln ... aber bei meinen Beiträgen steht immer das Spenden im Vordergrund. Ich freue mich, wenn mein Name mit guten Dingen in Verbindung gebracht wird - aber das ist zweit oder gar drittrangig (an zweiter Stelle steht möglicherweise meine Mission die da lautet: „Wenn du Verstand hast - benutze ihn“). -- Gerold (Diskussion) 13:38, 4. Mär. 2017 (CET)
- PS: nur als Erläuterung zur Überschrift die von mir kam: „Nachnutzung [von Bildern] ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße“ - das „Nachnutzung ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße“ war ein Zitat und das „[von Bildern]” habe ich eingefügt weil der Satz im Zusammenhang mit Bildern fiel. Ich erwähne das, weil ich durchaus Unterschiede bei der Nachnutzung von Medien (u.a. Bilder) und Inhalten (u.a. Texte) sehe. Wenn man das ausführlich diskutieren wolle (will ich nicht) müsste man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Nachnutzung herausarbeiten.
Hallo Mautpreller, ich habe dich dort zwar per Ping benachrichtigt, aber danach viel mir ein, dass du diese Funktion ja nicht aktivierst hast, daher den Hinweis nun hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:01, 17. Mär. 2017 (CET)
- Deine jüngsten Beiträge dort zu Selbstverständnis und Rolle des SG sowie zur Frage eines Neuanfangs begrüße ich. Um die Diskussion dort nicht zu zerfransen, meine Meinung zu deinem Punkt, die Chance für einen Neuanfang biete sich auch deswegen, weil nun im Mai fahrplanmäßig acht SG-Mitglieder für die Periode ab Juni gewählt werden, wenn es auch für einen Neuanfang besser wäre, wenn alle zehn neu gewählt würden.
- Diese Chance – alle zehn neu zu wählen – gab es nach den Rücktritten der sechs von zehn Schiedsrichtern und der dadurch bedingten Arbeits- bzw. Entscheidungsunfähigkeit des SG. Leider scheiterte im Januar ein entsprechendes Meinungsbild zu zeitnahen Neuwahlen mehr als klar: [7].
- Es wurden die verschiedensten Argumente gegen zeitnahe Neuwahlen vorgetragen: von der Meinung, so wichtig sei das SG nun auch wieder nicht, dass man nicht fünf Monate darauf verzichten könne; man solle doch nichts kurzfristig übers Knie brechen, sondern die Zeit bis zu den regulären Wahlen im Mai für substantielle konzeptionelle Überlegungen nutzen …; bis hin zum Vorwurf, die Zurückgetretenen wollten sich ihr eigenes SG schaffen.
- Mich persönlich konnte damals und auch mit zeitlichem Abstand und nochmaligem Nachdenken jetzt keines dieser Argumente überzeugen. Ich halte das SG für relevant genug, um es nicht ein halbes Jahr in der Unfähigkeit, auch nur einen Fall annehmen zu können, dümpeln zu lassen. Die vergangenen Monate wurden kaum für einen substantiellen Diskurs genutzt. Und die Zurückgetretenen hätten sich, falls sie im SG weiterarbeiten wollten, bei einer evtl. Neuwahl den Voten der Community mit offenem Ausgang stellen müssen – also keinen persönlichen Vorteil gehabt.
- Ich vermag auch nicht der noch vor wenigen Tagen btw vertretenen Auffassung zu folgen, zum Glück hätten nur wenige Wikipedianer, ein nachträgliche „Rumgefrickel am Wahlmodus“ gewollt: [8]. Ich nehme an, dass Benutzer:Elektrofisch sich bei seiner Äußerung auf dieses Meinungsbild bezog. Du selbst hast dich ja damals bei dem Meinungsbild zurückgehalten und – wie viele andere – gar nicht erst abgestimmt, aber gegenüber Benutzer:Andropov ein paar grundsätzliche Überlegungen zum SG geäußert: [9]. Ich selbst hätte damals vermutlich nochmal kandidiert, stand aber nun Monate derart im Wind, dass ich mich für eine solche Option zu verschlissen fühle. Das ist kein Selbstmitleid, sondern meine nüchterne, sicher auch ernüchterte Einschätzung.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:22, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Das wir eine Reglung brauchen, die vollständige Neuwahlen ermöglicht wenn zuviele der SG Mitglieder ausfallen/zurücktreten/dauerhafte Beschlussunfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit eintritt bezweifle ich nicht. Es geht nur um den Zeitpunkt der Regeländerung, der ist jetzt gegeben. Eine einfache Möglichkeit wäre: Tritt dauerhafte Arbeitsunfähigkeit des SG durch das Unterschreiten der Mindestanzahl der Schiedsrichter ein, ist das vollständige SG binnen XY-Wochen neuzuwählen. Alternativ könnte man auch einen Passus aufnehmen der die Selbstauflösung des SG ermöglicht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:13, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Der Zeitpunkt der dauerhaften Arbeitsunfähigkeit des SG war schon im Dezember gegeben, nachdem sechs von zehn Schiedsrichtern zurückgetreten waren. Da war klar, wenn es zu keinen Neuwahlen kommt, wird es erst ein halbes Jahr(!) später, im Juni, wieder ein arbeitsfähiges SG, das auch Fälle annehmen darf, geben. -- Miraki (Diskussion) 20:57, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Es ging um Bestandsschutz von bestehendem. Jetzt ist die Möglichkeit der Neureglung für neues.--Elektrofisch (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Nein. Auch jetzt gibt es mehrere Schiedsrichter, die im SG sind und für die folglich nach deiner Logik Bestandsschutz von Bestehendem gilt. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Man ändert einfach nicht im laufenden Betrieb einen Wahlmodus was dann die Zusammensetzung des aktuelle Gremium ändert. Für die Zukunft ist alles möglich, aber das nachträgliche Beschneiden von Rechten ist immer schlecht und müffelt antidemokratisch. Beim Mentorenprogramm wird das aber wohl nötig sein, da die gänzlich vergessen haben die Amtszeit zu begrenzen und der Wahlmodus aus dem eigenen Kreis kaum mit den sonst in WP üblichen Reglungen in Einklang zu bringen ist. Dagegen hat der Wahlmodus des SG nur einen kleinen Bug.--Elektrofisch (Diskussion) 06:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Dein Posting hier muss wohl ein unangezeigter BK zu meinem unten 7.02 Uhr gewesen sein. Ich habe es jedenfalls nicht gesehen. Dir „müffelt undemokratisch“, weil du Behauptungen aufstellst, die nicht stimmen und an diesen deine Bewertung ausrichtest. Diese Behauptungen sind sachlich unhaltbar: von der Unterstellung Neuwahlen und ein entsprechendes Meinungsbild seien „undemokratisch“ gewesen bis hin zum nur „kleinen Bug“, der beim SG fehle, während beim Mentorenprogramm „das aber wohl nötig sein (wird)“. Wen willst du damit überzeugen? Dich selbst hast du schon. -- Miraki (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sagte es damals schon: nach meiner Erfahrung mit Satzungen und Wahlordnungen gibt es da einen Bestandsschutz. Sprich das Rest-SG genießt Bestandsschutz. Neureglungen gelten nach der Neuwahl. Zwei schleichen das noch aus. Und danach kann sauber die Regelung für solche Fälle in Kraft treten. Genau das ist der Grund warum der Bundestag die Ältestenreglung jetzt und nicht nach der Wahl beschließt. Vor Wahlen mag es doof oder dumm sein, nach Wahlen ist das ein Problem der fehlenden Rechtssicherheit.--Elektrofisch (Diskussion) 19:32, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Das Rest-SG hätte ja bis zum Abschluss der Neuwahlen und dem Beginn der Arbeitszeit des neu gewählten SG bestanden – der „Bestandsschutz“ wäre also gewährleistet gewesen. Auf keinen Fall war ein Versuch, über ein entsprechendes Meinungsbild Neuwahlen zu erreichen, in irgend einer Form nicht legitim oder undemokratisch. -- Miraki (Diskussion) 19:54, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sagte es damals schon: nach meiner Erfahrung mit Satzungen und Wahlordnungen gibt es da einen Bestandsschutz. Sprich das Rest-SG genießt Bestandsschutz. Neureglungen gelten nach der Neuwahl. Zwei schleichen das noch aus. Und danach kann sauber die Regelung für solche Fälle in Kraft treten. Genau das ist der Grund warum der Bundestag die Ältestenreglung jetzt und nicht nach der Wahl beschließt. Vor Wahlen mag es doof oder dumm sein, nach Wahlen ist das ein Problem der fehlenden Rechtssicherheit.--Elektrofisch (Diskussion) 19:32, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Dein Posting hier muss wohl ein unangezeigter BK zu meinem unten 7.02 Uhr gewesen sein. Ich habe es jedenfalls nicht gesehen. Dir „müffelt undemokratisch“, weil du Behauptungen aufstellst, die nicht stimmen und an diesen deine Bewertung ausrichtest. Diese Behauptungen sind sachlich unhaltbar: von der Unterstellung Neuwahlen und ein entsprechendes Meinungsbild seien „undemokratisch“ gewesen bis hin zum nur „kleinen Bug“, der beim SG fehle, während beim Mentorenprogramm „das aber wohl nötig sein (wird)“. Wen willst du damit überzeugen? Dich selbst hast du schon. -- Miraki (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Man ändert einfach nicht im laufenden Betrieb einen Wahlmodus was dann die Zusammensetzung des aktuelle Gremium ändert. Für die Zukunft ist alles möglich, aber das nachträgliche Beschneiden von Rechten ist immer schlecht und müffelt antidemokratisch. Beim Mentorenprogramm wird das aber wohl nötig sein, da die gänzlich vergessen haben die Amtszeit zu begrenzen und der Wahlmodus aus dem eigenen Kreis kaum mit den sonst in WP üblichen Reglungen in Einklang zu bringen ist. Dagegen hat der Wahlmodus des SG nur einen kleinen Bug.--Elektrofisch (Diskussion) 06:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Nein. Auch jetzt gibt es mehrere Schiedsrichter, die im SG sind und für die folglich nach deiner Logik Bestandsschutz von Bestehendem gilt. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Es ging um Bestandsschutz von bestehendem. Jetzt ist die Möglichkeit der Neureglung für neues.--Elektrofisch (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Der Zeitpunkt der dauerhaften Arbeitsunfähigkeit des SG war schon im Dezember gegeben, nachdem sechs von zehn Schiedsrichtern zurückgetreten waren. Da war klar, wenn es zu keinen Neuwahlen kommt, wird es erst ein halbes Jahr(!) später, im Juni, wieder ein arbeitsfähiges SG, das auch Fälle annehmen darf, geben. -- Miraki (Diskussion) 20:57, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Das wir eine Reglung brauchen, die vollständige Neuwahlen ermöglicht wenn zuviele der SG Mitglieder ausfallen/zurücktreten/dauerhafte Beschlussunfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit eintritt bezweifle ich nicht. Es geht nur um den Zeitpunkt der Regeländerung, der ist jetzt gegeben. Eine einfache Möglichkeit wäre: Tritt dauerhafte Arbeitsunfähigkeit des SG durch das Unterschreiten der Mindestanzahl der Schiedsrichter ein, ist das vollständige SG binnen XY-Wochen neuzuwählen. Alternativ könnte man auch einen Passus aufnehmen der die Selbstauflösung des SG ermöglicht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:13, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn alle SR zum 1. Juni ihr Amt zur Verfügung stellen würden.--Mautpreller (Diskussion) 21:03, 4. Apr. 2017 (CEST)
- +1 --Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Gibt es Gründe anzunehmen, dass die verbliebenen SG-Mitglieder nun zurücktreten/ihr Amt zur Verfügung stellen? Bislang haben sie ja im SG arbeitsunfähig überwintert. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Ich werde sie fragen, ob es Gründe dagegen gibt. Wenn sie welche sehen, auch gut, dann kann mans nicht ändern.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Die Antwort kam ja postwendend. Man sei der einzige, der sich dort auskenne, weswegen man es klüger finde: eher, dem SG (von innen) zur Verfügung zu stehen ….
- Diese Argumentation kenne ich seit Dezember 2016. Und klar, dieses Mal fehlte der Hinweis auf das im Januar gescheiterte Meinungsbild natürlich nicht, durch das man sich in der Richtigkeit seines Tuns mittelbar bestätigt fühlen kann.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:02, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Das kann man nicht ändern. Es ist ja auch nicht so, dass Erfahrung immer ein schlechter Ratgeber ist, sie kann es aber sein, wenn man mit dem Gewohnten nichts mehr erreicht. Ich hoffe ein bisschen auf den Gedanken, dass es so jedenfalls nicht weitergeht. Ein Schiedsgericht, dem keine Fälle anvertraut werden, ist schließlich eine unnütze Institution.--Mautpreller (Diskussion) 10:16, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ich werde sie fragen, ob es Gründe dagegen gibt. Wenn sie welche sehen, auch gut, dann kann mans nicht ändern.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Gibt es Gründe anzunehmen, dass die verbliebenen SG-Mitglieder nun zurücktreten/ihr Amt zur Verfügung stellen? Bislang haben sie ja im SG arbeitsunfähig überwintert. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- +1 --Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 4. Apr. 2017 (CEST)
Diskussion Lügenpresse
Hallo Mautpreller, ich weiß nicht, ob du die diesbezügliche Diskussion noch präsent hast, mir ist vor kurzem dieser Artikel begegnet, der in weiten Teilen meine Einschätzung widerspiegelt (wobei es mir jetzt nicht konkret um Lügenpresse geht, sondern um die Wahrnehmung, dass durch das Aufkommen der AfD sich doch viele vom Mainstream verlassen fühlende Menschen, trauen, diese Wahrnehmung, wie auch immer zu formulieren).[10] Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 16:17, 20. Mär. 2017 (CET)
- Hi Belladonna, der Artikel bezieht sich nicht auf "Lügenpresse". Er wäre sicher im Artikel Medienkritik eine brauchbare Quelle. Ich bin allerdings nicht sehr begeistert von ihm. Zwar geht mir das Großtun der Presse mit ihrem "Auftrag" als "vierte Staatsgewalt" ziemlich auf den Wecker. Aber ich frage mich, was Wallraff denn eigentlich erwartet. Aus dem Interview wird mir das nicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 20. Mär. 2017 (CET)
- Die Wahrheit liegt wie immer im Auge des Betrachters:). Deshalb lese ich aus dem Text heraus, dass ein Anliegen Wallraffs ist, dass Medien die Situation des minderpriviligierten Drittels bis der Hälfte unserer Bürgerschaft verstärkt thematisieren und nicht (wie bisher) marginal behandeln sollten. Ansonsten sieht er die Gefahr, dass diese Gruppe von Menschen sich entweder (mangels gefühlter Alternative) von Politik abwendet(was erstmal vordergründig kein Problem darstellt) oder eben "populistische" Parteien, Parolen unterstützt. --Belladonna Elixierschmiede 16:49, 20. Mär. 2017 (CET)
- Wie, meinst Du, kann das aussehen? Die Journalisten schreiben zunächst mal, was sie interessant finden und was sie wollen. Das ist nun mal der Kern einer freien Presse. Darunter ist sicher auch Mist, ohne Frage, das ist aber bei freier Presse unvermeidlich. Natürlich gibt es aber systematische Verzerrungen. Erstens mal leben die Medien weitgehend von Werbung. Nicht immer kann man Werbe- und redaktionellen Teil sicher unterscheiden. Und auch die Journalisten brauchen ihre Beziehungen zu Unternehmen, Politikern und anderen Partnern und setzen sie ungern aufs Spiel, wenn es sich nicht richtig lohnt. Zweitens mal schreiben die Journalisten so, wie sie es gelernt haben. Was eine "gute Geschichte" ist, was berichtenswerte Dinge sind, was "spannend" oder "langweilig" ist, in welche Diskurse man sich einklinkt, das sind Konstruktionen, die sie sich in ihrer beruflichen Sozialisation erworben haben. Natürlich kann man das kritisieren, völlig zu Recht. Bloß ist die Sache nicht so einfach. Warum wird denn die BILD viel öfter gelesen als die Süddeutsche oder gar ein Obdachlosenmagazin? Das muss doch auch daran liegen, dass mehr Leute diese Zeitung, so wie sie ist, lesen wollen als die SZ. Und Berichte "von unten" können Augenöffner sein, aber auch rassistische Sprüche reproduzieren. Das entwertet alles nicht die Kritik, aber es macht sie komplizierter.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2017 (CET)
- Ich denke, dass es darum geht, diese Perspektiven in die normale "Mainstreamjournalistik" zu integrieren und eben gerade nicht der Rezeption von Obdachlosenzeitschriften (im wesentlichen) zu überlassen. Für den Anfang dürfte es doch reichen, dass auch Journalisten über ihren Sozialisationsbias reflektieren. Anzubieten wären solche Narrative zum Beispiel im Lokalteil einer Zeitung, ggf. unter einer Rubrik: "Bürger unserer Stadt", wo dann auch eine jornalistische Aufarbeitung, Einordnung erfolgen kann. Mir fallen auf Anhieb zahlreiche Themen ein, die viele BürgerInnen bewegen und die journalistisch interessant aufzubereiten sind. Adhoc beispielsweise die Fahrpreise des ÖNV, die gerade für darauf angewiesene Senioren, die knapp über der Grundsicherung liegen und nicht schwerbehindert im Sinne Merkzeichen G (Gehbehinderung) sind, ein Riesenproblem darstellen. --Belladonna Elixierschmiede 11:48, 21. Mär. 2017 (CET)
- Ja, dass die Journalisten über ihren Bias reflektieren, wäre sicher gut. Vor ca. zwanzig, dreißig Jahren gab es ja mal eine ganze Welle an Stadtzeitungen, die gerade im lokalen/regionalen Bereich versuchten, das Monopol der örtlichen Tageszeitungen aufzubrechen. Ich war selber an zwei solchen Initiativen beteiligt. Das war sehr interessant, es erwies sich aber auch als schwierig. Trotz Gratisarbeit (die erheblich war und man sich auch leisten können musste) erreichte man keinen wirklich großen Abnehmerkreis und kam normalerweise nicht mal auf die Druckkosten, selbst mit (spärlicher) Anzeigenwerbung. Aber auch mit den Nachrichten war es nicht so einfach. Es bestand immer die Gefahr, dass man sozusagen nur das schreibt, was die Leser "eh schon wissen" (ein Phänomen, das heute unter "Echokammer" verhandelt wird), dass man sich also nur bestätigt. Über den angestammten Kreis hinaus kam man nur mit den Veranstaltungskalendern, und die haben meist länger durchgehalten als der eigentlich redaktionelle Teil.
- Mit dem Internet hat sich da Einiges an den Produktionsbedingungen geändert, aber Du weißt ja selbst, dass im Internet das Echokammer-Phänomen noch bedrohlicher ist.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 21. Mär. 2017 (CET)
- Ich denke, dass es darum geht, diese Perspektiven in die normale "Mainstreamjournalistik" zu integrieren und eben gerade nicht der Rezeption von Obdachlosenzeitschriften (im wesentlichen) zu überlassen. Für den Anfang dürfte es doch reichen, dass auch Journalisten über ihren Sozialisationsbias reflektieren. Anzubieten wären solche Narrative zum Beispiel im Lokalteil einer Zeitung, ggf. unter einer Rubrik: "Bürger unserer Stadt", wo dann auch eine jornalistische Aufarbeitung, Einordnung erfolgen kann. Mir fallen auf Anhieb zahlreiche Themen ein, die viele BürgerInnen bewegen und die journalistisch interessant aufzubereiten sind. Adhoc beispielsweise die Fahrpreise des ÖNV, die gerade für darauf angewiesene Senioren, die knapp über der Grundsicherung liegen und nicht schwerbehindert im Sinne Merkzeichen G (Gehbehinderung) sind, ein Riesenproblem darstellen. --Belladonna Elixierschmiede 11:48, 21. Mär. 2017 (CET)
- Wie, meinst Du, kann das aussehen? Die Journalisten schreiben zunächst mal, was sie interessant finden und was sie wollen. Das ist nun mal der Kern einer freien Presse. Darunter ist sicher auch Mist, ohne Frage, das ist aber bei freier Presse unvermeidlich. Natürlich gibt es aber systematische Verzerrungen. Erstens mal leben die Medien weitgehend von Werbung. Nicht immer kann man Werbe- und redaktionellen Teil sicher unterscheiden. Und auch die Journalisten brauchen ihre Beziehungen zu Unternehmen, Politikern und anderen Partnern und setzen sie ungern aufs Spiel, wenn es sich nicht richtig lohnt. Zweitens mal schreiben die Journalisten so, wie sie es gelernt haben. Was eine "gute Geschichte" ist, was berichtenswerte Dinge sind, was "spannend" oder "langweilig" ist, in welche Diskurse man sich einklinkt, das sind Konstruktionen, die sie sich in ihrer beruflichen Sozialisation erworben haben. Natürlich kann man das kritisieren, völlig zu Recht. Bloß ist die Sache nicht so einfach. Warum wird denn die BILD viel öfter gelesen als die Süddeutsche oder gar ein Obdachlosenmagazin? Das muss doch auch daran liegen, dass mehr Leute diese Zeitung, so wie sie ist, lesen wollen als die SZ. Und Berichte "von unten" können Augenöffner sein, aber auch rassistische Sprüche reproduzieren. Das entwertet alles nicht die Kritik, aber es macht sie komplizierter.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2017 (CET)
- Die Wahrheit liegt wie immer im Auge des Betrachters:). Deshalb lese ich aus dem Text heraus, dass ein Anliegen Wallraffs ist, dass Medien die Situation des minderpriviligierten Drittels bis der Hälfte unserer Bürgerschaft verstärkt thematisieren und nicht (wie bisher) marginal behandeln sollten. Ansonsten sieht er die Gefahr, dass diese Gruppe von Menschen sich entweder (mangels gefühlter Alternative) von Politik abwendet(was erstmal vordergründig kein Problem darstellt) oder eben "populistische" Parteien, Parolen unterstützt. --Belladonna Elixierschmiede 16:49, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich habe Dich gestern als "Zensor" beschimpft. Dies geschah, weil ich - irrtümlicherweise, wie ich dann feststellen musste - annahm Du hättest aus der Lügenpresse-Diskussionsseite meine Beiträge gelöscht, die ich jedoch für sachlich hielt und immer noch halte. Da der Irrtum auf meiner Seite liegt, bitte ich um Entschuldigung.2003:84:AC13:E900:B4AB:FE04:90EA:BC02 13:39, 21. Mär. 2017 (CET)
Marguerre
Marguerre, der 1962/63 einen Aufsatz über Süßmayrs Passagen im Requiem veröffentlicht hatte, erarbeitete in den 1960er Jahren eine Fassung, die er vielfach mit dem Chor und Orchester der Technischen Hochschule Darmstadt aufführte. Seine Enkelin Dorothee Heath bearbeitete diese Fassung nach seinem Tod und gab sie im Druck heraus. Öffentlich wurde sie am 26. November 2016 in Münster (Westfalen) aufgeführt. In seiner Version werden insbesondere die von Süßmayr angegebene Instrumentation um hohe Holzbläser (Oboe, Klarinette, Flöte) erweitert, wie es schon F. Blume gefordert hatte. Bewusst verzichtete Marguerre auf Eigenkompositionen, verbesserte aber einzelnen Stellen aus Süßmayrs Notentext, wo er dessen Satz als ungeschickt betrachtete, indem er sie durch originale Wendungen aus dem Requiem selbst ersetzte.[43]
- Liebe IP, siehe bitte Diskussion:Requiem (Mozart)#Marguerre.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2017 (CET)
Neutralität Honorartarif
Hallo Mautpreller!
Ich habe deinen Hinweis auf fehlende Neutralität dort deutlich hervorgehoben und vielleicht kannst du dich auch noch mal beteiligen. Siehe Diskussion:Honorartarif#Neutralit.C3.A4t. --Aruck (Diskussion) 10:45, 28. Mär. 2017 (CEST)
Gender-Mainstreaming
Bitte um Erläuterung der Frage. Ich hatte ein Zitat mit Beleg eingefügt (Röhl). Der andere Satz, den ich gelöscht hatte, steht seit langem unbelegt da. Können wir uns darauf einigen, dass beides wieder reinkommt? --Hannover86 (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2017 (CEST)
Wie sollte ich etwas ...
... gegen kritische Stimmen [[11]] haben? Deine Meinung ist Dir unbenommen, - im übrigen nicht nur hier. Wes mich allein stört, ist das, was man an anderer Stelle "Geschäftsordnungstricks" nennt und was mich immer an Leute erinnert, die während eines Spiels neue Regeln erfinden oder durchsetzen wollen, nur weil auch einmal eine Partie zu ihren Ungunsten ausgehen könnte. Im Regelfall führt dies immer nur zu Krach und Streit, aber nie zu einer Lösung, die alle (Mitspieler) gleichermaßen akzeptieren. Und dann ist kaum noch jemand in der Lage, sachlich zu diskutieren, sondern der Holzhammer regiert. Nur trifft dieser Hsmmer das eigentliche Problem nicht. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2017 (CEST)
Doppelbauer
Hallo Mautpreller, weißt du die korrekte Definition eines Doppelbauern? Müssen sie immer direkt hintereinander stehen, oder ist auch e2 + e6 ein Doppelbauer? Siehe auch hier. Danke für deine Mühe.--Wilske 17:14, 6. Apr. 2017 (CEST)
Frage
Was isn nun mit dem Deutschen Orden? Du hattest das gesamte Konzept in Frage gestellt? VG--Magister 00:53, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Keine Zeit. Ich hab ein paar Bemerkungen zu den Abschnitten Rezeption und Literatur gemacht, wenn daraus etwas folgt, ist es gut, wenn nicht, kann man erstmal auch nichts machen.--Mautpreller (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Ok, thx für Deine offenen Worte. VG--Magister 21:06, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ping für Feedback
Hallo Mautpreller, wie ich sehe, hat Benutzer:Assayer, dich vor einigen Tagen auf der Artikeldisku Rudolf Aschenauer per Ping um Feedback gebeten. Da ich ja vor längerem mitbekommen habe, dass du diese Funktion abgeschaltet hast, nun die Info/der Link hier. Den Kollegen Assayer informiere ich per Ping;-) Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:50, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo zusammen, eine entsprechende Bearbeitung habe ich in der Zwischenzeit getätigt.[12] Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:56, 20. Apr. 2017 (CEST)
Mediation
Mediation gibt es bei jeder Form von Konflikten. Wenn andere Teilnehmer keine Diskussion wünschen, siehe bei Benutzer:Prüm dann ist eine Mediation auch möglich. Bitte keine Kommentare auf meiner Seite hinterlassen sondern, nur beim Thema selbst. Diese Nachricht kannst du archivieren. Senior Coconut (Diskussion) 18:08, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Nein, Inhalt und Form von Artikeln wird immer auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen. Dort muss man eine Einigung herbeiführen. Ich fürchte allerdings, Du hast es Dir schon versaut.--Mautpreller (Diskussion) 18:11, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Es geht um den Vorgang des Edit-Wars und das kommentarlose zurücksetzen und dort ist eine Mediation auch möglich. Senior Coconut (Diskussion) 18:13, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Den Editwar hast Du begonnen. Wenn Du das wiederholst, wirst Du gesperrt werden. Deine Chance ist, Deine Änderungen im Einzelnen vorzuschlagen und einzeln zu begründen. Dann musst Du abwarten, ob es Reaktionen gibt (zB eine Woche). Kann sein, manches wird akzeptiert, über anderes gibt es keine Einigkeit. Dann kannst du nur das umsetzen, was keinen Widerspruch gefunden hat. Sonst führst Du den Editwar fort, und das bringt Dir eine Sperre ein. Zu Recht.--Mautpreller (Diskussion) 18:17, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe den Edit-War nicht begonnen, da hast du nicht Recht Senior Coconut (Diskussion) 18:20, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ach Mr. Coconut. Mir gehts nicht ums Rechthaben. Eins ist sicher: Wenn Du Deine Änderungen (auch einzeln) noch einmal ohne Konsens auf der Diskussionsseite einsetzt, ist es Editwar und Du wirst gesperrt werden. Die von mir skizzierte Vorgehensweise ist Deine Chance, eine andere sehe ich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:24, 22. Apr. 2017 (CEST)
Keine Bedenken, dass solche Fotos heute noch nennenswert propagandistisch wirken
Hallo Mautpreller, du hast bekanntlich die Möglichkeit, dich per Ping zu benachrichtigen abgeschaltet und die Kurier-Diskussion ist mittlerweile extrem unübersichtlich. Daher mein Hinweis, dass ich andere Erfahrungen als du mit dem propagandistischen Potential von Fotos zu Nazi-Gnerälen aus unseren Wikipedia-Artikeln gemacht habe: hier mein Kommentar. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:49, 10. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht ist das [13] im Hinblick auf Deinen dortigen Beitrag interessant für Dich. Als Begründung für einseitige Aktivitäten kann es freilich nicht dienen. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2017 (CEST)
- (BK)Ich empfehle einen Besuch des Bahnhofkiosk. Die zahlreiche "Fachliteratur" dort arbeitet überwiegend mit Bildern. Sie tut dieses nicht grundlos und sie tut es weil eine Nachfrage besteht. Während Pharaonisten, Monarchisten nur noch eine marginalisierte Bedeutung besitzen, ist eine Bedeutung von Waffennarren und Rechtsextremisten mit ihrem positiven Bezug zum NS-Militär spürbar vorhanden.--Elektrofisch (Diskussion) 10:57, 10. Mai 2017 (CEST)
Einladung zum 50. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 50. Augsburger Jubiläums-Stammtisch
50. Treffen
Sonntag
28. Mai
2017
|
Termin: Ristorante Orlando, Leitershoferstr. 68, 86157 Augsburg. Vorprogramm aktuell auf WP:T/A, 18 Uhr im Ristorante.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 50. Augsburger Jubiläums-Stammtisch ein.
Unser 50. Jubiläum steht unter dem Motto „50 für den 50.“
Wir wollen 50 gute Bilder fotografieren und nach Commons hochladen, um Wikipedia von 50 fehlenden Augsburg-Bildern zu „befreien“. Wenn es mehr werden, ist es noch besser. Das Vorprogramm dazu beinhaltet zwei Touren und eine Führung durch die Herz-Jesu-Kirche Augsburg, die nur für uns stattfindet. Da das Vorprogramm sich inhaltlich noch leicht ändern kann, verweisen wir auf unsere Seite Wikipedia:Augsburg, die diesbezüglich aktuell gehalten wird.
Am Abend werden wir in Pfersee einkehren, das Ristorante Orlando soll ganz gut sein – wenn es geht, können wir auch draußen sitzen.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 21:03, 18. Mai 2017 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Danke ...
... für das Reparieren. Einen schönen Sonntag noch ... und viel Erfolg -- Gustavf 18:28, 21. Mai 2017 (CEST) :-)
Glückwunsch

Moin Mautpreller, mein Glückwunsch zu dem wirklich guten Ergebnis! Vielleicht trifft man sich dann auch im RL, bis dann, Gruß -jkb- 00:33, 22. Mai 2017 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich freue mich über dein Wahlergebnis! Ich hoffe, die Arbeit im SG deckt sich mit deinen Vorstellungen - ich befürchte, es kann ziemlich anstrengend werden. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 07:59, 22. Mai 2017 (CEST)
- Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl auch von mir. Ich wünsche viel Erfolg für die anstehende Arbeit. Viele Grüße --Itti 09:25, 22. Mai 2017 (CEST)
Danke. Ich bin auch gespannt, wie sich das entwickelt. Man wird sehen.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 22. Mai 2017 (CEST)
- Ich auch ;-) Glückwunsch! --Anti
ad utrumque paratus 10:36, 22. Mai 2017 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und viel Glück als Schiedsrichter. Funkruf
WP:CVU 13:15, 22. Mai 2017 (CEST)
- Bin freudig überrascht und danke dir für dieses Opfer. (Wirst dich aber vielleicht gar nicht mehr an mich erinnern.) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:13, 23. Mai 2017 (CEST)
- Doch doch, ich hab zwar für manches ein schlechtes Gedächtnis, aber nie für Geschriebenes. Aber ein "Opfer" ist es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Bin freudig überrascht und danke dir für dieses Opfer. (Wirst dich aber vielleicht gar nicht mehr an mich erinnern.) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:13, 23. Mai 2017 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und viel Glück als Schiedsrichter. Funkruf
- Glückwunsch und viel Erfolg. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 08:41, 25. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank für alle Glückwünsche.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 1. Jun. 2017 (CEST)
Adminrechte
Hallo Mautpreller, nach der Wahl nun die Rechte. Die für deine Arbeit notwendigen Admin-Rechte habe ich dir für ein Jahr gegeben. Bitte beachte, dass du diese nur gem. der Vorgaben des SGs einsetzen darfst. Viele Grüße und gutes Gelingen wünscht --Itti 00:00, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Danke.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Mautpreller, hier auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch. Ich freu mich, dass da ein besonnenes und nicht so leicht verschreckt erscheinendes Mitglied Einsitz genommen hat. Gruss --Port(u*o)s 22:54, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Danke. Verschrecken lassen möchte ich mich eigentlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, vermutlich will das ja auch keiner Deiner Kolleginnen und Kollegen. Jedenfalls wünsch ich Dir ein ruhiges (und glückliches) Händchen. Gruss --Port(u*o)s 23:20, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Danke. Verschrecken lassen möchte ich mich eigentlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Mautpreller, hier auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch. Ich freu mich, dass da ein besonnenes und nicht so leicht verschreckt erscheinendes Mitglied Einsitz genommen hat. Gruss --Port(u*o)s 22:54, 20. Jun. 2017 (CEST)
Verhalten Seewolfs ...
es geht um Grundprinzip Nr. 1: Wikipedia ist eine Enzyklopädie --> Genauso ist es. Seewolf aber geht es um eine Enzyklopädie, wie ER sie haben will, das gilt insbesondere für das Religions/LGBT Gebiet. Bublinosina (Diskussion) 01:57, 15. Jun. 2017 (CEST) Wo sind denn da Fehler und falsch bequellte Sachen? Was nicht nachgewiesen ist, kann umstandslos gestrichen werden. --> Genauso ist es. Bins sogar froh, wenn Artikel verbessert und ausgebaut werden. Aber ich stelle leider fest, dass beispielsweise aktuell die CDU-Abgeordneten in NRW mit Absicht wohl nicht geschrieben werden ("wahrscheinlich wegen Antipathien gegen die CDU"). Das Rumgestänker von Seewolff kommt doch aktuell erst bei den CDU-Politikern, bei den Biografien zu den anderen Parteien hat er sich nämlich vorher nicht beschwert, die ich ebenso teilweise alle geschrieben habe. Bublinosina (Diskussion) 02:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
Jauß
Mir lag noch auf der Zunge - die Quelle zu den beiden NS-Opfern aus dem KZ Dachau in der Jauß-Zeit in R. ist ja angegeben -, "kommt das jetzt noch rein?" (nachdem Gleichsetzbares begründet gelöscht wurde). Das wär ja ein Prüfstein. Aber ich gehe mal davon aus, das wird nicht geschehen. Also, lass uns das mal abschließen. Man hat sich ein bisschen kennenglernt und das genügt doch jetzt.--Allonsenfants (Diskussion) 16:08, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, die Quelle belegt das nicht. Sorry.--Mautpreller (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Mautpreller, könntest du hier nochmal vorbeischauen? Auch wenn der Artikel nicht ideal war, liegt der Festsetzung der BKL m.E. ein Missverständnis zugrunde. Karsten ist aber wohl gerade anderweitig beschäftigt? Beste Grüße -- Leif Czerny 21:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Büschen kompliziert das Ganze. Tatsächlich ist der Gegenstand, um den der Artikel sich drehte, nicht eigentlich ein Tarif in dem Sinn, wie es die BKL angibt. Es ist vielmehr eine besondere Form von Honorarberatung im Versicherungswesen, sozusagen eine radikale Form der Nettopolice. Ich kann nur schwer beurteilen, wieweit diese Form der Versicherungsvermittlung relevant genug ist, um neben Nettopolice und Honorarberatung einen eigenen Artikel zu verdienen. Der Artikel klingt ein bisschen nach Begriffsetablierung. Andererseits htte ich auch einige Belege für Honorartarif in der Bedeutung der BKL gefunden, also als "Bezahlungsordnung".--Mautpreller (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2017 (CEST)
Großes Tennis
merci für den Hinweis, schöne Sachen über Tennis hat auch immer der David Foster Wallace geschrieben, darunter Federer as Religious Experience. In: The New York Times, 20. August 2006. Ansonsten hab ich mit Tennis nix am Hut, stand aber immerhin schonmal zwanzig betretene Sekunden mit Stefan Edberg in einem sehr engen Aufzug. --78.48.253.83 18:18, 17. Jul. 2017 (CEST)
- The guy who wrote "Federer as a religious experience" didn't follow Đoković among (banal) nationalist Serbs. fossa net ?! 18:59, 17. Jul. 2017 (CEST)
2009
hatte ich mich in meinem sechsten WP-Artikel an Veit Wyler versucht. Seine Frau kam damals auch schon vor. Und nun kommst du, derweil ich in irgendwelchen anderen Höhen und Tiefen herumgeistere. Schön, nur wird der Wartungsbedarf langsam unüberschaubar, oder blickst du es noch? Naja, also, dann weiteres frohes Lückenfüllen, meine wouldbe-Liste sind noch ein paar viele hundert Nebenfiguren der Zeitgeschichte. - Gruß (oder Gruss?) bis zur nächsten virtuellen Begegnung. Goesseln (Diskussion) 00:50, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich nehme an, es geht um diesen neuen Artikel: Anna Katharina Rehmann-Salten, der mir gut gefällt. Meines Erachtens wäre das auch ein sinnvoller Vorschlag für die Hauptseitenrubrik „Schon gewusst?“: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Kollege Goesseln kennt sich ja dort auch mindestens so gut, ja besser als ich aus, da er sich auf der Seite einbringt und auch eigene Artikel vorschlägt, jüngst etwa diese beiden Stubs: [14] u. [15]. Falls du einverstanden bist, Mautpreller, du selbst es aber nicht machen willst und mir Goesseln oder ein anderer Kollege nicht zuvorkommt (können sie gerne tun, würde mich freuen), würde ich ihn gerne dort vorschlagen. Da nach Erstellung 30 Tage Zeit dafür ist, würde ich das machen, wenn ich am 14. August von meinem Urlaub, in den ich morgen gehe, wieder zurück bin. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:28, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Amüsant, dass wir uns hier treffen, Goesseln. Keine Ahnung, ob der "Wartungsbedarf" beherrschbar ist, ich hab ehrlich gesagt gar nicht so viel Bedarf. Ich schreibe im Wesentlichen zu meinem Vergnügen, versuche "meine" Artikel nach bestem Gewissen zu schreiben und dann auch zu hüten, und das klappt auch ganz gut. Dies war ein Spin-off von Die Schattenhand, die ich in meiner Jugend gelesen habe und die ich auf Englisch im Buchladen wiederfand. Da interessieren mich oft die ganzen Leute, die zu einem weltweit erfolgreichen Medienereignis wie Agatha Christie beitragen. Die Illustratoren (Mario Cooper (Illustrator) war ein weiteres Spin-off), die Übersetzer, die Agenten usw. Und natürlich war für den Artikel die leicht erreichbare Literaturangabe ausschlaggebend. Ich war hoch erfreut, beide Ehemänner von Salten in der Wikipedia zu finden, und speziell "intrigued" von der Rolle Wylers im Frankfurter-Prozess, der mich anlässlich des Diewerge-Artikels schon beschäftigt hatte.
- Ja, schlagt den Artikel gerne vor. Die Qualität sollte er eigentlich haben, Interesse müsste das Thema auch wecken. Ihr kennt Euch besser mit den Teasern aus. Ich hätte nur was dagegen, wenn det Janze zu sehr auf "Tochter von" rausläuft. Zwar ist es ohne Zweifel wissenswert, dass Rehmann-Salten die Tochter von "Bambi" Felix ist, und natürlich steht es im Artikel drin, zumal sie auch sonst für Saltens Biografie (Flucht, Geld, Nachlass, Rechte) wichtig ist. Aber sie hat ja ihren eigenen Weg gemacht, der mir hier wichtiger wäre.--Mautpreller (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2017 (CEST)
- PS: Das Lemma ist natürlich diskutierbar. Ich hab diesen Doppelnamen gewählt, weil ihre bekanntesten Übersetzungen (und damit Veröffentlichungen) so gezeichnet sind und Blumesbergs Lexikoneintrag so lemmatisiert ist. Die Alternative wäre Anna Katharina Salten als zwar nicht Geburts-, aber immer mitgeführter "eigener" Name.--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
- @Wartungsbedarf
- naja, wenn einem dann hier so eine "Jugendsünde" über den Weg läuft, dann kommt einem schon der Schreck. Heute würde ich das anders angehen, aber heute mache ich ja auch andere Fehler. Bei Veit Wyler kam über die Jahre eigentlich nur noch ein Knipsfoto fragwürdiger Provinienz mit Anna Katharinas Tochter Lea in den Artikel, das andere ist ziemlich 2009.
- Koinzidenz: aktuell habe ich wegen einer Literatur zum Berner Prozess mal wieder einige Schweizer Juden und einige Schweizer Nazis auf dem Tisch.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 14:59, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Zurück, wenn auch in die Rekonvaleszenz, freue ich mich über dein Einverständnis, Mautpreller und habe diesen schönen Artikel nun bei Schon Gewusst? für die Präsentation auf der Hauptseite vorgeschlagen: [16]. Gerne können alternative Teaser vorgeschlagen werden, da meine Kreativität gegenwärtig noch begrenzter als eh sonst schon bei mir üblich ist. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:36, 15. Aug. 2017 (CEST)
wo soll haller-studie hin ?
hallo mautpreller, stimmt - der hinweis zur haller-studie ist bei studien zu lügenpresse nicht optimal aufgehoben ... wo könnte ich den hinweis besser unterbringen ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 12:30, 30. Jul. 2017 (CEST)
AgentInnen
Hallo, ich verstehe zwar, dass Du hier ein grosser Herr bist, aber eine Erklärung zu diesem kommentarlosen Revert [17] würde ich dennoch begrüssen. Gruss, --John Garrideb (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2017 (CEST)
Martenstein hat nämlich definitiv die Gender Studies als „Antiwissenschaft“ bezeichnet.--John Garrideb (Diskussion) 18:43, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist offensichtlich, dass Du Dich nur deshalb angemeldet hast, um in diesem umstrittenen Artikel Störaktionen vornehmen zu können. Dir ist mit Sicherheit bekannt, dass beim Zitieren in indirekter Rede Konjunktiv I verwendet wird und dass Fotos und erst recht Bildunterschriften etwas Inhaltliches zum Artikelthema bringen müssen. Bei weiteren derartigen Störaktionen werde ich eine Vandalismusmeldung absetzen.--Mautpreller (Diskussion) 18:46, 11. Aug. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-13T21:48:55+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:48, 13. Aug. 2017 (CEST)
Einladung zum 52. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 52. Augsburger Stammtisch
52. Treffen
Mittwoch
6. Sept.
2017
|
Termin: 18:30 Uhr im Taj Mahal, Barfüßerstr. 5.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 52. Stammtisch ein. Wir treffen uns im indischen Restaurant Taj Mahal, wo es uns schon im Januar gut gefallen hat.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Neitram ✉ 10:00, 20. Aug. 2017 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Hallo @Mautpreller: meine Änderung zu Weißauer hast Du zurückgesetzt. Stell Dir vor, da hätte gestanden "Doppelsetzung, also fünf Maal". Hhmmm, wie das denn? Von daher ist imho "Doppelsetzung, also zwei Mal" doppelt gemoppelt. Seis drum, über diese Marginalie sollten wir nicht lange diskutieren. Daher, mit leisem Widerspruch: so sei es --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 22:23, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich versteh Dich nicht. Meinst Du, jeder weiß, was eine Doppelsetzung ist? Das ist nicht selbstverständlich. Das Thema wird zweimal dargestellt, d.h. es gibt in der Aufgabe (von Anfang an) zwei Weißauer-Bahnungen. Dass Doppelsetzung nicht fünfmal bedeutet, ist logisch. Was eine "Setzung" in diesem Fall bedeutet, ist weit weniger klar.--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2017 (CEST)
sg-statement
Moin Mautpreller, schaust du da nochmal kurz rein, der Link im ersten Satz bei deiner Ergänzung geht einfach nur auf die Versionsgeschichte der Userdisk - vermutlich versehentlich? - welche Stellungnahme meinst du da? Grüße --Rax post 23:59, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, hatte vergessen, auf "Unterschied zeigen" zu klicken.--Mautpreller (Diskussion) 09:48, 24. Aug. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-26T11:21:50+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:21, 26. Aug. 2017 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (05.09.2017)
Hallo Mautpreller,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Greenway Pflanze1.jpeg - Problem: Quelle
- Datei:Greenway Pflanze2.jpeg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hatte angenommen, dass "eigenes Werk" ausreicht. Habs jetzt ergänzt.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 5. Sep. 2017 (CEST)
weil ich grad eingeschraenkt per handy unterwegs bin
U ich auf die sg seite auch nicht technisch komme, oliver gat einen edit getaetigt ohne einhaltung der regel, ich bitte um ruecksetzung u entsprechende ansprache. Donna gedenk, kann nicht unterschreiben
Siehe Begründung. Nach dem SG-Spruch haben in den kommenden vier Wochen keine Artikel erstellt zu werden. Es ist ein gleichnamiger Artikel auch nicht angekündigt. Also auch in 5 Tagen die selbe Situation, daß eine Navileiste mit Rotlink unter den Artikeln steht, obwohl die Navileiste vorhanden ist. Das ist unnötig irritierend, und hätte schon beim Erstellen vermieden werden sollen! Beispiele für erwünschte Titel sind "Bezirke in Hamburg" und "Die sieben Todsünden". Dementsprechend hätte dort "Stolpersteine in Ungarn" stehen sollen. Da dies aber weitergehend ist, habe ich es noch nicht angesprochen, da der Inhalt wichtiger ist. Die genannten beiden Artikel bestehen aber, und entsprechend im Gegensatz zu DGs Text der Wikipediavorlage, womit wir mal wieder bei einem der Basiskonflikte sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:17, 6. Sep. 2017 (CEST)
Unnötiger Revert auf eine korrekte Bearbeitung
Hallo Mautpreller, woran hätte ich aus Deiner Sicht hier erkennen können, dass die gemäß den Dir bekannten Verfahrensweisen, dass unformatierte Weblinks mit einer Beschriftung zu versehen sind, hier nicht gelten soll? Hier mit einem Revert zu agieren, mag einfach mir aber nicht zielführend zu sein. Und gerade als Admin sollte man die Wirkung des eigenen Handelns einschätzen können. --Bwbuz (Diskussion) 22:49, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Bwbuz, ich bin kein Admin. Du fragst, wie Du das hättest erkennen sollen? Du musst es gar nicht erkennen, deshalb schreibe ich doch einen Editkommentar. Dass es hier um die Suite printanière geht, ist doch aus dem Text ohnehin klar, die Beschriftung hat keinen Mehrwert. Da hat man noch mehr davon, wenn man den Link sieht. Man könnte evtl. noch schreiben: siehe den Eintrag im Katalog swissbib.--Mautpreller (Diskussion) 23:14, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Ach ja…hatte das „SG“ übersehen. Warum gilt im vorlienden Fall nicht, was in allen anderen Fällen gilt: Kein Weblink ohne Beschriftung und worauf stützt sich deine Maßgabe? Meinungsbild o. ä.? Warum nutzt du den Revert für Korrekturen, welchen unseren Regeln widersprechen? --Bwbuz (Diskussion) 23:22, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Bwbuz, dieser Ton gefällt mir nicht. Ich habe Dir doch gerade erklärt, worauf sich mein Edit stützte: Die Beschriftung hat in diesem Fall keinen Mehrwert, weil es ohnehin klar ist, dass es sich um den Eintrag zu Suite printanière handelt. Der Mehrwert des Nachweises besteht darin, dass im Katalog swissbib ein Exemplar mit Jahresangabe 1903 nachgewiesen ist. Ich habe Dir auch einen Vorschlag gemacht, wie man das von Dir gesehene Problem des unbeschrifteten Weblinks ausräumen könnte (ich sehe dieses Problem selbst nicht, mir scheint der ausgeschriebene Link, den man sich kopieren kann, nützlicher zu sein). Was möchtest Du also? Möchtest Du auf (nie beschlossenen) Regeln beharren, egal ob sie in diesem Fall sinnvoll anwendbar sind? Möchtest Du Ordnung auf Deiner Wartungsliste? --Mautpreller (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Kein weiterer Kommentar erforderlich…Ton und Fragen gefallen nicht…die eigene Meinung steht fest. Und tschüss…--Bwbuz (Diskussion) 22:49, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Bwbuz, dieser Ton gefällt mir nicht. Ich habe Dir doch gerade erklärt, worauf sich mein Edit stützte: Die Beschriftung hat in diesem Fall keinen Mehrwert, weil es ohnehin klar ist, dass es sich um den Eintrag zu Suite printanière handelt. Der Mehrwert des Nachweises besteht darin, dass im Katalog swissbib ein Exemplar mit Jahresangabe 1903 nachgewiesen ist. Ich habe Dir auch einen Vorschlag gemacht, wie man das von Dir gesehene Problem des unbeschrifteten Weblinks ausräumen könnte (ich sehe dieses Problem selbst nicht, mir scheint der ausgeschriebene Link, den man sich kopieren kann, nützlicher zu sein). Was möchtest Du also? Möchtest Du auf (nie beschlossenen) Regeln beharren, egal ob sie in diesem Fall sinnvoll anwendbar sind? Möchtest Du Ordnung auf Deiner Wartungsliste? --Mautpreller (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Ach ja…hatte das „SG“ übersehen. Warum gilt im vorlienden Fall nicht, was in allen anderen Fällen gilt: Kein Weblink ohne Beschriftung und worauf stützt sich deine Maßgabe? Meinungsbild o. ä.? Warum nutzt du den Revert für Korrekturen, welchen unseren Regeln widersprechen? --Bwbuz (Diskussion) 23:22, 10. Sep. 2017 (CEST)
unter den Nazis?
Senior Coconut (Diskussion) 00:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, in der Kulturszene der Weimarer Republik. Als unverdächtiger Beleg: Metzler Film Lexikon, 1984, S. 159: (Nach Panzerkreuzer Potemkin) "kamen zahlreiche 'Russenfilme' in die deutschen Kinos. Auf den Boykott durch deutschnational ausgerichtete Filmkonzerne ... antwortete die von Willi Münzenberg organisierte IAH (Internationale Arbeiterhilfe) mit der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit". Der "Russenfilm" galt als technisch und künstlerisch fortschrittlich (avantgardistisch) und war es (damals) auch. Er hatte außerdem etwas Exotisches, was das Publikum anzog. Der Ausdruck war gängig als Bezeichnung dieser Welle von sowjetischen Filmen sowie Filmen, die ein Drehbuch aus diesem Bereich benutzten oder auch bloß die Thematik behandelten (gewöhnlich durchaus sympathisierend).--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
Dann ist es auch nur in diesem Kontext verständlich und dann kann man das auch hervorheben. Senior Coconut (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2017 (CEST)
Perlen vor die ...
In einem Verein mit Karrieren wie die vom (zu seinen Betreuern aufschauenden) Kinderadmin zum Präsidiumsvorsitzenden fehlen da einfach die Sensoren ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:17, 17. Sep. 2017 (CEST) PS: Fürchte ich. (Du musst wissen, dass Du Gefahr läufst, Dich da mit einem ganzen System anzulegen, nicht offen natürlich.)

Nur Geduld ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:04, 23. Nov. 2018 (CET) PS: Bei fehlenden Anfragen unterhielt man sich schon zwei Tage.
Einer Telefonkonferenz sollte man keinesfalls vorgreifen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:35, 26. Nov. 2018 (CET) PS: Vielleicht auch ein gemeinsames gesponsertes Treffen (diesmal ohne fehlende Anfrage)?
Das, Kollege,
war etwas *zu* unfreundlich. Und los wirst du mich damit nicht. --Schlesinger schreib! 21:49, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Das will ich auch gar nicht. Aber auf der Vorderseite hast Du kein Schreibrecht.--Mautpreller (Diskussion) 21:51, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Du wirst bemerkt haben, dass ich meinen Wunsch nach Difflinks für die in meinen Augen fadenscheinige Behauptung deines SG-Kollegen -jkb- nun auf der Diskussionsseite geäußert habe. Hoffen wir, dass -jkb- liefern kann. --Schlesinger schreib! 22:04, 19. Sep. 2017 (CEST)
Von Birne lernen,
heisst aussitzen lernen. Hat sogar user:DerHexer gelernt. fossa net ?! 03:15, 3. Okt. 2017 (CEST)
Mautpreller
Moin Mautpreller! Könntest Du Dich bitte hier beteiligen? Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:41, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Hab ich gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Danke. Und kannst Du mir jetzt noch verraten, warum ich als Überschrift "Mautpreller" gewählt habe statt "Stolpersteine"? Ich habe null Erinnerung. Werde wohl langsam tüdelig. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 22:40, 17. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Mautpreller, wenn Du Interesse daran hast, verbessere die Seite doch gerne. Ich habe vor längerer Zeit mal die autorenfeindliche Urfassung vorsichtig neutralisiert, im Sinne dass nicht nur der Artikelautor kein Eigentum am Artikel hat, sondern auch niemand sonst, und dass Artikelbetreuung sehr wünschenswert ist (was die englischen Kollegen unter en:WP:Stewardship schon lange formuliert hatten). Aber natürlich ist der gegen die Autoren gerichtete Impetus noch immer spürbar und die Seite wird trotz aller Neutralisierungsversuche hauptsächlich in diesem Sinne verwendet. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:53, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Magiers, danke. Deine Veränderung ist tatsächlich ein bedeutender Fortschritt. Ich befürchte halt, dass meine Vorstellungen, wie man eine solche Seite gestalten könnte, nicht mehrheitsfähig sind. Die Idee mit den "fremden Texten" stammt aus langjähriger beruflicher Erfahrung mit dem Bearbeiten von Texten. Meiner Erfahrung nach ist es so: Um den Text eines Anderen zu bearbeiten, zu redigieren oder auch nur zu bewerten/kritisieren, ist die grundlegende Voraussetzung eine bestimmte Haltung. Diese Haltung kann nicht sein: Das hätte ich anders gemacht. Die entscheidenden Fragen sind vielmehr: Hat der Text, so wie er ist, mir was zu sagen? Kann ich damit was anfangen? Leistet die gewählte Art, ihn aufzubauen und zu gestalten, etwas, und was ist das? Würde eine andere Art das besser leisten oder vielleicht etwas Anderes leisten, etwas, was wichtiger ist? Undsoweiter. Das heißt, man muss sich eine Art von Distanz aufbauen, eine Position, von der aus Kritik geübt werden kann, die wenigstens im Prinzip hinnehmbar ist. Dass sie in der Praxis keineswegs immer hingenommen wird und es Stress geben kann, ist normal und nicht schlimm; bloß ist eine Kritik nach dem Motto: "Ich hätte das anders gemacht" praktisch nie akzeptabel, man kann dann keine "dritte Ebene" finden, die Verständigung erlaubt.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Mautpreller, da stimme ich Dir völlig zu. Diese Gedanken sind ja zum Teil auch in Deinen WP:Kritik-Knigge eingeflossen. Es würde aber auch nicht schaden, sie in anderen Seiten noch weiter zu propagieren, denn wie ich schon vor längerer Zeit geschrieben habe: Den größten Einfluss auf Wikipedia hat man in Regelseiten, und den haben halt einige der Altvorderen dazu genutzt, Pflöcke in das Projekt einzuschlagen, die heute sehr ungute Entwicklungen begünstigen. Mir scheint übrigens das Kritik-Problem wie vieles in diesem Projekt auch vor allem ein Qualitäts-Problem zu sein. Gute Kritik stellt hohe Anforderungen. Wenn man die nicht mitbringt, insbesondere nicht die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen, lässt man besser die Finger davon. In der Wikipedia wird aber überall das Jekami propagiert: Jeder kann jeden Artikel verbessern, jeder kann jeden Artikel kritisieren, jeder kann eine für jedermann gültige Regelseite verfassen, womit ich wieder am Anfang wäre. --Magiers (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2017 (CEST)
Nicht wir stürzen ...
Lieber Mautpreller, O. klebt mir seit Jahren wie eine Klette an den Fersen. Gleichgültig, wo ich bin und was ich mache, er findet immer etwas auszusetzen. Nur ein Beispiel: International Opera Awards 2013 (IOA). Eine ordinäre Liste, nix aufregendes, aber auch nix, wo man viel falsch machen kann. Wir haben tausende von diesen Listen, beispielsweise Grammy Awards 2013 oder Nestroy-Theaterpreis/Bester Nachwuchs. Der IOA ist der einzige weltweit vergebene Opernpreis. Das war nun wirklich nicht sein Fachgebiet, trotzdem LA [18]. Bedeutet Ärger, Stress, Abwertung und überflüssige Mehrarbeit für mich. Das spielt sich seit Jahren quer durch alle Themengebiete – und im Bereich Österreichische Küche ediere ich seit 2009! Nicht wir stürzen uns auf einen neuen Konflikt. Nein, er rennt mir nach, zum Pogromdenkmal, auf die Disk. des Café Museum, zu dem Stolpersteinen, in die Wiener Küche und und und …. Er findet sogar die Koordinaten unpassend, die von Donna Gedenk und mir in die Liste der Stolpersteine im Komitat Zala eingesetzt wurden (und aufgrund seiner Intervention wieder entfernt werden mußten). Ich finde das nicht lustig. Ich möchte Frieden haben. Das ganze hat überhaupt nix mit Qualitätssicherung zu tun. Mein Steirisches Wurzelfleisch – da war Oliver gerade auf ReHa – hatte 40.000 Leser (SG?-Präsentation) und niemand hat sich über die Qualität des Lemmas erregt/aufgeregt. Sag mir, was ich tun soll? Aufhören zu schreiben? Nein, ich finde es nicht okay, dass hier einer Mobbing-Partie freier Lauf gewährt wird. 100% aller Konflikte finden in Artikeln statt, die von mir angelegt wurden (oder von mir zuerst bearbeitet wurden). Ich fürchte, dass wir mit Donna Gedenk inzwischen auch eine hochmotivierte Mitarbeiterin verloren haben. Sag mir, was soll ich tun ...--Meister und Margarita (Diskussion) 23:25, 22. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, wenn ich da etwas zu sagen muss, das Steirisches Wurzelfleisch machte auf der Hauptseite eine Notanpassung des Teasers nötig und im Inhalt musste eine deutliche Änderung erfolgen, da dort von dir eine TF-Passage eingebaut worden war. Gruß --Itti 23:27, 22. Nov. 2017 (CET)
- Die angebliche TF war mit einer seriösen Quelle unterlegt, siehe [19].--Meister und Margarita (Diskussion) 23:30, 22. Nov. 2017 (CET)
- zum einen nicht wirklich, zum anderen hast du sie falsch gedeutet. Völlig falsch. --Itti 23:32, 22. Nov. 2017 (CET)
- Die angebliche TF war mit einer seriösen Quelle unterlegt, siehe [19].--Meister und Margarita (Diskussion) 23:30, 22. Nov. 2017 (CET)
Nur am Rande, da MuM seit einige Tagen mit dem Argument hausieren geht, daß er seit 2009 im Bereich Öst. Küche editiere. Er hat exakt 86 Edits im Jahr 2009 hier mit dem Account gehabt [20]. Kein einziger davon im Bereich Essen und Trinken, geschweige denn der öst. Küche. Zur Erinnerung, er war davor zum zweiten Mal dauerhaft gesperrt worden. Also gibt er hier genau das zu, was er sonst als unberechtigte Angriffe sieht, er ist ne multiple Sperrumgehung, wahrscheinlich mit noch mehr Accounts, als bislang als Problem benannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 22. Nov. 2017 (CET)
- Und wer ist Reinhard Gerer, ein Kunstturner, Minenarbeiter, Opernsänger oder Politiker aus Neuseeland. Falsch, ein Koch aus Wien.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:46, 22. Nov. 2017 (CET)
- Meinst Du ernsthaft den Edit [21], um Deine Mitarbeit an der öst. Küche zu belegen? Das kannst selbst Du nicht meinen. OK, dann stimmt 2009 auch ohne Sperrumgehung, aber es lässt mich mehr kopfschüttelnd zurück, als ich erwartet habe, denn das POV war dort ja bereits auch schon erkennbar. Wirklich tragisch daran, daß Du mir mit vollster Inbrust die letzten Jahre die Mitarbeit an den Stolpersteinen absprichst, obwohl mein erster Artikel dazu noch älter ist. Misst Du da nicht auch mit verschiedenen Maßen? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:55, 22. Nov. 2017 (CET)
- Um Deine Kenntnis der Wiener Küche kann es nicht besonders gut stehen, wenn Dir Reinhard Gerer nicht aufgefallen ist. Übrigens habe ich Mautpreller zwei oder drei Minuten vor Deinem Edit eine eMail geschrieben, in dem ich vorausgesagt habe, was jetzt kommen werde. Was Du betreibst ist Mobbing pur und eine schwere Verletzung des allerwichtigsten Grundsatzes unserer Zusammenarbeit: AGF. Du bist leider zum wandelnden ABF geworden. Und die nun folgende VM und Sperre nehme ich mit Gelassenheit zur Kenntnis. Weil man hier offenbar nicht sagen darf, was Sache ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:01, 23. Nov. 2017 (CET)
- Meinst Du diesen Stolperstein-Beitrag vom September 2012: [22].--Meister und Margarita (Diskussion) 00:04, 23. Nov. 2017 (CET)
- Meinst Du ernsthaft den Edit [21], um Deine Mitarbeit an der öst. Küche zu belegen? Das kannst selbst Du nicht meinen. OK, dann stimmt 2009 auch ohne Sperrumgehung, aber es lässt mich mehr kopfschüttelnd zurück, als ich erwartet habe, denn das POV war dort ja bereits auch schon erkennbar. Wirklich tragisch daran, daß Du mir mit vollster Inbrust die letzten Jahre die Mitarbeit an den Stolpersteinen absprichst, obwohl mein erster Artikel dazu noch älter ist. Misst Du da nicht auch mit verschiedenen Maßen? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:55, 22. Nov. 2017 (CET)
Ihr beiden, ich möchte Euch gern auf ein paar Kleinigkeiten hinweisen, die Euch im Eifer des Gefechts vielleicht manchmal aus den Augen geraten. 1. Artikel schreiben ist wichtig, Qualitätskontrolle ist wichtig. 2. Die Wikipedia ist ein großes Projekt. Nicht jeder muss alles machen, es gibt auch noch andere. 3. Die Wikipedia ist ein auf lange Sicht angelegtes Projekt. Hier muss nichts sofort passieren. 4. Der Sinn der Wikipedia-Grundprinzipien und Regeln ist es (wenigstens teilweise), Distanz herzustellen, damit nicht alles persönlich wird bzw. persönlich genommen werden muss. Sehr allgemein, ich weiß, aber vielleicht könnt Ihr trotzdem was damit anfangen.--Mautpreller (Diskussion) 10:33, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ich antworte lieber hier, weil das mehr zwischen Dir und mir ist (mein Gefühl, dass Du überhaupt nicht nachvollziehen kannst, wie's mir mit diesen ständigen Beschüttungen geht). Der darüberstehende Text ist wunderbar vernünftig und ich kann vieles darin nachvollziehen und gutheißen. Aber die Unterstellung, ich würde mich als Opfer stilisieren, stimmt einfach nicht. Auf Eurer SG-Fallseite habe ich geschrieben: „Ich habe in den letzten zwei Wochen 22 Dankeschöns von 16 verschiedenen Benutzern …“ Inzwischen sind's noch ein paar mehr. Ich wäre schon längst weg, weil das hier alles extrem unerfreulich und nervtötend ist:
- a) wenn nicht viele Benutzer mir direkt und indirekt Unterstützung signalisiert hätten, (dass die meisten sich nicht in die Diskussionen einmischen wollen, ist nachvollziehbar, sie wollen nicht ins Fadenkreuz geraten)
- b) wenn man Mobbing und politischer Agenda nicht nachgeben darf (wohlgemerkt weiß ich zu differenzieren und sehe bei zwei meiner Kontrahenten eine politische Motivation, bei zweien persönliche Vendetta).
- Ihr im SG toleriert eine Hatz und lässt zu, dass das Klima vergiftet wird. Die Zwischenlösung (und vor allem deren Verlängerung) ist der größte Scherz. Auf meinen Hilferuf wegen Generalblockade habt Ihr nicht einmal geantwortet. Da wäre es ehrlicher gewesen, gleich allen Beteiligten alle Edits zu untersagen. (Wobei das naturgemäß eine klare Parteinahme für die Verhinderer-Fraktion gewesen wäre.) Dass Du mich aufforderst, am Pogromdenkmal weiterzuschreiben, hat mich schon sehr geärgert. Zumindest drei der vier sind dort aufgekreuzt und haben mir zu verstehen gegeben, dass meine Arbeit Scheiße sei. Niemand von Euch hat dem Einhalt geboten.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:34, 26. Nov. 2017 (CET)
- Der Artikel ist kritisiert worden. Die Kritik war mindestens zum Teil berechtigt. Du hast sie auch teilweise akzeptiert. Kann man nicht wenigstens so weit eine Einigung über das hinkriegen, was vorgefaallen ist?--Mautpreller (Diskussion) 23:49, 26. Nov. 2017 (CET)
- @Mautpreller, Du kennst die Vorgeschichte, was soll man dazu sagen? Selbst hier in einem vermeintlichen harmlosen Umfeld wird auf ziemlich üble Art gegen andere Benutzer geschimpft. Dazu noch einige Übertreibungen, und perfekt ist MuMs Weltbild. Ja, es stimmt, nicht jeder muss alles machen. Darum blende ich den Bereich Musik ja auch möglichst aus, außer er wird PR-mäßig bei Schon gewußt gepusht. Aber selbst dann gibt es eigentlich nur noch Kopfschütteln, keine Reaktion. Genauso diese Fortsetzung des Kreuzstreits oder die Bildersache. Es gibt jedoch zwei Punkte, wo der Spaß aufhört, und Zeit eine Rolle spielt, da ab einer gewissen Dauer hier von Admins die Beweisumkehr angewendet wird, also begründet werden muß, wenn etwas entfernt oder geändert werden soll, nicht hinterfragt, warum überhaupt etwas da ist. MuM hats heute bei Panieren wohl seit langem aus der anderen (meinen) Perspektive erlebt. Der Bereich Nationalsozialismus ist zu ernst, um für Persönliches genutzt zu werden, von Jedem. Und was EuT angeht, so stimmt MuMs Grundhaltung scheinbar mit dem Klima hier vor 15 Jahren überein, und wir haben noch viel zu viele Artikel aus dieser Zeit. Damals war man über jede Zeile froh, heute stellt das Projekt Ansprüche, an Jeden. Und im Konflikt werden Selbstverständlichkeiten wie Bausteine als Angriffe verstanden und versucht zu ver- und behindern. Obwohl eben diese wohl eine der naheliegensten Optionen wären, aber selbst bei der neuesten Sanktion der Admins gegen mich, wurde es nicht zugelassen. Ob aus Versehen, oder mit Absicht. So bleibt Kritik ohne Konsequenzen, und es wird administrativ nicht deeskaliert, sondern die allgemeine Verbitterung geschürrt. Was das mit der Scheiße angeht. Sagt doch keiner, aber die Hälfte ist Kritikwürdiges. Wie man es dann nennt, ist eine Frage der persönlichen Einstellung, und wovon man alles gekränkt sein möchte.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 26. Nov. 2017 (CET)
Am besten wäre es, man könnte den Überdruck aus dem Ganzen herauskriegen. Das geht nur, wenn die Konfliktparteien auch wenigstens bis zu einem gewissen Grade mitmachen. Wenn das nicht gelingt, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Laufenlassen oder drastische Maßnahmen mit dem Rasenmäher. Laufenlassen hieße, wir hätten die Anfrage gar nicht annehmen dürfen, dazu ist es zu spät. Die Situation ist also durchaus ernst, für alle Konfliktbeteiligten.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 27. Nov. 2017 (CET)
- Für die Stolpersteine wurde viel geschrieben, dafür habe ich auch keine Expresslösung. Aber für Essen und Trinken:
- a) OSY editiert, MuM revertiert - kommt bislang nicht vor
- b) MuM schreiben einen Artikel, OSY editiert und kürzt
- c) MuM editiert, OSY revertiert
- Es gibt nun die Standardmethode, wenn bei der "Eingangskontrolle" Probleme wie Regelverstöße auffallen, leitet man eine QS. Dafür gibt es feste Regeln, Hauptproblem scheint da aus meiner Sicht zu sein, daß MuM oder DG selbst entscheiden, wenn diese erledigt ist, und dieses nicht Dritten überlassen.
- Daneben gibt es die Bausteine wie Überarbeiten und Belege fehlen. Auch die werden durch MuM abgelehnt. Gebe zu, war nicht immer günstig, daß ich es auf der Disk erst abschließend begründet habe, aber per Editkommentare war es nachvollziehbar, und es geht ja immer um das Gleiche. Da stellt sich aber die Frage, wie lange so ein Baustein ohne Reaktion auf die Kritik stehen bleiben sollte. Deine Adminkollegen haben 3 Tage festgesetzt, kann ich mit leben. Aber wenn es wie bei der Speisekarte um offensichtlich Regelwidriges geht, sind mehr als 3 Tage nicht im Interesse der Wikipedia, unabhängig vom Autoren.
- Ebenso ist es nicht wirklich hilfreich, daß sich Dritte in den Konkfikt einklinken, egal ob nun B,D,F,H,I,J,N,S oder sonstwie, sie ergreifen immer irgendwie Partei in einen Konflikt. Dabei gehts aber nicht um eine Abstimmung, sondern auch sie sollten sich an die Diskussionsseite gebunden fühlen. Die Diskussion bei Panieren zeigt ja, auch mit Bwag bin ich nicht einer Meinung, aber es wird zumindest geschrieben. Ob am Ende ein Konsens steht, müssen andere entscheiden.
- Was die Stolpersteine angeht. Siehe meinen Vorschlag. Der ist ernstgemeint. Christian Michelides trägt als Fotograf die Koordinaten und Adressen bei Commons anhand seiner Aufzeichnungen nach. Diese werden dann in die Listen übertragen. Das macht Arbeit und braucht Zeit. Darum vieleicht 1 Liste je Tag. Dann hat die Kritikerseite die Gelegenheit zur Überprüfung. Denn der Vorwurf steht im Raum, daß DG diese nachträglich an ihrem Computer ermittelt, ohne vor Ort gewesen zu sein. Dadurch gibt es mal Abweichungen in der Hausnummer, Straßenseite, aber auch mal 100 Meter entfernt von der Adresse. Ich halte nichts von dieser GPS-Spielerei, aber wenns so wichtig ist, gibt es wie aufgezeigt einen normalen Arbeitsablauf. Wenn jedoch erneut Abweichungen auftreten, kann man diese dem SG melden, und dies muss dann die Aktion wieder stoppen.
- Gleiches gilt für Yad Vashem. Dort gibt es unterschiedle Quellenlagen, wenn man die Übernahmen aus unstrittigen Datensammlungen von den Angaben der Angehörigen trennt, gibt es auch eine Datenmenge, auf Grundlage derer man eine Basisbeschreibung der Biografien fertigen kann. Über die Formatierung dieser Texte, kann man später sprechen. Es sollte aber besser Kritik hinsichlich Schreibweisen und Redundanzen vorab beachtet werden. Auch das erscheint mir nicht unzumutbar, wenn es darum geht, wieder arbeiten zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:50, 27. Nov. 2017 (CET)
Warum ich Dich für befangen halte
Henriette hat in der LD über Isak Engelberg viele kluge Dinge geschrieben, darunter auch diese Passage: „Ist das, was ich über diese Menschen weiß, abgesichert und belegbar? Wenn ja, dann kann ich einen belegten und informativen Artikel über sie schreiben. Für mich(!) ist damit der Auftrag der WP erfüllt. Diese Sicht muß man nicht teilen und wer den Engelberg-Artikel gelöscht sehen will, wird 23 Argumente finden um alles und jedes anzuzweifeln, zu hinterfragen und bis zur Unkenntlichkeit des Gesamtbildes zu sezieren – kann man machen. Für sinnvoll oder zielführend im Sinne von „wir sammeln das Wissen der Welt" halte ich es nicht.“ Ich fühle mich von Dir eklatant ungerecht behandelt und gehe jetzt gar nicht ein auf die Sache mit dem Pogromdenkmal, sondern bleibe bei Engelberg. Du schreibst:
- „Es ist an sich problemlos möglich, aus den als Quellen genannten Materialien einen guten, sauber belegten Text zu machen. Im Artikel Isak Engelberg ist das ja offenbar auch geschehen, aber das ist nur gelungen, nachdem sich andere eingeschaltet haben.“
Damit entsteht der Eindruck, der Text wäre schlecht gewesen und andere hätten ihn gerettet. Stimmt nicht. Vergleiche meine Erstversion mit der aktuellen: [23]. Riesentheater um nichts. Kein Faktum meiner Erstversion war unrichtig, kein wesentliches Faktum hat gefehlt. Es ärgert mich selbst, dass da eine Reihe von Tippfehlern und Doppelverlinkungen drinnen waren. Es stimmt, dass der Text jetzt viele Fußnoten hat, somit in Deiner Sicht „sauber belegt“ ist. In dieser Hinsicht hätte ich mehr liefern können. Aber das Substrat meiner Erstversion ist a) korrekt und b) war schon damals ausreichend belegt, weil die von mir verwendeten Quellen alle angeführt waren und leicht zugänglich sind. (Die einzige von mir entdeckte Ergänzung [von den Zigarrenfabrikanten Max und Ferdinand Liebhold] ist sinnvoll, aber nicht wesentlich). Ich glaube nicht, dass Du absichtlich die Diffamierungsschiene bedienst, aber der Zweifel an meiner Arbeit, durch die ständige Wiederholung der Leier mit POV, Belege, TF etc., eingeflößt von meinen Kontrahenten, führt zu einer ungerechten Beurteilung meiner Arbeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:56, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ja Du hast Belege angegeben, sogar einen den Du, wie zugegeben wurde, nicht benutzt hast da er Dir nicht vorlag, was auf der Artikeldisk als unseriöses Arbeiten kritisiert wurde. Auch einen der nach WP:Belege wenigstens kritisch zu betrachten ist. Ach und was "dazugedichtet" hattest Du. MfG Seader (Diskussion) 19:13, 4. Dez. 2017 (CET)
- Bei dem Buch, das Du meinst, habe ich ganz korrekt dazu geschrieben: [noch nicht eingesehen]. Was soll daran unseriös sein? Nichts.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:16, 4. Dez. 2017 (CET)
- Du hast das Buch als Quelle, also als Beleg, für den WP Artikel angegeben, obwohl Du keine Ahnung hattest was drinstand da Du es nicht gelsen hattest. Das entspricht also "enzyklopädischen Arbeiten"? MfG Seader (Diskussion) 19:19, 4. Dez. 2017 (CET)
- Bei dem Buch, das Du meinst, habe ich ganz korrekt dazu geschrieben: [noch nicht eingesehen]. Was soll daran unseriös sein? Nichts.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:16, 4. Dez. 2017 (CET)
Nur ein kurzer Hinweis. Beim Artikel Isak Engelberg eskalierte Vieles gleichzeitig. Lemma, Löschantrag und Quellendiskussion. Meiner Erinnerung nach wurde ich durch Admins gebeten/aufgefordert, während des SG-Verfahrens dort den Konflikt nicht weiter eskalieren zu lassen. Ich teile zB. nicht Seaders Meinung zum Lemma, aber das kann man klären. Was ei Problem im Artikel blieb, ist der POV und Essaystil mit nebensächlichen Details, belegt wie unbelegt, denen vieleicht nicht mehr widersprochen wurde, aber sicher nicht, weil man sie für unkritisch hielt. Ich würde weiter auf ein SG-Ende warten, aber da dies eigentlich nicht direkt die Listen betrifft, und nach der Problemdarstellung auch kein Klärungspunkt zwischen MuM und mir, sollte man über andere Wege wie eine QS nachdenken. Denn das ein Lexikon maßgeblich ist, unstrittig. Genauso das der Eintrag bei Yad Vashem genau zu prüfen ist. Dagegen sind die Angaben in Zeitungsartikeln und von der Stolpersteininitiative gemäß WP:Q gründlich auf die Solididtät der Recherchearbeit zu überprüfen, und nicht vom Ansehen der Quellen auf deren Richtigkeit zu schließen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2017 (CET)
- Nein, ich meine nicht, dass der Text schlecht war. Aber er war unzureichend belegt. Und ich frage mich, warum das so sein muss. Wenn ich einen Beleg angebe, muss ich doch angeben, was er belegen soll. Wenn ich zwei Links auf Yad Vashem angebe, ist das gut; aber es muss daraus hervorgehen, was sie belegen (und bei welchen Fakten ich auf was anderes ausweichen muss). Du weißt doch, was dort steht, dann gib es doch an. Ich meine übrigens generell nicht, dass Deine Artikel schlecht sind. Ich frage mich nur eins: Die Tätigkeit des Artikelschreibens und der Qualitätskontrolle sind doch beide sehr wichtig. Da kann es immer wieder mal Reibereien geben (hab ich selbst oft genug erlebt), auch ernsthaften Streit. Warum klappt es bei diesen unendlichen Konflikten nie, dass beides zusammengeht? Nicht ohne Friktionen, aber überhaupt? Und tatsächlich, ich bin der Meinung, dass das in der Verantwortung aller Beteiligten liegt, und damit auch Deiner (hier ist in diesem Fall MuM gemeint, aber ich könnte es an alle adressieren).--Mautpreller (Diskussion) 20:34, 4. Dez. 2017 (CET)
- Du hast aber geschrieben: hätte man einen einen guten [..] Text machen können, was den Umkehrschluss zulässt, dass der vorliegende Text schlecht wäre bzw. war. Qualitätskontrolle funktioniert übrigens im Bereich Oper bestens, in Wertschätzung, Höflichkeit und ohne jedes An-den-Pranger-Stellen. Wir brauchen dort keine Rabauken und verbessern unsere Texte wechselseitig. Es funktioniert auch die Zusammenarbeit bei den Stolpersteinen beispielsweise in München, Graz oder Salzburg friktionsfrei.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ich kann nur sagen, das ich in den 11 Jahren hier wirklich keinen einzigen anderen Benutzer kennengelernt habe, dessen Arbeitsstil für mich so massiv gegen die Grundsätze des Projekts verstößt. Und da waren einige Reibereien mit ebensolchen Stammgästen bei WP:VM wie mich darunter. Es gab aber immer irgendwann eine Lösung, und sei es, das besser Nichts geschrieben wurde, als etwas so massiv Umstrittenes, das es dauerhaft das Arbeitsklima "vergiftet", wie MuM es sagt. Und sry, aber ich habe es leider so erlebt, daß wie hier Entgegenkommen, und der Verzicht auf Kritk bei diversen Punkten als Schwäche und Zurückweichen ausgelegt wird, und dann erst Recht aufgrund vermeintlicher Präzedenzfälle weitergemacht wird, anstatt Toleranz und Rücksichtnahme als positives Einzelereignis zu erleben. Sehen wir Isak Engelberg an. Eigentlich eine Person "Jedermann", wie es Zehntausende in Deutschlang gab. Vieleicht nicht in Wien/Graz oder Heidelberg, aber die Polenaktion gehört zu den traumatischsten Frühereignissen der Shoah für die Gemeinden wie Frankfurt, Berlin oder München. Dadurch fehlt mir vieleicht auch diese "Ehrfucht", wie sie MuM und DG scheinbar emotional erleben, wenn sie solche Biografien zusammensuchen. Darüber kann man sicher Lösungen finden, aber eine Arbeitsweise, welche Naziakten als Primärquellen einfach abschreibt entspricht keinem bekannten Standard der Wikipedia, sie machen es aber trotz Kritik, Protest und Auseinandersetzungen regelmäßig weiter, und bestehen drauf, diesen Stil durch die Wikipedia zu tragen. Siehe [24], vermeintlich "Ich lasse mich jedenfalls durch ein vergiftetes Klima nicht davon abbringen, die deWP ein bißl auf Zack zu bringen." vieleicht ein Versehen, aber damit hat MuM genau die Arbeitsweise als Credo bestätigt, die ich an ihm seit frühesten Schritten kritisiere. Das er vieleicht das "Gift" ist, was dem Klima schädigt, kommt er gar nicht drauf. Und ehe ich die nächste VM ernte, nein, ich halte MuM nicht für ein Toxin, das ist ein Wortspiel aufgrund seines Zitates. Man kann auch sagen, daß er das Klima fortgesetzt stört, und sich auch durch mehrere Vollsperren nicht von dieser Arbeitsweise abbringen lies. Um bei Yad Vashem zu bleiben, es gibt mehrere Diskussionen dazu, wo einerseits das 100%ige Vertrauen in diese Quelle durch andere Benutzer angezweifelt wird, aber auch, wo angemahnt wurde, diese Frage grundsätzlich zu klären. Es wurde erst dadurch zum Problem, daß mancher Beteiligter nur die Punkte übernahm, die ihm ins Konzept passten, aber andere ignorierte. Auch das fällt unter das Dauerproblem mit WP:Q. Wäre hilfreich, den Punkt mit Deiner Hilfe zumindest beim SG mal zu beleuchten, und ggf. bei WP:Q Fließband wie bei geni.com eine Abstimmung unter den sachkundigen Benutzern zu führen. Denn zwischen uns wird man da allein keine Lösung finden, die allgemein akzeptiert wird, selbst wenn wir 8 einen Kompromiss finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:55, 4. Dez. 2017 (CET)
PS: Und nein, ich halte mich nicht für befangen. Ich frage mich auch bei dieser Diskussion wieder, warum es nicht anders geht. Wieso wirfst Du mir die "Diffamierungsschiene" vor? Ich vertrage das, aber ich wüsste nicht, dass ich Dich jemals diffamiert hätte. Warum meinst Du, ich lasse mir was von wem auch immer "einflößen"? Und um mal "gerecht" zu sein: Seader, warum packst Du diese Beleggeschichte jetzt wieder aus? Inzwischen wurde das Buch benutzt. Auf die Tour "der hat ... nein, der hat" wird es nicht besser. Ich habe Interesse am Themengebiet und kenn mich auch ein bisschen aus, es wäre mir eine Freude, an so einem solchen Artikel mitzuwirken. Aber gewiss nicht, wenn bei jeder Kleinigkeit dieses Geholze wieder losgeht! --Mautpreller (Diskussion) 20:43, 4. Dez. 2017 (CET)
- Nein, ich werde jetzt auf die 20 Zeilen Skandalisierung (zweiter Absatz darüber) nicht eingehen. Mautpreller, ich schätze sehr Dein Bemühen um den Artikel Hanni Lévy, den Du erheblich erweitert, inhaltlich und formal verbessert hast. Habe Deinen (oben zitierten) Satz drei Unbeteiligten zur Lektüre vorgelegt. Alle drei haben sinngemäß gesagt, vor dem, der den Artikel geschrieben hat, muss man sich hüten. Dass ist Diffamierung der feinen Sorte, denn in Wirklichkeit sind Erstentwurf und heutige Version deckungsgleich, ausgenommen Tippfehler und Fußnoten. Das steht aber nicht dort.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:31, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ich weiß ehrlich allmählich nicht mehr, was Du willst. Ich versuchs Dir noch ein letztes Mal zu erklären. Der Artikel hat in der Erstfassung im Grunde nur eine einzige Quelle, das ist das Stolperstein-pdf. Nun, das ist eine ungewöhnliche Situation. Mittlerweile gibt es etwas mehr Material, aber man erfährt auch in der jetzigen Fassung noch nicht, wie es überhaupt zu einem öffentlichen Interesse an dieser Biografie gekommen ist und woher man überhaupt etwas über Isak Engelberg weiß. Ich kritisiere diese "Hauptquelle" überhaupt nicht, stelle vielmehr fest, dass sie sich wohltuend vorsichtig äußert. Dort steht zum Beispiel: "Wir wissen wenig über Isak und Betti Engelberg ... Die Akten in Stadt- und Landesarchiv und die Adressbücher geben nur dürre, oft widersprüchliche Auskünfte." Ich finde diese sehr gesunde Skepsis weder in Deiner Erstfassung noch in der aktuellen Fassung wieder. Hier wird lieber festgestellt als vorsichtig das Wenige angegeben, was man weiß. Das Verdienst der Überarbeitung besteht nicht im Hinzufügen neuer Fakten oder im Korrigieren von Falschem. Es besteht darin, dass man nun besser erkennen kann, auf welchen Beleg man sich bei welcher Aussage stützen kann, und darin, dass überhaupt eine einigermaßen zivile Zusammenarbeit erreicht wurde, was zuvor praktisch unmöglich war.--Mautpreller (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2017 (CET)
- Zu den Yad-Vashem-Angaben: Dort steht explizit, dass sie aus einer Quelle übernommen wurden. Diese Quelle ist online zugänglich, es ist das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945). Das ist natürlich eine gute Quelle, man sollte sie allerdings auch angeben (http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1724928 und http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de642651) - und vor allem: Dort steht nicht viel. Die Geburtsdaten und der Geburtsort beider Engelbergs, ihr Wohnort in Deutschland, die Abschiebung nach Polen (bzw. bei Betti Engelberg: Emigration), die Deportation nach Lemberg, dass Isak Engelberg zum 31. Dez. 1942 für tot erklärt wurde. Das sind gewiss "dürre Daten". Sie sind natürlich sehr wichtig. Mehr erfährt man hier aber nicht und es sollte auch nicht der Anschein entstehen. All das ist nichts Dramatisches. Der Artikel ist verdienstvoll. Ich begreife nur nicht, warum Du Dir jede Klärung der Beleglage und jede Formulierung nur unter größten Schmerzen abringen lässt.--Mautpreller (Diskussion) 22:27, 4. Dez. 2017 (CET)
- Stimmt ja überhaupt nicht: Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín ist gespickt mit EN (44 Fußnoten für 14 Stolpersteine) und das passt dann auch nicht, dann sind es nämlich angeblich die falschen Quellen. Ich weiß, Du hast mich diesbezüglich nicht kritisiert. Aber wurscht, wie man's macht: Es ist immer falsch! Gebe ich nur die verwendete Quelle unten an, wie beim Engelberg, setzt das Geschrei ein: Keine EN! Gebe ich die EN alle schön ordentlich an: Ätsch, falsche Quellen, zurück an den Start. Und ärgere Dich ja nicht, sonst gibt's eine auf die Mütze (=VM).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2017 (CET)
- Stimme Dir zu, dass man dürre Quellenlage durchaus angeben kann (tue ich auch immer wieder, nur ein Beispiel: [25]). Wenn ich das aber im Stolpersteinbereich mache, kann ich mich sofort auf den nächsten LA gefasst machen (keine gesicherten Angaben, kein Grund für ein Lemma, Opfer sind so wie so nicht relevant außer sie sind Hochschulprofessoren oder haben vier Bücher publiziert: [26]).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2017 (CET)
- Stimmt ja überhaupt nicht: Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín ist gespickt mit EN (44 Fußnoten für 14 Stolpersteine) und das passt dann auch nicht, dann sind es nämlich angeblich die falschen Quellen. Ich weiß, Du hast mich diesbezüglich nicht kritisiert. Aber wurscht, wie man's macht: Es ist immer falsch! Gebe ich nur die verwendete Quelle unten an, wie beim Engelberg, setzt das Geschrei ein: Keine EN! Gebe ich die EN alle schön ordentlich an: Ätsch, falsche Quellen, zurück an den Start. Und ärgere Dich ja nicht, sonst gibt's eine auf die Mütze (=VM).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2017 (CET)
WÜRDTWEIN MAINZER MÜNZEN
Sehr geehrter Herr Mautpreller, vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Literaturhinweis war nicht als Werbung gedacht, lediglich als Hinweis das es die Möglichkeit wieder Zugang zu diesem nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglichen Werk zu bekommen. Leider kenne ich mich mit Wikipedia nicht genügend aus für eine korrekte Vorgehensweise.
Bitte erläutern Sie doch genauer wie Sie das meinen. "Wenn das Buch etwas bietet zum Thema, dann versuch doch mal den Artikel mit Hilfe des Buchs auszubauen." Ihre Anweisung ist nicht wirklich verständlich. Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß -- Iwalde (Diskussion) 23:14, 5. Dez. 2017 (CET)
Ehrlich gesagt verstehe ich den Abschnitt Literaturhinweis dann auch nicht so ganz. Ich habe mir einige andere Beispiele angesehen und kann eine menge kommerzielle Bücher mit ISBN Nummer in den Artikeln zu Historischen Persönlichkeiten entdecken.
Ebenfalls haben Sie direkt den Eintrag zum Hinweis des Original von Herrn Würdtwein gleich mit gelöscht. Literaturhinweise auf sein eigenes verfasstes Buch sind ebenfalls nicht erlaubt? -- Iwalde
- Hallo Iwalde, ich hatte nicht gleich verstanden, dass das ein Faksimile-Nachdruck ist. Das Werk ist online kostenlos zugänglich bei der Bayerischen Staatsbibliothek: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10685540-9. Ob es angebracht ist, zusätzlich auf einen Nachdruck hinzuweisen, den man käuflich erwerben kann, da bin ich nicht sicher. Ist das eher Dienst am Leser oder Werbung? Sie müssten mal auf der Diskussionsseite des Artikels nachfragen. Auf keinen Fall ist eine Verlinkung der Buchvorstellung zulässig, das ist reine Werbung.
- Unter "Literatur" stehen Bücher über den Artikelgegenstand (also Würdtwein), nicht Schriften von Würdtwein. Wenn in einem Buch etwas Wissenswertes über Würdtwein steht und für den Artikel etwas hergibt, kann es unter "Literatur" stehen, egal ob man es bezahlen muss oder nicht. Ein Werbelink ist aber auch dann nicht zulässig. Die "Mainzer Münzen" stehen, wie alle Werke Würdtweins, unter "Werke", und das schon lange. Das Digitalisat der BSB habe ich als Service hinzugefügt.--Mautpreller (Diskussion) 23:35, 5. Dez. 2017 (CET)
Konzept
Hallo! Hier meine Gedanken dazu Benutzer:Oliver S.Y./Konzept, das halte ich sowohl für richtlinien/regelkonform als auch zielführend, um möglichst viele Wikipedianer einzubeziehen, aber auch zeitnah umsetzbare Ergebnisse zu erhalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 13. Dez. 2017 (CET)
- Da das im Wesentlichem dem entspricht, was ich seit Tagen vorbete, nur kurz:
- zu 3. Alle Beteiligten und Gäste erhalten die Möglichkeit, an Kurator71 ihre Standpunkte schriftlich zu übermitteln. Frage, ob dies offen per Beitrag auf einer Unterseite erfolgen soll, oder per Mail. Wo wir wieder beim Postgeheimnisproblem sind, was man mit einer vorherigen Entbindung von der Vertraulichkeit für diese Mails lösen kann.
- Ihr wisst, dass ich das veröffentlichen werde, da gibt es kein Postgeheimnis. Ihr formuliert so, wie Ihr das auch tun würdet, wenn ihr das hier öffentlich schreibt. Ich veröffentliche das 1:1. Mir geht es nur darum, dass der Erstveröffentlichende keinen Nachteil hat, weil der nächste dann darauf antworten kann. Das möchte ich auch bekannten Gründen verhindern.
- zu 6. Nach einer festgelegte Frist (24 bis 72 Stunden) fällen die Experten auf der Grundlage ihres Wissen, Erfahrungen und möglichst der vorgetragenen Argumente eine begründete Entscheidung. Diese erkennen vorab alle Beteiligte und Gäste als verbindlich an.
- Nein, wir werden auf die Experten, die das freiwillig machen, keinen Zeitdruck ausüben – jedenfalls nicht mit so knappen Zeiträumen.
- zu 7. Die Entscheidungen gelten als WP:Umfrage, stehen also nicht über den Richtlinien oder einem Meinungsbild, stellen aber eine Leitlinie dar, welche die Basis für Adminentscheidungen und Lenkung durch das Schiedsgericht sein sollen.
- Nein, das muss in irgendeiner Form verbindlich werden, das hat bei Euch sonst keinen Wert, bisher funktionieren ja nicht mal die etablierten Regeln. Entweder wir gießen das in ein MB oder ihr erkennt das "Urteil" der Experten als verbindlich an. Und nicht erst hinterher. ;-)
- Ehrlich gesagt finde ich es auch nicht gut, dass hier im Hinterzimmer zu machen. Das gehört auf meine Disk, wo es alle lesen können...
- Gruß, --Kurator71 (D) 08:45, 14. Dez. 2017 (CET)
- Wie richtig bemerkt wurde, ich bin draußen. Wollte nur Mautpreller persönlich zeigen, daß etliche Vorwürfe unberechtigt sind, das ich mich allen Lösungsversuchen verschließe, und sowas nicht akzeptieren wollte. Das dort wird weder diskutiert, noch gibt es Mehrheiten dafür. Denn das Grundsatzproblem auf Deiner Seite hat einen klaren Namen, Henriette. Ansonsten mal ganz ehrlich, was braucht die Beantwortung der Frage, wann und wie Navi-Leisten zu verwenden sind, oder wie Adressen belegt/formatiert werden mehr Zeit als 3 Tage? Ich denke da überfrachtet man das Ganze mit bestimmten Erwartungen. Ich habe mich mit 7 auch nicht gegen ein MB gewendet, nur droht da auch ein Scheitern durch die "Allgemeinheit", obwohl sie gar nichts damit zu tun hat. Das SG hat 9 Mitglieder, es sind aktuell gut 20 Admins (lt. Marcus Cyron) mit den Problemfällen befasst. Da wäre es mir schlicht wichtiger, diese mit ins Boot zu holen, wenn sie es später anwenden und umsetzen sollen. Aber was weiß ich schon von solchen Sachen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 14. Dez. 2017 (CET)
- Also ich werde ganz sicher nicht die VM-Admins ins Boot holen, schon deshalb, weil die inhaltliche Fragen rein gar nichts angehen und sie damit eventuelle parteiisch würden und zukünftig in VMs als befangen gelten müssten. Zumal die – und das darf ich Dir versprechen – überhaupt keine Lust haben, sich mit Eurer Causa auch noch jenseits der VM rumschlagen zu müssen. Gibt so Namen, die erwähnt man den Kollegen gegenüber besser nicht! ;-) Und das SG wird noch weniger Lust verspüren, da mitzumischen, die sind froh, wenn sie den Fall los sind. Was eine aberwitzige Idee. Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem mit Henriette nicht und finde es schon teilweise daneben, wie du mit Ihr umspringst. Du machst mit Henriette das, was Du MuM im Umgang mit dir vorwirfst. Ich bin ehrlich erstaunt, wie Du in den letzten Tagen agierst, weil ich Dich von dieser Seite nicht kenne. --Kurator71 (D) 17:16, 14. Dez. 2017 (CET)
- Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei. Es geht darum, daß die Admins und das SG eine Art "Mini-MB" bilden, denn ich denke, selbst als "Formatvorlage" wird das alles zu umfangreich. Und wenn das SG für 3 Jahre Sanktionen verhängt, sollte es auch bereit seit, einige Stunden davon in eine Lektüre (nicht die Diskussionen) zu investieren. Ja, scheinbar lese ich Henriettes Texte anders als Du, aber auch Brodkey lehnt sie als Expertin ab. Lese nochmal nach, ich habe sogar Schlesinger als Alternative vorgeschlagen, der sich in der gesamten Diskussion ziemlich einseitig positioniert hat. Was sagt Dir das, wie wichtig mir dieser Punkt ist? Übrigens schließe ich Henriette gar nicht aus. Sie fällt bei mir unter "Gast", die genauso wie ich und Brodkey ihren Standpunkt beschreiben kann. Aber nicht als Expertin über uns entscheidet. Denn weder verfügt sie über irgendein Expertenwissen, noch ist sie neutral, da sie seit 6 Monaten intensiv, sogar mehr als mancher Beteiligter, an den Diskussionen des Schiedsgerichts teilgenommen hat. Nur eben nicht am Handbuch, als es um die Problemlösung ging. Selbst wenn ich ihre diffamierenden Formulierungen benenne, wird das ignoriert. Und sry, das habe ich bereits zu oft mit Ihr erlebt, um ihr eine Neutralität wie zB. Haeferl zuzutrauen. JKB hat mich gebeten, paar Links in dem Bildschirmmeter herauszusuchen, die wichtig sind. Ist nicht wirklich ein Ruhmesblatt, wie da agiert wurde, selbst als das mit den drei Beteiligten bekannt war, wurde immer weiter gemacht. Nun sogar soweit, daß den Beteiligten, die vom SG keine Sanktion erhalten die Mitarbeit am Projekt madig gemacht wird, indem man irgendwelche "Experten" benennt. Sry, dann wäre es sinnvoller, gleichzeitig für Baustellen wie die genealogischen Zeichen oder RK für NS-Gegner und NS-Opfer einzurichten. Aber das alles geschieht hier seit Jahren nicht, und ein MB-Entwurf schläft nach dem anderen ein. Man muß nicht mit mir einer Meinung sein, und ich kann ganz gut mit Entscheidungen gegen meine Überzeugung leben und arbeiten. Aber dieses Ignorieren und kommentarlose Abwürgen ist einfach toxisch für das Gesamtprojekt Wikipedia. Matthias, Du und Miraki wären perfekt, aber ihr braucht mehr Manpower und breite an Erfahrung mit den Richtlinien, denn letztendlich dreht sich der gesamte Komplex darum. Und schon beim MB-Text stehe ich mit Miraki über Kreuz beim Lesen des Textes, nichtmal bei dessen Interpretation oder Begründung. Also wenn hier jedes Zurückweichen und Einverständnis von mir als normal betrachtet wird, aber wesentliche Punkte völlig negiert, kommt solche Reaktion. Lese Dir nochmal vieleicht die Sanktionen durch, die da gegen mich verhängt werden. Die letzten waren schon "bescheiden", das dort ist de facto nen Arbeitsverbot, da ich kritisieren darf und vorschlagen, aber selbst bei Konsens dies nicht eintragen darf. Geht also gar nicht darum, daß ich hier mit "heiler Haut" rauskomme, wie mancher auch fälschlich behauptet. Und da solch ich so weitermachen, als ob nichts wäre? Oliver S.Y. (Diskussion) 19:07, 14. Dez. 2017 (CET)
- Oliver, wenn Ihr Euch schon auf meiner Diskussionsseite ausbreitet: Du bist nicht in der Position, jemanden als Experte/Expertin zurückzuweisen. Du hast auch nicht die Kenntnisse, über die Expertise von Leuten auf dem Gebiet der Stolpersteinlisten zu urteilen. Du kannst Leute benennen, denen Du vertraust. Genau wie die anderen Beteiligten. Wenn ich recht sehe, soll das Ergebnis der AG ohnehin durch ein Meinungsbild legitimiert (oder eben zurückgewiesen) werden. Entweder Du machst mit oder Du machst nicht mit. Wenn Du nicht mitmachst, dann sag das. Dann gibst Du eben diese Möglichkeit auf. Mehr ist aus meiner Sicht nicht von Interesse.--Mautpreller (Diskussion) 20:26, 14. Dez. 2017 (CET)
- Eigentlich waren auch nur die beiden ersten Zeilen von Bedeutung. Der Rest ist wieder "Filibusterei". Aber dann soll sich mancher nicht selbst als Experte bezeichnen. Was das "nicht in der Position" angeht, so habe ich die nicht beansprucht, die war irgendwann im Raum, nachdem anfangs noch angesehene Wikipedianer die Gruppe bilden sollten. Und wenn Kurator seinen eigenen Worten nicht folgt, wenn ich sie aufnehme, tut es mir leid ("Dann habt Ihr in wenigen Tagen ein Arbeitshandbuch, das für alle verbindlich gilt."). So wie es aktuell geplant ist, ist es ja auch nicht wirklich ein "Mitmachen". Keine Ahnung, ob Kurator das ernst meinte, aber irgendwo erkannte er an, daß ich mich beim Handbuch engagiert habe. Ich verstehe ja, daß er enttäuscht ist, über die fehlende Energie. Aber wenn dann alle gleich behandelt werden, entspricht das weder meinem Gefühl von Gerechtigkeit mir gegenüber, noch den Freigesprochenen. Wir können ja schauen, ob zumindest das Abwarten bis zum 21.12. klappt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 14. Dez. 2017 (CET)
- In die Tasten hauen ist nicht immer Gold, Oliver. Du weißt ja, manchmal gilt: Reden ist Silber, Schweigen ist ... Oder: Hätte er geschwiegen, er wäre ein ... geblieben. Im Ernst: Aussagen wie „das Grundsatzproblem auf Deiner Seite hat einen klaren Namen, Henriette“ sind einfach nur daneben – meiner Ansicht nach. Und nun sprichst du von mangelnder Gerechtigkeit dir gegenüber („entspricht das weder meinem Gefühl von Gerechtigkeit mir gegenüber ...“). -- Miraki (Diskussion) 21:13, 14. Dez. 2017 (CET)
- Gerechtigkeit ist ein Gefühl, was man verletzen kann, und hier tat dies Henriette mehrfach. Ihr nun den Expertenstatus zuzusprechen, der sie befähigt zu entscheiden, aber meine Arbeit beim Handbuch als defacto nicht vorhanden anzusehen ist für mich ungerecht. Und wie mehrfach zitiert, hatte ja Kurator anfangs ja auch noch eine Grundidee, mit der ich sehr gut leben konnte. Aber dann gings bergab. Und nach den letzten 11 Monaten bezweifel ich stark, daß sich diese Arbeitsgruppe anders entwickeln wird, wenn ihr keinen Katalsyator wie mich habt, der manchmal unangenehm ist. Übrigens war ich im Oktober 3 Wochen auf Reha, genau die Zeit, wo scheinbar auch die Handbucharbeit entgültig einschlief... Wie gesagt, ich werde mit den Sanktionen leben, aber den Erfolg der Arbeitsgruppe sehe ich noch nicht wirklich. Aber gibt ja noch 6 andere Beteiligte, die ihre Standpunkte darstellen werden. Da könnt Ihr zeigen, daß meine Vorahnung falsch ist, wie es laufen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 14. Dez. 2017 (CET)
- Die Anfangsidee ist immer noch dieselbe, Henriette hat daran gar nichts verändert. Die Arbeitsgruppe werde ich antreiben, die braucht Dich nicht als Katalysator und der warst Du leider auch nie, auch wenn Du das vielleicht anders wahrgenommen hast. Meistens warst Du der Turbo, der dann am Katalysator gescheitert ist, weil der nicht unbegrenzt Abgase durchlässt - um mal bei der Automobilsprache zu bleiben. Ich möchte genau das verhindern. Die Handbucharbeit schlief erst am 15. November ein, als ich keine Antwort mehr bekam, das war allerdings auch etwas anderes, weil dort nicht konzentriert gearbeitet, sondern die Beteiligten untereinander gestritten haben – so wie Ihr es immer getan habt: möglichst persönlich, möglichst mit gegenseitigen Anwürfen. --Kurator71 (D) 17:15, 15. Dez. 2017 (CET)
- Gerechtigkeit ist ein Gefühl, was man verletzen kann, und hier tat dies Henriette mehrfach. Ihr nun den Expertenstatus zuzusprechen, der sie befähigt zu entscheiden, aber meine Arbeit beim Handbuch als defacto nicht vorhanden anzusehen ist für mich ungerecht. Und wie mehrfach zitiert, hatte ja Kurator anfangs ja auch noch eine Grundidee, mit der ich sehr gut leben konnte. Aber dann gings bergab. Und nach den letzten 11 Monaten bezweifel ich stark, daß sich diese Arbeitsgruppe anders entwickeln wird, wenn ihr keinen Katalsyator wie mich habt, der manchmal unangenehm ist. Übrigens war ich im Oktober 3 Wochen auf Reha, genau die Zeit, wo scheinbar auch die Handbucharbeit entgültig einschlief... Wie gesagt, ich werde mit den Sanktionen leben, aber den Erfolg der Arbeitsgruppe sehe ich noch nicht wirklich. Aber gibt ja noch 6 andere Beteiligte, die ihre Standpunkte darstellen werden. Da könnt Ihr zeigen, daß meine Vorahnung falsch ist, wie es laufen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 14. Dez. 2017 (CET)
- Sorry an Mautpreller, ich verspreche, es wird meine letzte Antwort sein.
- Es geht darum, daß die Admins und das SG eine Art "Mini-MB" bilden, Nein, ganz sicher werden wir Admins und das SG kein Mini-MB machen und nein, das wird auch nicht zu umfangreich, weil wir sicher keine Autoren gängeln werden. Gäste wird es nicht geben, es sei denn das Expertenteam zieht sie hinzu, weil es eine Expertenmeinung hören will. Ich hab Henriette eigentlich nicht als diffamierend wahrgenommen.
- Du unterliegst immer noch einem fundamentalen Irrtum: Die Experten entscheiden NICHT über Euch, sie entscheiden über Regeln für eine Vorlage bzw. Regeln. Es geht nicht um gewinnen und verlieren im besten Fall würde das ein Unentschieden, weil beide Seiten etwas geben und etwas bekommen.
- Und da solch ich so weitermachen, als ob nichts wäre? Nein, es soll ja gerade nicht so weitergehen, als ob nichts gewesen wäre. Aber es muss doch eine dauerhafte Lösung her und die sehe ich im SG nur sehr beschränkt – was nicht die Schuld des SG ist, denn es braucht Regeln für die Stolpersteine und die kann das SG in dieser Form nicht aufstellen.
- Jetzt gib Dir eine Ruck und hör auf zu schmollen! So, und ich bin jetzt runter von Mautprellers Disk. Gruß, --Kurator71 (D) 17:06, 15. Dez. 2017 (CET)
Weihnachtsgruss

Wünsche Dir ein Frohes Fest und guten Start ins neue Jahr
mit besinnlichen Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:01, 22. Dez. 2017 (CET)
Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Stolpersteinlisten
Sorry hatte Deinen Ordnungsruf erst nach dem Abspeichern gesehen. Ich werde jetzt nicht mehr auf Oli antworten, der komplette Abschnitt ist sowieso off topic, aber diese SG-Entscheidung wird sich in die lange Reihe von merkwürdigen SG-Entscheidungen einreihen. Den destruktiven Tendenzen wird das Urteil weiter Auftrieb geben. Die Diskussion zum Handbuch auf Kurator71's Diskussionsseite zeigt klar, dass es hier nicht um Inhalte, freies Wissen, kollaboratives Artikel erstellen geht oder was für Buzzwords man in der Außendarstellung der WP gerne verwendet, sondern schlicht und einfach darum sich durchzusetzen und als Sieger das Schlachtfeld zu verlassen. Solange aber hier von einem Großteil der maßgeblichen Wikipedianer die Behauptung hochgehalten wird, dass man immer neutral ist, nur das Regelwerk durchsetzt, mit Artikelsperren in der falschen Version selbstverständlich keine inhaltliche Entscheidung trifft … und die den ganzen Streitereien zugrunde liegenden Ursachen ausblendet wird sich nichts ändern. Wir betreiben hier ganz sozialdarwinistisch Survival of the Fittest. Dummerweise ist Fitness im Sinne von Überlebensfähigkeit im System Wikipedia nur schwach mit der Fähigkeit qualitativ hochstehende Artikel zu schreiben korrelliert. Wem es um Inhalte geht, der ist im Rechtssystem Wikipedia strukturell im Nachteil. Leider hat die Mehrheit des SG entschieden, dass es Gewinner und Verlierer geben wird. Falls aus der Umsetzung des Urteils eine qualitative Verbesserung des Bereiches resultiert, wäre ich sehr überrascht. ––Varina (Diskussion) 14:38, 22. Dez. 2017 (CET)
- Hi Varina, das war eigentlich nicht in erster Linie an Dich gerichtet. Ich hab nur keinen Bock mehr darauf, dass von den Konfliktbeteiligten ständig vorgerechnet wird, wie man es "richtig machen" müsste und dass das alles ganz einfach wäre. Ist es natürlich nicht und vor allem nützt es gar nichts, dem Schiedsgericht (oder mir) zu erzählen, wie eine solche Liste gestaltet sein müsste. Dein Einwurf war an sich völlig berechtigt. Es ist offensichtlich, dass Demnigs Projekt selbst keine klaren Vorgehensweisen definiert hat, und noch abwegiger ist es, sich vorzunehmen, dass die Wikipedia die Inkonsistenzen des Demnig-Projekts beseitigt. Die sind nun mal unvermeidliche Begleiterscheinungen solcher groß angelegter grassroots-Projekte wie der Stolpersteine oder der Wikipedia. - Deine Skepsis bezüglich der SG-Entscheidung teile ich voll. Bloß was soll daraus folgen? Türenschlagendes Abhauen, weil ich die Entscheidung nicht gut finde? Das SG hat sich, auch wenn das viele nicht sehen können oder wollen, ziemlich viel Mühe gegeben. Leider war diese Mühe nicht von Erfolg gekrönt, hauptsächlich weil die Konfliktbeteiligten nicht mitmachen wollten. Es hat dann, leider, wie ich meine, nach Scheitern aller hoffnungsvollen Ansätze mehrheitlich zu den bekannten Zwangsmaßnahmen Zuflucht genommen. Ich glaube wie Du, dass das falsch war, weil die nichts bessern werden. Ich kann's aber nicht ändern. Der vorletzte Absatz in meiner Entscheidungsbegründung sollte andeuten, wo ich für Konfliktbearbeitung bessere Möglichkeiten sehe. Ob das innerhalb der Institution Schiedsgericht möglich ist oder ob wir andere Möglichkeiten schaffen müssen, weiß ich momentan nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2017 (CET)
- Dass sich das SG nicht Mühe gegeben hat, wollte ich auch nicht andeuten. Auch die lange Dauer kritisiere ich nicht. Die Fallbeschreibung kann ich auch noch im wesentlichen mittragen. Letztendlich kann ich als Nicht-Schiedsrichter mir nur auf die mir zugänglichen Aussagen der Schiedsrichter und der Fallbeteiligten meinen Reim machen. Dass sich aber einer der Hauptkontrahenten als Sieger fühlt und diese Position bereits fleissig nutzt, um seine Agenda durchzusetzen ist ein Eindruck, der sich mir aufdrängt. Ich bin mal gespannt, ob das Projekt Handbuch im neuen Jahr überhaupt seine Arbeit aufnimmt. Wenn wir dann das Handbuch haben ist einer gesperrt und der andere hat schon angekündigt, dass er nur das akeptiert, was ihm passt.
- Was mich persönlich verstört ist die in Adminentscheidungen nicht selten anzutreffende Tendenz in Begründungen, warum einzelne weniger sanktioniert werden als andere, auf die wertvollere Mitarbeit des Einen hinzuweisen. Ich habe noch das nahezu sanktionslose Durchwinken übler sexistischer Bemerkungen durch einen verdienten RC-ler in grauer Vorzeit in schlechter Erinnerung. Das hat Maßstäbe gesetzt. Mir drängt sich inzwischen der Eindruck auf, dass für Entscheidungen eher vermeintliche Verdienste um das Projekt und gute Vernetzung den Ausschlag geben, als das eigentliche Fehlverhalten. Mitunter auch nur ein besseres Geschick im Austeilen von Beleidigungen. Letztendlich liegt das an den Mängeln unserer Gerichtsbarkeit wenn die Richter von der Algemeinheit gewählt werden, haben es Minderheiten noch schwerer Gerechtigkeit einzufordern. Außerdem ist jeder der genug in Meta macht um eine Chance zu haben gewählt zu werden, eigentlich schon befangen. Ich wüsste nicht, wie ich als Schiedsrichter damit umgehen sollte. Im konkreten Fall hatte ich schon von allen Fallbeteiligten zum Zeitpunkt der Eröffnung des Verfahrens eine klare Meinung bezüglich ihres inhaltlichen Schaffens und ihres Diskussionsverhaltens ohne dass ich je eine Stolpersteinliste angeschaut hätte. Bis zu welchen Grad sich das in nichtöffentlichen SG-Diskussionen wieder herausmittelt kann ich nicht beurteilen. --Varina (Diskussion) 16:18, 22. Dez. 2017 (CET)
- Meiner Ansicht nach brauchen wir in solchen Fällen kein Gericht, das eisenfeste Beschlüsse fasst, sondern eine Schiedsstelle, die sich auf die Erarbeitung eines praktikablen Wegs konzentriert und diesen dann begleitet und verbindlich durchsetzt. Es hat keinen Zweck, sämtliche künftigen Entwicklungen in einem unanfechtbaren "Spruch" vorwegzunehmen und die Sache dann ad acta zu legen. Das mag anders sein in Fällen, wo Adminentscheidungen angefochten werden (Sperren etc.). In langjährigen Konflikten des Stolpersteintyps kann man so nur Erstarrung erreichen und zudem Taktieren belohnen.--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2017 (CET)
- Was mich persönlich verstört ist die in Adminentscheidungen nicht selten anzutreffende Tendenz in Begründungen, warum einzelne weniger sanktioniert werden als andere, auf die wertvollere Mitarbeit des Einen hinzuweisen. Ich habe noch das nahezu sanktionslose Durchwinken übler sexistischer Bemerkungen durch einen verdienten RC-ler in grauer Vorzeit in schlechter Erinnerung. Das hat Maßstäbe gesetzt. Mir drängt sich inzwischen der Eindruck auf, dass für Entscheidungen eher vermeintliche Verdienste um das Projekt und gute Vernetzung den Ausschlag geben, als das eigentliche Fehlverhalten. Mitunter auch nur ein besseres Geschick im Austeilen von Beleidigungen. Letztendlich liegt das an den Mängeln unserer Gerichtsbarkeit wenn die Richter von der Algemeinheit gewählt werden, haben es Minderheiten noch schwerer Gerechtigkeit einzufordern. Außerdem ist jeder der genug in Meta macht um eine Chance zu haben gewählt zu werden, eigentlich schon befangen. Ich wüsste nicht, wie ich als Schiedsrichter damit umgehen sollte. Im konkreten Fall hatte ich schon von allen Fallbeteiligten zum Zeitpunkt der Eröffnung des Verfahrens eine klare Meinung bezüglich ihres inhaltlichen Schaffens und ihres Diskussionsverhaltens ohne dass ich je eine Stolpersteinliste angeschaut hätte. Bis zu welchen Grad sich das in nichtöffentlichen SG-Diskussionen wieder herausmittelt kann ich nicht beurteilen. --Varina (Diskussion) 16:18, 22. Dez. 2017 (CET)
- Sry, nur ein Hinweis. Bei allen anderen, üblichen Konflikten hätte eine Diskussion und Umfrage wie [27] gereicht, um ein Problem abschließend zu entscheiden. Nützt aber nichts, wenn sich drei Beteiligte massiv gegen die Akzeptanz dieser Entscheidung stemmen. Und bis heute "eingefroren" derartig belegte Informationen in Artikeln stehen. Mal ganz von der Bedeutung der damit belegte Informationen abgesehen. Seht die Namen, sehr die Anzahl der Diskussionsteilnehmer, und trotzdem erfolglos.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 22. Dez. 2017 (CET)
- Oliver, ich bin dieses Springen von einer zur anderen inhaltlichen Frage müde. Warum machst Du das? Mich wundert gar nicht, dass nichts zustande kommt, wenn man alle Naslang ein neues "Problem" serviert kriegt. Ich halte überhaupt nichts von Genealogie-Datenbanken als zuverlässiger Quelle, aber darum ging es jetzt nicht. Bitte lass jetzt mal das Filibustern.--Mautpreller (Diskussion) 17:54, 22. Dez. 2017 (CET)
- Sry, nur ein Hinweis. Bei allen anderen, üblichen Konflikten hätte eine Diskussion und Umfrage wie [27] gereicht, um ein Problem abschließend zu entscheiden. Nützt aber nichts, wenn sich drei Beteiligte massiv gegen die Akzeptanz dieser Entscheidung stemmen. Und bis heute "eingefroren" derartig belegte Informationen in Artikeln stehen. Mal ganz von der Bedeutung der damit belegte Informationen abgesehen. Seht die Namen, sehr die Anzahl der Diskussionsteilnehmer, und trotzdem erfolglos.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 22. Dez. 2017 (CET)
- Das war die Reaktion auf "sondern eine Schiedsstelle, die sich auf die Erarbeitung eines praktikablen Wegs konzentriert und diesen dann begleitet und verbindlich durchsetzt." und sollte belegen, daß es sowohl diese Schiedsstelle bereits gibt, als auch, daß diese schon genutzt wurde, bevor Kurator den ersten Vermittlungsversuch startete. Wenn es hier also um Schuld und Unschuld geht, und das vermeintlich MuM und ich genausoviel am Konflikt Schuld tragen, vieleicht nochmal auf sowas einen Blick werfen, und wer dort wen unterstützt hat. Es ist keinesfalls so, daß es hier um den Kampf zweier Alphamännchen geht, die ihren persönlichen Willen durchsetzen wollen. Ich kann zumindest behaupten, daß ich eine gewisse Schar von Benutzern IN der Wikipedia habe, welche dort und anderswo ihren allgemeingültigen Willen bekundet haben. Was mein Fehler und Problem ist, daß ich mich allein gegen MuM und DG gestellt habe. Ich hätte bereits da das BSV-Verfahren einleiten sollen, was nun mancher für MuM aus ganz anderen Gründen will. Aber was ich auch mehrfach wiederholt habe, ohne das es mir einer glaubt, eine Sperre gegen MuM löst das Problem in keinster Weise, auch nicht gegen uns Beide, wenn das jemand als Option vermuten sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 22. Dez. 2017 (CET)
- Eine Abstimmung ist keine Schiedsstelle.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 22. Dez. 2017 (CET)
- Und um das auch zu ergänzen: Ein Handbuch ist ebenfalls keine Schiedsstelle. --Henriette (Diskussion) 19:08, 22. Dez. 2017 (CET)
- Eine Abstimmung ist keine Schiedsstelle.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 22. Dez. 2017 (CET)
- @OSY: …ihren allgemeingültigen Willen … schön, dass der Kollege eine Schar von Beutzern hat, deren Willen – für meinen gilt das ja bedauerlicherweise nicht – allgemeingültig ist. Leider hat er mal wieder nicht genug Zeit gehabt uns darüber zu informieren auf welcher – mir bis jetzt unbekannten – Regelseite das wieder steht. Und wo ist das anderswo wo diese allgemeingültigen Willensbekundungen stattfanden? --Varina (Diskussion) 20:20, 22. Dez. 2017 (CET)
- Vielleicht muß man nur nebulös und „allgemeingültig” formulieren, um immer Recht zu haben? Ist ein interessantes Verfahren: Wenn man sich nicht festlegt („auf sowas einen Blick werfen, und wer dort wen”, „eine gewisse Schar von Benutzern”, „dort und anderswo ihren allgemeingültigen Willen”), kann man stets alles behaupten und einen Tag später das Gegenteil davon – irgendwie ist immer alles allgemeingültig und richtig, weil alles völlig beliebig ist und bleibt. --Henriette (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2017 (CET)
- Tja, wo und wie kriegt man allgemeingültigen Willen? Da wär wohl sogar Hegel überfragt. Aber Scherz beiseite, die Vorstellung, mittels einer Abstimmung (oder auch eines Handbuchs oder des richtigen Admins oder oder oder) alle Konflikte final zu erledigen, ist irreal. Das glaubten schon Leute in der Sternkreuzfrage und in vielen anderen Fragen. Für manche mag das eine Utopie sein, für mich eher eine Dystopie. Miraki hat neulich den klugen Satz geschrieben, die Wikipedia müsse mit ihren schwierigen Benutzern leben lernen. Das gilt ganz sicher auch für ihre Konflikte, die lassen sich nicht abhaken. Manche kann man aussitzen und sie lösen sich durch Zeitverlauf, die meisten kann man bearbeitbar machen, andere bleiben aktiv und virulent.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 22. Dez. 2017 (CET)
- M. E. eine gleichermaßen korrekte wie kluge Feststellung: „… Konflikte, die lassen sich nicht abhaken /…/ die meisten kann man bearbeitbar machen”, denn es doch so: 1. Konflikte sind nicht; sie entstehen – manchmal schnell, manchmal langsam, manchmal aus einem sehr guten Grund, manchmal _hatten_ sie einen guten Grund und beginnen dann ein Eigenleben zu führen. Immer gleich ist: Es sind Menschen die Konflikte untereinander austragen und 2. es sind Menschen, die diese Konflikte lösen sollen und/oder lösen müssen. 3. Am einfachsten und schönsten wäre es, wenn die Protagonisten des Konflikts ihren Dissens in den Griff bekämen und sich nur und ausschließlich auf der Sachebene der strittigen Frage bewegten (reine Sachfragen sind in den allermeisten Fällen lösbar). 4. Wenn die Protagonisten es nicht hinbekommen, dann werden mehr oder weniger neutrale, für neutral gehaltene oder sonst qua Konvention oder Absprache irgendwie für entscheidungsbefugt gehaltene Personen(gruppen) hinzugezogen: die Community über 3M, die Admins, das SG.
- Aber: Entscheiden können diese Personen(gruppen) nur dann, wenn es ein klares Bezugssystem gibt auf sich die Entscheidung beziehen kann. „Ist die Amsel größer als der Spatz?” kann ich nur entscheiden, wenn ich ein Bezugssystem und ein Messsystem für Größe oder „größer” habe. „Ist die Übersetzung in dieser Form richtig oder falsch?” kann ich nur dann (end-)gültig entscheiden, wenn ich eine klare und allgemein akzeptierte Aussage zu Übersetzungen habe – sowas wie ein Handbuch oder eine Editionsrichtlinie (oder eine auf die Fragestellung anwendbare, hinreichend präzise Aussage in den schon vorhandenen Richtlinien).
- Wobei ich tatsächlich kein Problem habe mit Unschärfen oder unterschiedlichen Lösungen für schwierige Fragen zu leben, die sich einem klaren richtig™ oder falsch™ entziehen (liegt wohl an meinem Fach: in der Mediävistik gibt es irre viele Leerstellen und offene Fragen; mit denen lebt man und freut sich, wenn ab und an mal eine Fragestellung einer klareren Antwort als „weiß man nicht” näherkommt). Ich wäre sogar so kühn zu behaupten, daß es Geisteswissenschaftlern allgemein leichter fällt die Entscheidung über ein klares richtig™ oder falsch™ zugunsten eines „wichtig ist die Begründung, warum etwas für richtig oder falsch gehalten wird” zurückzustellen. Genauso wie der Konflikt nicht einfach so ist, sondern entsteht, ist auch „Wissen um richtig oder falsch” nicht: Es entsteht und vergeht, es wird vermehrt und modifiziert, es wird anerkannt oder verworfen. Immer aber bewegt es sich innerhalb eines Bezugssystems. --Henriette (Diskussion) 00:42, 23. Dez. 2017 (CET)
Abschied
Zum Abschied ein leises Servus und eine Dankeschön für Dein Bemühen. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:18, 22. Dez. 2017 (CET)
SG-Moderation
Hallo Mautpreller, da du dir die Hoheit über die Moderation der SG-Fallseite ausbedungen hast, möchte ich dich bitten dein Augenmerk mal auf die dortige Seite zu richten. Ein Beitrag wie der von Sternrenette dient genau welchem Zweck? Frohe Weihnachten. --Itti 13:16, 25. Dez. 2017 (CET)
- Auch eine Art der Reaktion. Am eigenen Nimbus feilen, den "sachlichen Kommentar" unkommentiert lassen. Ich staune und lerne. Frohe Weihnachten. --Itti
13:30, 25. Dez. 2017 (CET)
- Ja, auch eine Art der Reaktion. Anders als Deine, Du muss sie nicht mögen.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 25. Dez. 2017 (CET)
- Nein, das hat nichts mit mögen zu tun. Du billigst, das ad personam ausgeteilt wird, auf eine sachliche Frage. Das ist etwas, was auf dich zurückfällt. Ich gebe inzwischen jedem Recht, der das SG für überflüssig hält. Frohe Weihnachten. --Itti
13:33, 25. Dez. 2017 (CET)
- Wie Du meinst.--Mautpreller (Diskussion) 13:36, 25. Dez. 2017 (CET)
- Nein, das hat nichts mit mögen zu tun. Du billigst, das ad personam ausgeteilt wird, auf eine sachliche Frage. Das ist etwas, was auf dich zurückfällt. Ich gebe inzwischen jedem Recht, der das SG für überflüssig hält. Frohe Weihnachten. --Itti
- Ja, auch eine Art der Reaktion. Anders als Deine, Du muss sie nicht mögen.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 25. Dez. 2017 (CET)
Gräfin Miczi
Hallo Mautpreller, habe die Frage bei der Auskunft gesehen, versuche es so gut wie möglich zu übersetzen. Also: Miczi grófnő botlatóköve ist als der Gräfin Miczis Stolperstein am besten zu übersetzen. Wobei man hier beachten muss, dass Miczi hier ein Kosename ist. Der andere Satz bedeutet soviel wie Es dauerte drei Monate, oder: der Teer und meine Urgroßeltern. Der Artikel beschäftigt sich mit Stolpersteinen in Komárom/Komárno, der Verfasser ist ein Nachkomme eines Überlebenden und erzählt die Geschichte, dass drei Monate nach der Einsetzung der Steine diese mit Teer übergossen wurden (aber schon wieder bereinigt waren, als der Artikel erschien). Grüße aus Budapest, Cassandro Magyar Blabla 02:28, 2. Jan. 2018 (CET)
- Danke!--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 2. Jan. 2018 (CET)
Fleck
Hallo Mautpreller! Eigentlich fehlerfrei. Vorlage:) Die Bezeichnung ízben bedeutet hier mal (wie zweimal), ist aber etwas alt. Orvosi műszerész ist ein Mechaniker der sich mit medizinischen Geräten beschäftigt. Einzelmeister im Partieschach war er nicht, das konnte ich zumindest herausfinden. Cassandro Magyar Blabla 22:18, 4. Jan. 2018 (CET)
- Danke! Weißt Du, was man sich unter einem solchen Mechaniker vorstellen soll? Ist das einer, der Rollstühle etc. macht oder Blutdruckmessgeräte etc.?--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 4. Jan. 2018 (CET)
- Bei orvosi műszer denke ich als erstes an Instrumente und Werkzeuge, die Ärzte beim Operieren benutzen. --JasN (Diskussion) 23:35, 14. Jan. 2018 (CET)
Heinrich-Böll-Stiftung
Hallo Mautpreller, die Formulierung "Am 4. November 2017 gab die Heinrich-Böll-Stiftung ihre Entscheidung bekannt, ds Projekt nicht fortzuführen." ist doppeldeutig. Sie könnte gelesen werden als Rückzug aus dem Projekt und als Beendigung des Projekts. Der HBS-Vorstand hat dies sehr viel deutlicher formuliert und von einem Ausstieg aus dem Projekt gesprochen. -- Andreas Kemper talk discr 13:41, 5. Jan. 2018 (CET)
- Naja, sie schreiben wörtlich: "Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Das heißt, sie (die HBS) wird das Projekt nicht fortführen. Was ohne sie damit geschieht, dazu können sie natürlich nichts sagen. Das scheint mir schon deutlich genug.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 5. Jan. 2018 (CET)
- Du verkürzt. Sie schreiben: "Stellungnahme des Vorstands zum endgültigen Ausstieg (sic!) aus dem Wiki „Agent*in. Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Mir geht es um die Missverständlichkeit. Es ist kein gutes Gefühl, wenn im Wikipedia-Artikel steht, dass ein Projekt beendet ist, an dem wir seit Wochen Tag für Tag intensiv arbeiten. Und dass dies dort steht, obwohl niemand gesagt hat, dass das Projekt beendet ist. -- Andreas Kemper talk discr 13:53, 5. Jan. 2018 (CET)
- "Beendet" sollte da ja auch nicht stehen, das wäre sicher falsch. Aber dass die HBS es nicht fortführen will, ist doch korrekt. Ich sehe nicht, dass das missverständlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2018 (CET)
- Es ist missverständlicher als die Formulierung, dass die HBS ausgestiegen ist. "Projekt nicht fortführen" kann heißen: "es wird gar nicht fortgeführt" und kann heißen: "sie führen es nicht fort". Relevant ist hingegen, dass sie ausgestiegen sind. Das ist eindeutig und daher besser als die andere Formulierung. -- Andreas Kemper talk discr 14:00, 5. Jan. 2018 (CET)
- Könntest du bitte schreiben, dass die HBS "ausgestiegen" ist? Oder ansonsten den Satz ergänzen, dass die Redaktion weiterbesteht und das Projekt fortführt? So sieht es noch immer so aus, als wäre das Projekt damit beendet. Oder was spricht gegen die Formulierung "Ausstieg"? -- Andreas Kemper talk discr 14:08, 5. Jan. 2018 (CET)
- Es ist missverständlicher als die Formulierung, dass die HBS ausgestiegen ist. "Projekt nicht fortführen" kann heißen: "es wird gar nicht fortgeführt" und kann heißen: "sie führen es nicht fort". Relevant ist hingegen, dass sie ausgestiegen sind. Das ist eindeutig und daher besser als die andere Formulierung. -- Andreas Kemper talk discr 14:00, 5. Jan. 2018 (CET)
- "Beendet" sollte da ja auch nicht stehen, das wäre sicher falsch. Aber dass die HBS es nicht fortführen will, ist doch korrekt. Ich sehe nicht, dass das missverständlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2018 (CET)
- Du verkürzt. Sie schreiben: "Stellungnahme des Vorstands zum endgültigen Ausstieg (sic!) aus dem Wiki „Agent*in. Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Mir geht es um die Missverständlichkeit. Es ist kein gutes Gefühl, wenn im Wikipedia-Artikel steht, dass ein Projekt beendet ist, an dem wir seit Wochen Tag für Tag intensiv arbeiten. Und dass dies dort steht, obwohl niemand gesagt hat, dass das Projekt beendet ist. -- Andreas Kemper talk discr 13:53, 5. Jan. 2018 (CET)
Lob
Hallo Mautpreller, ich bin in dem SG-Verfahren über die Stolpersteinsache nicht involviert. Ich möchte dir als ebenfalls Außenstehender für Dein Engagement bei der versuchten Lösung oder wenigstens Begleitung durch Denkanstöße im Falle solcher Konflikte danken, wie auch für das, was du in WP eingebracht hast und einbringst!

Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:25, 7. Jan. 2018 (CET)
Frustrierend
ich weiß schon, dass einige änderungen zu machen sind auf grund der neuen erkenntnise, die der neue artikel bietet, wie sehr es mich frustriert, das nicht selber gleich erledigen zu können und wie sehr es zornig macht jetzt zusehen zu müssen, wie jemand anders agiert, weil er kann und das die gräben tiefer werden läßt, ist hoffentlich klar. sorry, muss ich loswerden.--Donna Gedenk (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2018 (CET)
Zur Info
Hallo Mautpreller,
da Du Echo wohl abgestellt hast: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG. Gruß, --Kurator71 (D) 08:29, 11. Jan. 2018 (CET)
- Danke, habs zur Kenntnis genommen.--Mautpreller (Diskussion) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)
Du hast Mehl
Ich bin ganz aufgeregt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 12. Jan. 2018 (CET)
Schlechte Aussichten
Ich habe eine Menge für das Projekt Wikipedia übrig und ihm viel Zeit geopfert. Leider verliert es zunehmend gerade die Qualitäten, die ich immer besonders geschätzt habe und noch schätze. Dazu gehört vor allem seine Offenheit. Die Wikipedia ist prinzipiell offen für sehr unterschiedliche Vorstellungen, was und wie eine Enzyklopädie sein soll. Ihre Grundprinzipien erlauben es, diese Offenheit zu leben und zu organisieren, indem sie die unausbleiblichen Konflikte kanalisieren und auf etwas Handfestes beziehen, nämlich konkrete Artikel. Ich kenne kein anderes Medium, in dem es möglich ist, sich mit Leuten unterschiedlichster Überzeugungen, Gewohnheiten und Präferenzen über die sachliche Darstellung in einem Artikel auseinanderzusetzen. Das geht oft schief, was kein Wunder ist; das Wunder ist eher, dass es ebenso oft funktioniert. Mit Sorge betrachte ich die Tendenzen, den Raum, in dem diese Auseinandersetzung stattfindet, und die Form, in der sie stattfindet, immer mehr einzuengen. Es ist zweifellos so, dass totale Offenheit nicht möglich ist und die offene Auseinandersetzung einen Schutzraum braucht, der auch, notfalls mit Gewalt, etabliert und aufrechterhalten werden muss. Doch die Schutzmaßnahmen dienen oft überhaupt nicht mehr diesem Ziel. Sie zielen allzuoft auf Ausschluss von Personen, Äußerungsformen und auch Positionen, die als störend, irritierend, provozierend, querulatorisch oder auch verletzend erlebt werden. Den eigentlich sehr naheliegenden Gedanken, dass solche Störungen zur Auseinandersetzung um die Sache und damit zur Enzyklopädie notwendig dazugehören, dass ohne sie nur ein stromlinienförmiges Funktionieren und nicht eine lebendige Arbeit am Wissen stattfinden kann, treffe ich kaum mehr an. Es findet eine Verengung auf ein "sachliches" Ziel, eine entsprechende Form und ein entsprechendes Verhalten statt. Die Grundprinzipien dienen immer weniger als regulative Ideen, die zu Kanalisierung der Konflikte beitragen können; sie gelten viel eher als positives Wissen. Man glaubt zu wissen, was Enzyklopädie ist, was Neutralität ist, was ein "Beleg" ist, wie enzyklopädische Arbeit aussehen muss. Man will nicht (mehr), dass dieses "Wissen" theoretisch oder praktisch in Frage gestellt wird, dass diese Überzeugung Provokationen ausgesetzt ist. Es ist nicht etwa eine Zunahme repressiver Aktivitäten, die ich beobachte; ich bezweifle stark, dass es eine solche Zunahme überhaupt gibt. Es ist ihre gewandelte Zielrichtung, die mich beschäftigt. Statt Verhalten zu bestrafen oder zu verhindern, das eine offene Diskussion verhindert, wird zunehmend Verhalten bestraft oder verhindert, das gerade auf Teilnahme an der Diskussion gerichtet ist, allerdings eben nicht in dem engen Korridor, den man für "enzyklopädisch" hält.--Mautpreller (Diskussion) 22:36, 13. Jan. 2018 (CET)
- Dies zum Beispiel erinnert mich lebhaft an Kampfstern Galactica oder auch an den Prüfungsausschuss. Ich kriege die hier entstehenden Bilder nicht mit der Vision einer offenen, demokratisierten Enzyklopädie überein.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2018 (CET)
"Politikverachtung"
Die Politikverachtung der Du hier frönst erinnert mich ein wenig an Carl Schmidt: Das Parlament als „Hort der Parteien“ und „Partikularinteressen“. Dein Kommentar "Welche Parteien (!) die Position der Bundesärztekammer teilen, ist irrelevant." lässt mich etwas schaudern. Leider (?) repräsentieren diese Politiker und die Gesetze die sie gemacht haben die Wähler (repräsentative Demokratie). Standesvertretungen tuen das nicht. Das ärztliche Altersfeststellung mit Berufsrecht nicht vereinbar sein soll weil Ärzte nicht mit den Behörden zusammenarbeiten sollen verkündet Montgomery zwar vollmudig, aber Berufsrecht und die Frage inwieweit Ärzte mit Behörden zusammenarbeiten ist eine Frage die der demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheidet und regelt, nicht ein demokratisch nicht legitimierter Standesvertreter. --Pass3456 (Diskussion) 00:04, 15. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Pass3456, hier geht es gerade nicht um den Gesetzgeber und die Parteien. Es gibt bekanntlich eine Gewaltenteilung. Hier geht es darum, ob die von Püschel gewünschte Form der Altersschätzung von Flüchtlingen mit dem Berufs- und Standesrecht vereinbar ist. Was die Bundesärztekammer als Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung dazu meint, ist sehr relevant. Was die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin als medizinische Fachgesellschaft dazu meint, ist sicherlich auch relevant. Was Parteienvertreter dazu meinen, hat zunächst mal keine Bedeutung dafür. Sie repräsentieren nicht den Gesetzgeber (das wären die Parlamente) und auch nicht "die Wähler", sondern erstmal ausschließlich politische Meinungen dazu. Das kann sich ändern, wenn ein Parlament ein Gesetz beschließt; dies ist jedoch derzeit überhaupt nicht der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Antwort Mautpreller. Aber doch, das Gesetz ist im Oktober 2015 in Kraft getreten: Der Gesetzgeber hat in Paragraf 42 f SGB VIII die ärztliche Altersfeststellung für alle Zweifelsfälle angeordnet. Dass einige Jugenämter auf Betreiben von Aktivisten und ein Paar Ärzten das Gesetz nicht beachten, darum geht es ja in der aktuellen politischen Diskussion. Die Meinung dass das Gesetz verfassungswiedrig wäre vertritt aktuell nur Die Linke. Eine solche Frage zu entscheiden wäre Sache des Bundesverfassungsgerichts. Dort hat bisher aber niemand Klage eingereicht, warum kann sich jeder selbst denken.
- Worum es aber vor allem geht, ist der Personenartikel Klaus Püschel, wo ein sehr angesehener Rechtsmediziner mithilfe sehr dünner Kritik von Aktivisten zu einem Unmensch gestempelt werden soll. Man sollte zumindest erwähnen dürfen, dass er das Gesetz und die große Mehrheit der Politik hinter sich hat. --Pass3456 (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2018 (CET)
- Das Gesetz regelt nicht die Frage, ob es mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht vereinbar ist, eine solche Untersuchung durchzuführen. Wo wird in diesem Artikel Püschel zu "einer Art Unmensch" gestempelt? Das kann ich nicht erkennen. Es wird lediglich festgestellt, dass die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung es ablehnt, solche Handlungen als ärztliche durchzuführen. (Sie befindet sich dabei keineswegs im Widerspruch mit dem Gesetz.) Das ist korrekt und relevant. Es wird ja auch angeführt, dass die medizinische Fachgesellschaft, der er angehört, anderer Auffassung ist als die Bundesärztekammer. Deine Formulierungen "Aktivisten und ein paar Ärzte" halte ich nebenbei für ziemlich daneben. Dass "die Politik hinter Püschel stünde", ist ganz sicher eine irreführende Formulierung. Auch für "das Gesetz" trifft es nicht zu.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2018 (CET)
- Auf Antrag des Betroffenen oder seines Vertreters oder von Amts wegen hat das Jugendamt in Zweifelsfällen eine ärztliche Untersuchung zur Altersbestimmung zu veranlassen. Wie soll das ohne Ärzte funktionieren, wenn der Gesetzgeber eine ärztliche Untersuchung anordnet? --Pass3456 (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2018 (CET)
- Die Bundesärztekammer ist befugt innerhalb des gesetzlichen Rahmens Standesrecht zu setzen. Sie ist nicht befugt Gesetze außer Kraft zu setzen. Das darf nur der Gesetzgeber oder das Bundesverfassungsgericht. --Pass3456 (Diskussion) 21:33, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ärzte können nicht zu medizinischen Leistungen verpflichtet werden, die weder der Gesundheit noch der Krankheitsprävention dienen. Das tut auch dieses Gesetz nicht. Es gibt nicht umsonst eine ärztliche Selbstverwaltung, genau aus diesem Grund. Sie tut hier das, wofür sie da ist: Sie zieht Grenzen für das legitime ärztliche Handeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2018 (CET)
- Du glaubst die Bundesärztekammer ist dazu da Gesetze des demokratisch legitimierten Gesetzgebers außer Kraft zu setzen? Das nehm ich dir nicht ab. --Pass3456 (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube, diese Diskussion führt nicht weiter. Bitte lies meinen vorherigen Beitrag. Deine Behauptung ist unsinnig. Niemand setzt das Gesetz außer Kraft und schon gar nicht die Bundesärztekammer. Das Gesetz verpflichtet keinen Arzt zu irgendeiner wie auch immer gearteten ärztlichen Tätigkeit und kann dies auch gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2018 (CET)
- So sieht ein wissenschaftlicher Beitrag zu dem Thema aus -> [28]. Komisch das die ganze Quatsch-Diskussion da gar nicht vorkommt. --Pass3456 (Diskussion) 22:39, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube, diese Diskussion führt nicht weiter. Bitte lies meinen vorherigen Beitrag. Deine Behauptung ist unsinnig. Niemand setzt das Gesetz außer Kraft und schon gar nicht die Bundesärztekammer. Das Gesetz verpflichtet keinen Arzt zu irgendeiner wie auch immer gearteten ärztlichen Tätigkeit und kann dies auch gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2018 (CET)
- Du glaubst die Bundesärztekammer ist dazu da Gesetze des demokratisch legitimierten Gesetzgebers außer Kraft zu setzen? Das nehm ich dir nicht ab. --Pass3456 (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ärzte können nicht zu medizinischen Leistungen verpflichtet werden, die weder der Gesundheit noch der Krankheitsprävention dienen. Das tut auch dieses Gesetz nicht. Es gibt nicht umsonst eine ärztliche Selbstverwaltung, genau aus diesem Grund. Sie tut hier das, wofür sie da ist: Sie zieht Grenzen für das legitime ärztliche Handeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2018 (CET)
- Das Gesetz regelt nicht die Frage, ob es mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht vereinbar ist, eine solche Untersuchung durchzuführen. Wo wird in diesem Artikel Püschel zu "einer Art Unmensch" gestempelt? Das kann ich nicht erkennen. Es wird lediglich festgestellt, dass die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung es ablehnt, solche Handlungen als ärztliche durchzuführen. (Sie befindet sich dabei keineswegs im Widerspruch mit dem Gesetz.) Das ist korrekt und relevant. Es wird ja auch angeführt, dass die medizinische Fachgesellschaft, der er angehört, anderer Auffassung ist als die Bundesärztekammer. Deine Formulierungen "Aktivisten und ein paar Ärzte" halte ich nebenbei für ziemlich daneben. Dass "die Politik hinter Püschel stünde", ist ganz sicher eine irreführende Formulierung. Auch für "das Gesetz" trifft es nicht zu.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2018 (CET)
Lieber Mautpreller, ich würde mich freuen, wenn du dich als Melder des EW im Artikel Klaus Püschel dort noch einmal zur aktuellen Diskussion/Lage nach dem EW äußern könntest. Die Situation ist bei Verzicht auf eine Eskalation etwas arg verfahren. Danke! --Berichtbestatter (Diskussion) 21:56, 19. Jan. 2018 (CET)
Hast recht
aber dieses Hin und her verwirrte mich ein wenig. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 15. Jan. 2018 (CET)
update der deutsche Seite von Mxim Kantor
Warum, lieber Mautpreller, hast du geschrieben: völlig unbrauchbare Text? Danke fir dein Antwort, Cristina
- Zunächst mal bitte überhaupt einen zusammenhängenden Text verfassen. Als was sich Maxim Kantor "verstand", ist so lange unwichtig, wie die nötigste Information fehlt. Die Aufzählung aller möglichen Lebensstationen ist nicht nur deswegen ungünstig, weil ein Teil davon unwichtig ist; sie ergibt auch absolut keinen lesbaren Artikel.
- Bitte versuch doch mal, das Wichtigste (und nur das!) in einem lesbaren Text zusammenzustellen, möglichst mit genauem Nachweis, was Du woher hast. In dieser Form tust Du Kantor einfach keinen Gefallen. Der jetzige Text mag nicht aktuell und unvollständig sein, aber er ist lesbar und man gewinnt eine Vorstellung. Aus dem, was Du geschrieben hast, kann man leider gar keine gewinnen.--Mautpreller (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2018 (CET)
Kommentare zu defekten Weblinks in Diskussion:Legion Condor
Hallo Mautpreller,
Ich habe gerade, da alle Links abgearbeitet wurden, die Defekte-Weblinks-Vorlage aus Diskussion:Legion Condor und somit auch deine Kommentare dazu entfernt. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du die Bearbeitung gerne zurücksetzten.
Viele Grüße, -- Jonaes/Diskussion 07:59, 28. Jan. 2018 (CET)
Hallo Mautpreller, schau doch bitte mal hier. Du hattest zwar geschrieben, es wäre falsch gewesen, ich kann es leider nicht ganz verstehen--Wilske 20:29, 28. Jan. 2018 (CET)
Völkische Traditionspflege
Es hat sich viel verändert in der Wikipedia in den letzten Jahren - und nicht zum Positiven: Diskussion:Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt#Germania und "germanische" Bezeichnungen.--Wiguläus (Diskussion) 08:50, 29. Jan. 2018 (CET)
Warum "Mautpreller"?
Was soll der Benutzername bedeuten? --Koschi73 (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2018 (CET)
- Offensichtlich ein Akronym: Mit autoren und trollen praktizierender rastlos enzyklopaedisch lesbare loesungen erzielender recke. scnr -- Iwesb (Diskussion) 02:05, 4. Feb. 2018 (CET)
- Gute Idee, aber ursprünglich war es so.--Mautpreller (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Aufklärung, aber für einen Admin klingt das nicht gerade vertrauenerweckend ... --Koschi73 (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2018 (CET)
- Och, immer noch symphatischer als Mautkassier. --Belladonna Elixierschmiede 12:36, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich bin schon lange kein Admin mehr.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 4. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, ich meinte Schiedsgericht. --Koschi73 (Diskussion) 12:47, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich fühl mich jedenfalls bei den Schmuddelkindern wohler als in der Oberstadt: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern/sing nicht ihre Lieder/geh doch in die Oberstadt/machs wie deine Brüder.“ (Hab allerdings keine Brüder.)--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ok, ich komme eher aus der Oberstadt. ;-) Hast auf jeden Fall Humor! --Koschi73 (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2018 (CET)
- Service! --Andrea (Diskussion) 12:57, 4. Feb. 2018 (CET)
- Die komfortabelste Position ist aus der Oberstadt kommend, mit den Schmuddelkids zu spielen... und stolz darauf zu sein mit Blick auf die Nur-Oberstätter. Verdammte Dialektik.--Belladonna Elixierschmiede 13:04, 4. Feb. 2018 (CET)
- Service! --Andrea (Diskussion) 12:57, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ok, ich komme eher aus der Oberstadt. ;-) Hast auf jeden Fall Humor! --Koschi73 (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich fühl mich jedenfalls bei den Schmuddelkindern wohler als in der Oberstadt: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern/sing nicht ihre Lieder/geh doch in die Oberstadt/machs wie deine Brüder.“ (Hab allerdings keine Brüder.)--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 4. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, ich meinte Schiedsgericht. --Koschi73 (Diskussion) 12:47, 4. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Aufklärung, aber für einen Admin klingt das nicht gerade vertrauenerweckend ... --Koschi73 (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2018 (CET)
- Gute Idee, aber ursprünglich war es so.--Mautpreller (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2018 (CET)
Nachfrage
Guten Morgen! Was ist aus Deiner Sicht an Holmiums Abarbeitung unglaublich? Er hat das Janneman'sche Gepöbel + Nachtreten mit einer notwendigen Sperre bedacht. Die Pöbeleien gingen übrigens, sofort nach Entsperrung, auf meiner Disk mit Kondolenztelegrammen, [29] + [30] und auf der Disk des Mitarbeiters weiter: ich habe meine Zweifel, dass alles in Ordnung ist, was dich betrifft. Unglaublich ist mMn vielmehr, daß dieses Pöbel- und Sperrumgehungskonto mit seinen kruden Privatheorien über Eskimos, Mexikaner + US-Citizens noch nicht infinit zur Tür geleitet wurde. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:11, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hi Brodkey, ist Dir wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, dass Deine Sprüche auf der VM vielleicht nicht ganz angebracht waren? Man kann hinterher immer sagen, hab ich nicht so gemeint. Ich glaub Dir das sogar, kenne ja Deinen Account schon etwas länger. Aber gesagt ist nun mal gesagt und gerade auf VM. Ich möchte nicht an einer Wikipedia beteiligt sein, wo es (von einem Administrator auf VM!) widerspruchslos hingenommen wird, dass einer sagt: "Ich werde erst damit aufhören, wenn dieser Account endlich zum Segen von uns Allen aus der WP verschwunden ist. Gegenüber Vogelfreien gibt es mW auch kein Hounding. ... Aber wer nimmt Janneman hier noch ernst. Wohl Niemand." Mir geht es nicht ums Sperren, mir geht es darum, dass solche Äußerungen, auch wenn sie noch so hyperbolisch daherkommen, nicht gehen. Und zum Abschluss: Ich nehme Janneman sehr wohl ernst und habe allen Grund dazu. Über solche Sprüche kann ich nicht lachen.--Mautpreller (Diskussion) 12:38, 19. Feb. 2018 (CET)
- Wie kommst Du auf den Gedanken, daß das nicht ernst gemeint war?! Solange Janneman ggüber fleißigen, hilfsbereiten MA pöbelt + nachtritt, bin ich sehr wohl der Auffassung, daß eine WP ohne Janneman die bessere WP wäre. Deinem Gedankengang folgend, hättest Du dann aber mMn eher eine Sperre für mich fordern müssen, und nicht die Entsperrung Jannemans. Oder bestreitest Du auch sein Gepöbel + Nachtreten? PS: Es freut mich, daß Du Janneman ernst nimmst. Das sagt viel über Dich aus. Danke für Deine Antwort. Alles Gute. Wir haben uns nix mehr zum Sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:46, 19. Feb. 2018 (CET)
- "Daß meine Edits, die für mich eindeutig dem MMORPG-Charakter der WP geschuldet sind, als luftabschnürend wahrgenommen werden, hat mich (d.i. die natürliche Person hinter dem Avatar) doch sehr nachdenklich gestimmt." Und: "Das ist doch keine ernsthaft gemeinte Ankündigung." Du kannst nicht alles haben. Entweder MMORPG oder ernst zu nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2018 (CET)
- Wie kommst Du auf den Gedanken, daß das nicht ernst gemeint war?! Solange Janneman ggüber fleißigen, hilfsbereiten MA pöbelt + nachtritt, bin ich sehr wohl der Auffassung, daß eine WP ohne Janneman die bessere WP wäre. Deinem Gedankengang folgend, hättest Du dann aber mMn eher eine Sperre für mich fordern müssen, und nicht die Entsperrung Jannemans. Oder bestreitest Du auch sein Gepöbel + Nachtreten? PS: Es freut mich, daß Du Janneman ernst nimmst. Das sagt viel über Dich aus. Danke für Deine Antwort. Alles Gute. Wir haben uns nix mehr zum Sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:46, 19. Feb. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-03T22:18:23+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:18, 3. Mär. 2018 (CET)
In der heute diskutierten Angelegenheit weise ich Dich auf die titelerwähnte Meldung hin. Sandstein (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2018 (CET)
Jugend forscht ... Wikipedia
Hallo Mautpreller,
- da du ja per Ping nicht erreichbar bist - meine Stellungnahme auf der Benutzerdisku von MBq: meine Einschätzung/Meinung - Vorsicht: verkürzt, undifferenziert und ganz und gar nicht neutral!.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:15, 23. Mär. 2018 (CET)
Osterüberraschung
WD:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#29.03.2018:_Sammelbilderproblem_(erneut) --Varina (Diskussion) 16:06, 23. Mär. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
Hallo Mautpreller, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 15:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Bwbuz, ich habe diese Meldung auf der Disk nicht gesehen, sondern auf die Iabot-Änderung reagiert. Im Übrigen bin ich bereit, Giftbot-Meldungen als erledigt zu kennzeichnen, nicht aber, sie zu löschen. Es sollte immer nachvollziehbar sein, warum eine Änderung vorgenommen wurde. Am liebsten wäre es mir, wenn Ihr von WLW diese Seite von Eurer Wartungsliste entfernen würdet, weil ich mich um diesen Artikel selber kümmere (ich hab ihn auch zu ca. 90% geschrieben und kann daher beurteilen, ob ein Link von Bedeutung ist oder nicht).--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2018 (CEST)
Guten Abend Mautpreller,
auch wenn Fußball nicht vielleicht den Interessensgebiet ist: Es wäre sehr nett, wenn Du den obengenannten Artikel verschönern würdest. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 21:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
Deine Hoffnung ...
Hi, auf der VM gegen mich schreibst du: „Ich hoffe doch, dass die Diskussion inzwischen zielführend ist.“. Das sehe ich ehrlich gesagt anders ... ich sehe eine völlig zertrollte Diskussion. Ironischerweise habe ich in der Disk eine Frage an dich gestellt die du übergangen hast. Grund ist wohl auch, das -jkb- direket hinter mir schreibt, so tut als würde er auf Gustav antworten, letztendlich aber in Gestänker gegen mich verfällt (lies es einfach nach).
Meine Frage betrifft das von dir verlinkte Protokoll des SG Wikipedia:Schiedsgericht/Protokolle#Schiedsgerichts-Treffen am 9. bis 11. Februar 2018. Ich denke, es ist keine Spitzfindigkeit wenn ich sage, das im Protokoll lediglich festgehalten ist eine (Richt)linie zu erarbeiten. Nach Erstellung der Richtlinie soll dann der Account 'Schiedgericht' für dessen Umsetzung eingesetzt werden ... aber vorher wird die Richtline erarbeitet. Es gibt demnach keine Rechtfertigung, der Account ohne Richtlinie einzusetzen.
Natürlich ist es möglich, das eine solche Richtline bereits existiert ... aber da sollte das SG (oder ein Mitglied desselben) weiterhelfen können. Falls es die Richtlinien schon gibt, sollte man auf Benutzer:Schiedsgericht ein paar Worte dazu finden. Selbst die hartnäckigsten Intransparenzbefürworter (erstaunlich, was die Disk da zutage fördert) sollten doch damit einverstanden sein, das man bekannt gibt, welche Funktion der Account hat. --Summer • Streicheln • Note 02:47, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Dies sollten die Leute beantworten, die dabei waren. Ich muss nicht alle Antworten geben.--Mautpreller (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Summer, das sehe ich ganz anders als Du. Das Konto ist deklariert bezüglich der Benutzer und seiner Funktion für Aufgaben des Schiedsgerichts. Habs zwar nicht in der letzten Zeit verwendet, aber auch für Moderation auf SG-Seiten ist das Konto da und die Lage ist m.E. ziemlich eindeutig, da hilft kein beschweren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2018 (CEST)
- da hilft kein beschweren Schön dass das aus der Politik schon länger bekannte Basta auch in den WP-Gremien angekommen ist. --Varina (Diskussion) 11:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Summer, das sehe ich ganz anders als Du. Das Konto ist deklariert bezüglich der Benutzer und seiner Funktion für Aufgaben des Schiedsgerichts. Habs zwar nicht in der letzten Zeit verwendet, aber auch für Moderation auf SG-Seiten ist das Konto da und die Lage ist m.E. ziemlich eindeutig, da hilft kein beschweren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2018 (CEST)
- (BK) Auf der Benutzerseite des Benutzer:Schiedsgericht kann man seit Eröffnung des Kontos folgende Funktionsbeschreibung lesen: „Dieses Benutzerkonto wird ausschließlich für die Tätigkeit des Schiedsgerichtes der deutschsprachigen Wikipedia genutzt (Versenden von WikiMails, Kurierartikel, …).” Gegen diese Nutzung habe z. B. ich auch gar nichts – ganz im Gegenteil: Das sind sinnvolle und zu 100% nachvollziehbare Nutzungsszenarien. Nur von Moderation lese ich da nichts; und m. E. führt logisches Weiterdenken der niedergeschriebenen Funktionen – die man mit „das Schiedsgericht als Gesamtgremium kommuniziert mit Nutzern” umschreiben kann – nicht im nächsten Schritt zu „Moderation von SG-Seiten”.
- Aber gut, @Ghilt: Ihr könnt euch natürlich auf „wir sind das SG und wir beschließen einfach was wir mit dem Konto machen wollen” zurückziehen. Klar, kann man das so machen. Man kann auch sachliche Fragen zu diesem Konto ignorieren und man kann das einfach aussitzen und Transparenz für ein überbewertetes Hirngespinst von ein paar Community-Hanseln halten. Kann man alles machen, ja. Aber sich dann wundern, daß einige User ein intransparentes, unkommunikatives oder in selbstgefälliger Tonalität von „da hilft kein beschweren” sprechendes Gremium mit großem Mißtrauen betrachten – nein. Wer sich so verhält und benimmt in der Community, gegenüber Leuten die in den Wahlen diesem Gremium und seinen Mitgliedern einen sehr großen Vertrauensvorschuss gegeben haben, der darf sich nicht wundern wenn es mit dem Vertrauen und dem AGF nicht wie gewünscht läuft. --Henriette (Diskussion) 12:06, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht nur hier oder in der Politik oder in Familien oder im Job. Es stehen dem m.E. gute und bereits genannte Argumente entgegen. Nichts in der de.wp ist in Stein gemeißelt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Infinit gesperrt: Benutzer:SG-Moderation (WMDE). -- Miraki (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Wäre ja schön, @Ghilt, wenn ich irgendwo „gute und bereits genannte Argumente” lesen könnte, die das Schiedsgericht oder mehrere Schiedsrichter geäußert haben. Leider finde ich die nicht. Ich finde nur a) Äußerungen von Mautpreller, der eher wenig begeistert ist von der Idee eines intransparenten Moderations-Sammelaccounts und b) Herumlavieren und leere Phrasen von Dir. --Henriette (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt einige Situationen, in denen die Zuordnung zu einem Benutzer nicht sinnvoll ist, aber das weißt Du ja. Einen schönen Sonntag und Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, das weiß ich nicht. Weil ich niemals das Bedürfnis hatte mich hinter einem intransparenten Sammelaccount zu verstecken, wenn ich Entscheidungen getroffen habe. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Das Wissen ist vom Bedürfnis unabhängig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Welchen Teil von „das weiß ich nicht” hast Du nicht verstanden? Nein, bitte keine weitere Antwort: Ich habe nämlich den deutlichen Eindruck, daß du keinerlei Interesse an ernsthaften Antworten hast; ich kann meine Zeit auch besser verbringen, als mich hier mit Phrasendrescherei betrollen zu lassen. Danke fürs Gespräch. --Henriette (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Das Wissen ist vom Bedürfnis unabhängig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, das weiß ich nicht. Weil ich niemals das Bedürfnis hatte mich hinter einem intransparenten Sammelaccount zu verstecken, wenn ich Entscheidungen getroffen habe. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt einige Situationen, in denen die Zuordnung zu einem Benutzer nicht sinnvoll ist, aber das weißt Du ja. Einen schönen Sonntag und Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Wäre ja schön, @Ghilt, wenn ich irgendwo „gute und bereits genannte Argumente” lesen könnte, die das Schiedsgericht oder mehrere Schiedsrichter geäußert haben. Leider finde ich die nicht. Ich finde nur a) Äußerungen von Mautpreller, der eher wenig begeistert ist von der Idee eines intransparenten Moderations-Sammelaccounts und b) Herumlavieren und leere Phrasen von Dir. --Henriette (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Infinit gesperrt: Benutzer:SG-Moderation (WMDE). -- Miraki (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht nur hier oder in der Politik oder in Familien oder im Job. Es stehen dem m.E. gute und bereits genannte Argumente entgegen. Nichts in der de.wp ist in Stein gemeißelt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
Hi Mautpreller: es war nicht meine Absicht, hier eine Diskussion los zu treten. Auch erwarte ich von dir persönlich keine Antwort. Ich schrieb hier nur, weil ich auf "meiner VM" gesagt habe, das meine auf der SG-Seite gestellte Anfrage von zwei Benutzern absichtlich zertrollt wird. Das sehe ich nach wie vor so. Inzwischen ist ja das von dir verlinkte Protokoll bekannt geworden in das SG das Erstellen von Richtlinen und deren Tranparenz angekündigt hat. Ich würde vom SG (nicht von dir persönlich) schon erwarten, das es den Account Schiedsgericht sperrt bis der Einsatz des Accounts geklärt ist. Das Sperren und später Entsperren wäre dann für jeden transparent ... und eine Nutzung ohne entsprechende Regel ausgeschlossen. Wer als mitlesender den Gedanken aufgreifen will, sollte ihn wohl besser andernorts diskutieren. Hier nur, damit du meine Meinung kennst. --Summer • Streicheln • Note 18:01, 8. Apr. 2018 (CEST)
Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch
55. Treffen
Sonntag
15. April
2018
|
Termin: Vorprogramm: 15 Uhr Besuch des Ballonmuseums Gersthofen, Bahnhofstr. 12, Gersthofen -> Anfahrt (Eintritt: 3,50 € pro Person) Stammtisch: ab 17:30 Uhr im Wirtshaus „Zum Strasser“, Augsburger Str. 1, Gersthofen -> Anfahrt
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 55. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 15 Uhr im Ballonmuseum Gersthofen, das bis 17 Uhr geöffnet ist. Wenn Du erst später dazukommen möchtest, ist das auch okay. Ab 17:30 Uhr ist dann für uns im Wirtshaus „Zum Strasser“, wenige hundert Meter weiter östlich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Augsburger Straße in Gersthofen, ein Tisch auf den Namen "Wikipedia" reserviert.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
Doc Taxon 17:40, 8. Apr. 2018 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Deine AP-Stellungnahme(n)
Hallo – offensichtlich ein weiteres Problem, über dessen Einschätzung wir uns nicht zwingend einig werden müssen. Meine ist die: Wenn dieser Diskussionsverlauf – mit seiner Anhäufung von Nicht- bzw. Ex-Admins, beständig-kritischen Begleitern meiner Mitarbeitschaft hier, in den Raum gestellten falschen Behauptungen (nach dem Motto „das wird man doch mal sagen dürfen – stimmen muß es nicht unbedingt“) bis hin zu Forderungen nach Logenplatz für meine werte Person an der nächsten Dorflinde – nicht den Sachverhalt „Aufbau von Konformitätsdruck“ (im Web) erfüllt, dann gibt es diesen nicht und Facebook sollte am besten das Mandat als UNO oder Weltregierung bekommen.
Die Bot-Geschichte – ein Nebengleis, auf das sich die Meute dankbar gestürzt hat – ist längst durch. Dass der dokumentierte und belegte Rest (die Verwendung meiner VM zur Verhängung einer anderweitigen Sperre) in diesem AP nochmal aufgegriffen wird, würde ich selbst als der optimistischste Optimist auf Erden nicht annehmen. Nun nehmen wir der Einfachheit halber einfach den Fall an, das Reinquetschen der Drittsperre in meine VM sei nicht zu beanstanden (= der Punkt, um den es geht), ich hätte mir das Hin und Her mit der botgeschriebenen Status-Markierung genauer unter die Lupe nehmen sollen (der sachliche Vorwurf an mich, der nach Abzug aller PA-Attacken übrigbleibt) und Drahreg01’s flapsig-überhebliche Reaktionsweise auf meine Rückfragen sei exakt so in Ordnung. Selbst in dem Fall bliebe als Fakt, dass a) ein nicht wegdiskutierbarer Konflikt mit einem Admin besteht und b) die Seite WP:AP laut Seitenintro ein Regularium ist, dass für ebendiese Art von Konflikten vorgesehen ist.
Kurz gesagt: Die Entscheidung, ob ein AP rechtmäßig ist, wird – so sehen’s zumindest die Regularien vor – in ebendiesem AP getroffen (die Art, in welche Richtung APs meist entschieden werden, steht hier nicht zur Debatte). User zu sperren, dergestalt unter Druck zu setzen, wie es gestern abend geschehen ist oder, übertragen gesprochen, das „Recht“, eine Instanz anzurufen, nur in dem Fall zu gewährleisten, wenn die Anrufung erfolgreich ist, ist schlichtweg Mittelalter, virtuelle Lynchjustiz, nenn es, wie du willst. Über die seltsamen (Quer-)Fronten, die sich im weiterem Umfeld dieses Konflikts zusammengefunden haben, will ich mich an der Stelle gar nicht auslassen. Da du zu jener Gruppe User gehörst, die in der Regel auch diese Art Aspekte mit reflektieren, wollte ich dir an der Stelle nur mitteilen, dass mich durchaus auch bezüglich diesem Aspekt einiges zum Nachdenken (sowie zum Überdenken zu ziehender Konsequenzen) gebracht hat. --Richard Zietz 11:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Mei. Ich bin sehr dafür, dass AP zu einem brauchbaren Instrument gemacht wird (was es derzeit schlicht nicht ist). Dass man für das Eröffnen eines AP nicht gesperrt werden darf, erscheint mir so trivial, dass ich es gar nicht erst geschrieben habe. Bloß ist hier der sachliche Gehalt nicht vorhanden. Drahreg hat eine Sperre verhängt, die mit Deiner VM gar nichts zu tun hatte (sondern mit dieser Bearbeitung in der VM Amanog). Der Bot hat sie mit Deiner VM in Verbindung gebracht. Drahreg hat deutlich gemacht, dass seine Sperre mit Deiner VM nichts zu tun hatte und er sie gar nicht kannte, sondern auf einer Bearbeitung in einer anderen VM beruhte. Er hat also nicht Deine VM "genutzt", um eine Sperre in einer anderen Sache zu verhängen, sondern er hat nur klargestellt, dass dies keine Entscheidung Deiner VM war. Dazu fühlte er sich genötigt, weil er sah, dass der Bot diese Verknüpfung hergestellt hat. Mir ist einfach nicht klar, wo es hier noch unterschiedliche Einschätzungen gibt bzw. geben kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Mir geht es da gewiss nicht darum, Dich oder irgendwen vom Einleiten von noch so wenig erfolgversprechenden APs abzuhalten. Sondern vielmehr kann ich es kaum mit ansehen, wie Du hier ein totes Pferd reitest.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
- (BK) Um das Ganze transparentestmöglich zu machen, hier der allererste Edit von Drahreg01 im VM-Abschnitt „Dr.Lantis“ (19:58 Uhr). An der Platzierung der Mitteilung gibt es nichts zu rütteln; man kann allenfalls ins Feld führen, dass das eine Antwort auf die Automatik-Mitteilung des Bots ist. Um 20:13 Uhr folgt – offensichtlich ebenfalls in Kommunikation mit dem Bot – der Hinweis, dass die Sperre wegen der „Maulhalten“-Äußerung erfolgte und dass er meine VM weder gelesen noch beurteilt habe. Auch hier ergibt die Anordnung der einzelnen Statements eine klare Zuordnung: eine (Weiter-)Diskussion meiner Meldung nach Erledigung – angeordnet in dem Sektor einer VM-Meldung, innerhalb dessen Statements jedes normalen Users sofort revertiert werden (im besten Fall).
- Dass Drahreg01 sowie andere Admins in der Folge mehrmals versucht haben, die außer Rand und Band geratene Selbstschreib-Statusmeldung des Bots unter Kontrolle zu kriegen (und dabei ähnlich auf verlorenem Posten ihr Bestes gegeben haben wie die Vor-Ort-Notfallbrigaden bei der Eingrenzung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl), habe ich ja keinesfalls in Abrede gestellt. Nur bleibt unterm Strich leider eben der Umstand, dass a) all das im Rahmen der von mir gestellten, in Bezug auf den Sperrgrund daher sachfremden Meldung geschah, b) meine VM am Ende mit dem „Erledigt“-Vermerk versehen wurde, de facto allerdings bis auf den heutigen Tag nicht „erledigt“ ist. Nun mag es im Rahmen dieser Sache durchaus Erkenntnisgewinn dahingehend geben, dass Admins doch nicht „allmächtig“ sind (weil die von Einzeladmins betriebenen Bots letzten Endes mehr „Macht“ haben). Ich seh’ nur nicht ein, dass ich als „Normaluser“ dieses adminfabrizierte Tohawobu auch noch ausbaden soll. --Richard Zietz 13:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
FYI
Hallo Mautpreller, da du ja die Benachrichtigungsfunktion per Ping nicht aktiviert hast, zu deiner Kenntnis: [31]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ei...
Hallo Mautpreller, Gratulation zur Platzierung im SW!:-) Sag: magst Du nicht den Artkel auf das Klammerlemma "Erzählung" verschieben? "Buch" ist nicht so ganz richtig, oder? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:30, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Felistoria, darüber habe ich schon nachgedacht. Die Sache ist aber etwas kitzlig. Das Buch ist definitiv autobiografisch und nicht-fiktional angelegt worden, es ist in den USA durchgängig als "non-fiction" vermarktet worden. Nun sind Autobiografien ja immer ein Zwitter. Eine Erzählung liegt sicher vor, insofern etwas erzählt wird, aber bei Erzählung als Genre denkt man meines Erachtens an etwas Fiktionales. Will man das Buch als "Literatur" kategorisieren, wäre schon vom Umfang her eher "novel" resp. Roman passend, genau das wird aber in der Lit. bestritten, durchaus mit guten Gründen. "Buch" ist eine Verlegenheitslösung, natürlich vor allem gewählt als Kontrast zu Das Ei und ich (Film). Was meinst Du?--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab das bei Dora Bruder (Buch) auch mal gemacht, weil ich mir einfach nicht im Klaren war, in welche Gattung das zu packen ist. Aber wenn wir darüber schon reden: Ich störe mich schon seit längerem dran, dass in Wikidata alles als "Buch" klassifiziert wird, etwa Die Wahlverwandtschaften, "Buch von Johann Wolfgang von Goethe", oder Die Verwandlung, "Buch von Franz Kafka". In "meinen" Artikeln ändere ich das immer manuell, aber gegen die dummen Bots ist ja kein Kraut gewachsen. Sollte man das nicht mal in einer konzertierten Aktion ändern? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Naja, letztlich ist eine Autobiographie als Erinnerungsstück immer eine Erzählung, oder? "Buch" in dem von Magiers geschilderten Kontext wird übrigens im Abitur als Fehler markiert; man kann (und muss), sofern die Gattungsbegriffe nicht wirklich passen wollen, das Ganze umschreiben mit eigenen Worten, das geht auch. Allerdings kaum in dem Wikipedia-Beton. Spricht denn etwas dagegen, das Stück ganz ohne Klammer zu belassen? Das gibt's bei anderen Titeln meines Wissens auch. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Das wäre beim "Ei" vielleicht noch möglich, wenn man der Buchvorlage Priorität vor dem Film einräumt, aber Dora Bruder ohne (Buch) ist ein Artikel zur Person... --Magiers (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Naja, letztlich ist eine Autobiographie als Erinnerungsstück immer eine Erzählung, oder? "Buch" in dem von Magiers geschilderten Kontext wird übrigens im Abitur als Fehler markiert; man kann (und muss), sofern die Gattungsbegriffe nicht wirklich passen wollen, das Ganze umschreiben mit eigenen Worten, das geht auch. Allerdings kaum in dem Wikipedia-Beton. Spricht denn etwas dagegen, das Stück ganz ohne Klammer zu belassen? Das gibt's bei anderen Titeln meines Wissens auch. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab das bei Dora Bruder (Buch) auch mal gemacht, weil ich mir einfach nicht im Klaren war, in welche Gattung das zu packen ist. Aber wenn wir darüber schon reden: Ich störe mich schon seit längerem dran, dass in Wikidata alles als "Buch" klassifiziert wird, etwa Die Wahlverwandtschaften, "Buch von Johann Wolfgang von Goethe", oder Die Verwandlung, "Buch von Franz Kafka". In "meinen" Artikeln ändere ich das immer manuell, aber gegen die dummen Bots ist ja kein Kraut gewachsen. Sollte man das nicht mal in einer konzertierten Aktion ändern? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ja klar ist eine Autobiografie eine Erzählung, weil sie eben erzählt wird. Bloß würde ich unter einer "Erzählung" eher ein Stück von sagenwa 30 bis 100 Seiten verstehen, nicht ein über 200-seitiges Buch. Gut, das ist natürlich keine literaturwissenschaftlich exakte Abgrenzung, nichtsdestoweniger geht es bei der Unterschiedung von Lemmata doch eher um die alltägliche, nicht-fachsprachliche Verwendung, jedenfalls nach meinem Dafürhalten. "Erzählung" wäre aber, trotz aller Ungenauigkeiten, eine mögliche Klammerergänzung statt "Buch" ("Autobiografie" möchte ich eigentlich ungern schreiben, weil es die Sache wieder eindeutiger macht, als sie ist). Ich würde das Werk ja gern ohne Klammerergänzung belassen, bloß erhebt sich da das Problem des gleichnamigen Films (der natürlich nach der Buchvorlage gedreht wurde). Ich glaube nicht, dass eine Privilegierung des Druckwerks gegenüber dem (immerhin Hollywood-)Film gerechtfertigt wäre.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Es handelt sich doch immerhin um eines der zehn wichtigsten Bücher der Literaturgeschichte - jedenfalls in Tschechien. ;o) --Magiers (Diskussion) 22:20, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hmhm. Ich halte es da mehr mit Roths Zuckerman: „Solche Bücher kommen doch und gehen. Bestimmt haben Sie so etwas hier auch … Ich glaube, nicht einmal Fräulein MacDonald hätte erwartet, dass ihr Buch für die Ewigkeit bestimmt sei.“--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Immerhin hast Du es nun in der Wikipedia für die digitale Ewigkeit erhalten (wie lange die auch immer dauern mag). --Magiers (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hmhm. Ich halte es da mehr mit Roths Zuckerman: „Solche Bücher kommen doch und gehen. Bestimmt haben Sie so etwas hier auch … Ich glaube, nicht einmal Fräulein MacDonald hätte erwartet, dass ihr Buch für die Ewigkeit bestimmt sei.“--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Es handelt sich doch immerhin um eines der zehn wichtigsten Bücher der Literaturgeschichte - jedenfalls in Tschechien. ;o) --Magiers (Diskussion) 22:20, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ja klar ist eine Autobiografie eine Erzählung, weil sie eben erzählt wird. Bloß würde ich unter einer "Erzählung" eher ein Stück von sagenwa 30 bis 100 Seiten verstehen, nicht ein über 200-seitiges Buch. Gut, das ist natürlich keine literaturwissenschaftlich exakte Abgrenzung, nichtsdestoweniger geht es bei der Unterschiedung von Lemmata doch eher um die alltägliche, nicht-fachsprachliche Verwendung, jedenfalls nach meinem Dafürhalten. "Erzählung" wäre aber, trotz aller Ungenauigkeiten, eine mögliche Klammerergänzung statt "Buch" ("Autobiografie" möchte ich eigentlich ungern schreiben, weil es die Sache wieder eindeutiger macht, als sie ist). Ich würde das Werk ja gern ohne Klammerergänzung belassen, bloß erhebt sich da das Problem des gleichnamigen Films (der natürlich nach der Buchvorlage gedreht wurde). Ich glaube nicht, dass eine Privilegierung des Druckwerks gegenüber dem (immerhin Hollywood-)Film gerechtfertigt wäre.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2018 (CEST)
- (Nach BK) Wie? Das kann ich nicht nachvollziehen - eine Wertung im Schlagwort? Und deshalb lieber solch ein - pardon: - unfachliches Klammerwort? (Ich sag ja: Wikipedia-Beton...;) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:24, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Nun verstehe ich nichts mehr. Wertung im Schlagwort, was meinst Du damit? Ich sehe einfach keinen vertretbaren Grund, das Lemma Das Ei und ich für das Buch zu reservieren, der Film dürfte heute kaum weniger gesucht werden. Wenn das so ist, brauchen beide Lemmata einen Klammerzusatz zur Unterscheidung. Die triviale Unterscheidung (Buch) und (Film) liegt ja sehr nahe (zumal "Film" ja auch weder Gattung noch Genre ist). Ich seh schon, dass "Buch" irgendwie blöd klingt, weil man bei einem Druckwerk gern wenigstens eine Gattungsbezeichnung hätte. Die Alternativen "Roman" und "Autobiografie" fallen meines Erachtens aus, weil sie beide zu stark vereindeutigen. Bleibt "Erzählung", was zwar in zweierlei Hinsicht irreführende Assoziationen tragen könnte (Fiktion und Umfang), aber jedenfalls vertretbar ist. Der Nachteil ist, dass das zwar für diesen Artikel besser trifft, aber das Gegensatzpaar zum "Film" schlechter funktioniert. Deshalb bin ich mir da einigermaßen unschlüssig.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2018 (CEST)
- PS: Ich hätte übrigens lieber The Egg and I als Lemma gewählt. Bloß liegt der Film nun mal auf Das Ei und ich (Film). Das wäre nun total sinnlos, das Buch englisch und den Film deutsch zu bezeichnen. Bevor ich mich mit der Redaktion Film anlege, lebe ich denn doch lieber mit dem übersetzten Lemma.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 29. Apr. 2018 (CEST)
- (Nach BK) Wie? Das kann ich nicht nachvollziehen - eine Wertung im Schlagwort? Und deshalb lieber solch ein - pardon: - unfachliches Klammerwort? (Ich sag ja: Wikipedia-Beton...;) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:24, 29. Apr. 2018 (CEST)
- (nach BK) Hm, ja, da hast Du gewiss recht. Was ich meinte, ist, dass diese Art Unterscheidung nicht in der Sache liegt, sondern in einer Software, die das Ganze irgendwie irgendwo "kategorisiert" (und damit eben anscheinend ihre Grenzen hat). Und ja: kein Schriftsteller hält sich an Gattungsbegriffe, die in der Schule gelehrt werden und die die Wikipedia verlangt. Grad hat einer ein Werk vorgelegt, das erklärtermaßen autobiographisch ist, sogar die Namen sind unverändert; und er nannte das Ganze im Untertiel "Roman"... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Also ich werd' das "Ei..." gewiss lesen nach Deinem Artikel...:-)
- Wenn Du eine englische Fassung findest, würde ich die empfehlen (en:The Egg and I gibt einen Link auf eine Online-Version auf Faded Page, die allerdings ziemlich sicher eine URV ist, aber das Buch gibts noch in Massen). Die deutsche hat zwei Nachteile: Sie ist leicht entschärft (das Indianerzitat etwa ist offenbar aus Rücksicht auf das Bild des edlen Wilden recht brutal gekürzt, die "Vermännlichung" des Herds ist nicht mehr sichtbar) und die m.E. zum nicht geringen Teil das Lesevergnügen ausmachenden Verweise auf die amerikanische "Popularkultur" sind öfter nicht mehr als solche erkennbar. Es gibt meines Wissens keine Untersuchung über die Übersetzungen, daher habe ich das nicht im Artikel, aber es stimmt. Und besser als The Egg and I hat mir The Plague and I gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2018 (CEST)
- (nach BK) Hm, ja, da hast Du gewiss recht. Was ich meinte, ist, dass diese Art Unterscheidung nicht in der Sache liegt, sondern in einer Software, die das Ganze irgendwie irgendwo "kategorisiert" (und damit eben anscheinend ihre Grenzen hat). Und ja: kein Schriftsteller hält sich an Gattungsbegriffe, die in der Schule gelehrt werden und die die Wikipedia verlangt. Grad hat einer ein Werk vorgelegt, das erklärtermaßen autobiographisch ist, sogar die Namen sind unverändert; und er nannte das Ganze im Untertiel "Roman"... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Also ich werd' das "Ei..." gewiss lesen nach Deinem Artikel...:-)
- PS: Ich möchte den Artikel gern bei KALP kandidieren lassen. Vielleicht fällt Euch zuvor noch was ein dazu? --Mautpreller (Diskussion) 23:16, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ei, wie ich Dir für den Artikel danken will, für die Kalp braucht es wohl nicht mehr viel, vielleicht noch ein paar Bilder mit Stil? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
- PS: Ich möchte den Artikel gern bei KALP kandidieren lassen. Vielleicht fällt Euch zuvor noch was ein dazu? --Mautpreller (Diskussion) 23:16, 29. Apr. 2018 (CEST)
Das Ei und ich (Buch) als Vorschlag für Artikel des Monats im Portal:Frauen
Hallo Mautpreller,
ich bemühe mich um eine Reaktivierung der Rubrik "Artikel des Monats" im Portal:Frauen. Dafür könnte ich mir den Artikel Das Ei und ich (Buch) gut vorstellen. Er hat mir gut gefallen und ich habe mir sogar das Buch besorgt! Wäre es für Dich ok, wenn ich den Artikel als "Artikel des Monats" vorschlage? (es gibt einen Vorschlags- und Auswahlprozess, zumindest im Moment). Das sollte einer KALP-Nominierung nicht im Wege stehen, aber vielleicht siehst Du das anders.
Gruß, --Leserättin (Diskussion) 16:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mach man. Wenn Ihr darüber redet, mich interessiert, was Ihr davon haltet. Übrigens würde ich die englische Fassung empfehlen. Die deutsche Übersetzung ist nicht schlecht, aber bei ihr geht manches verloren. So wurden die Sprüche über die Indianer gekürzt (was ich verstehen kann, aber ich lese sowas doch lieber in voller Länge, auch wenn es übel ist), und dass der Ofen bzw. Herd ein "Er" ist, was im Englischen heraussticht wie ein Pickel, kann man im Deutschen nicht nachvollziehen. Und wenn Du Dich dafür interessiert, lies doch gleich noch "The Plague and I" (Deutsch: "Einmal scheint die Sonne wieder"), das hat mir sehr gut gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 17:06, 4. Mai 2018 (CEST)
- Danke. --Leserättin (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2018 (CEST)
Alteisen
Hallo,
will die Kurier-Disk nicht mit Nebensächlichkeiten aufblähen – vor allem, wo zwischenzeitlich zwei glaubwürdige User (darunter du) festgestellt haben, dass der Sachverhalt nicht so ist wie „ironiemäßig“ hingestellt. Deinen Anwurf, ich würde „jeden Schrott“ glauben, halte ich allerdings für ziemlich daneben. Abgesehen von der Ecke, in die du mich dadurch rückst, impliziert er einen Treu und Glauben, die durch die – unter anderem auch von dir kritisierten – Praktiken in der de:WP-Welt eher nicht so gedeckt sind. Anders gesagt: Wenn a) die Technik problemlos umzusetzen ist (ein Fingerschnippen in der WMF oder auch Etage darunter genügt), b) der Userdatenumgang allgemein und der Umgang mit WP:ANON konkret regelmäßig für Mißmut sorgt (wie auch in der laufenden Diskussion) und c) ein in die Wiki-Welt derart eng eingebundener Kollege wie Stepro eine derartige Äußerung von sich gibt, ist es meines Erachtens keinesfalls abwegig, die Möglichkeit einer derartigen Praxis in Erwägung zu ziehen.
Warum sollte die WMF sowas auch nicht tun? Außer vielleicht unliebsames Presseecho fällt mir zumindest kein guter Grund ein. Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn du auch betreffend meinen (bekanntlich nicht ganz unumstrittenen) Account hier einen sachlich angemessenen Tonfall finden würdest. Gruss --Richard Zietz 17:10, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ja, okay. Ich fand halt die Bereitschaft, Stepros wilde Erfindung für bare Münze zu nehmen, erstaunlich. Ich nehme an, dass "die WMF" alles mögliche könnte. Wie weit die Einsichtsmöglichkeiten von Checkusern, Stewards und vor allem der Techniker (Tech-Administratoren, Entwickler etc.) reichen, davon hab ich keine Ahnung. Ich nehme an, das ist ähnlich wie in meinem Job: Logs kann man möglicherweise einsehen, Inhalte vermutlich nicht. Admins jedenfalls haben Zugriff auf gelöschte Artikel und Beiträge sowie versionsgelöschte Edits, aber damit hat sichs auch. Wenn natürlich jemand in einem gelöschten oder versionsgelöschten Edit seinen Klarnamen angibt, kann man den als Admin sehen; das darf man halt nicht tun. Hat mans doch getan, muss man Oversight beantragen, dann ist es auch Admins entzogen. Normalerweise sind Community-Aufgaben und WMF-Aufgaben ziemlich strikt getrennt. Und die WMF (als Betreiberin) ist nochmal etwas sehr anderes als WMDE (ein Lobbyverein).--Mautpreller (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2018 (CEST)
WP:SGW
Lieber Mautpreller,
deine Beiträge im Schiedsgericht habe ich immer sehr zu schätzen gewusst. Mir ist bewusst, dass dieses Gremium - selbst wenn man sich bewusst zurücknimmt - viel Zeit und noch mehr Engagement fordert, dennoch wage ich es, Dich zu bitten, einen Eintrag auf WP:SGW in Erwägung zu ziehen. In der Hoffnung, dass gewichtigere Wikifanten unterstützen verbleibe ich Hund96 (Diskussion) 10:08, 6. Mai 2018 (CEST)
Ich bin zwar kein gewichtiger Wikifant, trotzdem schließe ich mich hier an. Mich hat zuletzt vor allem der Mut, deine Meinung hier als einziger anderer Schiedsrichter (neben Ghilt) kundzutun, beeindruckt. Auch wenn ich mit deiner Meinung vllt. nicht immer konform gehe, so denke ich dass du gute Akzente gesetzt hast, einer von dir gewünschten Reform des SG nicht im Weg stündest und generell eine Bereicherung für das Gremium bist. --Count² (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)
Und auch von mir: ich war entsetzt, als ich gesehen habe, dass das Jahr schon um ist. Es wäre für das SG und die WP eine gute Sache, wenn Du wieder kandidieren würdest. Und wenn man mal an die Hinweise/Diskussionen zum SG denkt, sehen das viele andere auch so: die gewichtigen Wikifanten kommen also bestimmt noch. Ich wünschte, es würden mehr User "Deiner Art" ;) kandidieren! Viele Grüße und danke für "Das Ei und Ich", das ich auf jeden Fall im Original lesen möchte, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2018 (CEST)
- Liebe Anna, ich denk noch die paar Stunden drüber nach, aber die Antwort ist eigentlich schon recht klar: tendenziell nicht. Ich hab nicht genügend Zeit- und Energieressourcen und hatte sie auch in diesem Jahr schon nicht. Man braucht die aber, denn es muss sich m.E. ziemlich viel tun. Das mit den Ressourcen mag sich wieder ändern (ist ja nicht die letzte Wahl). - Meines Erachtens müsste es mehr geben als nur neue Mitglieder oder Instrumente/Prozeduren. Es müsste nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des SG etwas passieren bezüglich des Verständnisses, wozu ein SG gut ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 7. Mai 2018 (CEST)
- Lieber Mautpreller, es ist schade, das zu lesen - aber natürlich eine nachvollziehbare Begründung. Natürlich hast Du Recht: es muss von beiden Seiten Veränderung kommen, aber leider mahlen die WP-Mühlen, wenn es um etwas Neues geht, sehr langsam. Es ist halt auch schneller kritisiert als eine neue Idee zu entwickeln, die von der Community getragen wird, und sie mit anderen dann umzusetzen. Bis dahin wären so um die 8 SR wie Du eine gute Sache, die eventuell genügend Dynamik entwickeln könnte. Ich danke Dir jetzt schon einmal für dieses vergangene Jahr, Du bist ein sehr guter Schiedsrichter. Liebe Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:58, 7. Mai 2018 (CEST)
Dazu gibt es eigentlich nur zu schreiben: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Wer, user:Asthma mal abgesehen, hätte gedacht, daß ich mal TWA gut finden werden würde. fossa net ?! 19:47, 7. Mai 2018 (CEST)
- Mir gefällt Robert Gernhardts Version übrigens noch besser: Es gibt kein richtiges Leben im valschen.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 7. Mai 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:22:42+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:22, 12. Mai 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:56:48+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2018 (CEST)
Manöverkritik
Moin Mautpreller, sorry, aber ich komme nicht umhin, ein wenig Kritik zu üben. Ich habe das Drama um DonPedro71s missverständliche Aussagen verfolgt. Ich habe allerdings schon ganz zu Anfang verstanden, was er meinte ... oder anders ausgedrückt: Ich hatte es nicht so verstanden, wie es ihm vorgeworfen wurde. Ich gebe zu, seine anfängliche, augenscheinlich missglückte Aussage hätten die, die nicht wissen, dass es kaum möglich ist, so verstehen können, als sei dort der Vorwurf einer persönlichen Bereicherung enthalten gewesen. Man konnte vielleicht, musste das aber so nicht verstehen. Dass er dafür kritisiert wird, ist völlig okay, denn man kann solche Aussagen sicherlich sorgfältiger, weicher und damit weniger missverständlich treffen.
In meinen Augen hatte DonPedro anschließend aber klargestellt, wie er seine Aussagen meinte - zwar leider in relativ unversöhnlichen Tonfall, aber eigentlich (spätestens jetzt) deutlich verständlich. Und da nützt es dann nichts, ihm das 29 mal nicht zu glauben, ihm das weitere 30 mal erneut vorzuhalten und bei ihm 31 mal wieder und wieder nachzufragen, weil man - mein Eindruck, sorry - seine Klarstellungen, egal welchen Grad zwischenmenschlicher Kommunikation in Sachen Freundlichkeit die nun erreicht haben mögen, anscheinend irgendwie nicht wirklich gelesen hat.
Du hattest in Deiner VM gegen ihn bei Deiner lobenswerten(!) Zurückziehung geschrieben, dass DonPedro sich „durchgängig um die entscheidende Aussage herumgedrückt“ habe und dass Du „aber die nun endlich erfolgte Klarstellung“ akzeptieren würdest. Dazu möchte ich sagen: Ich weiß ja nicht, welche Wörter genau da in der VM für Dich erst dann die Klarstellung bildeten (und ich lese jetzt nicht alles nochmal nach), aber eine entsprechende vorherige Klarstellung von ihm, auf deren Inhalte sich ja auch die VM bezog, hattest Du stumpf gelöscht. Da beißt sich die Katze natürlich so ein wenig selbst in den Schwanz.
Schon Deine VM selbst klang nach (D)einem Missverständnis, denn die "Bürostühle" und "Fahrzeuge" hatten nichts mit Jens Best zu tun, sondern waren imaginäre Objekte (eines imaginären Vereins und einer imaginären Firma) in den Vergleichen, die DonPedro in seiner Klarstellung aufzeigte. Dass jeder Vergleich meistens irgendwie hinkt, ist doch klar, aber mal im Ernst: Wenn das kein Missverständnis war, dann frage ich mich, wieviel Anti-AGF ist nötig, um in diesen "Bürostühlen" und "Fahrzeugen" eine Erneuerung und Wiederholung der DonPedro unterstellten Behauptung, es habe eine persönliche Bereicherung gegeben, zu sehen? Du hattest Dich da, auf mir völlig unverständliche Weise, doch irgendwie aufs Glatteis begeben.
Das der ganze Mist dann später weitere VMn nach sich zog, war klar. Die sind aber eindeutig nicht alleine DonPedros Verhalten geschuldet. Ich möchte betonen, ich schreibe hier als neutraler (Mit-)Leser und habe für gewöhnlich kein gesteigertes Interesse, DonPedro71 zu verteidigen (hab' ja nix mit ihm zu tun), hier jedoch einen Anlass dafür. (Dabei rede ich noch gar nicht von gewissen, immer wieder immer weiter anheizenden Benutzern, die regelmäßig und gerne in Diskussionen um bestimmte Personen (hier DonPedro71) auftauchen, um mit- und aufzumischen.) Auch Dich, Mautpreller, möchte ich hiermit im Umkehrschluss keinesfalls angreifen, aber deutlich sagen, dass ich hier kein Ruhmesblatt erkenne, denn (nicht nur) Du hattest eine zu lange Zeit nicht erkannt oder akzeptiert, dass DonPedro seine missverständlichen Aussagen klarstellen, nicht wiederholen wollte. Das AGF, ihn zu verstehen, aufzubringen, mag wegen der Anlässe, in denen er oftmals auftaucht, und wegen seines "strengen" Tonfalls, der dann manchmal von ihm zu vernehmen ist, nicht leichtfallen, aber in diesem Fall wurde er immer wieder auf die Herdplatte geschoben und dann darf man sich nicht wundern, wenn er überkocht. Oder anders ausgedrückt und ganz unabhängig von DonPedro: Wenn ein Benutzer verbrennt, ist nicht immer nur der Benutzer alleine dran schuld.
Wie gesagt: Ich bin neutral und stehe auf keiner Seite irgendeines Grabens, aber meinem in diesem Fall enttäuschten Gerechtigkeitsgefühl musste ich jetzt Ausdruck verleihen. :-) Nix für ungut und ein ehrlich gemeintes Dankeschön für Deine Arbeit im SG! Missverständnisse in solchen Themen - und genau solche Themen/Anfragen im Allgemeinen und überhaupt - zeigen, welch' hartes Brot Ihr dort kauen müsst. LG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:11, 13. Mai 2018 (CEST)
- Apraphul, da stimme ich Dir nicht zu. Selbst in dem merkwürdigen Bild von den Bürostühlen und der Fahrzeugnutzung ist das, worauf es mir ankommt, noch deutlich erkennbar: Das ist ja ein Bild. Ein Bild dafür, dass sich hier jemand vorteilhafte Dinge verschafft, die ihm nicht zustehen. Mir kam es entscheidend darauf an, dass dieser Eindruck klar und eindeutig dementiert wird. Sonst bleibt immer ein Geruch der Unsauberkeit und Geschäftemacherei hängen. Ich kann DonPedro71 nicht gut einschätzen. Ich weiß nicht, ob er diesen Punkt absichtlich im Zwielicht gehalten hat oder ob ihm einfach die Fantasie fehlt. Aber das war, und zwar von vornherein, das, was ich für unzulässig halte. - Natürlich ist mir klar, dass sowohl Koyaanis als auch DonPedro71 vor allem den "Nestbeschmutzer" im Auge hatten, ein meines Erachtens zwar völlig verkehrtes, aber noch diskutierbares Argument. (So weit kommts noch, dass man keine Projektanträge stellen darf, weil man etwas Böses über die Wikipedia sagt; oder gar, dass man keine GLAM-Projekte mehr machen darf, wenn man in einem SG-Verfahren steckt.) Sie haben das aber vermengt, möglicherweise ohne dass ihnen das gleich klar war, mit Ausdrücken, die auf "Vorteilsnahme", wie es DonPedro ausdrückte, hinausliefen. Mir kam es darauf an, dass dieser tatsächlich unerträgliche und nicht mehr diskutable Eindruck eindeutig und explizit dementiert wird. Ich glaube mittlerweile eher, dass DonPedro das überhaupt nicht verstanden hat; aber es ist seine Verantwortung, hier schlicht so etwas wie eine Ehrenerklärung abzugeben. Die explizite Zustimmung dazu, dass er keinen Vorwurf gegen Jens wegen Verschaffung ungerechtfertigter Vorteile erhebt, war mir dafür wichtig. (Dass die Sache immer noch etwas wacklig ist, erhellt ja daraus, dass offenbar Nicolas völlig zutreffendes Argument, es handle sich lediglich um Kostenersatz für ein Projekt, das im Sinne von WMDE ist, noch immer nicht recht angekommen ist; immer noch scheint DonPedro zu glauben, das sei das Äquivalent zu einer kostenlosen Bratwurst.)--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 13. Mai 2018 (CEST)
- Im Übrigen bezieht sich das nicht nur auf "persönliche Bereicherung", sondern selbstverständlich auch darauf, dass jemand regelwidrig seine Lieblingsthemen sponsern lässt. Auch das wäre Untreue, und mir ist es wirklich sehr wichtig, dass dieser Untreuegeruch aus der Welt kommt.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2018 (CEST)
- Es liegt doch in der Natur der Sache, daß wir uns mit Förderanträgen unsere Lieblingsthemen sponsern lassen. Und tendenziell wichtige Themen, die keines Wikipedianers Liebling sind, sind natürlich, relativ gesehen, unterrepräsentiert.
- Wenn jemand sinnvolle Themen fördern läßt und daran gewissenhaft arbeitet, spricht nichts gegen die entsprechende Förderung. Das wäre nur bei einer erklärten persona non grata anders. Einer (gefühlen) solchen würden viele Wikipedianer nur dann eine Förderung zukommen lasse, wenn sie im Gegenzug nach China verschwände ...
- Unverständlich finde ich DonPedros inzwischen multipel verbildlichte Gedankengänge aber nicht. Auch wenn sie für das SG natürlich nicht von Belang sind.
- Wir drei sind ja von der Unterstellung, die WP sei von "Nazis" verseucht, vermutlich ausgenommen.
- Würde ich das indes (auch) auf mich beziehen, käme ich wohl fast bildgetreu zu DonPedros Gedanken. --Elop 11:43, 13. Mai 2018 (CEST)
- Der Punkt ist "regelwidrig". Ob DonPedro dies oder jenes Projekt "gut findet", ist eher weniger wichtig (er hat ja auch gar kein Interesse daran gezeigt). Es ist die Unterstellung, dass hier irgendwie Schmu gemacht wird, die ich aus der Welt geschafft haben möchte. Das gilt nicht nur für persönliche Bereicherung.--Mautpreller (Diskussion) 11:51, 13. Mai 2018 (CEST)
- Das ist aber nicht DonPedros Punkt.
- Die WP sei von Rechten verseucht - wovon natürlich Maupre, Jos, Fiona und viele andere Accounts natürlich explizit ausgenommen sind. Deshalb müsse schon von außen vor ihr gewarnt werden.
- Als nicht explizit Ausgenommener - womit ich nach den Suggestionen Teil der Mehrheit wäre - könnte ich mich durchaus darüber empören, daß jemand, der dies nach außen vertritt, Zugang zu den gleichen Töpfen erhält wie jemand "von uns", der meint, wir seien eine kollaborativ und mit Wertschätzung kooperierende Community. --Elop 11:57, 13. Mai 2018 (CEST)
- Das geht m.E. aus seinen Wortmeldungen nicht klar hervor. Und auf eine solche explizite Klärung habe ich es angelegt, sonst schwirrt für immer die vage Vorstellung herum, bei Jens' Projekt gehe es irgendwie nicht mit rechten Dingen zu.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2018 (CEST)
Sorry
Hallo Mautpreller, ich wollte natürlich nicht Dich revertieren! Tut mir leid und ich wünsche Dir trotzdem noch einen schönen Sonnabend --MBurch (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2018 (CEST)
Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch
56. Treffen
Sonntag
3. Juni
2018
|
Termin: Wasser, Welterbe und WikiGrillen Vorprogramm: Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass (Adresse: Am Eiskanal 50). Wir nehmen um 15 Uhr an der Wasserwerksführung teil. Die Führung ist kostenlos. Stammtisch: 18:00 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber. Bitte eigenes Essen mitbringen, für Getränke ist gesorgt. Wer noch die Adresse braucht, bitte Neitram per E-Mail, Telefon oder WhatsApp kontaktieren. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist Bahnhof Augsburg-Oberhausen.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 56. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass. Nach der Führung gibt es ein WikiGrillen, bring also Dein Grillgut und sonstiges Essen mit.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
Doc Taxon 11:25, 28. Mai 2018 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Preisauswahl Schreibwettbewerb
Hallo Mautpreller, so schnell liest man sich wieder. Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zum herausragenden Artikel. Jetzt sind die Sektionsdritten dran, sich einen der ausgelobten Preise auszusuchen, das heißt Benutzer:Wikiolo und du. Da die Reihenfolge dabei nicht ganz klar zu sein scheint (siehe letzte Ausgabe), schreibe ich euch beiden nahezu zeitgleich und schlage vor, ihr regelt die Abfolge unter euch. Bitte streiche deine Preiswahl in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:23, 28. Mai 2018 (CEST)
- Wikiolo hat den Vortritt, schrieb ich ihm schon.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 28. Mai 2018 (CEST)
AN
Weil du irgendwo mal erwähnt hast, dass du den Ping abgestellt hast, möchte ich dich auf WP:Administratoren/Notizen#Meister und Margarita auf Meta aufmerksam machen. Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 12:31, 29. Mai 2018 (CEST)
- Ach verflixt! Ja, Du hast den Ping ja abgestellt: Das hatte ich bei meinem Ping(Versuch) völlig vergessen! Sorry :) --Henriette (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2018 (CEST)
Ganz sooo schlimm ist es nicht
ich hatte sowieso schon drauf vergessen, aber https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Heidelberg sieht man sämtliche bilder (egal welche quali), das andere ist nur eine (unnötige) unterkategorie. ich wusste gar nicht, dass das noch nicht gelöscht wurde. man sucht auch selten in untercats auf commons, ich zumindest.-- Donna Gedenk 15:47, 29. Mai 2018 (CEST)
- Doch, ist es. Das ist eine ganz üble Geschichte. So etwas geht überhaupt nicht. MuM zerstört so gerade die Kooperation mit Leuten, denen am Stolperstein-Thema liegt.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 29. Mai 2018 (CEST)
- in meinen augen war es eine unüberlegte blödheit in der nacht, die er eigentlich wieder beseitigen wollte, man schaue aber auf das datum, da hatte er eine schwere zeit. ich hatte es vergessen, sonst hätte ich erinnrt, aber auch für mich war und ist die zeit alles andere als toll. ich hoffe, er liest mit und agiert und berichtigt den fehler. --
Donna Gedenk 16:02, 29. Mai 2018 (CEST) wirklich schlimm wäre es, wenn die bilder nicht mehr in der normalen suche auftauchen würde, man bekommt aber die oberkat beim suchen und damit auch diese fotos, nur für die unterkats muss man rein. und ja, ich finde es auch nicht toll. --
Donna Gedenk 16:03, 29. Mai 2018 (CEST)
- hab ihn gerade angerufen um das zu klären was da (noch) los ist: die kat hatte er angelegt, um die steine besser zählen zu können, da ihn die doppelten immer störten und er nicht wusste, ob noch was fehlt, er wollte (kurzzeitig) das trennen, dann kam der la (und dann ist es nicht perfekt gelaufen), er ist im auto unterwegs, kann sich nicht melden und er hat den account auf commons eh stillgelegt https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Meister_und_Margarita und https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Meister_und_Margarita. (mehr mag ich nicht mehr mittelnd tun, ich mag mich auf mich konzentrieren)--
Donna Gedenk 16:19, 29. Mai 2018 (CEST)
- "er wollte (kurzzeitig) das trennen"? Wieder Halbwahrheiten und Ausflüchte. In order to find out how many Stolpersteine were posed in Heidelberg I established this category. It contained mainly bad pictures (out of focus, with rain drops and street dirt). ... We do not need three pictures of the same stone (with different titles). I chose the best of the three images. .... 80.187.98.228 16:56, 29. Mai 2018 (CEST)
- Gegen die Intention einer nur kurzzeitigen Trennung spricht auch, dass er über einen Monat später erneut die Bilder in die Doubletten-Kategorie verschob. Zu dem Zeitpunkt hatte sich auf der Kategorie-Diskussion niemand für diese ausgesprochen. Die von mir und Themightyquill vorgeschlagene Lösung, stattdessen eine Galerie anzulegen, wurde nicht gewählt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2018 (CEST)
- Ist halt immer spät in der Nacht und in schwieriger Situation so "passiert". Mann, mann, mann... -Smial (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2018 (CEST)
- Gegen die Intention einer nur kurzzeitigen Trennung spricht auch, dass er über einen Monat später erneut die Bilder in die Doubletten-Kategorie verschob. Zu dem Zeitpunkt hatte sich auf der Kategorie-Diskussion niemand für diese ausgesprochen. Die von mir und Themightyquill vorgeschlagene Lösung, stattdessen eine Galerie anzulegen, wurde nicht gewählt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2018 (CEST)
- "er wollte (kurzzeitig) das trennen"? Wieder Halbwahrheiten und Ausflüchte. In order to find out how many Stolpersteine were posed in Heidelberg I established this category. It contained mainly bad pictures (out of focus, with rain drops and street dirt). ... We do not need three pictures of the same stone (with different titles). I chose the best of the three images. .... 80.187.98.228 16:56, 29. Mai 2018 (CEST)
- hab ihn gerade angerufen um das zu klären was da (noch) los ist: die kat hatte er angelegt, um die steine besser zählen zu können, da ihn die doppelten immer störten und er nicht wusste, ob noch was fehlt, er wollte (kurzzeitig) das trennen, dann kam der la (und dann ist es nicht perfekt gelaufen), er ist im auto unterwegs, kann sich nicht melden und er hat den account auf commons eh stillgelegt https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Meister_und_Margarita und https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Meister_und_Margarita. (mehr mag ich nicht mehr mittelnd tun, ich mag mich auf mich konzentrieren)--
- in meinen augen war es eine unüberlegte blödheit in der nacht, die er eigentlich wieder beseitigen wollte, man schaue aber auf das datum, da hatte er eine schwere zeit. ich hatte es vergessen, sonst hätte ich erinnrt, aber auch für mich war und ist die zeit alles andere als toll. ich hoffe, er liest mit und agiert und berichtigt den fehler. --
Doch ist es, denn es passiert mit System. Und noch viel schlimmer, da man unbedingt "schlechte" Bilder gegen "gute" austauschen muss, bemerkt man nicht mal, dass man falsche Bilder einbaut und skandalisiert dies dann noch. Dieser Vorfall ist nicht mal 4 Wochen her. Es findet überhaupt kein Umdenken statt. Davon nehme ich Donna aus. Sie hat zuletzt bei den Hamburgern gefragt, ein anderes Bild vorgeschlagen und es wurde einvernehmlich eingebaut. So sollte es sein. Gruß --Itti 18:35, 29. Mai 2018 (CEST)
Nichtraucherhinweis
Da du a) keine Funktion zur Benachrichtigung per Ping aktiviert hast und b) der beim nachfolgenden Link der dort von mir genannte „Dritte“ bist – zu deiner Info: Benutzer Diskussion:Brodkey65#Friedenspfeife. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:14, 31. Mai 2018 (CEST)
- "wikipeople with peacepipe" (das wär' doch was:) Arieswings (Diskussion) 10:28, 31. Mai 2018 (CEST)
Schachkomposition
Hallo Mautpreller, diese Anregung von dir hat heute Nacht die Programmierlust in mir erweckt, so dass ich dir jetzt für den zweiten Teil eine Lösung anbieten kann. Wenn du in deine Benutzerunterseite common.js den folgenden Code einfügst, erhältst du beim Bearbeiten einer Seite mit einem oder mehreren Schachbrettern (erstmal nur in der bisherigen Notation) eine Vorschau, in der du die Bretter mit Mausklicks besetzen kannst, wobei simultan der Quelltext angepasst wird. Über Fehlerberichte oder Anregungen würde ich mich freuen, natürlich auch über eine Weiterverbreitung.
mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wiegels/chess.js&action=raw&ctype=text/javascript');
Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:37, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Grad ausprobiert, das ist ja sensationell. Ich muss es bei meiner nächsten Anlage in diesem Bereich ausprobieren. Wie kriege ich eigentlich das leere Schachbrett am einfachsten? --Mautpreller (Diskussion) 19:02, 9. Jun. 2018 (CEST)
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Im Artikel Schachbrett gibts ne Kopiervorlage ;). Danke, das Ding hat sich schon weiterverbreitet. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:33, 9. Jun. 2018 (CEST) 1. e4 Du bist dran
- Auch Schachbretter mit neuer Notation werden jetzt im Quelltext synchronisiert. Eine Kopiervorlage befindet sich auf der Seite Vorlage:Schachbrett. --Wiegels „…“ 22:13, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Im Artikel Schachbrett gibts ne Kopiervorlage ;). Danke, das Ding hat sich schon weiterverbreitet. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:33, 9. Jun. 2018 (CEST) 1. e4 Du bist dran
Gratulation zum heutigen AdT
Sieht gut aus die Wikipedia:Hauptseite heute mit deinem Beitrag Das Ei und ich (Buch) als Artikel des Tages! Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! --Mautpreller (Diskussion) 10:21, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Lieber Mautpreller, das ist ja mal ein toller Artikel! :) Ich habe mich richtig „festgelesen” (und mir ist dabei eingefallen, daß wir das Buch zu Hause auch hatten … ich erinnere mich noch an das Cover; das war diese rororo-Ausgabe :)) Danke Dir für ausgesprochen erhellenden Lesegenuss! LG, --Henriette (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, das ist die klassische rororo-Ausgabe. Sehr hübsche Dinger. Ich wollte schon lang mal einen Artikel über ein Unterhaltungsbuch schreiben, schon allein deshalb, weil die nicht zum Kanon gezählt werden, aber von viel mehr Leuten freiwillig gelesen werden als die kanonisierten Werke. In diesem Fall gibt es auch Material, weil die Women's Studies drüber gestolpert sind (die Mainstream-Literaturwissenschaftler interessieren sich für sowas meist nicht).--Mautpreller (Diskussion) 10:33, 11. Jun. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-15T13:14:09+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:14, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Du bist ja so ein Allesversteher, kannst selbst gewöhnungsbedürftigen Showeinlagen was abgewinnen und scheinst für etliche ja sowas wie eine „neutrale“ Instanz zu sein. Warum administrierst Du nicht? --Schreiben Seltsam? 12:57, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hab eine Zeitlang administriert. Zweieinhalb Jahre lang, um genau zu sein. Es war eine sehr anstrengende Zeit, weil ich es massiv unterschätzt hatte, wie öffentlich man besonders auf VM agiert und wie schwierig es ist, da einigermaßen die Balance zu halten. Die Erfahrungen, die ich da gemacht habe, sind unter anderem in diesen Text eingegangen, den ich auch mal bei einer Admin-Con vorgetragen habe. Ich habe mir dabei, ohne es darauf abgesehen zu haben, Freunde und Feinde gemacht. Derzeit möchte ich diesen Job nicht wieder aufnehmen. Aber gerade weil ich ihn selber kenne, glaube ich beurteilen zu können, wer ihn gut macht und wer weniger. Natürlich ist das eine subjektive Einschätzung, was anderes würde ich nie behaupten. Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Leute ihre Macht leichtfertig oder unreflektiert gebrauchen.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Da entsinne ich mich dunkel. Da Du aber metamäßig oft zu vielem etwas zu sagen hast erschließt sich mir die Unlust nicht wirklich. Meine Einlassung betrifft nicht die Einschätzung eines speziellen Admins oder eine konkrete Situation, sondern spiegelt einen generellen Eindruck meinerseits wieder. Du machst hier auf Projektchecker... das verpflichtet natürlich zu nichts. --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jun. 2018 (CEST) PS: Deinen Text werde ich mir mal zu Gemüte führen....
- Auch Du hast "metamäßig zu vielem etwas zu sagen", Admin warst Du aber noch nie. Und ich kann das gut verstehen, denn was da verlangt wird, sind letztlich Urteile, die dann tatsächlich auch gelten. Darauf bin ich momentan nicht besonders scharf. Es gibt ja auch Formen, in Streitigkeiten zu intervenieren, die keine Adminrechte und keine Urteile mit Anspruch auf zwingende Geltung benötigen. Manchmal gelingt es mir da, was Positives zu erreichen, manchmal klappt es nicht (und manchmal vergaloppiere ich mich auch).--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Da entsinne ich mich dunkel. Da Du aber metamäßig oft zu vielem etwas zu sagen hast erschließt sich mir die Unlust nicht wirklich. Meine Einlassung betrifft nicht die Einschätzung eines speziellen Admins oder eine konkrete Situation, sondern spiegelt einen generellen Eindruck meinerseits wieder. Du machst hier auf Projektchecker... das verpflichtet natürlich zu nichts. --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jun. 2018 (CEST) PS: Deinen Text werde ich mir mal zu Gemüte führen....
- Ich hab eine Zeitlang administriert. Zweieinhalb Jahre lang, um genau zu sein. Es war eine sehr anstrengende Zeit, weil ich es massiv unterschätzt hatte, wie öffentlich man besonders auf VM agiert und wie schwierig es ist, da einigermaßen die Balance zu halten. Die Erfahrungen, die ich da gemacht habe, sind unter anderem in diesen Text eingegangen, den ich auch mal bei einer Admin-Con vorgetragen habe. Ich habe mir dabei, ohne es darauf abgesehen zu haben, Freunde und Feinde gemacht. Derzeit möchte ich diesen Job nicht wieder aufnehmen. Aber gerade weil ich ihn selber kenne, glaube ich beurteilen zu können, wer ihn gut macht und wer weniger. Natürlich ist das eine subjektive Einschätzung, was anderes würde ich nie behaupten. Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Leute ihre Macht leichtfertig oder unreflektiert gebrauchen.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke, das ich erheblich weniger am metern bin (also wenn ich mal die Benutzerstatistik bemühe). Ich sehe das auch nur als folkloristisches Beiwerk hier. Bei einer Mitmachmachenzyklopädie sollte es m.E. im weisteten Sinne primär um die Anlage und Pflege von Artikeln gehen. Mich hat das Adminamt daher nie interessiert. Auch habe ich keine Entourage im Rücken, dafür muss man wohl netzwerken. Ich hab mich zwar über Adminentscheidungen schon öfter geärgert, aber nur selten ne WW-Stimme verteilt oder anderweitig Bohai gemacht (ungebetenerweise Mails verschickt oder den Admin auf dessen BD zugetextet). Ich bemerke Deine deeskalierende Herangehensweise und dafür wirste ja auch bei vielen Benutzern abgefeiert. Auf mich wirkt das aber oft zu verkopft und ohne klare Kante, jedoch immer reflektiert. Es war ja nur eine Idee ... --Schreiben Seltsam? 15:03, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich kann Mautprellers Einstellung aus eigener (sehr kurzer und in meinem Fall wenig rühmlicher) Admin-Erfahrung nachvollziehen. --Smial (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke, das ich erheblich weniger am metern bin (also wenn ich mal die Benutzerstatistik bemühe). Ich sehe das auch nur als folkloristisches Beiwerk hier. Bei einer Mitmachmachenzyklopädie sollte es m.E. im weisteten Sinne primär um die Anlage und Pflege von Artikeln gehen. Mich hat das Adminamt daher nie interessiert. Auch habe ich keine Entourage im Rücken, dafür muss man wohl netzwerken. Ich hab mich zwar über Adminentscheidungen schon öfter geärgert, aber nur selten ne WW-Stimme verteilt oder anderweitig Bohai gemacht (ungebetenerweise Mails verschickt oder den Admin auf dessen BD zugetextet). Ich bemerke Deine deeskalierende Herangehensweise und dafür wirste ja auch bei vielen Benutzern abgefeiert. Auf mich wirkt das aber oft zu verkopft und ohne klare Kante, jedoch immer reflektiert. Es war ja nur eine Idee ... --Schreiben Seltsam? 15:03, 16. Jun. 2018 (CEST)
das ging jetzt ziemlich schnell
zur begründung von diesem etwas zu drastisch formulierten edit
meinst du nicht es wäre weit unter deinem niveau im gefolge von elop (einem account, der mir nur auffällt,wie er mit halbwahrheiten in meist länglichen unlesbaren texten versucht ihm missliebige mitautoren aus der wp zu vertreiben) mit so einem edit ein bisschen nachzutreten gegen einen eurer gemeinsamen „feinde“? --V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)--V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Elop versucht, jemanden bzw. Bwag zu vertreiben, auch ich versuche es nicht. Ärgerlich finde ich allerdings das Märchen, das Bwag hier auftischt.--Mautpreller (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2018 (CEST)
- dir glaube ich das sogar. in E. täuschst du dich aber - das hat er bspw. Pittimann als auch bei mir schon geschrieben (den diff zu letzterem finde ich nicht mehr mit vertretbarem aufwand, weil er irgendwo in die versi9onsgeschichte versenkt wurde)
- zum thema märchen: meinst du nicht da wärst du als mit deinem wissen gefordet gewesen, als ein anderer benutzer uns erklärt hat, dass er zu dumm ist, um zu wissen was „revanchistisch“ bedeutet? im umfeld der entsprechenden spp hast du ja durchaus editiert. --V ¿ 13:23, 17. Jun. 2018 (CEST)
- mir fallen da durchaus einige autoren ein, bei denen ich glaube das in dem fall, hätten sie so etwas dämliches geschrieben, auch von dir zumindest im gefolge von elop ein „hängt ihn höher“ gekommen wäre.--V ¿ 13:27, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Das mit "gefolge von elop" und "hängt ihn höher" spricht ja von einer bemerkenswerten Lesekompetenz.
- "Hängt ihn höher" entspricht eher dem Reportoire von sehr einfach gestrickten, gleichsam aber aggresiven bis cholerischen Zeitgenossen. Es kommt bei denen aber ausschließlich reflexhaft - und zwar wenn es um ihre vermeintlichen "Gegner" geht. Fehlverhalten bei Mitgliedern ihrer eigenen emporären (Quer-)Front wird hingegen in bigotter Weise heruntergespielt.
- Aber zunächst mal würde ich, wie angedeutet, raten, am verstehenden Lesen zu feilen. Manchmal hilft es, den Nick des Postenden zuzukleben und einfach mal zu lesen, was ansonsten in Buchstaben und Worten da steht. --Elop 14:54, 17. Jun. 2018 (CEST)
Artikel über ein Drama von Wolfgang Bauer
Hallo Mautpreller, wenn Du Zeit dafür aufbringen magst, bitte ich Dich, den Artikel Der Rüssel zu lesen. Er war eine Anlage von dem nun gesperrten Salisburgense; der Verdacht der URV bei der Beschreibung des Inhalts wurde erhoben, die erste Version schnellgelöscht; die URV bei seiner zweiten Version nach Prüfungen nicht bestätigt. Ich habe den Artikel komplett überabeitet, das Stück und sämtliche Rezeption gelesen, die Handlung neu beschrieben und mehr 50 % neuen Text hinzugefügt. Zur literaurwissenschaftlichen Einordnung könnte ich noch mehr schreiben, doch das würde nur auf einem Text von Thomas Antonic beruhen. LG Fiona (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Fiona, mir gefällt der Artikel gut. Die Auffindungsgeschichte ist interessant, aber verwirrend. Ich glaube, ich würde das Deckblatt wörtlich zitieren. Gibt es eigentlich irgendwelche Erkenntnisse dazu, wie Bild 4 in ver sacrum landete?
- Ich glaube, es wäre gut, noch mehr zur Textanalyse und -interpretation zu schreiben. Es ist auf jeden Fall relevant, was Antonic dazu schreibt, müsste man halt ihm zuschreiben.
- Interessant finde ich die Geschichte mit dem Klimawandel bzw. der ökologischen Katastrophe (?). Da kann man ja fast schon von einer beginnenden Debatte sprechen. Antonic und auch Götz scheinen das ja so einzuschätzen, dass das ein Klimawandelstück avant la lettre ist, Trenkler und Kralicek halten diese Deutung für abwegig. Vielleicht kann man da zu den Argumenten noch was sagen.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Die Auffindungsgeschichte habe ich ohne die sie umrankenden Vermutungen beschrieben. Ich bin eher eine Freudin einer konzentrierten Darstellung. Antonic schreibt zusammenfassend: „ Wie Der Rüssel dem Verfasser abhanden kann, ist nicht näher bekannt“. Zur Die Presse sagte Alfred Kolleritsch: „Der Wolfi hat es immer gesucht!“ Wie das 4. Bild in 'ver sacrum' kam, ist ebenfalls nicht bekannt. Es gab wohl mehrere Kopien, deren verschlungene Wege bisher niemand rekonstrieren konnte. Die Widmung vollständig zu zitieren, ist ein guter Vorschlag.
- Meinst Du, ich sollte einen Abschnitt zu den Motiven des Stücks ergänzen, die auch in späteren Stücken Bauers wiederkehren, wie das ökologische Thema und das Außenseiter-Motiv?Fiona (Diskussion) 14:26, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn sich das belegen lässt, fände ich das gut. - Zu ver sacrum: 1970 war doch Wolfgang Bauer (Schriftsteller) noch sehr lebendig, ohne seine Zustimmung hätte das nie gedruckt werden können. Der Titel ist offensichtlich eine Bezugnahme auf Ver Sacrum (siehe auch [32], wo dieses kurzlebige Zeitschriftenunternehmen sehr eindrucksvoll beschrieben wird; zu Bauers Texten darin: S. 13f.). "Laut Bauer war je ein Exemplar an Otto Breicha, einen der Herausgeber von «Ver Sacrum», und an den Komponisten Diether de la Motte (1928–2010) gegangen, der es angeblich vertonen wollte." ([33]). --Mautpreller (Diskussion) 15:32, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, den Artikel kenne ich. Wurde aber in anderen Publikationen nicht verifiziert. Vorhanden war ja nicht der vollständie Text, sondern nur das vierte Bild. Eine Anfrage des Droschl-Verlags bei de la Motte ergab, dass dieser sich nicht erinnert ein Manuskript besessen zu haben. Im Nachlass von Breicha wie in den Archiven von ver sacrum und Protokolle gibt es laut Antonic keine Hinweise auf das Stück, wohl aber auf andere von Bauer. Auch bei Hilde Spiel sei man nicht fündig geworden.Fiona (Diskussion) 16:12, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, okay. Aber damit dieses Fragment in Ver Sacrum erscheinen konnte, war zweierlei nötig: Es musste ein Manuskript (wenigstens dieses Fragments) vorliegen und Bauer als Urheber musste dem zustimmen. Breicha gab die Nr. 2 (1970) heraus (https://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Ver_Sacrum/Ver_Sacrum.htm), er muss ja irgendwie an den Text gekommen sein. Dh entweder hatte er ihn sowieso, weil Bauer ihm ein Ex. gegeben hat, oder Bauer hat ihm das Fragment zum Zweck des Abdrucks geschickt. Mir geht es eigentlich nur drum, dass der Fragmentdruck in Ver sacrum nicht ohne Bauers Mitwirkung möglich war. Was die Genehmigung angeht: Es ist zwar schon mal vorgekommen, dass urheberrechtlich geschützte Texte widerrechtlich einfach gedruckt werden, das ist hier aber kaum wahrscheinlich, da im 5. und letzten Heft noch ein Einakter Bauers erschien. Übrigens finde ich Hubmanns Essay auch für den Artikel interessant (erster Abstz S. 14).--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Ist mir klar, dass er 1970 seine Erlaubnis gegeben haben muss. Doch die Recherche des Droschl-Verlags, der das vierte Bild 1987 in der Geamtausgabe veröffentlicht hat, war ergebnislos. Den Text über Ver Sacrum hatte ich auch gefunden. In den Artikel über Otto Breicha habe ich im Zusammenhang mit dem Rüssel-Artikel zunächst den einen Satz, dass er auch Ver Sacrum herausgegeben hat, eingefügt.[34]. Wenn man irgendwo anfängt in Wikipedia fallen einem die Lücken in angrenzenden Artikel auf. Ich hab schon zwei Mal von der Arbeit an einer Biografie ausgehend drei weitere angelegt. Die Quellen schau ich mir noch einmal daraufhin an, ob es erklärbar ist, wie das vierte Bild in Ver Sacrum gelangt sein könnte. Vielleicht muss ich dafür die Gesamtausgabe in der Bibliothek ausleihen.Fiona (Diskussion) 18:52, 17. Jun. 2018 (CEST)
Für heute bedanke ich mich für das Gespräch und die Anregungen. Einen schönen Abend. Fiona (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2018 (CEST)
Der Rüssel#Werkgeschichte - jetzt klarer? Fiona (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Finde ich jetzt sehr klar. Gut! --Mautpreller (Diskussion) 09:53, 19. Jun. 2018 (CEST)
Elend der VM
Merkposten: [35]. Habs kommen sehen. Folgeentwicklung ist etwas anderes, aber auch nicht ganz untypisch.--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2018 (CEST)
DNB
Es wäre von Vorteil zu wissen, inwiefern die DNB dir kostenlos helfen konnte --Historiograf (Diskussion) 16:22, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Die Kollegin an der DNB hat mir einen Scan der entsprechenden Katalogseite zugesandt und zudem die Frage beantwortet, ob der Katalog Aufschluss über das Verhältnis zu einem gleichnamigen Verlag in der Schweiz gibt (tut er nicht). Sie hat mir zudem angekündigt, dass ihre Kollegin mir evtl., sobald sie wieder da ist, weitere Informationen über diese Verlage geben könnte, sofern es solche bei der DNB überhaupt gibt. Ich war sehr erfreut über diese freundliche und zuvorkommende Art, meine Anfrage aufzunehmen.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 21. Jun. 2018 (CEST) PS: Und hab ihr das natürlich auch gesagt.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2018 (CEST)
Danke. Wäre es nicht nützlich, wenn mehr Wikipedianer wüssten, dass man Bibliotheken auch direkt bei bestimmten Fragen kontaktieren kann? --Historiograf (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, Dein Tipp war gut. Ich habe einen Halbsatz auf der BIBA-Seite ergänzt. Ich hatte sehr höflich geschrieben und nichts verlangt, sondern vorsichtig gefragt, ob sie mir da helfen könnten oder ob man persönlich nach Leipzig kommen muss. Ein bisschen befürchte ich, dass Leute weniger höflich und eher fordernd auftreten könnten (Du kennst das ja) und damit diese gute Möglichkeit ruinieren könnten, deswegen war ich hier etwas zurückhaltend.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 22. Jun. 2018 (CEST)
Biographische Sinnkonstruktionen
Hallo Mautpreller, da ich auf dein Urteil Einiges gebe und du gerade geschrieben hast, dass eigene Sinnkonstruktionen der Biographierten eher draußengelassen werden sollten, bitte ich dich darum, bei Birgit Hogefeld#Sozialisation drüberzulesen, ob du das auch störend findest, wie dort ihre eigene Sinnkonstruktion behandelt wird. Ich denke, es gibt dort durchaus Distanz und Kritik, geht aber von ihrer Eigensicht aus: Sollte die deiner Ansicht nach besser nicht bei uns ausgebreitet werden? Mir selbst fällt beim nochmaligen Drüberlesen vor allem auf, dass doch sehr viel zitiert wird, was teils wohl besser paraphrasiert wäre. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:13, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ich seh das da nicht so problematisch, aus verschiedenen Gründen. Erstens werden da ja sehr unterschiedliche Perspektiven aufgeblättert, auch gerade auf diese Sinnkonstruktionen. Du hast ja eine erstaunliche Menge Material zusammengetragen, sehr interessant. Zweitens ist meines Erachtens gerade in diesem Fall (RAF) die autobiografische Perspektive wirklich von Bedeutung; es ist interessant, wie Hogefeld das erfahren und vor allem sich zurechtgelegt hat. Und drittens, und das ist mir am wichtigsten, wird hier nicht "nahegelegt". Bei Kahane stört mich, dass das Material aus der Autobiografie unter der Hand das Verständnis steuert (man darf sich sozusagen selber denken: aha! von den jüdischen Eltern kommt das); bei Hogefeld ist klar, dass es darum geht, wie sie sich das zusammenreimt und präsentiert. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 14:57, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für deine Einschätzung, freut mich! (Übrigens ist heute der 25. Jahrestag des GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen, mein Ausgangspunkt der Beschäftigung mit der RAF (bzw. eigentlich Black Box BRD). Besten Abendgruß, --Andropov (Diskussion) 23:36, 27. Jun. 2018 (CEST)
Vergangenheit in Schwaben
Hallo Mautpreller, aus aktuellem Anlass, habe ich einen Artikel geschrieben. Du hast damals im Fall Otto Merkt bereits einiges recherchiert. Mich würde deine Einschätzung des Artikelgegenstands freuen. Dankeschön! --Pan Tau (Diskussion) 09:50, 14. Juli 2018 (CEST)
„Jüdisches Element“
Vorab bemerkt: Ich antworte dir lieber mal hier – zum einen wegen dem Erledigt-Status der VM, dem man irgendwo auch mal Rechnung tragen sollte, zum anderen darum, weil bereits in der VM die (selbstverständlich zu begrüßende) inhaltliche Diskussion mit den anstehenden VM-Punkten stetig vermischt wurde.
Eine Binse: Selbstverständlich sind jüdische Biografien unterschiedlich – ebenso wie die von Deutschen, Franzosen, Russen, Malinesen nebst weiblichen Pendants. Zum wesensbestimmenden Merkmal aufgebaut wird dieses Merkmal von ihren Gegnern – den sekundären und auch primären Antisemiten unterschiedlicher Couleur. Die Leidensgeschichte, die speziell vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte daraus resultiert, ist nicht nur eine Tatsache, die man als Gegebenheit schlichtweg voraussetzen sollte. Sie verlangt ein entsprechendes Taktgefühl – ebenso wie andere Gruppen ein Anrecht darauf haben, dass man ihre spezielle Diskriminierungsgeschichte, ihre Leiderfahrung oder die ihrer Benachteiligung berücksichtigt bzw. diese Zustände nicht länger perpetuiert.
Das ist ein breites Feld. Auch wenn die Leiderfahrung unterschiedlich ist und die jüdischer Menschen während der NS-Zeit hier herausragt wie ein Achttausender, schließt sie das Sich-nicht-lustig-Machen über Vergewaltigungserlebnisse oder Erfahrungen rassistischer Ausgrenzung und Verächtlichmachung ebenso ein wie etwa den Anspruch, ALG-II-Empfänger oder sonstige sozial Benachteiligte nicht zu diskriminieren. Beim auslösenden Fall Kahane liegt der Fall einfach: Man kann Kahane im Prinzip für (fast) alles kritisieren – selbstverständlich auch ihre Vergangenheit als Zuträgerin des MfS (so man will), Aktivitäten ihrer Stiftung (was ich – an anderer Stelle – durchaus bereits getan habe) oder ihre Positionen bezüglich Migrant(inn)en. Nur eben dieses Hineinkerben in die Vita als Abkömmling von Holocaust-Überlebenden (was per Automatik ein Mit-Abzielen auf ihre Identität als Jüdin ist, die sie sich a) nicht aussuchen kann, b) nichts Verwerfliches ist) ist schlicht ein No Go – und zwar eines von der Sorte, bei dem ich bedauere, dass seine Grenzen in de:wiki nicht konsequenter eingehalten werden.
Im Grunde ist es absolut simpel: Ich konnte mit Reich-Ranicki und seinem Bildungsbürger-Kanon nie was anfangen (obwohl ich, sofern es für einen Außenstehenden möglich ist, glaube verstehen zu können, wie man von seiner Vita aus zu diesem Punkt kommt). Broder mit seinem rechtspopulistischen Wohlstandschauvinismus und seiner (KT/Fossa übrigens sehr ähnlichen) Form der Ätz-Kritik und seiner ranzigen Rechthaberei geht mir auf den Sack – ungeachtet der Tatsache, dass ich ihm Witz und Eloquenz durchaus zugestehe. Das alles kann man sagen und kritisieren; ebenso erlaubt ist auch Kritik an Einzelaspekten oder Ausrichtung von Kahanes WP-Artikel. (Man kann sie – allein mit Säuseln erreicht man nicht eine solche Position – sogar persönlich ätzend finden.) Nur eines ist in meinen Augen unverhandelbar. Was, brauche ich nach dem Gesagten wohl nicht mehr weiter auszuführen. --Richard Zietz 19:18, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Richard, nu mal im Ernst: Es geht hier um eine Autobiografie. In dieser Autobiografie wird das Thema der jüdischen Existenz in Deutschland (genauer: in der DDR) auf den Tisch gebracht. Übrigens gerade nicht bloß so, wie Du anzunehmen scheinst. Kahane litt eben auch darunter, dass ihr ihr Leben gegenüber dem Heldentum ihrer Eltern, der Kämpfer gegen den Faschismus, banal und sinnlos erschien. Ich mache mich drüber ganz und gar nicht lustig, im Gegenteil, das scheint mir eine durchaus plausible und gut zu verstehende Beobachtung. Nicht so gut finde ich es, dass der Artikel eine viel geradere "Lebenslinie" von der Tochter jüdischer Antifaschisten zur heutigen öffentlichen Person Kahane malt als Kahane selber. Diese Konstruktion eines Wikipedia-Artikels (!) kann doch nicht sakrosankt sein. Dass Autobiografien eine nachträglich konstruierte Wahrheit erzeugen, ist übrigens schon lange Gemeingut (ich zitiere mal lieber nicht, mit welchen Worten etwa Arno Schmidt das sagt), aber das spricht keineswegs gegen diese Literatursorte. Mn muss sie halt cum grano salis nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 21:29, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mir deine Empfehlung hier auf VM nochmals zu Herzen genommen und beim (erneuten) Lesen des Textes sogar die Lippen mitbewegt. Ich bin sicher, du mußt einen anderen Text im Sinn gehabt haben bzw. hast dich bei der Linkangabe vertan. --Richard Zietz 17:40, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, der Link ist völlig korrekt.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Du machst mir Sorgen. --Richard Zietz 17:54, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, ich habs schon befürchtet, dass Du das wirklich nicht siehst.--Mautpreller (Diskussion) 18:36, 21. Jul. 2018 (CEST)
Selig sind
Du hast mir vor einigen Monaten dies in meine BD geschrieben und ich habe das mit großem Dank aufgenommen. Ich lese und bekomme einiges mit und meine, es ist an der Zeit sich zu revanchieren. Die Friedfertigen, wie du ohne Zweifel einer bist, setzen sich nicht selten zwischen alle Stühle. Lass dich davon nicht beirren, Grüße --Arabsalam (Diskussion) 02:27, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Was sind wir – und diejenigen, die wir aus welchen Gründen auch immer schätzen, hochhalten, verteidigen – doch so friedfertig! Was lässt sich aus deren Tiraden nicht alles an wertvoller geistiger Substanz und Bemühen um Artikelverbesserungen zum Wohle unserer Wikipedia herausdestillieren! –
- Ich habe hier noch eine Nachfrage zu deinem Zitat „Never fear to hurt another in a just cause“
- -- Miraki (Diskussion) 08:32, 22. Jul. 2018 (CEST)
Statistik
Hallo Mautpreller, sorry, dass ich nachfrage: Du schriebst Die Auswertung der Versionsgeschichte des Artikels Verschwörungstheorie (S. 8) erfolgt mit ungeeigneten Werkzeugen. Bitte mal die "Seiteninformationen" prüfen, insbesondere die Punkte "Top Editors" und "Authorship". Was "der Großteil der Textarbeit" heißen soll, ist völlig unklar (des heute bestehenden Texts? dafür wäre Authorship geeignet; der Hinzufügung von Text? das wäre eher ""Top Editors"). Die angegebenen Prozentzahlen sind in jedem Fall falsch. - Ich habe die Prozentzahlen XTools entnommen. Was ist daran falsch? Danke und Gruß, --Liuniao (Diskussion) 06:01, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Ich hatte die Zahlen aus XTools mit Bezug auf den (beim Zugriff) letzten Artikelstand (Angabe direkt bei Aufruf des Artikels). Im Verhältnis zu allen Edits (separater Aufruf via xtools) sind es andere Zahlen. Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Liuniao (Diskussion) 06:18, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Die X-Tools sind direkt zugänglich unter "Seiteninformationen" (https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Verschw%C3%B6rungstheorie). Hier wird differenziert zwischen verschiedenen Aussagen. Unter der Überschrift "Top Editors" wird differenziert: "By Edits" zählt einfach die Bearbeitungsschritte je Nutzer aus (der Hauptautor hat hier 14,5% aller Edits). "By added text" zählt die Menge an Text je Nutzer, die hinzugefügt wurde (hier sind es 36,7%). Das sind jedoch problematische Maße, was auch heftig kritisiert wurde. Denn eine sehr große hinzugefügte Textmenge kann entstehen, wenn jemand einen langen Textteil hinzugefügt hat, der bald wieder entfernt wurde (wird er unmittelbar entfernt, erkennt das das Tool, liegen aber mehrere Edits dazwischen, dann nicht mehr). Noch verzerrender ist, dass Vandalenedits, die in der Leerung der Seite bestehen, in der Wikipedia nicht ganz selten sind. Wird dies von einem "Vandalenjäger" gesehen, setzt er den ganzen Edit zurück und hat dann schlagartig einen großen Anteil am "hinzugefügten Text", obwohl er an der "Textarbeit" im Grunde nicht beteiligt war. "Authorship" (hier 77,4%!) ist die jüngste dieser Kategorien, sie misst den Anteil der Editoren am jetzt bestehenden Text; das ist offenbar eine recht komplizierte Angelegenheit, die zunächst als nicht realisierbar angesehen wurde und erst nach mehreren Protesten durch eine externe wiss. Institution geschaffen wurde. - Ich weiß nicht, was mit "leistete x% der Textarbeit" gemeint ist. Meines Erachtens ergibt nur die letzte Variante Sinn. - Leider steht die letztere Funktion nicht für einen bestimmten Stichtag zur Verfügung, sondern nur für den jeweils gegenwärtigen Stand. Der Hauptautor hat seinen Anteil seitdem insbesondere durch diesen , diesen und vor allem diesen Edit weiter erhöht, ich glaube aber nicht, dass dies angesichts der Gesamtlänge von 162.700 Bytes den Unterschied zwischen 57 und 77,4% erklären kann. Ich hatte mich vor allem gefragt: Was meinst Du genau mit "leistete den Großteil der Textarbeit" und welche Maßzahl hast Du am 23.4. abgerufen? --Mautpreller (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Nurma zum Einmischen:
- Benutzer:APPER/WikiHistory und Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik sind deutlich besser in der Auswertung! --Elop 12:12, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Um mich da auch noch einzumischen: Alle diese Tools haben meiner Erfahrung nach Schlagseite und sind mit Vorsicht zu genießen; bei Nationalsozialistischer Untergrund etwa gibt mir APPER 36%, während X-Tools-Authorship mir 64,3% zuweist; es gibt also riesige Unterschiede, die mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zusammenhängen. Mir scheint APPER sehr konservativ zu sein, was jüngere Änderungen angeht. --Andropov (Diskussion) 12:31, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Oder Hannover: Bei APPER bin ich mit 2,4 % auf Platz sieben, bei X-Tools mit 7,1 % auf Platz zwei. --Andropov (Diskussion) 12:40, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Um mich da auch noch einzumischen: Alle diese Tools haben meiner Erfahrung nach Schlagseite und sind mit Vorsicht zu genießen; bei Nationalsozialistischer Untergrund etwa gibt mir APPER 36%, während X-Tools-Authorship mir 64,3% zuweist; es gibt also riesige Unterschiede, die mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zusammenhängen. Mir scheint APPER sehr konservativ zu sein, was jüngere Änderungen angeht. --Andropov (Diskussion) 12:31, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Apper zählt eher wortweise und Schnark stärker buchstabenweise, weshalb ich bei Gefangenenhilfe, siehe dortige Disk, von Apper 15 Zeichen zugeschrieben bekam, obwohl ich nur 2 hinzugefügt hatte.
- Für den NSU sagt Schnark:
- Andropov: 122093 Zeichen (63 %)
- Kopilot: 22108 Zeichen (11 %)
- Der Unbestechliche: 4645 Zeichen (2 %)
- Elektrofisch: 4239 Zeichen (2 %)
- Rosenkohl: 2784 Zeichen (1 %)
- Hundehalter: 2021 Zeichen (1 %)
- In dubio pro dubio: 1754 Zeichen (1 %)
- Antiope05411: 1495 Zeichen (1 %)
- Zietz: 1319 Zeichen (1 %)
- Alkim Y: 1203 Zeichen (1 %)
- Und dort kannst Du durch Färbung nachvollziehen, was genau Dir zugeschrieben wurde.
- Hannover hat 6843 Versionen da würde Schnark was brauchen - und das läuft ja auf dem eigenen Rechner. Schon bei NSU (2927) ächzt der Rechner ganz schön ...
- Ist auch nicht bugfrei, siehe hier! --Elop 12:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Nur noch ein Beispiel (sorry, ich nerve): Deutschland, laut APPER ist eine IP Hauptautor, die nur vor vielen Jahren einmal eine Komplettlöschung zurückgesetzt hat (siehe Spezial:Beiträge/213.84.183.208 am 11. 12. 2005), ich bin dort mit 4 % auf Platz fünf, bei X-Tools mit 17 % auf Platz eins. Will nur sagen: Keines dieser Tools ist wirklich verlässlich. --Andropov (Diskussion) 12:49, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Mit 10 % ist man m. E. nicht "der Hauptautor", sondern einer der Autoren.
- Die IP hat nicht "zurückgesetzt, sondern gedoppelt - wurde ja auch zurückgesetzt. Es wurde wohl so gewertet, daß die IP das oben angefügt hat und der Wiederinstandsetzer den "alten" Text unten entfernt hatte. Bei 15.571 Versionen werfe ich aber Schnark allenfalls beim Zubettgehen an ... --Elop 13:07, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Okay, gut, Hauptautor ist da missverständlich formuliert, ich meinte Platz eins des Textanteils laut APPER. Danke ansonsten für deine Schnark-Auswertung; auf meinem Rechner dauert das noch viel länger, weshalb ich darauf meist verzichte, wenn ich nicht dringend die Autorschaft einer Phrase ermitteln will :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:12, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Nur noch ein Beispiel (sorry, ich nerve): Deutschland, laut APPER ist eine IP Hauptautor, die nur vor vielen Jahren einmal eine Komplettlöschung zurückgesetzt hat (siehe Spezial:Beiträge/213.84.183.208 am 11. 12. 2005), ich bin dort mit 4 % auf Platz fünf, bei X-Tools mit 17 % auf Platz eins. Will nur sagen: Keines dieser Tools ist wirklich verlässlich. --Andropov (Diskussion) 12:49, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung ist das überarbeitete Authorship-Tool bei weitem das beste (dazu gibt es eine weit ausufernde Geschichte, die ich jetzt nicht raussuchen möchte, was ich aber machen würde, wenn es nötig ist). Aber man sieht auf jeden Fall: Eine Aussage wie "Der Großteil (57%) der Textarbeit seit dieser Zeit und bis zum Zeitpunkt meines Zugriffs (23.04.2018) geht auf einen bis heute aktiven Hauptautor zurück" ist alles andere als trivial. Zwar zeigen alle Tools den Hauptautor in diesem Fall zuverlässig an, mit Prozentzahlen sollte man aber äußerst vorsichtig sein, weil die Messung des "Anteils der Textarbeit" ein schwieriges Problem ist. Sie hängt stark von den je verwendeten Maßen und der Definition von "Textarbeit" ab. Ich frage mich allerdings, wie wichtig in diesem Fall Genauigkeit ist. Wirklich wichtig ist doch in diesem Fall m.E. nur, dass ein großer Teil des Artikeltexts zum Untersuchungszeitpunkt von einem Autor stammt, deutlich über die Hälfte. Will man genauere Angaben machen, wäre die Angabe der Maße unerlässlich - aber wie wichtig ist das für den Beitrag?--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenigstens ein ganz kurzer Hinweis: Das Authorship-Tool geht auf eine Arbeit von Fabian Flöck (GESIS) und Andriy Rodchenko zurück (https://www.researchgate.net/publication/268188396_Whose_article_is_it_anyway_-_Detecting_authorship_distribution_in_Wikipedia_articles_over_time_with_WIKIGINI). Diese Metrik wurde nachträglich in die X-Tools eingebaut, nachdem es heftige Kritik an der "Top Editors"-Metrik gegeben hatte.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2018 (CEST)
Siehe auch https://github.com/wikiwho/WikiWho und https://www.wikiwho.net/ sowie https://api.wikiwho.net/. --Mautpreller (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2018 (CEST) Und https://phabricator.wikimedia.org/T176912 . --Mautpreller (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Daß das komplett neu konzipiert wurde, ist natürlich eine wichtige Info. Früher war das Teil in der Tat ziemlicher Murks. --Elop 13:41, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Siehe auch WP:Hauptautoren#Tools für die Hauptautorensuche, wo einige Hinweise zum neuen X-Tool auch gesammelt sind. --Andropov (Diskussion) 14:22, 25. Jul. 2018 (CEST)
Da Du im Bereich "Seenotrettung im Mittelmeer" aktiv bist...
… wird Dich dieser Artikel vielleicht interessieren. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:01, 27. Jul. 2018 (CEST)
Sorry,
war ein wenig stinkig. Berihert ♦ (Disk.) 00:48, 4. Aug. 2018 (CEST)
SG? Diskussion zu EN
Lieber Mautpreller,
ich habe auf der Seite meine Meinung dazu geschrieben, dass diese Diskussion in einem größeren Rahmen geführt werden sollte und hatte dabei auf einen Beitrag jkbs geantwortet. Da ich seine "Theorie", "Benutzerinnen" wollten das EN-System um Jahre zurückwerfen, als durch die Diskussion nicht belegt ansehe, habe ich Dich kurzzeitig zu "Frau Mautpreller" gemacht. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel und verstehst es nicht falsch. Wenn Du möchtest, lösche es gerne oder gib mir Bescheid, dann lösche ich es. Viele Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 17:32, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Ach, die symbolische Geschlechtsumwandlung macht mir nix. Ich würde dieses Thema auch gern mal diskutieren, weil es doch sehr auffällige Deformationen im Zusammenhang mit den Einzelnachweisen gibt und zudem die Illusion der Alleswisserei dadurch arg befördert wird. So segensreich es oft ist, statt allgemeinen Sprüchen sauber Belegbares zu suchen und zu finden, so verhängnisvoll ist die Vorstellung, man könne mit einem Mosaik aus massenhaften Einzelnachweisen, womöglich online zugänglich (Prüfbarkeit?!), die Qualität fördern.--Mautpreller (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Sehr gut, ich bin beruhigt. Ja, ich glaube, der Hang dazu, Internetbelege als das Non-plus-ultra anzusehen, wächst immer mehr (Wie? Soll man sich etwa ein Buch kaufen, weil man einen Beleg nachprüfen möchte??) Mir fällt das auch bei Neu-Nutzern auf, die darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Aussagen in ihrem Artikel nicht belegt seien: "Dazu steht aber im Internet nichts, ich habe das hier oder da gelesen". Sie gehen auch automatisch davon aus, dass das, was im Internet steht, auch mit dem Internet belegt sein soll. Sehr schade - ich denke, dass das die Qualität eher abnehmen lässt. (Wer würde sich im Internet ein Bild der verfügbaren Quellen machen?) Es gibt teilweise auch eine Diskrepanz zwischen der verlangten Prüfbarkeit (damit Wikipedia einen "guten Ruf hat" und "keine falschen Inhalte verbreitet") einerseits und der Akzeptanz teils abstruser Belege (Eigenbelege, zweifelhafte Quellen, YouTube und Blogs - Hauptsache, meine Aussage findet sich irgendwie wieder, dann geht auch die Bild) andererseits. Am "schlimmsten" wird es, wenn sich ein Artikel in einer Löschdiskussion befindet und man fehlende Belege bemängelt: dann wird von allen Seiten hervorgekramt, was das Internet hergibt. Als ich noch nicht lange dabei war, hatte hier jemand einen Artikel zu einer angeblich uralten spanischen Kampfsportart einbringen wollen, die justament von seinem Onkel wieder entdeckt worden und mit ihm nach Südamerika ausgewandert war. Und der Neffe hat jetzt ein Studio aufgemacht und ist zufälligerweise der einzige Trainer für diese wertvolle Sportart. Ohne Belege, der Inhalt wurde sogar als Fake bezeichnet. Und dann kamen die Belege... auf spanisch und es war offensichtlich, dass die Einsteller sie nicht gelesen hatten. Sie beinhalteten nämlich den Beweis und die (Foren-)Diskussion dazu, dass es diese spanische Kampfsportart überhaupt niemals gab. Wieso den Artikel löschen? Er hat doch jetzt Belege? :) Ich habe mich am Anfang hier immer gewundert, wie schnell Artikel belegt wurden, weil ich nämlich davon ausgegangen war, dass keine Internetbelege verwendet werden dürfen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sommerabend, viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 21:25, 4. Aug. 2018 (CEST)
- @AnnaS.: Der „Hang zum Internet-Beleg” könnte noch einen deutlich profaneren Grund haben: Richtiges Bibliographieren aus und mit Büchern muß man lernen und muß man gelernt haben; korrektes Zitieren auch. Sowas lernt man im Studium, aber nicht in der Schule. Selbst ich, die ich noch mit X verschiedenen Zettelkästen, Mikrofishes und am Anfang ganz ohne elektronische Bibliotheks-Opacs auskommen mußte (und also weiß wie „Wissensarchäologie” geht ;) nutze ausgiebig Google-Books und Google – weil es einen ungleich schnelleren Zugang zu Texten bietet (Volltextsuche rulez!). Der nächste Schritt ist dann natürlich _immer_ das echte Buch; aber auch das ist nicht immer und überall im Handumdrehen möglich. Und letztendlich hängt es auch davon ab, wie tief man in eine Materie einsteigen will: Wenn ein erweiterter Stub genügt: Warum den Aufwand wie für eine Proseminar-Arbeit treiben? :) Davon ab aber stimme ich Dir zu! --Henriette (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Ja klar hast Du Recht, ich wollte auch nicht alle Internetbelege verdammen. Es gibt sehr gute Belege und die Digitalisierung auch von Fachliteratur nimmt gottseidank weiter zu. Ich verbinde es teilweise mit einer Eile, in der Artikel entstehen sollen, alles schnell schnell - und das tut der Qualität schlecht ;) Da ich aber einen Büchertick (u.a.) habe (wie wohl sehr viele hier), kann das natürlich alles auch mein persönlicher POV sein. Auch Dir noch einen schönen Sommerabend! --AnnaS. (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2018 (CEST)
- @AnnaS.: Der „Hang zum Internet-Beleg” könnte noch einen deutlich profaneren Grund haben: Richtiges Bibliographieren aus und mit Büchern muß man lernen und muß man gelernt haben; korrektes Zitieren auch. Sowas lernt man im Studium, aber nicht in der Schule. Selbst ich, die ich noch mit X verschiedenen Zettelkästen, Mikrofishes und am Anfang ganz ohne elektronische Bibliotheks-Opacs auskommen mußte (und also weiß wie „Wissensarchäologie” geht ;) nutze ausgiebig Google-Books und Google – weil es einen ungleich schnelleren Zugang zu Texten bietet (Volltextsuche rulez!). Der nächste Schritt ist dann natürlich _immer_ das echte Buch; aber auch das ist nicht immer und überall im Handumdrehen möglich. Und letztendlich hängt es auch davon ab, wie tief man in eine Materie einsteigen will: Wenn ein erweiterter Stub genügt: Warum den Aufwand wie für eine Proseminar-Arbeit treiben? :) Davon ab aber stimme ich Dir zu! --Henriette (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Sehr gut, ich bin beruhigt. Ja, ich glaube, der Hang dazu, Internetbelege als das Non-plus-ultra anzusehen, wächst immer mehr (Wie? Soll man sich etwa ein Buch kaufen, weil man einen Beleg nachprüfen möchte??) Mir fällt das auch bei Neu-Nutzern auf, die darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Aussagen in ihrem Artikel nicht belegt seien: "Dazu steht aber im Internet nichts, ich habe das hier oder da gelesen". Sie gehen auch automatisch davon aus, dass das, was im Internet steht, auch mit dem Internet belegt sein soll. Sehr schade - ich denke, dass das die Qualität eher abnehmen lässt. (Wer würde sich im Internet ein Bild der verfügbaren Quellen machen?) Es gibt teilweise auch eine Diskrepanz zwischen der verlangten Prüfbarkeit (damit Wikipedia einen "guten Ruf hat" und "keine falschen Inhalte verbreitet") einerseits und der Akzeptanz teils abstruser Belege (Eigenbelege, zweifelhafte Quellen, YouTube und Blogs - Hauptsache, meine Aussage findet sich irgendwie wieder, dann geht auch die Bild) andererseits. Am "schlimmsten" wird es, wenn sich ein Artikel in einer Löschdiskussion befindet und man fehlende Belege bemängelt: dann wird von allen Seiten hervorgekramt, was das Internet hergibt. Als ich noch nicht lange dabei war, hatte hier jemand einen Artikel zu einer angeblich uralten spanischen Kampfsportart einbringen wollen, die justament von seinem Onkel wieder entdeckt worden und mit ihm nach Südamerika ausgewandert war. Und der Neffe hat jetzt ein Studio aufgemacht und ist zufälligerweise der einzige Trainer für diese wertvolle Sportart. Ohne Belege, der Inhalt wurde sogar als Fake bezeichnet. Und dann kamen die Belege... auf spanisch und es war offensichtlich, dass die Einsteller sie nicht gelesen hatten. Sie beinhalteten nämlich den Beweis und die (Foren-)Diskussion dazu, dass es diese spanische Kampfsportart überhaupt niemals gab. Wieso den Artikel löschen? Er hat doch jetzt Belege? :) Ich habe mich am Anfang hier immer gewundert, wie schnell Artikel belegt wurden, weil ich nämlich davon ausgegangen war, dass keine Internetbelege verwendet werden dürfen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sommerabend, viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 21:25, 4. Aug. 2018 (CEST)
Um das Ganze mal ein bisschen aus meiner Sicht darzulegen: Um einen einigermaßen guten Artikel schreiben zu können, muss man zuallererst den Gegenstand gut kennen und sich selbst ein Urteil bilden. Außerdem muss man die Literatur dazu kennen (manchmal ist das fast dasselbe, manchmal ist es auch etwas ganz anderes, wie zB bei Belletristik). Und man muss einen Plan haben, was man darstellen will und wie es zusammenhängt. Dazu ist bedeutend mehr Eigenleistung erforderlich, als die Dogmatiker der Grundprinzipien glauben, denn genau den Artikel, den man schreiben will, gibt es natürlich noch nicht.
Bei den Entscheidungen, die man da trifft, muss man sich auf die vorhandene Literatur stützen. Das bedeutet nicht, dass man jede Entscheidung "belegen" kann, man schreibt ja etwas, was es noch nicht gibt. Es bedeutet vielmehr, dass man mit seinen eigenen Entscheidungen verantwortungsvoll umgeht und nicht endlich Die Wahrheit über Arnold Hau der Welt kundtut, sondern eher schildert, was zu Arnold Hau bekannt ist.
Die Belege sind sehr wichtig, damit man da sozusagen nicht die Fühlung zum Bekannten verliert, aber sie können das Selbstdenken und Artikelschreiben nicht ersetzen. Bloß weil etwas "belegt" ist, stimmt es noch lange nicht (besonders oft werden "Belege" nämlich rausgesucht, um eine vorgefasste Meinung zu stützen), und die Belege sagen auch oft in Wirklichkeit nicht das, was man gerne möchte.
Mal ein Beispiel. Der Artikel Deutsche Friedens-Union hatte 2009 zehn Einzelnachweise. Das war durch die Bank zusammengegoogletes Zeug, gewöhnlich zu völlig anderen Themen. Es war mit der vorgefassten Meinung zusammengegooglet, zu "belegen", dass das bloß eine Tarnorganisation der KPD war, von Ostberlin aus geführt. Es waren zwar zwei Bücher unter "Literatur" genannt, die gar nicht übel sind, die hatte sich aber ganz offenkundig niemand auch nur angesehen, weil man sie hätte ausleihen und lesen müssen. Da steht nämlich was ganz anderes drin. in einer ersten Überarbeitung habe ich 2010 den Artikel zusammengestrichen und das offensichtlich Unbrauchbare entfernt, dann waren's nur noch sieben EN. In den folgenden Jahren flog das aber dem Artikel alles wieder zu, weil es so leicht zu googlen war. 2013 war der Artikel wieder länger und hatte nun zwölf Einzelnachweise, war aber schlechter als je zuvor. Bis auf zwei zeitgenössische Quellen war alles unbrauchbar. Da hatte ich Feuer gefangen und begann die Literatur zu lesen. Ich baute den Artikel damit 2013 und 2014 aus, er entspricht nun einigermaßen dem, was man über diese Kleinpartei weiß. Er hat nun auch 64 Einzelnachweise, aber an den Einzelnachweisen liegt es nicht, dass er besser ist. Es liegt schlicht daran, dass ich die seit langem bekannte Literatur endlich mal gelesen habe (und was nicht ausbleibt, natürlich noch mehr gefunden habe). Hat denn irgendjemand die Literatur "nachgeprüft"? Nein, das geschieht praktisch nie. Das funktioniert eher als eine Art Abwehrzauber, es sieht halt beeindruckend aus. Nicht dass ich das nicht so sauber wie möglich gemacht hätte, mir liegt auch daran, dass man (und auch ich selbst!) das Zeug wiederfindet und sagen kann: Aber da gab es doch auch andere Meinungen etc. Aber meine Erfahrung ist: Es ist die Fassade, die die Wirkung erzielt.--Mautpreller (Diskussion) 23:16, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Oh ja, ich habe mir gerade die Disk dazu durchgelesen. Da ist alles dabei... selbst Infobox-Diskussion ;) --AnnaS. (Diskussion) 23:48, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Mautpreller, ich bin sehr oft d'accord mit Dir – aber niemals so sehr, weil ich nie wahrere Worte als diese gelesen habe: „Er hat nun auch 64 Einzelnachweise, aber an den Einzelnachweisen liegt es nicht, dass er besser ist. … Hat denn irgendjemand die Literatur "nachgeprüft"? Nein, das geschieht praktisch nie. Das funktioniert eher als eine Art Abwehrzauber, es sieht halt beeindruckend aus.” So. Ist. Es. Und zwar Wort für Wort! Ich würde höchstens noch ergänzen wollen, daß der Einzelnachweis m. E. auch so eine Art Fetisch-Funktion hat (naja, Abwehrzauber oder Fetisch … beides eine Form von offenbar unausrottbarer Volksmagie :)) Und mir geht es wie Dir (wenn ich Dich korrekt verstehe): In und mit der Beschäftigung mit den Quellen schärft sich mein Verständnis für das Thema. Ich werde aufmerksamer, ich lese kritischer und ich beginne Fragen zu stellen, die mir helfen meinen eigenen Zugang zum Thema zu hinterfragen und zu präzisieren. --Henriette (Diskussion) 00:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob Du die oben angesprochene Diskussion auf SG? gelesen hast. So kam überhaupt der Gedanke mit den Internetbelegen zustande (es wird teils angedeutet, dass sie eigentlich besser seien wg der Überprüfbarkeit. Ansonsten nutze ich ja selbst genug davon ;) ). Ich hoffe jedenfalls, dass Du an der Folgediskussion auch teilnehmen wirst. Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Du meinst mich? (vermutlich … Mautpreller hatte sich ja an der SG?-Disk. beteiligt ;) Ja, ich hatte ein ganzes Stück der Disk. gelesen, weil mich der Hintergrund deiner Konversation hier interessierte (das zum Thema Quellenrecherche :) – aber ehrlich gesagt: Die SG?-Diskussionen sind mir zu anstrengend … und in gewisser Weise zu langweilig: Ich lern da nichts neues.
- Was die Internetbelege angeht: So („seien besser“) würde ich die Frage nicht stellen. Mit Beleg ist immer besser als ohne. Und was sich auch, sozusagen parallel zum referenzierten Druckwerk online belegen läßt, ist prima. Aber ich würde nie einem Internetbeleg den Vorzug geben nur weil er leichter prüfbar ist und deshalb auf den gedruckten Beleg verzichten. Der beste Beleg ist schlicht der _beste_ Beleg – egal in welcher Darreichungsform er daherkommt :) --Henriette (Diskussion) 11:20, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Klar, Internetbelege haben den Vorteil der leichten Auffindbarkeit und Durchsuchbarkeit. Die Texte werden dadurch weder besser noch schlechter. Allerdings geht ein Problem damit einher: Wenn man nur die einschlägigen "Stellen" sucht und liest, kriegt man nicht mit, wie der Autor (und den gibt es selbstverständlich auch im Internet) seinen Job überhaupt versteht, welche Frage er beantworten (oder auch stellen) will, welche Begriffe er wie versteht und einsetzt, worauf er sich stützt, wo er selbst geforscht hat und wo er welche Ergebnisse Dritter übernimmt, ob er sich polemisch oder sonstwie auf andere bezieht, ob der Text Bestandteil einer längeren Diskussion ist und sich in deren Kontext verortet usw. usf. Auch in einem Internettext kann man zumindest Einleitung und Schluss lesen (besser alles) und weiß dann mehr. Es gibt da oft ein naives Vertrauen nach dem Motto: "Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen." Allenfalls kommt noch ein bisschen Wikipedia-Scholastik dazu (ist die Quelle "reputabel"?). Insofern gibt es nicht nur Defizite in der Literatursuche und im Bibliografieren, sondern vor allem auch im Herangehen an einen Text.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist sehr wahr und sehr richtig, ja! --Henriette (Diskussion) 11:57, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Klar, Internetbelege haben den Vorteil der leichten Auffindbarkeit und Durchsuchbarkeit. Die Texte werden dadurch weder besser noch schlechter. Allerdings geht ein Problem damit einher: Wenn man nur die einschlägigen "Stellen" sucht und liest, kriegt man nicht mit, wie der Autor (und den gibt es selbstverständlich auch im Internet) seinen Job überhaupt versteht, welche Frage er beantworten (oder auch stellen) will, welche Begriffe er wie versteht und einsetzt, worauf er sich stützt, wo er selbst geforscht hat und wo er welche Ergebnisse Dritter übernimmt, ob er sich polemisch oder sonstwie auf andere bezieht, ob der Text Bestandteil einer längeren Diskussion ist und sich in deren Kontext verortet usw. usf. Auch in einem Internettext kann man zumindest Einleitung und Schluss lesen (besser alles) und weiß dann mehr. Es gibt da oft ein naives Vertrauen nach dem Motto: "Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen." Allenfalls kommt noch ein bisschen Wikipedia-Scholastik dazu (ist die Quelle "reputabel"?). Insofern gibt es nicht nur Defizite in der Literatursuche und im Bibliografieren, sondern vor allem auch im Herangehen an einen Text.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob Du die oben angesprochene Diskussion auf SG? gelesen hast. So kam überhaupt der Gedanke mit den Internetbelegen zustande (es wird teils angedeutet, dass sie eigentlich besser seien wg der Überprüfbarkeit. Ansonsten nutze ich ja selbst genug davon ;) ). Ich hoffe jedenfalls, dass Du an der Folgediskussion auch teilnehmen wirst. Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Mautpreller, ich bin sehr oft d'accord mit Dir – aber niemals so sehr, weil ich nie wahrere Worte als diese gelesen habe: „Er hat nun auch 64 Einzelnachweise, aber an den Einzelnachweisen liegt es nicht, dass er besser ist. … Hat denn irgendjemand die Literatur "nachgeprüft"? Nein, das geschieht praktisch nie. Das funktioniert eher als eine Art Abwehrzauber, es sieht halt beeindruckend aus.” So. Ist. Es. Und zwar Wort für Wort! Ich würde höchstens noch ergänzen wollen, daß der Einzelnachweis m. E. auch so eine Art Fetisch-Funktion hat (naja, Abwehrzauber oder Fetisch … beides eine Form von offenbar unausrottbarer Volksmagie :)) Und mir geht es wie Dir (wenn ich Dich korrekt verstehe): In und mit der Beschäftigung mit den Quellen schärft sich mein Verständnis für das Thema. Ich werde aufmerksamer, ich lese kritischer und ich beginne Fragen zu stellen, die mir helfen meinen eigenen Zugang zum Thema zu hinterfragen und zu präzisieren. --Henriette (Diskussion) 00:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
OT - aber trotzdem eine gute Frage
„Richtiges Bibliographieren aus und mit Büchern muß man lernen und muß man gelernt haben; korrektes Zitieren auch.“
- Wenn ich Henriettes Aussage lese, dann drängt sich mir eine Frage auf: Rekrutieren wir die richtigen Autoren oder verpassen wir den Zeitpunkt, an dem wir die Autoren ausbilden, die wir bekommen? Yotwen (Diskussion) 09:30, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Wir – wer immer das ist – rekrutieren keine Neuautoren, in dem Sinne, dass Bewerber nach irgedwelchen Kriterien ausgewählt werden und dann hier mitmachen dürfen. Hier schreiben Leute, die mal davon gehört haben, dass man hier mitmachen und dann anfangen selbst etwas beizutragen. Der einzige Auswahlprozess der stattfindet: Wer es nicht schafft sich halbwegs an die Regeln zu halten wird irgendwann gesperrt.
- Statt Listen aufzustellen, was der zu akquirierende Wikipedia-Neuautor an Fähigkeiten mitzubringen hat, sollte man (also vermutlich niemand) sich eher darum kümmern, diejenigen die schon mitmachen weiterzubilden. Es haben schon jede Menge Foto-Workshops stattgefunden, warum nicht mal ein Angebot wie man bibliographiert und effizient die vorhandenen Bibliotheksresourcen nutzt. Da kann man sicher Geld bei WMDE lockermachen und Bibliotheken ansprechen, die da Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Sollten aber im Vorfeld ein paar Leute mit Ahnung etwas Brainstorming machen, was es da an WP-Autor spezifischen Anforderungen gibt und wie man ein Vernünftigen Hands-On Training an einem Wochenende auf die Reihe kriegt. (Dafür bräuchte man z.B. die Bereitschaft der kooperierenden Bibliothek während des Workshops zeitnah die gesuchte Literatur aus dem Magazin zu holen).
- Auch Grundlagen der Recherche am heimischen Rechner könnte man vermitteln. Wie suche ich besser als einen Begriff in die Suchmaske meiner präferierten Suchmaschine einzugeben? Was gibt es an OPACs was ist der ZDB, wie komme ich an die Literatur ran, wenn ich nicht in der Nähe einer Bibliothek wohne (ja ich kenne WP:BIBR)? Wie funktioniert Fernleihe?
- Ich fände auch interne Fortbildung unter Wikipedianern reizvoll. Mal ein konkretes Beispiel: Ich – naturwissenschaftliche Ausbildung und beruflicher IT-Hintergrund – gehe gerne in Kunstausstellungen und habe mehrere Regalmeter an Ausstellungskatalogen angehäuft. Könnte ich ja mal was draus für die Wikipedia machen. Traue ich mich aber nicht, denn ich habe keine Ahnung, wie man einen Artikel über ein Gemälde schreibt. Wie funktioniert eine Bildbeschreibung, gibt es da Konventionen? Kann man das lernen? Was sollte ich mir an systematischem Hintergrundwissen aneignen, bevor ich anfange … Klar ich kann mit mal ein paar Exzellenzartikel durchlesen und mich dann selbst dran versuchen, erfahrungsgemäß frustiert aber mein Gemurkse dann die etablierten Autoren und mich deren Kommentare, die mich – hoffentlich unter Beachtung von WP:KPA – auf mein mir bereits bekanntes Unvermögen hinweisen.
Genug der Worte zum Sonntag, habe meinen Account frustbedingt sowieso sperren lassen --84.59.15.160 10:25, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Ich krieg immer ein schlechtes Gewissen, Yotwen, wenn ich Dich schreiben sehe, weil ich mich zwar mit Dir über das Thema ausgetauscht habe, aber absolut nichts unternommen habe ("müsste man"). Die IP-Idee (glaube zu wissen, wer das sein könnte) finde ich ausgezeichnet. Diesem Punkt ("verpassen wir den Zeitpunkt, an dem wir die Autoren ausbilden, die wir bekommen") würde ich eigentlich gern nachgehen. Das kostet bloß einige Mühe, die ich bislang noch nicht aufgebracht habe. Es wäre sicher sehr viel nützlicher als die beliebte Frage, wie man "das Klima" verbessert. Die Alternative ("Rekrutieren wir die richtigen Autoren") ist allerdings auch nicht ohne.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Vielleicht müßte? sollte? man die Frage nach der „Rekrutierung” etwas modifizieren (die IP hat da nämlich einen validen Einwand): Sind wir anziehend/attraktiv für die „richtigen Autoren”? Aber klar: Was ist denn ein „richtiger” Autor in unserem Sinne? Kommt der schon „richtig” auf die Welt oder kann man sich den backen (= ihr/ihm mit Aus- und Fortbildung helfen)? Schwierig, schwierig … Gruß zum Sonntag in die Runde! --Henriette (Diskussion) 11:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Fortbildung für die Bibliotheksrecherche halte ich für eine sehr gute Anregung. Doch auch die Recherche nach Internetbelegen will gelernt sein. Da ich selbst häufig journalische und andere Internetbelege verwende (als ich hier anfing, übrigens nie), Bücher - so es sie gibt - , meist bestelle (Fernleihe dauert oft Wochen), muss ich doch festellen, dass Internetseiten ihre Gültigkeiten verlieren, wenn sie nicht mehr vorhanden sind. Nicht alle sind über die wayback-Archivsuche auffindbar. Darin sehe ich ein größeres Problem als in der grundsätzlichen Verwendung von online verfügbaren Quellen.Fiona (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Zum einen: Doch Wir werben an. Wir schalten ein- bis zweimal im Jahr ein Banner, welches "Potentials" dazu bewegen soll, doch mal ein Edit zu versuchen. (Das ist so, als würdest du den Chirurgen für deine Hirntumor-OP per Anzeige in der Bild suchen.) Das dadurch angesprochene Publikum ist netterweise genauso durchmischt, wie die Leser der Bild-Zeitung: Prozentual deutlich weniger Akademiker.
- Fortbildung: Ja, auch das ist eine gute Idee.
- Ich öffne jetzt mal die Mottenkiste:
- Diese Ideensammlung ist unsortiert, ungewichtet, unausgewogen und noch mehr un-s. Möglicherweise führt sie uns aber auf eine brauchbare Spur. Fühlt euch aufgerufen, eure Meinung zu ergänzen.
Nr. Kenntnis oder Fähigkeit (eines „idealen Autoren“) Skala (von)
(Minimalforderung)Skala (bis)
(Maximalforderung)Gewichtung 10 Kann die literarische Form eines Berichts praktisch umsetzen. 20 Kann Sachbelege nach mindestens einer der in WP:Belege genannten Methoden im Artikeltext einarbeiten. 30 Geduld Arbeitet so lange an einem Artikel, bis dieser die Minimalanforderungen erfüllt. Hört erst bei Excellenz-Bewertung auf. 40 aktive Kritikfähigkeit (die Fähigkeit, Kritik zu hören, zu reflektieren und in Veränderung des eigenen Verhaltens einfliessen zu lassen) 45 passive Kritikfähigkeit (die Fähigkeit, Kritik am Verhalten eines anderen sozialverträglich zu formulieren und so zu platzieren, dass der andere die Bemerkungen in die Veränderung seines Verhaltens einfliessen lässt) 50 Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist 60 Ist gewillt, sich in die Regeln einzuarbeiten 70 Ruft Hilfeseiten auf 80 Versucht, sich auch in die ungeschriebenen Gebräuche auf der WP einzuarbeiten
- Naja, Schon ein Unterschied zwischen dem Einarbeiten eines Belegs und der Beurteilung einer Quelle, der Kenntnis der Methoden des Zugriffs usw. Würde jemand die Anforderung bitte mal ausformulieren, so dass wir sie als Lehr- und Lernbare Qualifikation ausarbeiten können? (Wenn ihr es nicht direkt in Annas Seite eintragt, dann übertrage ich das schon.) Yotwen (Diskussion) 18:39, 8. Aug. 2018 (CEST) @Mautpreller... im Fachjargon heisst das chinesische Wasserfolter.
So richtig kann ich mit diesem Schema nichts anfangen. Was ist "die literarische Form eines Berichts"? Ich bin nicht sicher, ob WP-Artikel als "Bericht" richtig charakterisiert sind. Dennoch ist da was dran, man braucht gewisse schreibtechnische Fähigkeiten, um einen halbwegs distanzierten und doch lesbaren Artikel zu verfassen (zum Beispiel sollte man mit dem Gebrauch des Konjunktivs vertraut sein oder sich zumindest damit vertraut machen). "Sachbelege", klar, man muss sich die technische Fähigkeit erwerben, einen Einzelnachweis oder eine Literaturangabe einzubauen. In beiden Fällen finde ich allerdings etwas anderes wichtiger: dass man sich ein Bild von einem distanzierten, halbwegs neutralen Artikel machen kann und dass man sich eine Vorstellung davon macht, was ein Beleg ist und wozu man ihn braucht. Bei der "Kritikfähigkeit" tu ich mir ziemlich schwer. Zunächst mal finde ich hier "aktiv" und "passiv" vertauscht, unter "aktiver Kritikfähigkeit" würde ich mir gerade vorstellen, dass man in der Lage ist, jemanden aktiv zu kritisieren, ohne dass das in eine Katastrophe mündet. Das ist jedenfalls eine sehr wichtige Fähigkeit (siehe Wikipedia:Kritik-Knigge), die in meinem Wunschprofil weit oben steht. "Passive K." (dass man mit Kritik umgehen kann) ist vielleicht noch schwieriger, wobei meine Beschreibung lauten würde: Hält Kritik an seinen Produkten aus und ist in der Lage, das für ihn Relevante auch aus ungeschickten oder aggressiven Stellungnahmen rauszufiltern, sich aber nicht umwerfen zu lassen durch unverständige Fliegenbeinzählerei.--Mautpreller (Diskussion) 12:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
"Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist" - was bedeutet das? In vielen Punkten ist die Wikipedia eben kein Gemeinschaftsprojekt. Diesen ganzen Regelkram würde ich da rauslassen, den finde ich absolut sekundär. Sehr wichtig aber, so denke ich, ist der Versuch, "sich in die ungeschriebenen Gebräuche einzuarbeiten". Das bedeutet zum Beispiel, dass man mit der schwierigen Situation umgehen kann, dass man die Wortmeldungen anderer nur schwer einschätzen kann. Wenn mich jemand schwach von der Seite anredet, was ist das für einer? Ein "Redakteur", ein Spinner, jemand, der mir was zu sagen hat, jemand, der mir nix zu sagen hat und nur queruliert, vielleicht sogar eine halbautomatische Daueransage? Meiner Meinung nach ist das eine der absolut entscheidenden Fähigkeiten: sich auf die Unklarheiten dieses Systems offen einzulassen. Man muss einen gewissen Entdecker- und Abenteuergeist haben, um in der Wikipedia erfolgreich mitzuarbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Wo anfangen und wo aufhören?
- Das ist ein Auszug aus einem deutlich größeren Denkansatz. Hier geht es darum, dass Fähigkeiten beschrieben werden können. Und wenn wir sie beschreiben können, dann können wir sie optimieren. Und das führt zu zwei Ausprägungen: Fähigkeitserwerb (=lernen) und Fähigkeitsvermittlung (=lehren).
- Wir tun das zurzeit ausgesprochen amateurhaft, nämlich ungeplant und ungezielt. Das zeigt sich dann später in Autoren, die die Wikipedia enttäuscht verlassen. Für den Mentoren ist das auch unbefriedigend. Jeder enttäuschte Autor, der Wikipedia verlässt, enttäuscht auch andere in der Wikipedia (Manchmal ist es auch eine Freude). Statt mehr Autoren zu rekrutieren, können wir den Personalstand nämlich auch damit aufrechterhalten, dass wir die Verweildauer verlängern. Und dazu braucht der Autor sein "Handwerkszeug".
- Die Tabelle war der erste Vorschlag, dieses "Handwerkszeug" zu beschreiben und Anhaltspunkte zu bieten, wann man das in welchem Ausmaß beherrscht. Nicht mehr, nicht weniger. Später kämen dann Lehrgänge mit Ausbildungszielen hinzu, an denen sich ein Lehrer (Mentor) orientieren kann. Hinzu kommt die Überlegung, ob ein Autor dadurch auch Rechte erwirbt, dass er solche Stufen meistert: Sichterrechte vergeben wir zurzeit nach einer Anzahl von Edits, ohne Bewertung der Qualität dieser Edits. Aber groß ist der Unterschied nicht.
- Ich habe aber noch keinen Versuch gemacht, die Fähigkeiten auf die verschiedenen Rollen in der Wikipedia aufzuspalten: Schiedsrichter, Administrator, VM-Abarbeiter, LD-Abarbeiter, Technischer Experte, usw. Aber irgendwo muss ich auch aufhören, zumindest, bis ich sehe, dass der erste Schritt gegangen werden kann. Yotwen (Diskussion) 13:19, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Nu ja, ich hab einige dieser Fähigkeitsbeschreibungen aufgegriffen und kommentiert, ich hab aber auch eigene Formulierungen gegeben. Ein "Wunschprofil", das die Anforderungen umfasst "Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist", "ist gewillt, sich in die Regeln einzuarbeiten", "ruft Hilfeseiten auf", halte ich für falsch, es entspricht jedenfalls nicht meinem Wunschprofil.--Mautpreller (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ohne Diskurs keine Beschreibung. Yotwen (Diskussion) 13:37, 9. Aug. 2018 (CEST) Ich halte mich natürlich für einen schlauen Kopf. Aber ich bin nicht so vermessen, mich für allwissend oder allmächtig zu halten. So etwas geht nur in einer repräsentativen Gruppe von Autoren und Lesern.
- Ja, wir sind doch grade im Diskurs, oder nicht?--Mautpreller (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ohne Diskurs keine Beschreibung. Yotwen (Diskussion) 13:37, 9. Aug. 2018 (CEST) Ich halte mich natürlich für einen schlauen Kopf. Aber ich bin nicht so vermessen, mich für allwissend oder allmächtig zu halten. So etwas geht nur in einer repräsentativen Gruppe von Autoren und Lesern.
PS: Was ich zuletzt schrieb ("Entdecker- und Abenteuergeist"), meine ich so, aber ich bin nicht sicher, dass das gut in eine Fähigkeitenliste passt. Es ist ja eher eine Persönlichkeitseigenschaft, "Openness", eins der Big Five.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2018 (CEST)
- "Bericht" versteht sich als literarische Form, also Bericht (Journalismus). Denk einfach mal drüber nach. Konjunktive könnten als Indikator für Fähigkeiten dienen, aber man kommt schnell in den Bereich von geschicktem So-Tun-als-Ob-tum.
- Sachbelege einarbeiten ist reine Technik. Henriette war so nett, das "Identifizieren von starken/schwachen Quellen" in der Diskussion als "Stein des Anstosses" zu nennen.
- Kritikfähigkeit - ja, stimmt, passiv und aktiv sind vertauscht.
- Die Passagen "Bereitschaft sich in ... einzuarbeiten" und "Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist" zielen auf Frage 3 des Rekrutierungsprozesses: "Passt der Bewerber in die eigene Organisation?" - Wie du das herausfindest ist nicht so wichtig, wie, dass du es herausfindest. Wenn du falsch liegst, dann kostet dich das eine Menge Ressourcen.
- Noch ein kleiner Zusatz: Ich spreche von Rekrutierung im Sinne von Personalbeschaffung. Für Wikipedia ist das genauso überlebenswichtig wie für Greenpeace, NABU oder die freiwillige Feuerwehr. Dazu braucht es auch kein Gewinnmotiv, wie Polizei oder Militär leicht erkennen lassen. Bei der Personalbeschaffung gibt es im Grunde genommen nur drei Fragen, die man zu einem Bewerber beantworten muss:
- Kann der Bewerber die Aufgabe erfüllen?
- Ist der Bewerber bereit, die Arbeit unter den gegebenen Umständen auszuführen?
- Passt er Bewerber in die eigene Organisation?
- Ich übertrage mal auf Wikipedia:
- Kann ein Neuautor die Aufgabe (schreiben eines Artikels, Korrigieren eines bestehenden Artikels, ...) erfüllen?
- Ist der Neuautor bereit, sid dafür erforderlichen Tätigkeiten (Suche nach Belegen, Bewertung von Belegen, Lesen und verstehen von Belegen, Einarbeiten von Belegen... ) durchzuführen?
- Passt er in die derzeitige Welt der Wikipedia?
- Dazu kann man noch mehr sagen, aber wenn die drei Fragen zur Zufriedenheit aller mit "Passt" beantwortet wurde, dann sollten wir uns darum bemühen, diesen Autoren möglichst lange bei der Stange zu halten. Yotwen (Diskussion) 07:55, 10. Aug. 2018 (CEST)
SW-Jury?
Hallo Mautpreller, da du in letzten Zeit im Review aktiv warst und im letzten Schreibwettbewerb nicht ganz ohne Erfolg :) abgeschnitten hast, habe ich dich neben einigen anderen Review-Aktiven auf der SW-Diskussionsseite als möglichen Juror erwähnt. Da ich weiß, dass du Pings abgeschaltet hast, schreibe ich diese zusätzliche Einladung. Und würde mich freuen, wenn du deine reflektierte, an der Sache interessierte Zuwendung auch als Juror zeigst. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:44, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nicht übertreiben
Von einer Eindeutschungsorgie zu sprechen, weil ein Wort ausgetauscht wurde, ist ja wohl ein bisschen übertrieben, oder? Von mir aus kann man das Ding nennen, wie man will, aber es stand im Genitiv (des Bay Models), und unter einem Model versteht man im Deutschen nun mal etwas anderes, daher war ich der Meinung, dass das seltsam aussieht. Und der Artikel heißt Bucht von San Francisco, nicht San Franciso Bay. Aber wenn es Dich glücklich macht, bleibt es halt so stehen. Du hättest es allerdings dabei belassen können, die Änderung (immerhin mit Begründung) rückgängig zu machen, statt mich auch noch in einer völlig anderen Diskussion anzugreifen. WiesbAdler (Diskussion) 15:39, 22. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Mautpreller. Ich bitte dich dringend, auf den Missbrauch der Rollbackfunktion zu verzichten. Das fördert Editswars geradezu. --Leyo 11:15, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist kein Missbrauch. Ich habe meine Änderungen oft genug begründet, übrigens auch gegenüber den Revertierern (die ebenfalls immer dieselben sind). Missbräuchlich ist es vielmehr, immer und immer wieder mit demselben Kommentar immer wieder dieselbe Änderung einzusetzen.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Wenns Dir lieber ist, mache ich mir selbst eine Kopiervorlage und schreib sie in jeden Revert hinein. Was damit gewonnen ist, weiß ich zwar nicht. Du siehst doch, dass es sich um etwas ganz Schlichtes handelt: Es werden von bestimmten Personen Listen abgearbeitet, ohne jeglichen Blick auf Versionsgeschichte, Diskussionsseite und Artikeltext. Eine Diskussion ist deshalb nicht möglich, weil die einzige Begründung immer ist, das sei überall so. Niemand will überhaupt wissen, dass "wirklicher Name" verfälschend sein könnte, und es will auch niemand darüber diskutieren. Es ist dieser Anspruch, alle denkbaren Artikel auf Linie zu bringen, den ich nicht akzeptiere.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 28. Aug. 2018 (CEST)
- (BK) Editwar – auch über längere Zeit – ist selbstverständlich auch zu verurteilen. Du hast aber beispielsweise die Änderung von Tidoni gerollbackt. Dieser hatte den Artikel zuvor noch nie bearbeitet und verstand den Grund dafür womöglich nicht – genauso wie Unbeteiligte. Ein
siehe Revertbegründung vom [Datum]
oder ähnlich würde ausreichen. --Leyo 11:30, 28. Aug. 2018 (CEST) - Dein Vorschlag hört sich gut an. --Leyo 11:30, 28. Aug. 2018 (CEST)
- (BK) Editwar – auch über längere Zeit – ist selbstverständlich auch zu verurteilen. Du hast aber beispielsweise die Änderung von Tidoni gerollbackt. Dieser hatte den Artikel zuvor noch nie bearbeitet und verstand den Grund dafür womöglich nicht – genauso wie Unbeteiligte. Ein
Neuigkeit mit dem IABot Verwaltungs-Interface
Hallo Mautpreller. Vor eine Weilchen hast du beschwert das IABot zu viele rechte von den Benutzern verlangt wird. Ab jetzt hat IABot 2 Anmeldemoden. Das erste, ist wie üblich, volle Rechte Änderungen zu machen. Das zweite, ist das IABot nur Konto info abruft, aber keine weitere Rechte nachfragt. Hoffentlich hilft das. :-)—CYBERPOWER (Diskussion) 23:38, 31. Aug. 2018 (CEST)
Dein Review?
Hallo Mautpreller, Dein Review läuft seit Ende April, war insgesamt acht Mal RdT (siehe dort) und hat seit Anfangs Juli keine Beiträge mehr. Mit Deinem Einverständnis erlaube ich mir das Review in den nächsten Tagen zu beenden..? --MBurch (Diskussion) 11:27, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Ja klar. Hatte ich ganz vergessen. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 11:35, 11. Sep. 2018 (CEST)
- -- ErledigtMBurch (Diskussion) 13:09, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ach - wo ich das gerade sehe: ich danke Dir so sehr für diesen Artikel! Ich hatte mir nämlich mal einen alten Nähkasten auf dem Flohmarkt gekauft, in dem so ein Ding drin war (allerdings die "moderne" Form mit einer Drahtschlinge - oder wie man es denn nennen möchte). Die sieht aus wie ein Einfädler in groß. Und ich bin verdammt nicht darauf gekommen, wofür man das Teil braucht... und das nagt, man grübelt immer wieder darüber nach. Jetzt weiß ich es - weiß aber nicht, ob der Knöpfer meinen letzten Umzug überlebt hat... Viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 18:50, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Mensch Anna, wenn Du das Ding noch hast, mach doch ein Foto davon. Das fehlt noch sehr in dem Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 19:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, habe ich gelesen - werde mich darum kümmern. --AnnaS. (Diskussion) 20:04, 11. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich fehlt vor allem ein Artikel über Knöpfstiefel oder Knopfstiefel. Die kommen total oft in Romanen oder Autobiografien vor, aber ich habe nichts Brauchbares für einen Lexikonartikel finden können.--Mautpreller (Diskussion) 12:09, 12. Sep. 2018 (CEST)
Letztes BSV?
Du kannst deinen Worten nun Taten folgen lassen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:54, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Gute Idee, wenn auch wenig erfolgversprechend. Ich überleg mir was dazu.--Mautpreller (Diskussion) 22:56, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, mach doch ein BSV bzgl. BSV und garniere das noch mit so nem WikiLovesAll-Kram... wär doch echt schön... --Schreiben Seltsam? 23:06, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ein MB zur Durchführung von MBs habe ich schon initiiert. Der Vorschlag wurde auch umgesetzt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:09, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, mach doch ein BSV bzgl. BSV und garniere das noch mit so nem WikiLovesAll-Kram... wär doch echt schön... --Schreiben Seltsam? 23:06, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Sehr gut... fehlt noch ne SG-Anfrage zum SG und ne VM gegen VM. --Schreiben Seltsam? 23:11, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Eine VM-VM gab es Vorgestern. Was das SG angeht kann ich zumindest mit einem MB dienen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:20, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Sehr gut... fehlt noch ne SG-Anfrage zum SG und ne VM gegen VM. --Schreiben Seltsam? 23:11, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Was soll ich sagen... auf das MB bin ich gespannt, weniger bezgl. des Ausgangs.. viel Glück und toi, toi, toi. --Schreiben Seltsam? 23:24, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht nicht um Wiki loves all, es geht darum, dass ein Plebiszit zum Ausschluss keine gute Idee ist. Das sollte doch Instanzen wie den Admins oder auch dem SG vorbehalten bleiben, die zumindest eine brauchbare und überprüfbare Begründung vorlegen (können, tun sie leider nicht immer) und dafür einstehen. Wie man auch beim laufenden MB wieder sieht, wird bei der Abstimmung nicht unbeträchtlicher Schaden angerichtet. Zur Überprüfung kann ich mir ein BSV noch vorstellen, zum Ausschluss nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Warum sollte ein Plebiszit zum Ausschluss keine gute Idee sein? Jeder der abstimmt steht mit seinem Account für sein Votum ein. Es gab auf der Seite massenhaft vernünftige Begründungen, da muss man auch nicht alles wiederholen. Warum sollte man dies den Admins (die sich dann ggf.über WW-stimmen freuen dürfen) oder dem nicht unumstrittenen SG überlassen? Eher in diesen Fällen würde ich einen nicht unbeträchtlichen Schaden annehmen. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt was sich auch in Entscheidungsprozessen widerspiegeln sollte. Entscheidungskompetenzen immer zu delegieren würde ich persönlich für feige halten und daher ablehnen. --Schreiben Seltsam? 22:03, 13. Sep. 2018 (CEST)
Grillenwaage
Hallo Mautpreller, erreichen euch eigentlich Pings bzw. Erwähnungen? Da der Account keine Edits macht, gibt es ja nicht unbedingt Grund, sich einzuloggen. Jedenfalls hab ich das mit dem Grillenwiegen in der Diskussion Wikipedia_Diskussion:Kurier#Schenkt_Wikipedia_das_ewige_Leben? verlinkt. Grüße, --Bellini 14:20, 14. Sep. 2018 (CEST)
If you had looked at the Commons file of the photo you would have seen that this photo is likely still copyrighted in Germany, Austria, and Switzerland, due to the 70 years post mortem auctoris rule. Please don't insert photos of this kind in any article on de.wp
Never mind... the reader will be able to trace it back on commons. It just shows how i.m.o. ridiculously outdated these regulations/laws are in a global internet world. The reason why I address myself in English to you: mmore people speak English then German. Thank you for your time. Lotje (Diskussion) 15:01, 16. Sep. 2018 (CEST)
- I don't agree. It is good and not bad that laws are still valid in our global world. In my opinion you should stop editing at all in German Wikipedia since you are either not able or not willing to read the articles before you edit.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 16. Sep. 2018 (CEST)
- I mean the copyright laws in general. (transl. Ich meine das Urheberrecht im Generellen.) E.O.D. = End Of Discussion. Lotje (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2018 (CEST)
Stehen die leeren Referenzen hier auch absichtlich da und sind sie hier sinnvoll? Lotje (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Da ich diesen Artikel nicht gelesen habe, kann ich das nicht sagen. Was ich sagen kann, ist dass der erste Link ins Nichts führt. Wenn Du an diesem Artikel etwas ändern willst, dann lies ihn und überlege dann (!), ob es sinnvoll ist, an ihm etwas zu ändern. Wenn Du zu diesem Ergebnis kommst, dann begründe das in der Sache.--Mautpreller (Diskussion) 17:18, 16. Sep. 2018 (CEST)
Der Kaufman-Plan soll nun nicht auch noch mein Thema werden, und im Urheberrecht stochere auch ich nur herum, weil es sonst kaum jemand tun will. Der Buchumschlag hat imho keine Schöpfungshöhe, daher hatte ich dort c:Template:PD-ineligible eingetragen, bevor ich den Umschlag hier zweimal eingefügt habe. Aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Goesseln (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Ich halte nicht viel davon, aus zwei Gründen: Ich weiß nicht, ob der Umschlag Schöpfungshöhe hat, und ich finde es inhaltlich nicht sinnvoll, den Umschlag der Broschüre als einziges Bild in den Artikel einzufügen. Beim Personenartikel (der m.E. ohnehin verzichtbar wäre und m.E. durch eine Weiterleitung ersetzt werden könnte) könnte es inhaltlich sinnvoller sein, ich würde aber aus urheberrechtlichen Unsicherheiten lieber darauf verzichten.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 16. Sep. 2018 (CEST)
"Höckes faschistischer Fluss"
Lieber Mautpreller,
du hast gefragt: "Hat es eine professionelle, zitierfähige Rezeption gegeben?" Es hatte zu dem Zeitpunkt keine zitierfähige Rezpetion zu meinem Artikel gegeben, da mein Text "Höckes faschistischer Fluss" an relevanter Stelle über mehrere Absätze ohne Nennung der Quelle rezitiert wurde. Der Artikel konnte also nicht die zitierfähige Rezeption haben, die ihm eigentlich gebührte. Daher meine kryptischen Andeutungen, die etwas angeberisch angemutet haben könnten, ich hatte das zu dem Zeitpunkt bereits entdeckt und wusste nicht, wie ich damit umgehen soll.
Der Artikel wurde als inhaltliche Begründung zur erstmaligen offenen Überprüfung der AfD herangezogen. Die ZEIT berichtete und nun hat auch die BILD den Fall aufgegriffen.
Liebe Grüße -- Andreas Kemper talk discr 11:27, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wer darf (noch) reden?
Die staubaufwirbelnden Meta-Auseinandersetzungen der letzten Wochen, kulminierend um das DF-BSV sowie einige Kurier-Beiträge, haben selbstredend auch auf meiner Seite Spuren hinterlassen. Die Bedenklichste davon ist der generelle Motivationsverlust. Ich will die Chose hier nicht nochmal im Detail aufwärmen oder gar mit dem Aufzählen anfangen, welche Artikelbeiträge aufgrund der angerissenen Turbulenzen nicht vorankamen und – trotz aktuell vorhandenem Zeitfenster – halbfertig bei mir in der „Schublade“ liegen. Rückblickend sehr auffällig finde ich allerdings den Umstand, dass die gegenwärtig vom „Mainstream“ aufgefahrene Strategie (ich verwende mal das blöde Wort „Mainstream“; es erspart konkretere Benennungen) eine sehr effektive ist und meines Erachtens auch keinesfalls „unrational“. Letztlich geht es darum, kritischen Accounts gegenüber den Preis hochzutreiben für den Fall, dass sie auf Meta das Maul aufmachen. Da hier konstant eine Konfliktseite im Visier ist, ist zumindest der Gedanke nicht abwegig, dass besagte „Mainstream“-Gruppe auf diese Weise ein Monopol anstrebt für Meinungsäußerungen, für Kritik, für Vorschläge. Teils kam die Strategie „Shitstorm gegen Kritik“ bereits bei der Vorschaltfenster-Aktion wegen der EU-Abstimmung zum Zug. In den eingangs aufgeführten Fällen dann, meine Meinung, in unverhüllter, stetig wuchtiger werdender Form. – Das nur zum Nachdenken – vor allem auch vor dem Hintergrund, dass gegen diese Strategie entfalteter „Gruppenpower“ aktuell kein Wiki-Kraut gewachsen ist. Gruss --Richard Zietz 11:35, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Die stets präsente 'Schnelle Deutungstruppe' der Wikimedia-Bewegung darf (noch) reden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST) PS: Die Wikipedia-Bewegung dagegen bekommt nichts gebacken, noch nicht einmal einen Artikel über sich selbst.
„Astrotroll“
Hallo Mautpreller, ich sage dies als Laie, der Astronomie allerdings für eine der wichtigsten und schönsten Naturwissenschaften hält. Mit dem sog Astrotroll [36] kenne ich mich nicht sonderlich aus; wie der Name dialektisch andeutet, scheint er auf seinem Gebiet bewandert, vermutlich sogar wissenschaftlich, weswegen ich mit Pauschalrücksetzungen zurückhaltend wäre bzw. den Inhalt kurz „prüfen“ würde und er nicht mit anderen „Trollen“ gleichzusetzen ist. Der Vergleich drängt sich aber wegen seines oft unmöglichen Verhaltens auf, seiner PAs und seines Vorgehens. Zudem hat er, so glaube ich, durchaus eigene Vorlieben, die er per Bearbeitungskrieg durchsetzen will und die man vielleicht unter die „Korrektoren-Regel“ subsumieren könnte, wenn ich mich nicht irre. Hier interessiert mich Deine Einschätzung. So leuchten mir die Entfernungsvorlieben nicht ein. Auch Größen-, Leuchtkraft-Angaben etc. der Sterne können ungenau, müssen aber nicht abwegig sein, oder übersehe ich etwas? Ich kann mich nicht an alles erinnern, doch m.E. wurde irgendwo argumentiert, eine „Von-bis-Angabe“ sei geradezu pervers, jedenfalls irreführend. Denkt man sich nun eine Distanz zwischen „50 und 100 Lichtjahren“, erscheint sie auf den ersten Blick tatsächlich geradezu irrsinnig ungenau, der Einwand mag also auf den ersten Blick zutreffen. Ich glaube, dass Hozro irgendwo ein Vergleichsbeispiel mit einem Fahrzeug einwarf, das mir zunächst einleuchtete. Allerdings handelt es sich hier um kosmische bzw. astronomische Dimensionen! Es ist, für uns Menschen, wohl nicht ganz unwichtig, zu „wissen“, wie weit entfernt (in etwa) Supernovae-Kandidaten oder bestimmte „gefährliche Objekte“ sind, die sich womöglich auf „Kollisionskurs“ mit unserem Sonnensystem befinden. Dies würde ich als „ungenaues Wissen“ bezeichnen. Ob ein explodierender Stern sich nun in etwa „30 bis 40 Lichtjahren“ aufhält oder in 2000 bis 3000, 20000 bis 30000 ist relevant. Vergleichbares gilt für vagabundierende Kleinplaneten, schwarze Löcher oder andere Gefahren. --Gustav (Diskussion) 17:40, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Gustav, aus meiner Erfahrung würde ich sagen: Ja, es stimmt, es geht nicht nur um Korrekturen, sondern auch um Ästhetik ("Vorlieben"). Das Problem bei den Entfernungsangaben ist allerdings oft einfach, dass sie von den WP-Editoren hypergenau angegeben werden. Es handelt sich aber durchgängig um Schätzungen nach gemessenen Parametern, direkt kann man diese Größen in aller Regel nicht messen. Diese Schätzungen geben, wenn man in den einschlägigen Fachartikel guckt, gewöhnlich ein Intervall an, das meistens ziemlich groß ist. Soweit ich das verfolgt habe, ist es oft so, dass im Artikel 25,98 pc (oder gar 25.98 pc, die Verwendung von Dezimalpunkt und Dezimalkomma geht wild durcheinander) angegeben werden, obwohl korrekt wäre: ungefähr 25 pc, mit einer Genauigkeit von +- 2 pc, oder dergleichen. Andere Angaben sind ohnehin oft gar nicht gemessen, sondern errechnet. Schließlich gibt es Angaben, die überhaupt nicht spezifisch für das jeweilige Objekt sind, sondern botartig und formulierungsidentisch in Hunderte von Einzelartikeln hineinkopiert wurden. Ich bin kein Experte, aber in allen Fällen, in denen ich mir die Mühe gemacht habe, dem nachzugehen, gab es einen durchaus vernünftigen Grund. Nicht immer war der zwingend (es gab durchaus auch Geschmacksänderungen), aber in den meisten Fällen war es schnell deutlich, dass die Angaben im Artikel irreführend oder gar falsch gewesen waren. Ich setze daher ein relativ großes Vertrauen in die Angaben des Users. Das muss nicht immer gerechtfertigt sein, aber das Vertrauen insbesondere in die RCler ist noch viel weniger gerechtfertigt.
- Zum Verhalten: Mein Eindruck ist, dass das ein eingespieltes Muster zwischen den üblichen Usern und dem "Schweizer Astronomen" ist. Das ist total destruktiv, aber beide Seiten scheinen daraus einen gewissen Lustgewinn zu ziehen. Sowas gibt es in der Wikipedia immer wieder mal. Ich hab die Hoffnung weitgehend aufgegeben, dass dieses Muster aufgebriochen werden kann, die Beteiligten fühlen sich offenbar zu wohl damit. Nicht schön ist jedoch, dass himmelschreiende Fehler bis aufs Messer gegen den "Troll" verteidigt werden, und das ist die Stelle, bei der ich mich immer wieder mal eingeschaltet habe.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Noch zu dem Artikel, um den es da geht: Der Unterschied zwischen Kennys Fassung und der angeblichen "Trollfassung" sticht meines Erachtens ganz schnell ins Auge. Der Artikel ist ganz offenkundig viel besser geworden. Natürlich hätte das nicht mit der ZuQ "wild zusammengegoogleter Schrottartikel" versehen werden sollen, aber da hast Du ja gleich die Mechanismen, und ich gehe davon aus, dass es eine Vorgeschichte gibt. Und dann gibt es Editwars um eine falsche Jahreszahl (dass die Jahresangabe 2007 bei einem Artikel über ein Ereignis von 2017 nicht stimmen kann, ist doch wohl klar, aber selbst so etwas wird bis aufs Messer verteidigt, weil es ja ein "Troll" korrigiert hat).--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für Deine Erklärungen! Ich hatte die Entfernungs- und Größenproblematik irgendwie anders in Erinnerung, und in der Tat mag es eingespielte Muster bei den Bearbeitungskriegen geben. Dann ist es wirklich bedauerlich, dass sich der Kollege nicht integrieren konnte oder kann, indem er etwas behutsamer und freundlicher vorgeht, da Wissenschaftler in derlei Gebieten immer gesucht werden.
- Du kannst aus meinen Zeilen vielleicht eine gewisse Faszination, ja Ehrfurcht herauslesen, der ich mich dem „Ungeheuren“ allenfalls literarisch, nicht wissenschaftlich nähern könnte. Bereits als „klein, kleiner Knabe“ habe ich Asimovs Bücher gelesen - „Die schwarzen Löcher“ haben mich geradezu erschüttert - und träumte davon, Besatzungsmitglied der Enterprise zu sein und irgendwann ein „faszinierend“ oder „machen Sie es so!“ zu hören. Astronomie ist in der Tat eine „große Wissenschaft“, wie Thomas Mann schrieb, die man m.E. weder durch massenhafte Kleinartikel (aber vielleicht gibt es zu den entfernten Galaxien und anderen Objekten nicht viel mehr zu schreiben, was ich allerdings bezweifle), noch PAs oder ungute Streitereien „würdigt“. Neben den kurzen Artikeln gibt es einige lesenswerte und exzellente wie Alpha Centauri, Mars oder Titan. Was die Vergänglichkeit betrifft, habe ich, anders als der große Thomas, gewisse Ängste vor den kosmischen Gefahren, nicht meinetwegen, sondern weil mir vor der vollständigen Vernichtung von Kultur, Wissenschaft und des („höheren“) Lebens graut und ich nur hoffen kann, dass die Menschheit endlich in globaler Anstrengung Abwehr-, Vorwarn- oder Rettungssysteme entwickelt. Auf wirkliche Raumschiffe wie in Star Wars oder Star Trek etc. wird man wohl noch lange warten müssen. Aber ich schweife ab, Gruß.--Gustav (Diskussion) 23:10, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Hi Gustav, vielleicht erinnerst Du Dich noch an meinen Superhaufen-Artikel, bei dem ich eine solche Auseinandersetzung mal exemplarisch mit erheblichem Zeitaufwand geprüft habe (was ohne Unterstützung des "Schweizer Astronomen" gar nicht möglich gewesen wäre). Aber Du brauchst nicht nur mir zu vertrauen, der Dir sicher bekannte Kollege Benutzer:Ca$e hat solches lange vor mir schon mehrfach getan (eine von vielen Diskussionen: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Schweizer Astronom). Ich kann nicht sagen, wie weit der "Schweizer Astronom" sich jemals "integrieren" wollte, keine Ahnung. Aber: Seit mindestens sieben Jahren ist völlig klar, dass er über mehr einschlägiges Fachwissen verfügt als alle anderen, die in den entsprechenden Astronomie-Artikeln jemals editiert haben. Trotz vielfacher Nachweise und Diskussionsversuche scheitert jeder Versuch eines vernünftigen Arrangements seit dieser Zeit, und zwar regelmäßig an der Ignoranz der Wikipedia-Regulars, die Enzyklopädie lieber als Trolljagd inszenieren denn als Wissenstransfer.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Provokativ würde ich fast mal in dem Raum stellen, dass einige unsrer RCler in dem Bereich tätig sind, weil sie auch gern beitragen wollen ohne die Fähigjeit zur eigenständigen Artikelarbeit zu besitzen. Viele IP-Reverts ohne Sachkenntnis vermüllen nur die Versionsgeschichte. Ein aktuelles Beispiel, in dem die IP ihren edit ausreichend begründet hatte. --V ¿ 13:06, 6. Okt. 2018 (CEST)
- @V: Jau. Machst du eigentlich irgendwas nicht provokativ? Nee, mal im Ernst: Wenn man immer von hunderten Beiträgen einen rausgreift, der (angeblich) fehlerhaft ist, dann kommt man natürlich zu dem Bild, dass man über jemanden haben will. Und solange du keine belastbaren Beweise dafür lieferst, dass ein Viertel meiner Edits fehlerhaft sind, fällt das für mich genauso unter „Verbreiten von Unwahrheiten“ wie deine obige Behauptung. Ansonsten darfst du mich auch gerne ansprechen, wenn dir ein Fehler von mir auffällt, aber dann würdest du deiner Ansicht nach ja nicht mehr fertig werden. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Das war nur zufällig der letzte der Sorte, den ich auf meiner Beo gefunden hatte. Geschätzte zehn Prozent aller RC-reverts setze ich zurück, wenn ich einmal intensiv Änderung auf der Beo durcharbeite - und weitere zehn bis zwanzig Prozent sind wahrscheinlich reine Geschmacksedits wo es egal ist ob sie bestehen bleiben oder revertiert werden. Ihr schießt alle gern schnell scharf - ohne das es einen Grund dazu gibt außer de, editzähler vielleicht. Durch die gesichtete Versionen besteht seltenst dringender Handlungsbedarf Edits zu revertieren die kein einwandfreier Vandalismus sind. --V ¿ 17:28, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Die Astronomie-Reverts der RC haben jedenfalls eine Fehlerquote von nahe 100 Prozent. Bei den anderen kann ichs nicht beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 19:34, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Wollte dir eigentlich gerade noch was zu meinem Beitrag und dem vermeintlichen Astrotroll sagen. Aber wie ich gerade sehe gefallt ihr euch ja auch in eurem "eingespielten Muster" - da will ich dann mal doch nicht stören. --mirer (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Schade.--Mautpreller (Diskussion) 19:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Wollte dir eigentlich gerade noch was zu meinem Beitrag und dem vermeintlichen Astrotroll sagen. Aber wie ich gerade sehe gefallt ihr euch ja auch in eurem "eingespielten Muster" - da will ich dann mal doch nicht stören. --mirer (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Die Astronomie-Reverts der RC haben jedenfalls eine Fehlerquote von nahe 100 Prozent. Bei den anderen kann ichs nicht beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 19:34, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Das war nur zufällig der letzte der Sorte, den ich auf meiner Beo gefunden hatte. Geschätzte zehn Prozent aller RC-reverts setze ich zurück, wenn ich einmal intensiv Änderung auf der Beo durcharbeite - und weitere zehn bis zwanzig Prozent sind wahrscheinlich reine Geschmacksedits wo es egal ist ob sie bestehen bleiben oder revertiert werden. Ihr schießt alle gern schnell scharf - ohne das es einen Grund dazu gibt außer de, editzähler vielleicht. Durch die gesichtete Versionen besteht seltenst dringender Handlungsbedarf Edits zu revertieren die kein einwandfreier Vandalismus sind. --V ¿ 17:28, 6. Okt. 2018 (CEST)
- @V: Jau. Machst du eigentlich irgendwas nicht provokativ? Nee, mal im Ernst: Wenn man immer von hunderten Beiträgen einen rausgreift, der (angeblich) fehlerhaft ist, dann kommt man natürlich zu dem Bild, dass man über jemanden haben will. Und solange du keine belastbaren Beweise dafür lieferst, dass ein Viertel meiner Edits fehlerhaft sind, fällt das für mich genauso unter „Verbreiten von Unwahrheiten“ wie deine obige Behauptung. Ansonsten darfst du mich auch gerne ansprechen, wenn dir ein Fehler von mir auffällt, aber dann würdest du deiner Ansicht nach ja nicht mehr fertig werden. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Provokativ würde ich fast mal in dem Raum stellen, dass einige unsrer RCler in dem Bereich tätig sind, weil sie auch gern beitragen wollen ohne die Fähigjeit zur eigenständigen Artikelarbeit zu besitzen. Viele IP-Reverts ohne Sachkenntnis vermüllen nur die Versionsgeschichte. Ein aktuelles Beispiel, in dem die IP ihren edit ausreichend begründet hatte. --V ¿ 13:06, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Hi Gustav, vielleicht erinnerst Du Dich noch an meinen Superhaufen-Artikel, bei dem ich eine solche Auseinandersetzung mal exemplarisch mit erheblichem Zeitaufwand geprüft habe (was ohne Unterstützung des "Schweizer Astronomen" gar nicht möglich gewesen wäre). Aber Du brauchst nicht nur mir zu vertrauen, der Dir sicher bekannte Kollege Benutzer:Ca$e hat solches lange vor mir schon mehrfach getan (eine von vielen Diskussionen: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Schweizer Astronom). Ich kann nicht sagen, wie weit der "Schweizer Astronom" sich jemals "integrieren" wollte, keine Ahnung. Aber: Seit mindestens sieben Jahren ist völlig klar, dass er über mehr einschlägiges Fachwissen verfügt als alle anderen, die in den entsprechenden Astronomie-Artikeln jemals editiert haben. Trotz vielfacher Nachweise und Diskussionsversuche scheitert jeder Versuch eines vernünftigen Arrangements seit dieser Zeit, und zwar regelmäßig an der Ignoranz der Wikipedia-Regulars, die Enzyklopädie lieber als Trolljagd inszenieren denn als Wissenstransfer.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Noch zu dem Artikel, um den es da geht: Der Unterschied zwischen Kennys Fassung und der angeblichen "Trollfassung" sticht meines Erachtens ganz schnell ins Auge. Der Artikel ist ganz offenkundig viel besser geworden. Natürlich hätte das nicht mit der ZuQ "wild zusammengegoogleter Schrottartikel" versehen werden sollen, aber da hast Du ja gleich die Mechanismen, und ich gehe davon aus, dass es eine Vorgeschichte gibt. Und dann gibt es Editwars um eine falsche Jahreszahl (dass die Jahresangabe 2007 bei einem Artikel über ein Ereignis von 2017 nicht stimmen kann, ist doch wohl klar, aber selbst so etwas wird bis aufs Messer verteidigt, weil es ja ein "Troll" korrigiert hat).--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 5. Okt. 2018 (CEST)
Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch
57. Treffen
Sonntag
28. Okt.
2018
|
Termin: 10 Jahre Wikipedia-Stammtisch Augsburg! Wir sind dieses Mal im Augsburger Domviertel. Vorprogramm: 13:15 Uhr Treffen an der Römermauer vor dem Augsburger Dom (Frauentorstraße 2, 86152 Augsburg) zur Fototour im Rahmen des Aktionstags Wikipedia 2018. Die Tour endet um 15:15 Uhr. Um 15:30 Uhr treffen wir uns zum nächsten Programmpunkt am Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86152 Augsburg, für eine gut 1-stündige Führung – dies ist nicht mehr Teil des Aktionstags und hierfür ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl die verbindliche Anmeldung auf WP:Augsburg notwendig. Im Anschluss an die Führung gibt es im Museum Kaffee und Bienenstich, dort haben wir außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über anstehende Projekte. Zum Stammtisch treffen wir uns um 18:30 Uhr in der Maximilians-Klause, Jesuitengasse 18, 86152 Augsburg.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 10-jährigen Jubiläums-Treffen in Augsburg ein.
Wir beginnen das Vorprogramm mit einer Fototour, die als Teil des DACH-weiten Aktionstags („Wikipedia vor Ort“) eine Möglichkeit für Interessierte ist, die Menschen hinter Wikipedia kennenzulernen. Wir sind gespannt, wie das Feedback auf diesen Aktionstag sein wird, und als weiteres Ergebnis hoffen wir, viele brauchbare Bilder von enzyklopädisch relevanten Objekten im Augsburger Georgs-, Kreuz- und Domviertel für Wikipedia aufzunehmen.
Im Fugger und Welser Erlebnismuseum werden wir einiges über die Augsburger Kaufmannsfamilien und die Rolle Augsburgs als Welthandelsmetropole in der Renaissance lernen. Wir haben für die Teilnehmer eine kostenlose Führung sowie Kaffee und Kuchen organisiert, es gibt außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über aktuelle Projekte.
Schließlich treffen wir uns abends zum Stammtisch in der Maximilians-Klause mit bayerisch-schwäbischer und orientalischer Speisekarte.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
Neitram ✉ 14:19, 12. Okt. 2018 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
SW
Hallo Mautpreller, da nun gerade du geantwortet hast, noch eine Rückmeldung zu meinen SW-Beiträgen. Mir gefällt dieses Spiel, und ich sehe schon kommen, dass es nicht meine letzte Teilnahme war. Über die Platzierung unter den ersten 9 freue ich mich besonders, aber dass ich sie mit dem Großreichs-Artikel erreicht habe und der Schöpfungsgeschichte-Artikel vergleichsweise untergegangen ist, hat mich ziemlich gewundert. Ich hab mich für beide Artikel in die Seminarbibliothek gesetzt und versucht, es gut zu machen. Aber vor dem Schöpfungsartikel hatte ich gerade an einer Veranstaltung teilgenommen, an der intensiv am Text gearbeitet wurde, mit jüdischen Teilnehmern, die im Hebräischen sehr fit sind (deshalb kam ich auch auf dieses Thema für den SW). Altes Testament war bei mir auch Studienschwerpunkt, und der Großreichs-Artikel liegt eher am Rande dessen, was im Studium vorkommt. Ich hab mal ein Studienjahr in Israel gemacht, wobei Archäologie Thema war, aber das ist kein Vergleich mit der Kenntnis von Althistorikern und Archäologen. Legt es letztendlich daran, ob das Thema "interessant" ist?--Ktiv (Diskussion) 09:03, 29. Okt. 2018 (CET)
- Lieber Ktiv, ich schreibe Dir auf jeden Fall noch ein Review, und ich denke, auch Siesta wird das tun. Aber vorab: Nein, es liegt nicht daran, ob das Thema per se "interessant" ist. Schon eher liegt es daran, ob ein Zugang zum Thema gelingt, der den Bedingungen einer Online-Enzyklopädie gerecht wird (siehe meine Bewertungskriterien). Aber man kann es noch genereller sagen: ob der Text als Text funktioniert, ob er klar macht, welche Fragen er stellt und beantwortet, ob er einen roten Faden hat, den man erfassen kann, ob er deutlich macht, welche Argumente warum für welche Interpretation angeführt werden. Das sind Kriterien, die nicht nur für diese spezielle Textsorte wichtig sind (sondern auch für einen wissenschaftlichen Artikel in einer Fachzeitschrift relevant wären). Ich hab mir gerade zum Schöpfungsgeschichte-Artikel eine Menge Notizen gemacht, brauche aber ein bisschen Zeit, sie so zusammenfassen, dass man etwas damit anfangen kann.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2018 (CET)
- Daran bin ich jedenfalls interessiert. Zur Info: es gibt in der Exegese eine bestimmte Reihenfolge, in der ein Text erarbeitet werden muss, das lernt man im Proseminar und turnt das dann in der Hausarbeit durch: Textkritik, Literarkritik, Traditionskritik... Das hatte ich zunächst überhaupt nicht vor, dann wurde ich im Review darauf hingewiesen und dachte, okay, Genesis 1 ist auch gerade ein Text, an dem es besonders gerne vorgeführt wird und gut funktioniert. Wette darauf, dass dieser Artikel von Erstsemestern entsprechend ausgebeutet wird.--Ktiv (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hi Ktiv, nur einfach mal ein ganz genereller Punkt: Ich bin weißgott kein Spezialist, mir ist aber die "doppelte Schöpfungsgeschichte" in der Genesis aus meiner weit zurückliegenden Jugend bekannt (auch dass die beiden Geschichten dem "Jahwisten" und der "Priesterschrift" zugeschrieben werden). Ich war deshalb durchaus beeindruckt von dem Vorhaben, daraus einen Wikipedia-Artikel zu machen. Hätte ich dieses Vorwissen nicht gehabt, wäre mir der Artikel aber komplett unzugänglich geblieben. Hätte ich nicht aus meiner Kindheit den Klang der Lutherbibel im Ohr, hätte ich auch den Fortgang des Texts durchgängig nicht verstehen können. Selbst mit diesen eher günstigen Voraussetzungen ist es mir an vielen Stellen nicht gelungen zu verstehen, worum sich eine Kontroverse überhaupt dreht und wieso das von Bedeutung ist. Ich fand eine Stärke des Texts, dass er nicht "der Literatur" blind glaubt, sondern sie offenbar sehr umfassend zusammenträgt und kritisch nutzt, bloß gelingt es ihm nicht, die Abwägungen darzustellen und verständlich zu machen. Das ist meines Erachtens nicht dem Gegenstand geschuldet, sondern der Artikelkonzeption. Es gibt ja viele Artikel über Gegenstände, die mir sehr fern sind und über die ich wenig oder kein Grundwissen habe (gerade bei den Naturwissenschaftlern und Technikern) und bei denen ich trotzdem weitgehend verstehen kann, was mir der Text sagen will. Nicht die technischen Einzelheiten, aber die große Linie. Dieser Gegenstand ist mir gar nicht so fern und doch stand ich ihm trotz mehrfacher Lektüre und Anklicken zahlreicher Wikilinks ziemlich verständnislos gegenüber. Ich schreib Dir das in ein paar Tagen noch mal ein bisschen genauer und direkter auf den Text bezogen auf.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Daran bin ich jedenfalls interessiert. Zur Info: es gibt in der Exegese eine bestimmte Reihenfolge, in der ein Text erarbeitet werden muss, das lernt man im Proseminar und turnt das dann in der Hausarbeit durch: Textkritik, Literarkritik, Traditionskritik... Das hatte ich zunächst überhaupt nicht vor, dann wurde ich im Review darauf hingewiesen und dachte, okay, Genesis 1 ist auch gerade ein Text, an dem es besonders gerne vorgeführt wird und gut funktioniert. Wette darauf, dass dieser Artikel von Erstsemestern entsprechend ausgebeutet wird.--Ktiv (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2018 (CET)
Hallo, auch ich würde mich sehr über deine und Siestas Meinung zu meinem SW-Beitrag (Der mit dem Wolf tanzt) freuen, egal ob in der Artikel-Disk oder im Review Kunst und Kultur.--Stegosaurus (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2018 (CET)
- Mögt ihr noch ein Review für den Artikel abgeben? Es wäre wirklich gut, wenn ich noch vor der geplanten Kandidatur Rückmeldung kriegen könnte oder zumindest erfahren könnte, ob und wann damit zu rechnen ist.--Stegosaurus (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ja, ich kann noch ein Review für den Artikel abgeben, aber es dauert ein bisschen.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2018 (CET)
Artikel
Hi, magst du vielleicht meinen Artikel bewerten? Er durchläuft zur Stunde seine 2. Lesenswert-Kandidatur und ich würde mich über rege Teilnahme freuen. Gruß. --RS34 (Diskussion) 15:52, 1. Nov. 2018 (CET)
- Oder ist der Artikel für dich unterdurchschnittlich? Kann ich gerade schlecht einschätzen, weil du mir auf meine Anfrage bislang nicht geantwortet hast. --RS34 (Diskussion) 21:03, 4. Nov. 2018 (CET)
- Hallo RS34, ich habe den Artikel gar nicht intensiv gelesen. Nach Betrachtung der Versionsgeschichte war für mich klar, dass er für einen Preis beim Schreibwettbewerb nicht infrage kommt, weil im Wettbewerbszeitraum gar nicht so viel gemacht wurde und der Großteil des Artikels deutlich älter ist. Deswegen habe ich mich auf die anderen Artikel konzentriert.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 4. Nov. 2018 (CET)
- Kannst du ihn jetzt nicht trotzdem mal unter die Lupe nehmen? Auf einen Preis beim Schreibwettbewerb hatte ich es auch gar nicht abgesehen. Fakt ist, dass er zurzeit wieder für etwas wichtiges kandidiert. --RS34 (Diskussion) 21:09, 4. Nov. 2018 (CET)
SG-Kandidatur
Hallo Mautpreller, entschuldige meine Uninformiertheit: Warum willst Du nicht mehr ins Schiedsgericht? Da herrscht gerade akuter Bewerbermangel. Bewerbungsschluss ist heute Abend. Gruß --Anti ad utrumque paratus 16:19, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hi Anti, das habe ich ein Jahr lang gemacht. Es war durchaus nicht alles schlecht, manches sogar gut, aber die Ergebnisse unseres "großen Falls" waren so mies, dass ich diese Erfahrung erstmal nicht wiederholen will.-- Mautpreller (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2018 (CET)
- Aber Mautpreller, das lag m.E. (als Unbeteiligter in dieser Anfrage) auch in Deinen Händen, wenn Du in der Zeit aktiv gewesen wärst. Du hättest m.E. da echt was herumreißen können. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2018 (CET)
- Darüber haben wir ja schon diskutiert. Da mag was dran sein, aber die Ergebnisse waren trotzdem mies. Ich möchte diese Erfahrung deshalb zunächst mal nicht wiederholen.-- Mautpreller (Diskussion) 16:39, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ihr macht es spannend. Welcher großer Fall? Die Stolpersteine ..? --Anti
ad utrumque paratus 17:25, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ja doch.-- Mautpreller (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich sagte ja, bin uninformiert ;-) Der Fall war auch ziemlich groß, hat die Lage allerdings merklich beruhigt und wie man hört erstaunliche Früchte getragen. Warum sich also nicht am Positiven orientieren? Und sich evtl. bei absehbaren Mammut-Anfragen einfach mal nicht eintragen? --Anti
ad utrumque paratus 17:45, 7. Nov. 2018 (CET)
- Der Stolpersteinfall hat sich deutlich beruhigt, es wäre aber auch eine andere Lösung möglich gewesen. Die erstaunlichen Früchte waren in einer anderen Anfrage (im Juni abgeschlossen). Mautpreller, ich habe Dich gerne dabei gehabt (und die anderen auch), viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:37, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich sagte ja, bin uninformiert ;-) Der Fall war auch ziemlich groß, hat die Lage allerdings merklich beruhigt und wie man hört erstaunliche Früchte getragen. Warum sich also nicht am Positiven orientieren? Und sich evtl. bei absehbaren Mammut-Anfragen einfach mal nicht eintragen? --Anti
- Ja doch.-- Mautpreller (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2018 (CET)
- Darüber haben wir ja schon diskutiert. Da mag was dran sein, aber die Ergebnisse waren trotzdem mies. Ich möchte diese Erfahrung deshalb zunächst mal nicht wiederholen.-- Mautpreller (Diskussion) 16:39, 7. Nov. 2018 (CET)
- Aber Mautpreller, das lag m.E. (als Unbeteiligter in dieser Anfrage) auch in Deinen Händen, wenn Du in der Zeit aktiv gewesen wärst. Du hättest m.E. da echt was herumreißen können. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hört doch mal auf, in Rätseln zu reden. Schon von WP:Difflinks gehört? 5 Minuten noch und wir haben neben gerade mal fünf Amtierenden einen Kandidaten, der schon 2016 geschmissen hat und ein paar so gut wie Unbekannte. Gib Dir einen Ruck ;-) --Anti
ad utrumque paratus 23:56, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hört doch mal auf, in Rätseln zu reden. Schon von WP:Difflinks gehört? 5 Minuten noch und wir haben neben gerade mal fünf Amtierenden einen Kandidaten, der schon 2016 geschmissen hat und ein paar so gut wie Unbekannte. Gib Dir einen Ruck ;-) --Anti
- Der Stolperstein-Fall hat sich überhaupt nicht „beruhigt” – es ist nur ein Protagonist wg. Infinit-Sperre komplett ausgefallen. Die Konflikte (die man sehen könnte, wenn man denn die passenden Seiten auf der Beo hätte) gehen unvermindert und in gleicher unterirdischer „Qualität” weiter.
- Wenns nach mir ginge: Ich will keinen Mautpreller, der in den Grenzen eines mittlerweile komplett nutz- und autoritätslosen SG eingesperrt ist, sondern einen unabhängigen Denker, der sich einen Teufel darum schert und scheren muß, ob er Zustimmung bekommt oder mit den Wölfen des SG zu heulen hat.
- Wenn das SG inzwischen so derart unattraktiv ist, daß es als … keine Ahnung Institution oder Karrieresprungbrett keinen Sinn (mehr??) hat, dann hat es offenbar keine großartige Bedeutung mehr. Geht es halt unter. --Henriette (Diskussion) 00:17, 8. Nov. 2018 (CET)
- Es empfiehlt sich, mitgelieferte Difflinks auch mal anzukicken. Einen Teufel scheren kann sich bei WP niemand, weder Schiedsrichter noch Admin noch Benutzer. Das nennt man Gemeinschaftsprojekt. --Anti
ad utrumque paratus 00:41, 8. Nov. 2018 (CET)
- Es empfiehlt sich, mitgelieferte Difflinks auch mal anzukicken. Einen Teufel scheren kann sich bei WP niemand, weder Schiedsrichter noch Admin noch Benutzer. Das nennt man Gemeinschaftsprojekt. --Anti
- Für ein Gemeinschaftsprojekt kann man wunderbar hilfreich und nützlich sein auch außerhalb einer Institution, die sowieso keinerlei Autorität mehr genießt. --Henriette (Diskussion) 00:52, 8. Nov. 2018 (CET)
- Der erste Halbsatz ist völlig richtig, der zweite ist m.E. als Behauptung so alt, wie er falsch ist. Deine Meinung sei Dir natürlich unbenommen, aber das sehe ich anders. Der Kandidatenmangel betrifft leider alle Zusatzfunktionen, nicht nur das SG. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2018 (CET)
- Der zweite Halbsatz ist aus der Erkenntnis geboren, daß eure KPA-Auflage bzgl. der Konfliktbeteiligten von Admins praktisch zu 100% schlichtweg ignoriert wird. Einen besseren Beweis für mangelnde Autorität und Durchsetzungskraft kann ich mir kaum vorstellen. --Henriette (Diskussion) 10:00, 8. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht bin ich beruflich vorgeprägt, aber für einen solchen "Beweis" fehlt mir die Negativkontrolle, d.h. könnte es auch an etwas anderem liegen? Z.B. die generelle Durchsetzung von KPA und die Unterbesetzung der Admins? --Ghilt (Diskussion) 10:04, 8. Nov. 2018 (CET)
- Der zweite Halbsatz ist aus der Erkenntnis geboren, daß eure KPA-Auflage bzgl. der Konfliktbeteiligten von Admins praktisch zu 100% schlichtweg ignoriert wird. Einen besseren Beweis für mangelnde Autorität und Durchsetzungskraft kann ich mir kaum vorstellen. --Henriette (Diskussion) 10:00, 8. Nov. 2018 (CET)
- Der erste Halbsatz ist völlig richtig, der zweite ist m.E. als Behauptung so alt, wie er falsch ist. Deine Meinung sei Dir natürlich unbenommen, aber das sehe ich anders. Der Kandidatenmangel betrifft leider alle Zusatzfunktionen, nicht nur das SG. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2018 (CET)
- Für ein Gemeinschaftsprojekt kann man wunderbar hilfreich und nützlich sein auch außerhalb einer Institution, die sowieso keinerlei Autorität mehr genießt. --Henriette (Diskussion) 00:52, 8. Nov. 2018 (CET)
Ach Freunde. Ich möchte einfach nicht, weil meine Erfahrungen in der Summe nicht gut sind. Das mag zum Teil an mir liegen, aber das ändert auch nichts. Ich hätte kandidiert, wenn ich damit eine halbwegs realistische Idee verbinden könnte, was ich da Sinnvolles machen kann. Das kann ich derzeit nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo Mautpreller,
ich würde mich sehr für deine Kritikliste zum Käse sehr interessieren - magst du mir deine Jurynotizen auf der Diskussionsseite zum Artikel zukommen lassen (oder gern auch selbst Hand anlegen)? Der Jurykritik Er könnte durch eine kritischere Auswertung seiner Quellen sowie durch Informationen zu Industrie und Vermarktung noch weiter gewinnen entnehme ich zwar ein paar generelle Aussagen, mich würde eine Konkretisierung jedoch sehr interessieren - wobei ich bei den Wirtschaftsdaten tatsächlich passen muß. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 14. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Achim, ich habe grad im RL viel zu tun. Der Artikel steht aber auf meiner Liste ganz oben. Ich melde mich, sobald es geht.--Mautpreller (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2018 (CET)
- Hi Mautpreller - alles gut, es eilt nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2018 (CET)
Toolbar und Symbolleisten
Hallo Mautpreller,
du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.
Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei
- „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“
setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.
Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei
- „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“
den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.
Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:
die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.
Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)
Manchmal liegen sogar Mautpreller richtig ...
Bei Luke lagst Du letztlich in der Tat richtig - siehe etwa dergleichen.
Aber man kann nicht immer alles sofort wissen. Und, bezogen auf Horst, den ich bislang als verlässlich und integer eingestuft hatte, muss ich, siehe hier, ja auch nicht richtig gelegen haben.
Ich gebe gerne zu, diesbezüglich eine Flasche zu sein. --Elop 23:28, 17. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe nichts gegen so einen Thread allgemein, aber wie ich dort auch schrieb, hat sowas auf einer thematischen limitierten Seite wenig bis gar nichts verloren. Allgemeine Diskussionen können von mir aus gerne geführt werden, aber dann nicht auf solchen Seiten, wo dies eher die Übersichtlichkeit bremst, und die Diskussion erschwert. Selbiges gilt auch für die Disks von SGAs, wobei ich dort deutlich mehr Wert auf Konstruktivität lege. Zudem mag es in einigen Situationen auch besser sein, einen Thread, der sich aufschaukelt, oder dazu tendiert, zu beenden. Luke081515 01:47, 18. Nov. 2018 (CET)
- Und amtierende SR entscheiden, was an kritischen Gedanken IPs einbringen dürfen, und moderieren auch noch Kritik an ihrem eigenen Verhalten raus?
- Dieser Beitrag ist ein ganz normaler kritischer Beitrag. Abgesehen vom von mir null geteilten letzten Satz steht da auch durchaus Wahres drin. Dafür wird man als Meta-Diskussionsaccount gesperrt und diese Tatsache dann auch noch verschleiert. --Elop 10:14, 18. Nov. 2018 (CET)
- a) Was die Sperre der IP betrifft, hab ich damit nix zu tun. Weder hab ich die gemeldet, noch darf ich sperren, selbst wenn ich wollte. b) Ich entscheide nicht ob IPs kritische Gedanken einbringen dürfen, ich habe nur geschrieben, das es auf der Seite fehl am Platz ist... Luke081515 14:47, 18. Nov. 2018 (CET)
Requiem als AdT
Hallo Mautpreller, da Du ja dankenswerterweise den Teaser überarbeitet hast, ich aber dummerweise meinen ursprünglichen schon im Vorschlag hatte, habe ich Deinen rüberkopiert, dito Deine letzte Änderung im Text. Schau aber bitte sicherheitshalber noch mal drüber, damit alles am Freitag in Ordnung ist. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Freitag&action=edit Gruß --Elrond (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2018 (CET)
- Sieht doch gut aus.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2018 (CET)
Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch
58. Treffen
Sonntag
9. Dez.
2018
|
Termin: 17:00 Uhr WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstraße 11, 86152 Augsburg. Als Vorprogramm besuchen wir die Sonderausstellung im Schaezlerpalais: Im Schatten der Medici – Barocke Kunst aus Florenz: Die Haukohl Family Collection European Tour (Treffpunkt 14:45 Uhr vor dem Schaezlerpalais, Eintritt: 7 Euro)
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem diesjährigen WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt ein.
Als Vorprogramm besuchen wir eine Sonderausstellung im Schaezlerpalais mit einer Führung, die um 15 Uhr startet. Bitte mindestens eine Viertelstunde vorher da sein, damit das klappt – die Führung ist nicht speziell für uns.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
Neitram ✉ 12:59, 23. Nov. 2018 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Tausend Dank!
Mautpreller, Ich wollte Ihnen nur ein aufrichtiges Wort der Dankbarkeit aussprechen und mich dafür bedanken, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, mir die German-Wiki-Community zu erklären. Mateo (Diskussion) 12:55, 5. Dez. 2018 (CET)
Kauptautor
Hallo Mautpreller, ich wechsle mal nach hier, da ich glaube, dass der Beitrag auf Schlesingers Diskussionsseite zu sehr vom eigentlichen Thama wegleitet.
Zum Hauptautorenprivileg schriebst Du Es sollte vor allem am Artikel die Autorschaft vermerkt sein. Wie stellst Du Dir so etwas vor –ich möchte jetzt nicht auf die von mir vorgebrachten Probleme der Ermittlung des/der Hauptautors/en eingehen, sondern unterstelle mal dass die Hauptautorschaft unstrittig zuzuordnen ist. Ist dann jeder zukünftige Edit durch den Hauptautor zu genehmigen so als Äquivalent zur gesichteten Version? Oder ist das mehr als Info für andere gemeint, bei strittigen Edits bitte den Hauptautor zu kontaktieren. Was ist mit Hauptautoren, die nicht mehr mitmachen? Da stehen sie dann als Hauptautor und der unbedarfte Leser schreibt ihnen die später von Dritten eingefügte zweifelhafte Information zu und wichtet sie aufgrund des guten Rufs des Hauptautors als vermutlich zuverlässig.
Rein technisch gesehen gibt es das schon ich nutze das Schnarksche Toolset, da sehe ich direkt unter der Lemmaüberschrift in kleiner Schrift die Hauptautoren. z.B. bei Bertolt Brecht ein
von Grommel (21 %), Mautpreller (14 %), 80.137.6.46 (8 %), Mbdortmund (6 %), Jboy~dewiki (4 %), 1645 weiteren Autoren (47 %)
kann allerdings bei langen Seiten mit komplexer Historie auch einige Zeit dauern, bis das Skript im Hintergrund fertig ist.
--Heinrich Reuhl (Diskussion) 14:01, 16. Dez. 2018 (CET)
- Wo ein bis ganz wenige Hauptautoren vorhanden sind, sollten deren Namen genannt werden. Bei Brecht (nach dem mittlerweile recht zuverlässigen Tool auf Seiteninformationen): Grommel (25%), Mautpreller (18,5%), Mbdortmund (6,3%). Sinn der Sache wäre: Man weiß, wer den Artikel im Wesentlichen geschrieben hat, und kann die Hauptautoren kontaktieren. In diesem Fall komme nur ich in Frage. Grommel hat vor vielen Jahren zu editieren aufgehört, Mbdortmund ist leider gestorben. Der Sinn ist nicht, dass der Hauptautor jedem Edit zustimmen muss, das ist nicht nur unpraktikabel, sondern wäre auch verkehrt. Aber man weiß, wer den Artikel geschrieben hat und mit wem man u.U. reden kann. Und tatsächlich, das bedeutet auch einen kleinen Beitrag zur Zuverlässigkeitsprüfung. Der ist ungenau und unzureichend, wie Du ja schon festgestellt hast, aber er hilft.--Mautpreller (Diskussion) 14:14, 16. Dez. 2018 (CET)
- Gut jetzt ist mir Dein Standpunkt klarer. In dem von Dir beschriebenen Sinn nutze ich das Skript auch. Wobei ich nicht glaube, dass der Hauptautor bei Änderungen übergangen wird, weil nicht gewusst wird wie man den herausfindet (bei Neulingen sicher ein Problem, aber die wissen häufig auch nicht, wie man jemanden kontaktiert), sondern weil man das nicht für nötig hält, bis hin zu ich weiß, der will es nicht, mache es aber trotzdem. Letzteres dürfte bei den *† und US-amerikanisch Änderungen häufig so sein. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 14:45, 16. Dez. 2018 (CET)
- Ja, Du hast recht, der Grund ist meist nicht, dass man nicht weiß, wer es ist. Der Grund ist vielmehr, dass Autorschaft als illegitim gilt. Man darf schon einen Artikel schreiben, man darf aber nicht sagen: Ich hab den geschrieben. Das wäre aber wichtig. Eine Hauptautor-Anmerkung würde einfach dabei helfen, ein Bewusstsein für Autorschaft zu schaffen. Das wäre aus verschiedenen Gründen sehr wichtig: In weiten Teilen der Wikipedia und der Öffentlichkeit herrscht immer noch eine Schwarm-Ideologie, die wirkungsmächtig ist, obwohl sie mit den empirischen Entstehungsprozessen der Artikel nichts zu tun hat. Auch für das Elend der review/Kritikveranstaltungen wäre es wichtig, die Rollen Autor, Korrektor und Kritiker klar zu unterscheiden.--Mautpreller (Diskussion) 14:51, 16. Dez. 2018 (CET)
Vandalismus?
Hallo Mautpreller, warum siehst du im Hinzufügen von "US-" Vandalismus? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:20, 17. Dez. 2018 (CET)
- Amerikanisch und US-amerikanisch sind beides zulässige und korrekte Ausdrücke. Die systematische Änderung des einen Ausdrucks in den anderen ist unerwünscht (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite_note-6). Das sollte Dir bekannt sein, es gibt seit vielen Jahren Ärger darum, und zwar sehr ernsthaften, der uns schon mindestens einen langjährigen Fachautor gekostet hat. Es hat bereits viele Vandalismusmeldungen deswegen gegeben. Daher gibt es eigens Bearbeitungsfilter, die diese Änderungen mitloggen. Siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter/196 und Wikipedia:Bearbeitungsfilter/197.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 17. Dez. 2018 (CET)
- Danke, war mir nicht bekannt. Es wäre hilfreich, wenn du bei deinen Rücksetzungen darauf verweisen würdest. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:55, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ja das könnte ich tun. Leider interessiert dies viele langjährige Editoren überhaupt nicht, sie machen es entweder trotzdem oder gerade deswegen. Du scheinst eine Ausnahme zu bilden, das finde ich gut.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 17. Dez. 2018 (CET)
- Danke, war mir nicht bekannt. Es wäre hilfreich, wenn du bei deinen Rücksetzungen darauf verweisen würdest. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:55, 17. Dez. 2018 (CET)
Beste Wünsche zum neuen Jahr
und zur Kenntnisnahme. Inhaltlich bleibe ich zu diesem Thema uninteressiert und entsprechend ahnungslos. --V ¿ 20:27, 1. Jan. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-02T22:07:28+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:07, 2. Jan. 2019 (CET)
Deine neuliche Erwähnung
Hallo Mautpreller, Deine Erwähnung in der Kurierdisk neulich hat mir gut getan. Zwar war mir immer schon klar, dass ich mir ein Exotenthema, schlecht erforscht noch dazu, ausgesucht hatte und daher nicht auf grosse Resonanz stossen würde. Dennoch ist es wohltuend, bemerkt und erinnert zu werden. Mein fast gänzlicher Rückzug ist allerdings nicht diesem Umstand geschuldet; neben der Ablehnung des vorherrschenden - oder doch oft anzutreffenden -Diskussionsklimas ist es eher die mähliche Verschiebung meiner Interessen, die mich von Wikipedia abgebracht hat und nurmehr mitlesen lässt. Herzlichen Gruss jedenfalls Dir und ein erfolgreiches 2019 wünscht --Port(u*o)s 20:31, 7. Jan. 2019 (CET)
- O hallo, das freut mich. Ich erinnere mich auch noch gut an Deine Anmerkungen zu meinem Demokratie-Recht-Moral-Aufsatz, die ich immer nochmal aufnehmen wollte, was ich aber wie so vieles andere nicht getan habe.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 7. Jan. 2019 (CET)
- Lieber Mautpreller, ich muss zugeben, das ist mir nicht mehr präsent. Ich hoffe, es war wenigstens konstruktiv oder hat Dich anderweitig weitergebracht, ansonsten nichts für ungut. Für mich liegen jedenfalls noch recht viele Baustellen in meinem BNR, bei denen ich einmal entscheiden müsste, ob ich sie ganz verwerfe oder irgendwann doch soweit fertigmache, dass sie veröffentlicht werden. Du bist aber auch von Brecht und Deinen literarischen Interessen ein wenig abgedriftet, stimmt's? --Port(u*o)s 20:54, 7. Jan. 2019 (CET)
- Doch, es war konstruktiv. Ja, ich bin auch ein wenig abgedriftet und derzeit wenig artikelschreiberisch aktiv. Aber immerhin habe ich letztes Jahr dieses Werk fabriziert, was mir viel Freude gemacht hat. Dann blieb aber das Folgeprojekt aus beruflichen Gründen liegen und ich hatte nur noch Nerven für dieses Zufallsprodukt. Ein Brechtprojekt plane ich derzeit wieder mal, aber wohl zuerst wiki-extern, da man mit dem Vorhaben ohne "Theoriefindung" kaum auskommen wird. Wenn Du mal Unterstützung brauchst ... meine wetterwendischen Launen kriegen eher ein Ziel, wenn mir jemand eins ans Herz legt. Von Architekten hab ich wenig bis keine Ahnung, war allerdings bei einem kürzlichen Besuch in Dessau sehr angetan von den dortigen Bauhausreliquien.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ja, Mautpreller, das Ei hat sogar mir Freude gemacht. Ich finde, auch ohne es gelesen zu haben, können wir Männer uns wunderbar darin spiegeln (wenig schmeichelhaft allerdings). Ich hatte von dem Werk noch nichts gehört und habe es, wenigstens absehbar, auf meine Liste der zu lesenden Bücher gelegt. Was mich angeht: Mir brennt eigentlich vor allem noch das Ehepaar Guyer auf den Nägeln, (fast) die ersten Architekten, die ich noch lebend porträtiere, zwei ganz reizende alte Leute, mittlerweile 88 und 89 Jahre alt. Die sind ungemein spannend: Ausgehend vom Brutalismus haben sie in den 1960er-Jahren Pop-Art-Künstler zur Gestaltung ihrer Schulhäuser beigezogen, dass sich die Beatles sicher darüber gefreut hätten; zehn Jahre später haben sie die beginnende Umweltbewegung architektonisch begleitet (und später die Postmoderne mitvollzogen), insgesamt eine exemplarische Künstlerbiografie, die zwei-, drei Generationen Kulturgeschichte illustriert, aber nie anbiedernd - sowas muss man erstmal hinbekommen! Deine Unterstützung ist dafür nicht nötig (aber dankbar vermerkt); wenn ich das will, bekomme ich es wohl auch hin. Und vor meinem nächsten Besuch bei den Guyers müsste es wohl sein. Mal sehen, vielleicht stelle ich den Artikel ja noch fertig ... Gruss --Port(u*o)s 21:48, 7. Jan. 2019 (CET)
- Da bin ich gespannt und das würde ich gern lesen.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2019 (CET)
- Ja, Mautpreller, das Ei hat sogar mir Freude gemacht. Ich finde, auch ohne es gelesen zu haben, können wir Männer uns wunderbar darin spiegeln (wenig schmeichelhaft allerdings). Ich hatte von dem Werk noch nichts gehört und habe es, wenigstens absehbar, auf meine Liste der zu lesenden Bücher gelegt. Was mich angeht: Mir brennt eigentlich vor allem noch das Ehepaar Guyer auf den Nägeln, (fast) die ersten Architekten, die ich noch lebend porträtiere, zwei ganz reizende alte Leute, mittlerweile 88 und 89 Jahre alt. Die sind ungemein spannend: Ausgehend vom Brutalismus haben sie in den 1960er-Jahren Pop-Art-Künstler zur Gestaltung ihrer Schulhäuser beigezogen, dass sich die Beatles sicher darüber gefreut hätten; zehn Jahre später haben sie die beginnende Umweltbewegung architektonisch begleitet (und später die Postmoderne mitvollzogen), insgesamt eine exemplarische Künstlerbiografie, die zwei-, drei Generationen Kulturgeschichte illustriert, aber nie anbiedernd - sowas muss man erstmal hinbekommen! Deine Unterstützung ist dafür nicht nötig (aber dankbar vermerkt); wenn ich das will, bekomme ich es wohl auch hin. Und vor meinem nächsten Besuch bei den Guyers müsste es wohl sein. Mal sehen, vielleicht stelle ich den Artikel ja noch fertig ... Gruss --Port(u*o)s 21:48, 7. Jan. 2019 (CET)
- Doch, es war konstruktiv. Ja, ich bin auch ein wenig abgedriftet und derzeit wenig artikelschreiberisch aktiv. Aber immerhin habe ich letztes Jahr dieses Werk fabriziert, was mir viel Freude gemacht hat. Dann blieb aber das Folgeprojekt aus beruflichen Gründen liegen und ich hatte nur noch Nerven für dieses Zufallsprodukt. Ein Brechtprojekt plane ich derzeit wieder mal, aber wohl zuerst wiki-extern, da man mit dem Vorhaben ohne "Theoriefindung" kaum auskommen wird. Wenn Du mal Unterstützung brauchst ... meine wetterwendischen Launen kriegen eher ein Ziel, wenn mir jemand eins ans Herz legt. Von Architekten hab ich wenig bis keine Ahnung, war allerdings bei einem kürzlichen Besuch in Dessau sehr angetan von den dortigen Bauhausreliquien.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 7. Jan. 2019 (CET)
- Lieber Mautpreller, ich muss zugeben, das ist mir nicht mehr präsent. Ich hoffe, es war wenigstens konstruktiv oder hat Dich anderweitig weitergebracht, ansonsten nichts für ungut. Für mich liegen jedenfalls noch recht viele Baustellen in meinem BNR, bei denen ich einmal entscheiden müsste, ob ich sie ganz verwerfe oder irgendwann doch soweit fertigmache, dass sie veröffentlicht werden. Du bist aber auch von Brecht und Deinen literarischen Interessen ein wenig abgedriftet, stimmt's? --Port(u*o)s 20:54, 7. Jan. 2019 (CET)
Kaufman
Der umgangssprachliche Begriff Geschäftsmann ist aus semantischer Sicht ungeeignet, weil zu nichtssagend; und ein Buchautor ist der Kleinunternehmer Kaufman eindeutig gewesen.--Bernard Gunnar (Diskussion) 21:35, 7. Jan. 2019 (CET)
- Bitte, ich habe die Diskussion auf Deiner Seite begonnen. Wir sollten sie nicht an mehreren Orten zugleich führen. "Geschäftsmann" passt auf die Tätigkeit Kaufmans, über die recht wenig bekannt ist und die sehr stark fluktuierte, soweit man das erschließen kann, weit besser als "Unternehmer". Dass Kaufman ein Buch geschrieben hat, stimmt. Deswegen hat er noch lange nicht den Beruf "Autor".--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2019 (CET)
Nicht Nathalie
Diesmal ein Moin chez toi – und ohne Umschweife mit der Tür ins Haus: Angesichts Deiner unfassbaren, massiven und mich tief in Deine Schuld stellenden Unterstützung bei dem Lied fällt mir tatsächlich nichts Besseres ein, als mich mit dieser Frage zu bedanken: Darf ich Dich als Juror in Sektion 2 / Geisteswissenschaften (oder einer anderen Deiner Wahl) des Schreibewerbs vorschlagen? Falls Du Bedenkzeit wünschst, ist die hiermit natürlich gewährt. Gruß aus dem hohen Norden von --Wwwurm 20:49, 9. Jan. 2019 (CET)
- Ach komm, mich reizt das Thema halt. Und außerdem ist das Syndrom alt, meine berufliche Laufbahn hat ihren Anfang auch damit genommen, dass ich selbst nichts für mich geschrieben gekriegt hab und mich daher auf das Schreiben anderer spezialisiert hab. Inzwischen fällt mir das Schreiben im eigenen Namen nicht mehr so schwer, aber manchmal ... Ich war beim letzten SW in der Jury und würde vielleicht doch lieber selber wieder mal was probieren. Deswegen: Danke, aber lieber nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 9. Jan. 2019 (CET)
- Bedauerlich für andere Autoren, aber aus Deiner Sicht verständlich. Dann insistiere ich gar nicht erst und plage mich weiter mit Delanoës tatsächlich interessantem Reimschema ab ... Dir wünsch' ich einen entspannten Restabend. --Wwwurm 21:47, 9. Jan. 2019 (CET)
- Mille, mille grazie per il Bandleader! Irre! Hast Du auch irgendwo schon Dick Rivers auf Deiner Festplatte? Sonst würde den nämlich ich jetzt anfangen, um einen weiteren Nathalisten zu bläuen, der eh schon lange ein Deutschtikelchen verdient hat. --Wwwurm 16:48, 15. Jan. 2019 (CET)
- Non, non, ich hab nix mehr auf der Festplatte. Ist eh eher ein Stub, ich wollte wissen, was das für ein Typ ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 15. Jan. 2019 (CET)
- Sind jedenfalls einige interessante zeitgeschichtliche und musikalische Karriereaspekte in Deinem Nichtstub zu Bernard.
- Gut, dann knöpf ich mir den Rock 'n' Roller vor, solange ich immer noch auf zwei Bücher zu Nathalie warten muss, bevor ich das vorerst abschließen kann. Schönen Abend noch. --Wwwurm 17:13, 15. Jan. 2019 (CET)
- Non, non, ich hab nix mehr auf der Festplatte. Ist eh eher ein Stub, ich wollte wissen, was das für ein Typ ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 15. Jan. 2019 (CET)
- Mille, mille grazie per il Bandleader! Irre! Hast Du auch irgendwo schon Dick Rivers auf Deiner Festplatte? Sonst würde den nämlich ich jetzt anfangen, um einen weiteren Nathalisten zu bläuen, der eh schon lange ein Deutschtikelchen verdient hat. --Wwwurm 16:48, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bedauerlich für andere Autoren, aber aus Deiner Sicht verständlich. Dann insistiere ich gar nicht erst und plage mich weiter mit Delanoës tatsächlich interessantem Reimschema ab ... Dir wünsch' ich einen entspannten Restabend. --Wwwurm 21:47, 9. Jan. 2019 (CET)
Schöpfungsgeschichte im Review
... ich versuchs einfach mal. Es steckt viel Arbeit drin, und dann sollte die Sache auch irgendeinen Abschluss finden. Wenn du Zeit hast, schreib doch mal, ob die Brauchbarkeit/lesbarkeit sich verbessert hat.--Ktiv (Diskussion) 17:02, 18. Jan. 2019 (CET)
Hallo Mautpreller, ich lese, dass du keine Pings wünschst. Trotzdem, entschuldige die Störung, möchte ich dich auf obengenanntes Review hinweisen. IMHO ist mit Situation Room (Foto) ein sehr guter Artikel geschrieben worden und nun im Review. Grüße, --Bellini 20:33, 27. Jan. 2019 (CET)
- Hi Stefan, danke für den Hinweis. Mein Problem ist, dass ich einen ordentlichen grippalen Infekt erwischt habe. Ich hatte eigentlich schon das Gefühl, dass es wieder geht, hab mich aber wohl zu früh gefreut. Ich geh jetzt Fieber messen und ins Bett. Ich melde mich, sobald ich kann.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 27. Jan. 2019 (CET)
- Bin auch nicht gesund, daher in der letzten Woche mehr Zeit für Wikipedia. Gute Besserung! --Bellini 20:43, 27. Jan. 2019 (CET)
- Du editierst wieder, das freut mich. mir geht es auch besser
. Grüße, --Bellini 20:23, 2. Feb. 2019 (CET)
- Du editierst wieder, das freut mich. mir geht es auch besser
- Bin auch nicht gesund, daher in der letzten Woche mehr Zeit für Wikipedia. Gute Besserung! --Bellini 20:43, 27. Jan. 2019 (CET)
Kleiner Wunsch
Natürlich ist es deine Seite, aber ein wenig Archivierung würde sie übersichtlicher machen --Bellini 20:35, 27. Jan. 2019 (CET)
Vielleicht gut für ein kleines Lächeln?
Moin, Maestro. Ein Blick auf Dein Beitragsverzeichnis deutet an, dass es Dir wieder etwas besser geht und die Grippe erfreulicherweise im Abklingen begriffen ist. Vielleicht trägt die folgende Einladung ja zum Gesundungsprozess bei (ich zumindest finde sie komisch):
Die Männergruppe „Schnupfen ist kein Todesurteil“ trifft sich heute zur Wick-Medi-Night.
Gruß vom immer noch aufrichtig dankbaren --Wwwurm 12:35, 1. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das siehst Du richtig. Die Lebensgeister sind zurückgekehrt.--Mautpreller (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2019 (CET)
- Lieben Gruß auch aus Surabaya, --Johnny.
- Du sagtest viel, Johnny. Kein Wort war wahr, Johnny. Du hast mich betrogen, Johnny. Surabaya-Johnny, warum bist du so roh? Wies weitergeht, weißt du selber … --Mautpreller (Diskussion) 09:44, 8. Feb. 2019 (CET)
- Lieben Gruß auch aus Surabaya, --Johnny.
Mach mal halblang ...
... der Hund lebt. --Summer • Streicheln • Note 16:50, 13. Feb. 2019 (CET)
... noch ;) --Henriette (Diskussion) 17:21, 13. Feb. 2019 (CET)gestrichen, weil ich das jetzt erst kapiere! *ohweia* und sorry @Summer! --Henriette (Diskussion) 09:15, 14. Feb. 2019 (CET)- Schon verziehen. Hier sind einige Benutzer als Tiere unterwegs (Würmer, Mäuse, ...). Da kann man sich nicht alle merken. Ich bin übrigens dafür, sie in eine Kategorie zu sammeln. Gefallen würde mir 'Unmenschen' als Kat-Name ... aber ich fürchte die Diskussion (ja - Summer hat auch eine ängstliche Seite). Und sonst: spiel weiter mit deinen Kanickeln. Vor mir sind sie sicher weil ich auf Falscher Hase stehe (aber nimm dich in acht vor Leuten die sie in Pfeffer legen). --Summer • Streicheln •
Note14:52, 14. Feb. 2019 (CET)
- Schon verziehen. Hier sind einige Benutzer als Tiere unterwegs (Würmer, Mäuse, ...). Da kann man sich nicht alle merken. Ich bin übrigens dafür, sie in eine Kategorie zu sammeln. Gefallen würde mir 'Unmenschen' als Kat-Name ... aber ich fürchte die Diskussion (ja - Summer hat auch eine ängstliche Seite). Und sonst: spiel weiter mit deinen Kanickeln. Vor mir sind sie sicher weil ich auf Falscher Hase stehe (aber nimm dich in acht vor Leuten die sie in Pfeffer legen). --Summer • Streicheln •
- Ist "wo der Hase im Pfeffer liegt" eine genehmere Redensart? --Mautpreller (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2019 (CET)
- Nur unter Protest! :) --Henriette (Diskussion) 18:21, 13. Feb. 2019 (CET)
"Herrnburger Bericht"
Der Text dafür wurde nachweislich von Bertolt Brecht verfasst. Ein eigenes Lemma für Werke von Brecht gibt es (noch) nicht. Wieso gehört diese Kantate dann Deiner Meinung nach nicht auf die Seite des Autors? Gruß, Hodsha (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2019 (CET)
- Das ist ein Missverständnis. Der Herrnburger Bericht kann selbstverständlich in die Werkliste von Brecht (und Dessau) und es bedarf dazu keines Belegs. Er fehlt in keinem Werkverzeichnis. Ich hatte nur angenommen, dass Du die hier von Dir angeführten Informationen in den Artikel Bertolt Brecht einpflegen wolltest. Das würde meines Erachtens zu weit führen, weil die Ereignisse und der Rechtsstreit ab 1982 kaum mehr mit Brecht zusammenhängen.--Mautpreller (Diskussion) 16:01, 23. Feb. 2019 (CET)
Sama
Hallo Mautpreller, wir hatten ja mal angefangen, 2 Artikel zu updaten. Irgendwie sind wir da steckengeblieben? Wenn der direkte Pulverdampf jetzt verraucht ist: sollte man das noch zuende updaten? Ich will mich da zurückhalten - nur macht es eben auch kein anderer. Da ist jetzt auch eine "Geschichte" veröffentlicht. Nicht, dass da alles reinsoll. Aber im vorletzten Thread da am Ende sind die Dinge drin, die noch fehlen. Es sollte unkompliziert sein und pragmatisch. Denkbar wäre, auf der Diskussionsseite direkte Formulierungen zu erarbeiten, die dann eben nicht ich einbaue. Köntest Du Dich noch mal aufraffen? -- Brainswiffer (Disk) 17:25, 23. Feb. 2019 (CET)
Resthirnzellen-Vorwurf damals und permanente Herabsetzungen heute – flankiert von administrativem Beschönigen
Ich habe mal versucht, auf der Benutzerdisku von Admin Seth konkret, was ja nicht immer gerne gesehen wird, zu werden: Debiltätsvorwürfe und Androhung körperlicher Gewalt 2010 - was das mit heute zu tun hat. -- Miraki (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2019 (CET)
Kurzhilfe Notenlesen erbeten
MoMa! Es sollte Dich nur einen ganzganz kurzen Blick (nebst ebensolcher Antwort) kosten, deshalb trau ich mich schon wieder, Dich zu behelligen – wenn Du bei Gelegenheit(!) die Zeit dafür findest.
Ist das ein 3/2-Takt? Und welche Grundtonart ist das mit dem bb? Ist die Taktart für ein Volkslied etwas Typisches? Merci und Gruß von --Wwwurm 11:12, 24. Feb. 2019 (CET)
- Hoggs Notierung findet man hier: https://books.google.de/books?id=6SkJAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false , S. 87. Er hat das als 3/2 notiert, dann haut das schon hin. Meiner Meinung nach ist das ein Moll-Stück (in dieser Notierung g-Moll, nicht B-Dur). Müsste ich mir mal anhören. In Deiner Fassung fehlen gegenüber Hogg die Wiederholungen.--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 24. Feb. 2019 (CET). Die Melodie vor allem im vorderen Teil basiert auf dem g-Moll-Dreiklang (G-B-D). Zur Harmonik könnte man aber mehr sagen, denn am Ende wird der Grundton vermieden, der Schluss führt unmittelbar zur nächsten Strophe.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 24. Feb. 2019 (CET)
- Zu derartigen Annaluisen und mehr noch zu ihrer fachsprachlichen Umsetzung geht mir leider das Verständnis völlig ab, seit ich nicht mehr 17 bin. Auf jeden Fall aber herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Dann muss in dem Melodie-Abschnitt nicht ausschließlich das <score midi="1" vorbis="1">-Bildchen stehen, sondern wird wenigstens durch ein frugales Portiönchen Fließtext ergänzt. A bonny sunny Sunday, wünscht Dir --Wwwurm 12:05, 24. Feb. 2019 (CET)
Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch
59. Treffen
Samstag
2. März
2019
|
Termin: 17:30 Uhr im Indian Chili, Jakoberstraße 55. Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Anschließend gehen wir zu Fuß ca. 2 km zum Glaspalast Augsburg und besuchen das Kunstmuseum Walter ca. 15:00-17:00 Uhr).
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.
Als Vorprogramm wollen wir zwei Ausstellungen besuchen:
- 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48: eine kleine Ausstellung „Ausschneiden aus Passion – Der Kunstverleger und Kupferstecher Martin Engelbrecht (1684–1756)“ (Eintritt frei), siehe auch Martin Engelbrecht
- ca. 15:00 bis 17:00 Uhr Kunstmuseum Walter im Glaspalast Augsburg (Eintritt Erwachsene 6 €, ermäßigt 5 €)
Danach gehen wir zu Fuß ca. 1 km in die Jakobervorstadt und sind um ca. 17:30 Uhr zum Essen im kürzlich neu eröffneten indischen Restaurant Indian Chili, Jakoberstraße 55.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
– Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! •16:49, 26. Feb. 2019 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Preußler
Hallo Mautpreller, war die letzten Tage durch einige (erfreuliche) Ereignisse im Leben sehr eingespannt und kam nicht zu der Übersetzung, vergessen habe ich diese natürlich nicht. Hat mir persönlich aber auch Bauchweh bereitet, mich nicht an mein Wort gehalten zu haben. Werde ich diesen Abend erledigen! PanTau 19:46, 4. Mär. 2019 (CET)
- Danke. Erfreuliche Ereignisse kann man immer gebrauchen. Mach Dir keine Gedanken, es ist nichts verpasst. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2019 (CET)
Heinrich Heine#Vorschlag zur Güte
Könntest Du bitte nochmal einen Blick auf die letzte Entwicklung werfen und Deinen Kommentar dazu abgeben?. --FelMol (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2019 (CET)
Fiktive Abbildungen
sind leider in ganzen Sektoren von WP üblich Manfred von Richthofen. Diese "Rekonstruktionen" des aussehens von Flugzeugen sind in der Fanszene beliebt und in WP flächendeckend gestreut. Das ist doch Modellbau. Wegzubekommen ist das wohl kaum. Da dementiert WP ihren eigenen Anspruch.--Elektrofisch (Diskussion) 08:51, 23. Mär. 2019 (CET)
Wikipedianischer Salon
Hallo Mautpreller,
darf ich dich als Gesprächspartner für den Wikipedianischen Salon einladen? Es gibt 2 Termine:
- im August in der Berliner Geschäftsstelle von WMDE und bei der WikiCon am 4.10.
Falls du möchtest, kannst du mir auch gerne eine PN schicken: andreas.paul@wikipedia.de
Grundsätzlich ist eine Fahrkostenübernahme u.ä. problemlos möglich.
BG --AndreasP (Diskussion) 15:54, 28. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Andreas, mein Problem ist, dass ich wegen Familie und Job meist nicht wegkann. Ob der Augusttermin geht, weiß ich noch gar nicht, und der Wikicon-Termin ist auch nicht günstig. Generell hätte ich schon Lust, insbesondere beim Gender-Thema, und würde auch gern mal Leonhard Dobusch kennenlernen. Andererseits liebe ich die größeren wikipedianischen Real-Life-Gesellungen nicht so sehr.
- Grüße M.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 28. Mär. 2019 (CET)
- Salonfähigkeit ist doch schon mal was. -- Miraki (Diskussion) 07:06, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ja, fehlt nur noch Hoffähigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2019 (CET)
- Hier habe ich schon mal die Planungsseite eingetragen: Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Wikipedianischer_Salon/Chronik#18._Wikipedianischer_Salon_(Planung) , FG --AndreasP (Diskussion) 11:23, 29. Mär. 2019 (CET)
- Michael Seemann ist auch reizvoll. Ich wüsste auch schon einen Titel für ein Eingangsstatement (natürlich unter mehreren): Feminismus als Provokation der Wikipedia-Grundprinzipien (frei nach Hans Robert Jauß). Bloß ist meine August-Urlaubsplanung noch nicht abgeschlossen, Mitte August ist eher Bodensee angesagt. Beim Oktober schaut es besser aus.--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2019 (CET)
- Salonfähigkeit ist doch schon mal was. -- Miraki (Diskussion) 07:06, 29. Mär. 2019 (CET)
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen / #wikifueralle
Lieber Mautpreller, ich wollte mich noch einmal bei Dir bedanken, dass Durch Dein Engagement die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen gerettet weden konnte. Ich habe das in der Vergangenheit leider nicht entsprechend gewürdigt! Fiona hat mich gerade darauf hingewisen, dass es ohne Deine Löschpüfung nicht geklappt hätte! Ich werde das jetzt auch noch einmal in meinem Blog richtigstellen. Aber da geht es schon los: Ich finde den Link zur Löschprüfung nicht. Kannst du mir den bitte schicken? Vielen Dank! Beste Grüße Theresa/--Raknete (Diskussion) 09:38, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Guck mal hier: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 12#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.). --Mautpreller (Diskussion) 09:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Du schreibst: "Tatsächlich war es der Wikipedia-Admin „Mautpreller“, der mit seinem Löschprüfungsantrag eine Wiederherstellung der Liste erst möglich gemacht hat!" Das ist insofern nicht richtig, als ich kein Admin bin. Ich war es mal, aber das ist lange her. Jeder und jede kann einen Löschprüfungsantrag stellen. Es ist aber nicht so einfach, die sozialen und institutionellen Tücken der Wikipedia zu durchschauen, gerade bei solchen Prozessen. Da ich seit 14 Jahren an der Wikipedia mitarbeite, kenne ich sie eben relativ gut und habe mich deshalb entschlossen, den Antrag zu stellen. Die Chancen standen meiner Einschätzung nach 50/50, Ittis Entscheidung war eine gute Sache, vor allem weil wohl niemand auf die Idee käme, Itti als genderpolitische Aktivistin zu verstehen.
- Man merkt auch, dass Du diese Tücken eben nicht besonders gut kennst. Das ist kein Vorwurf, das Problem ist vielmehr eins der Wikipedia: dass es ziemlich schwierig geworden ist, sich in der Wikipedia zu bewegen, weil man eben so viel beachten muss.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 2. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Zu Deiner Petition: "Eine Abschaffung der Pflicht zum generischen Maskulinum in den Wikipedia-Artikeln." Das finde ich gut, es ist aber widersprüchlich, denn weiter unten wird das Meinungsbild so charakterisiert: "mit dem das generische Maskulinum abgeschafft werden soll". Eine "Abschaffung" des generischen Maskulinums hat keine Chance auf Realisierung. Auch ich würde ihr nicht zustimmen. Das Meinungsbild (und die Petition) sollte sinnvollerweise auf die Zulässigkeit geschlechtergerechter Sprache (Doppelformen, Partizipien, meinetwegen auch andere Formen) zielen, nicht auf eine Verpflichtung. Das ist leider weder im MB noch in der Petition geklärt, Ihr schwankt hin und her zwischen der Freigabe der Schreibung und der Verpflichtung auf gendergerechtes Schreiben. Hier ist meines Erachtens eine Entscheidung notwendig.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 2. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Mautpreller, tut mir leid, dass ich so spät antworte... Danke für den Link! Die Meinungsbilder werden im Augenblick noch heftig diskutiert und wir nehmen die (konstruktiven) Argumete sehr ernst. Das erste Meinungsbild von Nils Simon und das Zweite Meinungsbild haben wir ja schon angepasst, sodass sie hoffentlich konsensfähig sind. Viele Grüße, Theresa/--Raknete (Diskussion) 08:38, 5. Apr. 2019 (CEST)
Antwort auf eine Diskussion
Hallo! Ich habe gerade auf der Arbeit eiine Email bekommen.Ich würde jtz gerne wissen ,was ich (bzw. das Team) verstellt habe,denn mein Wiki Account wird mit einem Team geteilt,Ich habe keine Ahnung wessen Schuld dies war aber es tut mir aufrichtig leid und möchte mich auch natürlich dafür Entschuldigen.Dies Verfahren wird selbstverständlich nicht nochmal Vorkommen.Ich bitte um Verständis meiner Rechtschreibfehler durch Stress auf der Arbeit. Grüße, Team, Kamener Füchse, Leiter Sinan Carl Schonhölzer , --Sinacrln (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, mir ist nicht klar, wozu Sie diesen Account eingerichtet haben. Solche Bearbeitungen sind nicht in Ordnung. Werbung für einen "Instagram-Superstar" gehört nicht in die Wikipedia. Wenn Sie versuchen, solche Werbung hier unterzubringen, wird Ihr Account alsbald gesperrt werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 5. Apr. 2019 (CEST)
Gerhard Heller
Lieber Mautpreller, ich bin in Gerhard Heller, der aus dem besetzten Paris, auf einen Versuch gestoßen, die Erinnerungen von Heller und Jünger als Beleg zu nehmen, um den Artikel umzuschreiben. Die alte Fassung war so.[37] Wie von mir erwartet, kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass Heller die Judenverfolgung sogar mißbilligte. Was sagst Du dazu? Gruß --Orik (Diskussion) 16:05, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Nu, man kann Hellers Erinnerungen im französischen Original nachlesen: https://books.google.de/books?id=J_hXDwAAQBAJ&printsec=frontcover . Da ist erkennbar, dass die alte Fassung nicht stimmt ("Heller berichtete später in seinen Memoiren nichts darüber"). Interessanter als diese Memoiren, in denen Herr Heller sich verständlicherweise in mildem Lichte zeichnet, ist jedoch, was er wirklich gemacht hat. Da gibt es offensichtlich ausreichend Literatur, wie sie etwa hier aufgezählt wird. Wenn man das ausgewertet hat, könnte man m.E. (natürlich im Konjunktiv) auch Hellers Selbstdarstellung erwähnen. Von "Judenverfolgungen" ist dort nicht die Rede, sondern bemerkenswerterweise von "les mesures prises ... contre les juifs en général", die Jünger missbilligt habe. Das folgende Zitat ist korrekt. Man muss aber auch den Kontext sehen. Heller preist zuvor seitenlang die enormen kulturellen Kenntnisse und Leistungen Jüngers, sein botanisches Wissen, den Schlag, den er bei den Pariserinnen hatte, usw. usf. Dann kommt diese kurze Bemerkung. Das Wissen um die Sünden der Führer unseres Volkes, so heißt es dann, habe die Feste und Vergnügungen, denen er mit Jünger nachging, mit einer Art Trauerflor versehen.--Mautpreller (Diskussion) 18:05, 14. Apr. 2019 (CEST)
Ehrenburg Guerra
Guten Morgen, Mautpreller! Nun haben wir René Guerra dabei. Ich habe bei ihm per Mail angefragt, bei welchen Emigranten Ehrenburg nach dem Krieg in Paris für die Rückkehr in die Sowjetunion geworben hat. Er hat geantwortet, er werde mir die Fundstellen heraussuchen - und darauf warte ich nun schon einige Zeit... Mit bestem Gruß Zemsta za marka (Diskussion) 08:59, 23. Apr. 2019 (CEST)
Hallo, da ich mir immer nicht ganz sicher bin, ob meine Mails ankommen: Du solltest Post bzgl. Henryk Sokolak haben. Grüße, --Icodense (Diskussion) 23:39, 24. Apr. 2019 (CEST)
Danke und Glückwunsch!
Zu Deinen sachlichen, differenzierten und bereichernden Beiträge in der Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache. --Mussklprozz (Diskussion) 10:30, 3. Mai 2019 (CEST)
- Danke. Ich kann mich aber nicht so recht entschließen, mich da wirklich zu engagieren. Letztlich befürchte ich, dass das nach hinten losgeht. Ich befürchte, dass die zarten Pflänzchen der Selbstreflexion, die man bei manchen Wikipedianern und Wikipedianerinnen erkennen kann, in so einem Entscheidungsprozess niedergetrampelt werden. Die "feministische Provokation" finde ich sehr wichtig für die Wikipedia, aber ich bezweifle, dass sie von einem Meinungsbild profitiert.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 3. Mai 2019 (CEST)
- Ja, es wird diesmal noch scheitern. Wobei auch der ungestüme Auftritt der Haupt-Protagonistin der Sache nicht förderlich war. Das hindert mich aber nicht daran, eine Sache, die ich in den Grundzügen für sinnvoll halte, mit meinem Votum zu unterstützen. – Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar, schönes Wochenende. --Mussklprozz (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2019 (CEST)
Neuer und ggf. interessanter Eintrag
Hi Mautpreller,
ich habe einen neuen Artikel online gestellt, den über die Ford-Aktion. Ggf. interessiert er dich. Fragen bzw. Rückmeldung gern auf der Artikeldisk. LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2019 (CEST)
- Ja, das interessiert mich sehr. Ich weiß bloß nicht, wann ich dazu komme, mir das näher anzuschauen.--Mautpreller (Diskussion) 12:41, 3. Mai 2019 (CEST)
- Manchmal werden Wünsche wahr. Siehe hier. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:08, 17. Mai 2019 (CEST)
Moralischer Maximalismus
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du Derartiges im Sinn hattest? Sorry, dass ich hier frage und die Diskussion zerfleddere, aber Du hast mein Hausverbot ja mitbekommen. --JosFritz (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2019 (CEST)
Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch
60. Treffen
Sonntag
19. Mai
2019
|
Termin: 60. Jubiläumstreffen der Augsburger Wikipedianer am Museumstag. Vorprogramm: 11:45 Uhr Treffen an der Synagoge Augsburg, Halderstraße 6-8. Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es dort eine Führung im Jüdischen Kulturmuseum (Eintritt 6,- €). Um 13:30 Uhr kehren wir zu Kaffee und Kuchen ins Café Dichtl in der Schrannenstraße 2/Ecke Bahnhofstraße ein. Von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr besichtigen wir das Römische Museum im Augsburger Zeughaus (ohne Führung, Eintritt frei). Anschließend gehen wir vom ca. 15:45 Uhr bis zum Ende der Besichtigungszeit (17:00 Uhr) noch ins Maximilianmuseum (ohne Führung, Eintritt frei). Zum Stammtisch treffen wir uns um 17:30 Uhr im griechischen Restaurant Poseidon, Maximilianstraße 66.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 60. Jubiläums-Stammtisch nach Augsburg ein.
Wegen des Museumstags haben wir diesmal ganze drei Museen ins Programm gepackt. Alles zentral, fußläufig und in Bahnhofsnähe. Wem es zu viel der Museen wird, kann auch gerne nur an Teilen des Programms teilnehmen. Bitte schreibe bei Deiner Anmeldung dazu, bei welchen Programmpunkten du dabei bist, vor allem wegen der Tischreservierungen im Café Dichtl und im Poseidon.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
– Neitram ✉ •16:00, 11. Mai 2019 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Hoffentlich gut erholt aus deinem Urlaub zurückgekehrt, darfst du dich über eine Mail von mir freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:16, 29. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe dich eben (in anderer Sache) dort: [38] angepingt, aber erst danach fiel mir ein, dass du diese Funktion deaktiviert hast. -- Miraki (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 4. Jun. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-06-01T20:51:35+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2019 (CEST)
AfD
Abend,
ich war nun ein paar Jahre nicht mehr auf Wikipedia aktiv, aber was ist denn bitte in dem AfD Artikel los? Einige scheinen hier ihre private Weltanschauung über die Logik zu stellen. Belegen werden immer an erster Stelle gesetzt und nicht irgwann später. Zudem sind die von mir gemachten Anmerkungen eben nicht im Artikel mit Belegen hinterlegt. Das ist so unfassbar schlecht, dass ich es kaum glauben kann. Noch dazu werden Belege genutzt, die keine Sind. Seit wann nutzen wir politische Zeitungsartikel, welche eine klare Meinungsdarstellung des jeweiligen Redakteurs sind, als Grundlage für einen Fachartikel? Traurig...traurig
Verfassung der WP
- deine Seite oder meine?
- englisch oder deutsch? = für alle oder nur für Dland?
- Wen schlägst du als Teilnehmer vor? Yotwen (Diskussion) 19:07, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Deine.
- Zunächst mal Deutsch.
- Das ist schwierig. Fiona interessiert sich eh dafür. Ich könnte eine Liste zusammenstellen, aber sie wäre notwendig ungerecht.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 12. Jun. 2019 (CEST)
Das muss noch gesagt werden
Moin, Mautpreller. Auf KALP und Artikeldisku ist die Kandidatur ja nun abgeschlossen, darum hier. Ich möchte mich unbedingt noch bei Dir für Dein Votum zu Jacky und insbesondere auch Deine inhaltliche, differenzierende Begründung bedanken. Vor allem Letztere hat dazu beigetragen, am Ende noch mal von dem anscheinend einzigen Kritikthema in dieser unendlich langen Diskussion zu einer vielschichtigeren Betrachtungsweise zurückzukehren. Das hat auch mir persönlich als Autor gut getan. Danke dafür! --Wwwurm Ping mich nicht an! 12:03, 24. Jun. 2019 (CEST)
Würde mich freuen, wenn du da dranbleibst. Gerade auch wegen des Drumherum, des "Framings" und politischen Kontextes. MfG, Benutzer:Kopilot 15:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
FYI
[39] :-) --Superbass (Diskussion) 13:56, 28. Jun. 2019 (CEST)
VDS
Moin, Sperre läuft ja gleich aus. Wirst Du Deinen mit reichlich Zustimmung versehenen Vorschlag vorne umsetzen? --He3nry Disk. 12:38, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Hm. Endlosdiskussion, Vandalismusmeldung, Editwar, Artikelschutz. So richtig Spaß macht es nicht. Büschen viel Aufwand. Vielleicht stell ich mich ja ungeschickt an und jemand Bedenkenloseres käme besser klar.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Also das liegt bestimmt nicht an Dir ... --He3nry Disk. 20:47, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Bedenkenloser = neutraler? Meinte ich ja;-) eigentlich wollte ich nur fragen, ob ich noch ne Antwort zu den Leitlinien kriege, da hast du auch einiges imho falsch zugespitzt. -- Brainswiffer (Disk) 20:51, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Hi Brainswiffer, nein, ich möchte die Diskussion nicht fortsetzen. Ich habe mich dazu hinreißen lassen, meine Meinung zu den VDS-Leitlinien zu äußern (hätt ich gar nicht machen sollen). Ich hab gesehen, was Du geschrieben hast. Hab kein Argument gesehen, das meine Auffassung ins Wanken bringen würde, ich steh ohne Abstriche zu meiner Auffassung. Meiner Meinung nach kann und soll man das so nebeneinander stehen lassen. Man kann das anderswo diskutieren, auf der Diskussion:Verein Deutsche Sprache ist es fehl am Platz.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 29. Jun. 2019 (CEST)
- ok, so sei es. Der Artikel ist übrigens wieder frei -- Brainswiffer (Disk) 21:04, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Hi Brainswiffer, nein, ich möchte die Diskussion nicht fortsetzen. Ich habe mich dazu hinreißen lassen, meine Meinung zu den VDS-Leitlinien zu äußern (hätt ich gar nicht machen sollen). Ich hab gesehen, was Du geschrieben hast. Hab kein Argument gesehen, das meine Auffassung ins Wanken bringen würde, ich steh ohne Abstriche zu meiner Auffassung. Meiner Meinung nach kann und soll man das so nebeneinander stehen lassen. Man kann das anderswo diskutieren, auf der Diskussion:Verein Deutsche Sprache ist es fehl am Platz.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Bedenkenloser = neutraler? Meinte ich ja;-) eigentlich wollte ich nur fragen, ob ich noch ne Antwort zu den Leitlinien kriege, da hast du auch einiges imho falsch zugespitzt. -- Brainswiffer (Disk) 20:51, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Also das liegt bestimmt nicht an Dir ... --He3nry Disk. 20:47, 29. Jun. 2019 (CEST)
Respekt für deine ausführlichen Argumentationen auf der VDS-Disk, eindeutig überzeugend, danke. --Chiananda (Diskussion) 23:02, 1. Jul. 2019 (CEST)
WP:BIBR
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#The_Illustrated_London_News --Historiograf (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, war mir sehr nützlich, siehe [40]. --Mautpreller (Diskussion) 14:27, 31. Jul. 2019 (CEST)
Kandidatur Jaco_Pastorius
Hallo Mautpreller, vielleicht möchtest du dich auf Kandidatur Jaco_Pastorius äußern? Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Mautpreller, ich habe dich als vielseitig und kompetent Interessierten wahrgenommen. Gilt das auch für den RAF-Zyklus von Gerhard Richter 18. Oktober 1977? Es würde mich freuen, wenn Du zu meinem Elaborat auf der Reviewseite etwas anzumerken hättest. --FelMol (Diskussion) 19:38, 12. Aug. 2019 (CEST)
Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch
Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch
61. Treffen
Sonntag
25. Aug.
2019
|
Termin: 17:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 61. Stammtisch nach Augsburg ein.
Die Terminfindung war dieses Mal recht schwierig, weshalb die Einladung jetzt relativ knapp kommt. Dieses Mal ist wieder ein WikiGrillen geplant. Es findet bei Neitram statt, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram.
Was auf den Grill soll – und da geht eigentlich alles – muss selbst mitgebracht werden. Ansonsten würden wir uns über jeden Salat, Fingerfood oder Sonstiges sehr freuen. Getränke sind vorhanden. Richtet Euch auf ein gemütliches Beisammensein ein.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
– Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 12:34, 20. Aug. 2019 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Nerven
Hi, hier habe ich von Deinem Disput gelesen. Dieser geht derzeit mächtig auf die Nerven. Merkwürdig auf diese Anfrage ist jene Korrektur. Denke ich falsch oder ist da ein Zusammenhang? LG --2A01:598:9985:FCA7:214F:DB99:C674:C597 19:44, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich hab auch nichts gegen Lämpel oder Habitator terrae, ich hatte mich bloß über den leichtfertigen Umgang mit Belegen geärgert.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Erstmal lieber Mautpreller, es tut mir leid das ich deine Diskussionsseite für das hier missbrauchen muss, IPs haben ja keine.
- @nervige hamburger IP: Tschuldigung für das Stalken einer deiner IP-Ranges, aber kannst Du das bitte transparent machen. Dafür gibt es beispielsweise CUA oder ein eigenes Konto. Was sollen dieses "Hat nichts mit dir zu tun", Honey-Pot-Gemunkel, der (höchstwahrscheinlich dir zu zuordnende) BNS-Löschantrag und nun diese absurde Vermutung (nur zu Info @Lämpel:???). Spiel bitte mit offenen Karten, oder gar nicht! Habitator terrae
21:52, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Sprecht Euch ruhig aus. Ich bin zwar nur sehr mäßig interessiert, weil mich solche Spekulationen nicht so reizen. Meinte übrigens natürlich Lämpels Umgang mit Belegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2019 (CEST)
Weblinkwartung
Hallo Mautpreller. Ich bitte die die Vorlage zu aktzeptieren. Die Vorlage hilft ganz wesentlich bei der Weblinkwartung, das damit andere Systeme wie Spezial:Weblinksuche auf eine genau definierte Weise befüllt werden. Das erlaubt dann etwa der Vorlage {{Giftbotweblinksuche}} sowohl Treffer im Webarchiv als auch solche die noch nicht aus dem Webarchiv liegen gefunden werden.
Derzeit haben wir schon mehr 500000 URLs in Webarchiven, und gut 99% sind durch Vorlagen eingebunden. Auch wenn Webarchive stabil scheinen sie sind es nicht. Ich schätze dass inzwischen rund 10000 URLs der von rund 120000 Webarchiv-URLs die wir vor 2017 eingebunden hatten inzwischen schon wieder tot sind. Bei den gut 3000000 vom Bot eingebrachten sind es wohl noch nicht so viele, weil das noch recht frisch ist.
Ansonsten versuche ich so wenig wie nur möglich in die Artikel einzugreifen. Ändert sich nur der Pfad einer URL, belasse den Wikitext im wesentlichen wie er war, war zuvor eine Vorlage verwenden, ist es danach auch so. War zuvor keine Vorlage, ändere ich nur die URL. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 16:27, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Boshomi, ich möchte gar keine Vorlage und wünsche auch gar nicht, dass der Artikel gewartet wird. Kannst Du ihn nicht einfach aus dem Prozess herausnehmen? --Mautpreller (Diskussion) 17:02, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Es geht nicht um deinen Artikel. So wie er ist, wir er wieder und wieder in Wartungslisten auftauchen. Derzeit werden bei gut 99% aller Warbarchivverlinkungen schon Vorlagen verwendet, und damit landen die Ausnahmen systematisch in diese Listen. Er taucht in den Wartungslisten nicht auf, weil das irgendwie fehlerhaft wäre, sondern weil es für 100000de andere Artikel die gewartet werden müssen, wichtig ist, so einheitlich wie nur möglich vorzugehen. Bei der Weblinkwartung ist Effizenz unbedingt notwendig, weil es nur eine handvoll Benutzer gibt, die sich überhaupt darum kümmern, und die schiere Menge an Arbeit kaum bewältigbar ist.
- Wie wichtig diese Systematisch Arbeit ist, kann man derzeit an der enwiki ablesen. Die hatten bis vor 3 Jahren archive.is per SBL gesperrt. Inzwischen habe sie aber fast 280000 Verlinkungen darauf, davon gut 10000 als Kurzlinks, die wenn das mal Offline geht, praktisch nicht mehr gefixt werden können.
- Ich bitte dich, die Arbeit die wir hier in dewiki in der Weblinkwartung leisten, soweit zu unterstützen, dass du die eine oder andere Vorlage akzeptierst. Ich war jetzt gut zwei Jahre fast inaktiv. Da liegt eine Menge an Arbeit an. Inzwischen hat der Bot fast 100000 URLs als tot marikiert. Bevor ich das richtig angehe, räume ich gerne mal die Werkstatt auf, dann lässt sich besser arbeiten. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
17:22, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Boshomi, ganz unverblümt: Ich möchte nicht, dass Leute, die vom Thema keinen blassen Dunst haben, in diesem Artikel Links aktualisieren, ändern, "fixen" etc. Ich möchte selbst prüfen können, ob ein nicht mehr erreichbarer Link besser ganz entfernt oder durch etwas anderes ersetzt werden sollte oder (in extrem seltenen Fällen) mit einem Archivlink versehen werden sollte. Dazu muss man nämlich wissen, ob dieser Link in irgendeiner maßgeblichen und sinnvollen Weise zum Artikelinhalt beiträgt oder bloß eine Notlösung war, die besser gestern als heute beseitigt wird. Wenn Du mir garantieren kannst, dass die Vorlage nicht zu automatisierten "Reparaturen" oder zu "Wartungsarbeiten" inhaltlich Ahnungsloser führt, hab ich nichts gegen sie. Ich kann auch tolerieren, dass ein Bot oder ein User auf die Artikeldiskussionsseite schreibt, dies oder jenes könnte man mal prüfen. Wenn die Vorlage aber zu Edits im Artikel führt, die in gar keiner Weise von Kenntnis oder Interese am Artikelinhalt geprägt sind, werde ich sie wieder rausschmeißen.--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Ob deine Einstellung so ganz genau dem Wikiprinzip entspricht? Benutzer kommen und gehen, natürlich ist es gut wenn sich jemand intensiv um seine Artikel kümmert, aber genauso wie Weblinks irgendwann nicht mehr erreichbar sind, sind es auch Benutzer. Mir ist ja gerade selbst so gegangen, dass ich längere Zeit abwesend war, und das auslösende Ereignis kam eher unerwartet. Weblinkwartung bedeutet im wesentlich dass eine Information die nicht mehr verfügbar ist, wieder verfügbar gemacht wird. Wenn es sich um die selbe Information handelt, ist es gar nicht notwendig, dass man den Inhalt so genau versteht, man muss nur abschätzen können, ob das dem Original entspricht. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
17:57, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Jeder, der sich für den Inhalt des Artikels wirklich interessiert, kann ihn gern bearbeiten. Es ist aber keine sinnvolle Bearbeitung, broken links wiederherzustellen, ohne zu prüfen, ob sie dem Artikel wirklich etwas Sinnvolles hinzufügen. Mancher Inhalt sollte eben nicht "wieder verfügbar gemacht werden", weil er noch nie viel gebracht hat. Du weißt im Übrigen auch gar nicht, ob im Linkziel "dieselbe Information" steht.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Der Grund warum ich Weblinkwartung mache ist, weil ich dabei viele interessante Dinge finde und lese. Klar, vieles ist auch uninteressant, aber es macht immer wieder Freude, wenn dann wieder was wirklich Gutes dabei ist. Das gilt im übrigen auch für wiki-Artikel. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
18:12, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Der Grund warum ich Weblinkwartung mache ist, weil ich dabei viele interessante Dinge finde und lese. Klar, vieles ist auch uninteressant, aber es macht immer wieder Freude, wenn dann wieder was wirklich Gutes dabei ist. Das gilt im übrigen auch für wiki-Artikel. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Jeder, der sich für den Inhalt des Artikels wirklich interessiert, kann ihn gern bearbeiten. Es ist aber keine sinnvolle Bearbeitung, broken links wiederherzustellen, ohne zu prüfen, ob sie dem Artikel wirklich etwas Sinnvolles hinzufügen. Mancher Inhalt sollte eben nicht "wieder verfügbar gemacht werden", weil er noch nie viel gebracht hat. Du weißt im Übrigen auch gar nicht, ob im Linkziel "dieselbe Information" steht.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Ob deine Einstellung so ganz genau dem Wikiprinzip entspricht? Benutzer kommen und gehen, natürlich ist es gut wenn sich jemand intensiv um seine Artikel kümmert, aber genauso wie Weblinks irgendwann nicht mehr erreichbar sind, sind es auch Benutzer. Mir ist ja gerade selbst so gegangen, dass ich längere Zeit abwesend war, und das auslösende Ereignis kam eher unerwartet. Weblinkwartung bedeutet im wesentlich dass eine Information die nicht mehr verfügbar ist, wieder verfügbar gemacht wird. Wenn es sich um die selbe Information handelt, ist es gar nicht notwendig, dass man den Inhalt so genau versteht, man muss nur abschätzen können, ob das dem Original entspricht. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Hallo Boshomi, ganz unverblümt: Ich möchte nicht, dass Leute, die vom Thema keinen blassen Dunst haben, in diesem Artikel Links aktualisieren, ändern, "fixen" etc. Ich möchte selbst prüfen können, ob ein nicht mehr erreichbarer Link besser ganz entfernt oder durch etwas anderes ersetzt werden sollte oder (in extrem seltenen Fällen) mit einem Archivlink versehen werden sollte. Dazu muss man nämlich wissen, ob dieser Link in irgendeiner maßgeblichen und sinnvollen Weise zum Artikelinhalt beiträgt oder bloß eine Notlösung war, die besser gestern als heute beseitigt wird. Wenn Du mir garantieren kannst, dass die Vorlage nicht zu automatisierten "Reparaturen" oder zu "Wartungsarbeiten" inhaltlich Ahnungsloser führt, hab ich nichts gegen sie. Ich kann auch tolerieren, dass ein Bot oder ein User auf die Artikeldiskussionsseite schreibt, dies oder jenes könnte man mal prüfen. Wenn die Vorlage aber zu Edits im Artikel führt, die in gar keiner Weise von Kenntnis oder Interese am Artikelinhalt geprägt sind, werde ich sie wieder rausschmeißen.--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 31. Aug. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-05T08:51:51+00:00)
Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:51, 5. Sep. 2019 (CEST)
Deinen letzten Beitrag
Hallo Mautpreller,
deinen letzten Beitrag auf der Grillenwaage habe ich gelesen. Hm, ich bin jetzt etwas zwiegespalten. Zunächst möchte ich mich entschuldigen wenn meine Worte zu heftig waren.
Doch Grundlos habe ich das nicht geschrieben. In der Diskussion auf der Meinungsbild-Seite, waren es diese Aussagen von dir, die bei mir so angekommen sind: du denkst einerseits, niemand anderes hätte sich getraut eine durch eine OSler verhängte Sperre zu prüfen und du denkst, die OSler würden sich im Gruppenkollektiv gegenseitig abnicken. Das habe ich kritisiert, bzw. kritisieren wollen.
Was alles an dem Abend passierte, lässt sich kaum noch rekonstruieren. Gegen 18.30 Uhr stellte Elektrofisch seinen Bericht in den Kurier, Bwag revertierte, Fiona meldete Bwag kurz darauf auf VM. Es folgten diverse ANON-Versöße, Versionslöschungen auf allen möglichen Seiten und schließlich die Sperre gegen Fiona. Fiona argumentierte irgendwo, sie wäre gar nicht richtig aktiv gewesen an dem Abend und hätte von den Warnungen nichts gelesen. Mag sein, Fakt ist jedoch, es gab zwei Revertierungen von Horst Gräbner auf der Seite Kurier, davon waren auch Beiträge von Fiona betroffen inkl. Warnung in der Zusammenfassungszeile, zudem auf der Seite Elektrofisch, auch dort schrieb Fiona. Danach auf der Seite von Horst Gräbner selbst. Dann erfolgte die Sperre.
Ich kann die Beiträge nicht lesen, somit fällt auch mir schwer, ein Urteil zu fällen, ob hier 1 Woche angemessen ist oder nicht. Ich mag nicht mal abschließend sagen, ob Fiona sich klar war, wohin es steuerte. Perfect Tommy hinterließ ihr auch noch eine Warnung, die vermutlich auch nicht ankam. Deshalb vermute ich fast, es war ihr wirklich nicht klar und eigentlich würde ich immer sagen, aufgrund der Geschichte, die Fiona hier hat, die auch ich hier habe, dass sie genauso streng auf ANON achtet, wie auch ich. Nur was micht wirklich stört, ist einfach die Unterstellung, dass die OSler sich gegenseitig schützen würden, um es verknappend zu sagen. Irgendwo las ich auch das.
Ich melde Dinge, die ich im RC sehe, bei den OSlern. Zumeist wird es danach zusätzlich per OS entfernt. Es gab jedoch auch eine Situation, in der sich geweigert wurde. Sie haben da sehr differenziert reagiert und geantwortet, deshalb achte und schätze ich sie als integer ein und dieses permanente Untergraben halte ich für falsch.
Dennoch habe ich mich direkt dafür ausgesprochen, dass sowohl die Ombudsleutekommission diese OS-Aktion prüfen, als auch, dass es zu überlegen ist, unser SG als zusätzliche Instanz in diesen Fällen einzusetzen.
Soviel dazu, wie gesagt, in eine persönliche Beleidigung sollte es nicht münden. Viele Grüße --Itti 15:02, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Itti, das ist so weit schon in Ordnung. Ich schrieb ja auch, ich vertrag einiges. Was mich manchmal auf die Palme bringt, ist eben das, was ich auf der Grillenwaage schrieb: dass eine nüchterne Betrachtung der Abläufe auf so großen Widerstand stößt. Du hast ja völlig richtig verstanden: Man ändert nicht gern die Entscheidung eines Kollegen, mit dem man viel zu tun hatte und den man schätzt. Das ist nur natürlich. Man begibt sich auch nicht gern in das Reich der Anon-Verstöße, weil man da so viel falsch machen kann, und ist dann gottfroh, dass es jemand anders tut. Diese natürlichen Verhaltensweisen können aber zum Problem werden, wenn es keine guten Prüf-Verfahren gibt. Das ist meiner Meinung nach wichtig und ich bin naturgemäß nicht begeistert, wenn ich das sage und mir dann entgegengehalten wird, Du machst die Leute schlecht. Das kann man so sehen, ist aber nicht meine Absicht. Ich denke vielmehr, man muss die persönlichen Beziehungen ein bisschen entlasten. Wenn alles an Vertrauen hängt, werden die persönlichen Beziehungen so aufgeladen, dass jede Kritik gleich als persönlicher Angriff rüberkommt. Das ist meiner Meinung nach ein Grund für das "Auslaugen" der ehrenamtlichen Funktionsträger. Ich glaube, dass ich das durchaus nachvollziehen kann, habs ja auch schon am eigenen Leib erfahren. Horst Gräbner hatte in einem seiner letzten Beiträge angedeutet, dass das System der ehrenamtlichen Funktionsträger gescheitert sei. Schwer zu sagen, aber es ist sicher was dran. Nur hab ich, soweit ich das beurteilen kann, eine andere Einschätzung als Horst, woran das liegt und wie man das ändern kann.--Mautpreller (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2019 (CEST)
Grillenwaage-Abstinenz
Hallo Mautpreller, dass ich auf der „Grillenwaage“ nicht mehr mit diskutiere, habe ich im Mai dieses Jahres hier dargelegt: Benutzer Diskussion:Miraki/Archiv/2019#Foltern, Kinder verprügeln, Hexen verbrennen – Vertrauen: Persönliche Erklärung. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:18, 18. Sep. 2019 (CEST) P.S. Statt einen neuen Thread aufzumachen, noch ein Hinweis in anderer Sache, u.a. zur administrativen Instrumentalisierung von AGF vs. ABF ...: hier. -- Miraki (Diskussion) 09:12, 21. Sep. 2019 (CEST) Last not least: Benutzer Diskussion:Toni Müller#"Direkt nach Auslaufen des alten Schutzes geht es weiter". -- Miraki (Diskussion) 09:17, 5. Okt. 2019 (CEST)
Offensichtlich
[41] Was fehlt denn deiner Meinung nach noch? --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 15:16, 3. Okt. 2019 (CEST)
- a) Worüber man genau abstimmen soll, b) wie der Vorschlag genau begründet werden soll, c) ob etwas an die Stelle des BSV treten soll und wenn ja, was.--Mautpreller (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2019 (CEST)
Englische Phrase
Hallo, es ist nirgendwo erklärt, was in die Kategorie gehört bzw. was der Begriff bedeutet. Und einige Begriffe gehören meines Erachtens da überhaupt nicht hin. --Kulturkritik (Diskussion) 22:15, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Deine Erklärung erscheint mir aber nicht passend. Zunächst ist Phrase eine Begriffsklärungsseite, der Link ist daher nicht sinnvoll, weil man nicht weiß, welche Bedeutung gemeint ist. Völlig unangebracht sind die Bemerkungen, dass diese Ausdrücke "häufig einer Mode unterworfen" seien und es "entsprechende Ausdrücke z.B. in der deutschen Sprache" gebe. das gehört auf keinen Fall in eine Kategoriendefinition. Gemeint sind doch in erster Linie tatsächlich "phrases" wie A rolling stone gathers no moss. Du solltest erstmal zur Diskussion stellen, was in welche Kategorie gehört und wie "Phrase" hier zu verstehen ist, bevor Du eine derart willkürliche "Erklärung" als Kategoriedefinition einstellst.--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 6. Okt. 2019 (CEST)
Ok, die Diskussion dazu ist hier. --Kulturkritik (Diskussion) 22:46, 6. Okt. 2019 (CEST)
Sprachen in Wikidata
@ M.!
Du hattest da einen sinnvollen Wusch geäußert.
Ich habe, ohne deine Bitte vorher gelesen zu haben, einen Vorshclag gemacht, der nicht ganz so vilt PLatz erfordert: https://www.mediawiki.org/wiki/Help_talk:Extension:Wikibase/Configuring_languages#Give_priority_to_the_language_of_the_country_of_localisation
Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 10:04, 11. Okt. 2019 (CEST)
Länge von Gedankenstrichen
Moin Maut,
- danke für die Korrkturen und vor allem auch für den Revert des Vorlageneintrags dieses Radfahrers.
- Bei den Strichen bin ich immer unsicher, welche Länge ich brauche. Aber egal, wie ich ihn setze, er ist immer falsch und wird verbessert. Häufig macht der eine Korrektor es entgegengesetzt wie der andere. Das will ich Dir aber nicht erzählen sondern eine Hilfestellung bekommen. Wo kann ich die Regeln bzgl dieser Striche nachlesen? NB: Neuerdings kann mein Tablet keinen kurzen Strich mehr machen. Das ist sehr hinderlich, weil die Suche häufig nur mit der richtgen Strichlänge funktioniert.
- hast Du die SZ Sonderseite Wikipedia vom 5./6. Oktober --Orik (Diskussion) 22:16, 22. Okt. 2019 (CEST)vollständig Online? Mir fehlt alles außer Personalmangel. Es wäre nett, wenn du mir den Resttext senden würdest.
Gruß --Orik (Diskussion) 22:04, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Zu den Strichen: Es gibt drei Längen:
- den Viertelgeviertstrich -
- den Halbgeviertstrich mit etwa doppelter Länge –
- den Geviertstrich mit nochmals doppelter Länge —
- Der kurze Viertelgeviertstrich ist im Wesentlichen der Bindestrich, auch als Trennstrich verwendet. Er verbindet ohne Abstand Wortteile zusammengesetzter Wörter (H-Milch, NS-Staat, Austria-Forum) und steht auch als Ergänzungsstrich (Auf- und Untergang).
- Der mittellange Halbgeviertstrich steht als Gedankenstrich (mit Leerschritt davor und dahinter: Das ist ein fachsprachlicher – aus der Setzersprache entnommener – Ausdruck). Er steht auch als Bis-Strich, in diesem Fall ohne Abstand (S. 28–34).
- Der lange Geviertstrich wird im deutschen Fließtext gewöhnlich nicht benutzt. Im Englischen wird er meist als Gedankenstrich verwendet. In de-wp wirst Du ihn praktisch nie brauchen.
- Zur SZ: Ich hab nur die Druckausgabe. Den Fachkräftemangel-Text hab ich mühsam eingescannt (bin kein Spezialist für Einscannen von Texten in Zeitungsformat), den Rest nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:24, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Ich ergänze hier mal (auf Euer Einverständnis vertrauend): der Halbgeviertstrich wird auch als "Streckenstrich" verwendet: die Bahnlinie Nürnberg–Fürth; das ist manchmal verwirrend, wenn so eine Bahn von einem Bindestrich-Ort aus losfährt, zum Beispiel die Bahnlinie Münster-Kinderhaus–Irgendwohin, dann werden nämlich beide benutzt. Bei der Quelltextnutzung (Visual Editor kenne ich nicht so) steht der Bis-/Gedankenstrich auch als Auswahl unter dem Editierfenster; wahrscheinlich nicht automatisch, denn in den "Einstellungen --> Helferlein --> Sonderzeichenauswahl" kann man diese Leiste auswählen. Wenn man dort unten die einzelnen Zeichen per mouse-over durchgeht, sieht man die Striche auch beschriftet (erleichtert ungemein). Gruß Euch beiden, --AnnaS. (DISK) 01:06, 23. Okt. 2019 (CEST)
- @ Muat und AnnaS:Danke für die Rückmeldung, die ich erst jetzt gesehen habe. Ich werde versuchen, das zu verstehen und anzuwenden. Leider hat mein Tablet neuester Bauart keinen mittellangen Halbgeviertstrich. Gruß --Orik (Diskussion) 13:59, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich ergänze hier mal (auf Euer Einverständnis vertrauend): der Halbgeviertstrich wird auch als "Streckenstrich" verwendet: die Bahnlinie Nürnberg–Fürth; das ist manchmal verwirrend, wenn so eine Bahn von einem Bindestrich-Ort aus losfährt, zum Beispiel die Bahnlinie Münster-Kinderhaus–Irgendwohin, dann werden nämlich beide benutzt. Bei der Quelltextnutzung (Visual Editor kenne ich nicht so) steht der Bis-/Gedankenstrich auch als Auswahl unter dem Editierfenster; wahrscheinlich nicht automatisch, denn in den "Einstellungen --> Helferlein --> Sonderzeichenauswahl" kann man diese Leiste auswählen. Wenn man dort unten die einzelnen Zeichen per mouse-over durchgeht, sieht man die Striche auch beschriftet (erleichtert ungemein). Gruß Euch beiden, --AnnaS. (DISK) 01:06, 23. Okt. 2019 (CEST)
nochmal rauschfrei
Hallo Mautpreller, um das an dieser Stelle nochmal ohne Zwischenrufe klarzustellen: Doch, fänd ich gut. Gerade weil wir ja ganz offensichtlich in vielem nicht einer Meinung sind. Gruß, --Björn 14:58, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Danke. Im Moment mag ich nicht, aber ich werd mirs merken, falls ichs mir irgendwann anders überlegen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 23. Okt. 2019 (CEST)
Bitte Begründen
Wenn du meine Bearbeitung, die meiner Meinung nach dem Leser einen Mehrwert liefert, zurücksetzt, bitte wenigstens begründen.--A11w1ss3nd (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Nicht nötig, eine unbegründete Behauptung ohne Quelle ist auf keinen Fall nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Lustig, die Quelle ist der Link selbst. --A11w1ss3nd (Diskussion) 00:27, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Du brauchst einen Beleg, der das aussagt. Den hast Du offensichtlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:19, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Lustig, die Quelle ist der Link selbst. --A11w1ss3nd (Diskussion) 00:27, 25. Okt. 2019 (CEST)
Zusammenfassen von Belegen
Zusammenfassen von mehrfach aufgeführten Belegen mit gleichem Wortlaut ist Standard in der Wikipedia. --Mmgst23 (Diskussion) 12:48, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Es ist umstritten, und zwar einfach, weil die freie Bearbeitung damit erschwert wird.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 26. Okt. 2019 (CEST)
SG-Anfrage zu Kahane - Deine Beteiligung
Moin Mautpreller, ich habe mich bei der SG-Anfrage zu Kahane als beteiligt eingetragen. ich halte auch Dich für stark beteiligt - oder sehe ich irgendwas falsch, nachdem ich die letzten zehn Tage ziemlich offline war? --JosFritz (Diskussion) 10:06, 30. Okt. 2019 (CET)
Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch
62. Treffen
Sonntag
10. Nov.
2019
|
Termin: Aktionstag Wikipedia 2019 in Augsburg, Augsburger Computer Forum e.V., 86150 Augsburg, Frölichstraße 6. Der Aktionstag ist von 14:00 bis 18:00 Uhr, vorher machen wir den Aufbau und danach den Abbau. Ab 18:30 Uhr gehen wir, wer noch Zeit und Lust hat, als Stammtisch spontan irgendwo zum Essen.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 62. Stammtisch nach Augsburg ein.
Wir haben beschlossen, den Stammtisch mit dem Aktionstag zusammenzulegen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Wikipedianer vor Ort wären, auch die, die nicht mitorganisieren wollen. Dieses Jahr haben wir, anders als letztes Jahr, auch Räume zur Verfügung, die wir für den Tag anmieten. Wir sind also wetterunabhängig und es gibt voraussichtlich auch Snacks und Getränke. Und nach dem Aktionstag gehen wir anschließend noch spontan irgendwo zum Abendessen.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
--Neitram ✉ 18:39, 30. Okt. 2019 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Moin Mautpreller, Du hast vor einiger Zeit in einer 3M-Frage zu Marcuse vermittelt. Hast Du zur jetzigen Kandidatur der Seite eine Meinung? GRuß--FelMol (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2019 (CET)
Einen herzlichen Glückwunsch!
Da ich der erste bin: einen herzlichen Glückwunsch zum zehnten Platz im Schreibwettbewerb. Und nicht nur das: als bestplatzierter Artikel mit Sportbezug hast Du den Sonderpreis Schwimmbäder in Berlin gewonnen. Falls Du magst, teile mir doch Deine Versandadresse mit, damit ich ihn dir zukommen lassen kann. -- southpark 12:30, 3. Nov. 2019 (CET)
- Wiki-Phishing? :) Yotwen (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2019 (CET)
- Innerhalb des Berliner Nahverkehrs würde ich auch "Mitternacht, an der dritten Eiche hinter der Tankstelle und in der orangen Schüssel deponieren" nehmen. Auswärts schicken wir auch an Raststätten, Postfächer oder autonome Jugendzentren. Aber ich glaube, wir kriegen das hin :-) -- southpark 13:24, 3. Nov. 2019 (CET)
- Mensch Southpark, das freut mich richtig (auch wenn ich zunächst mal lachen musste). Ich schick Dir meine Adresse.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 3. Nov. 2019 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir, habe mir gerade den Artikel zur Burg durchgelesen! LG, --Gyanda (Diskussion) 01:21, 4. Nov. 2019 (CET)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche zu deinem Beitrag aus der Welt des Schach! Es ist nun an dir, gemeinsam mit Liuthalas einen Preis auszuwählen. Grüße: --Ktiv (Diskussion) 11:26, 5. Nov. 2019 (CET)
Hallo Mautpreller, die Übersetzung ist begonnen. Wie lange ich brauche, bis der ganze Artikel steht, weiß ich allerdings noch nicht, kann sich noch bis in den Dezember ziehen ... LG --Holder (Diskussion) 14:16, 13. Nov. 2019 (CET)
Das war: Schwedisch!
Lieber Mautpreller, darf ich noch einmal Deine famosen Schwedisch-Kenntnisse bemühen? :) Ich habe heute das Buch von Mårten Stenberger bekommen (Nordische Vorzeit. Band 4: Vorgeschichte Schwedens) und schaue Artikel durch in denen es unter Literatur genannt wird – dabei bleibt es natürlich nicht aus hin und wieder einen genaueren oder kritischen Blick in den Artikel als solchen zu werfen …
Hier ist so einer: Steinkiste im Bonhög – im Artikel heißt es: „Über Funde ist nichts bekannt.”, aber im gescannten Dokument des Riksantikvarieämbetet scheinen einige Funde verzeichnet zu sein (darauf deutet auch eine Inventarnummer des Statens historiska museum hin)? Magst Du auf dem Scan nachlesen? (Bzw. schwedisch: fynd sind „Funde”??) Ganz grobe Übertragung des Textes reicht mir; muß auch nicht vollständig sein: Es geht mir nur um „Funde wurden gefunden (oder nicht)” ;) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 19:55, 5. Nov. 2019 (CET)
- O Gott, das ist auch noch handschriftlich. Also: fynd heißt Fund, wie Du schon annahmst. Es ist allerdings Neutrum und daher ist der Plural identisch mit dem Singular (heißt hier also Funde). Das ist ein Hügel, den Oscar Montelius 1892 untersucht hat. Am Grund des Hügels war ein "Zentralgrab", ein Röse mit Steinkiste, die mehrere unverbrannte Leichen enthielt. "Funde" waren 3 "skifferhängen", das sollten Schieferanhänger sein (durchbohrt, als Schmuck), 2 "Bronzestücke", 1 Bernsteinknopf und 5 Bernsteinperlen. Über dem Rös war eine Eichenkiste mit einer unverbrannten Leiche. Drüber nochmal eine Eichenkiste mit unverbrannter Leiche. "Funde": Bronzeschwert mit Bernsteinscheibe (da kann ich was nicht lesen, ah jetzt hab ichs, das muss "fästet" heißen, Griff, Heft, also mit Bernsteinscheibe im Griff), 2 Bronzemesser, 1 Bronzespange, Bronzezange, Speerspitze aus Feuerstein. Reicht das erstmal?--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 5. Nov. 2019 (CET)
- Kannst Du dir übrigens teilweise sogar angucken. Hier: Oscar Montelius: Minnen från vår forntid. 1, Stenåldern och bronsåldern. https://digital.ub.umu.se/node/490466 . Hier ist der Text. Nr. 903 bezieht sich direkt auf den "bonhög", dito Nr. 910.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 5. Nov. 2019 (CET)
- Ich blicks allerdings noch nicht ganz, wie da Bildtafeln und Text zusammengehören (und Seitenzahlen!), das müsste man erstmal studieren. Material gibts jedenfalls reichlich.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 5. Nov. 2019 (CET)
- Ah, jetzt: Da (903) ist das Bronzeschwert, das im Bonhög gefunden wurde, und drüber die Bernsteinscheibe (910), die lt. Montelius "troligen", also wahrscheinlich, in den Heftknopf des Schwerts eingesetzt war.--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 5. Nov. 2019 (CET)
- Hier gibts das Ganze auf Englisch.--Mautpreller (Diskussion) 23:05, 5. Nov. 2019 (CET)
- Und hier den Fundbericht von 1892.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 5. Nov. 2019 (CET)
- Auf Deutsch gibts das auch.--Mautpreller (Diskussion) 23:17, 5. Nov. 2019 (CET)
- Falls ich es noch nie gesagt und immer nur gedacht habe: Du bist großartig!!! :)) Danke!! Also können wir die Frage: „Gab es Funde/fynd?” klar mit Ja beantworten. Ich bin so frei und verlinke deine Antwort auch hier ;) Bestes und gute Nacht! --Henriette (Diskussion) 00:44, 6. Nov. 2019 (CET)
Neuer ANON-Konflikt
Hallo Mautpreller, ich würde dich gerne auf diese Diskussionen aufmerksam machen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wahl_zum_SPD-Vorsitz_2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Was_h%C3%A4ltst_du_davon? Ich bin da leider viel zu emotional und bin vor lauter Empörung sicher auch schwer zu verstehen. Der Fall, die Löschung von Belegen aus dem Artikelnamensraum, stellt meines Wissens nach eine erneute Verschärfung der ANON-Regel dar. Über eine Einschätzung von dir, würde ich mich jedenfalls freuen.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:44, 15. Nov. 2019 (CET)
Umfrage
Hallo Mautpreller, danke schonmal für deine Teilnahme an der Umfrage! Ich habe versucht, den Punkt etwas verständlicher zu machen, allerdings gelingt mir keine wirklich bessere Formulierung als Wie schätzt du die Bedeutung der Adminarbeit auf VM für die Wikipedia ein, im Vergleich zu allen anderen Admintätigkeiten? [42]. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:42, 17. Nov. 2019 (CET)
Preis zum SW
Lieber Mautpreller. Hier findest du deinen gewünschten Preis, eine alemannische Übersetzung deines Artikels zur Beschäftigungslenkung. Ich werde da sicher noch den ein oder anderen Fehler nachkorrigieren, aber grundsätzlich steht die Übersetzung! Viel Spaß beim Lesen. LG --Holder (Diskussion) 21:24, 18. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Mautpreller, auch wenn du deinen Preis schon hast und womöglich wunschlos glücklich mit dem ebenso originellen wie lesenswerten Artikel bist – wie wär's mit einer Auszeichnungskandidatur auf WP:KALP oder WP:KLA? Aus meiner Sicht ein schöner und – ich wiederhole mich: im besten Sinne lesenswerter Beitrag. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:08, 26. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank, Holder! Auf Alemannisch wirkt das abseitige Thema doch noch mehr ... Vielen Dank auch an Miraki für die Glückwünsche. Ich überlegs mir, ob ich eine Kandidatur ins Auge fasse. Problemschach ist halt ein Gebiet, das allein schon wegen der Fachsprache gewöhnlich nur einer kleinen Minderheit zugänglich ist; meine Idee war, ein solches Thema mal einigermaßen verständlich darzustellen. Leichter ginge das vermutlich mit dem Indischen Problem, das auch noch auf meiner Liste steht, weil man da mehr allgemein Interessierendes findet und außerdem mit einem populären Superlativ arbeiten kann: eine inkorrekte Aufgabe, die nach allgemeiner Auffassung in der Problemwelt das berühmteste Stück in der Geschichte des Schachproblems ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 27. Nov. 2019 (CET)
Belege zur Neufassung des Abschnitts Reaktionen und rechte Kampagnen nach Bekanntwerden der IM-Tätigkeit
Hi, zur Info wie diskutiert: Diskussion:Anetta Kahane/Bibliographie. --Fiona (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2019 (CET)
Zur Kenntnis: ich habe nun für das Gutachten einen eigenen Unterpunkt eingefügt.--Fiona (Diskussion) 10:17, 22. Nov. 2019 (CET)
Teresa Ribera
hallo, hast Du vielleicht interesse den artikel nochmal sprachlich zu feilen und dann zu verschieben? kann beim belegen helfen. -- Donna Gedenk 22:36, 22. Nov. 2019 (CET)
Diskussion über Anetta Kahane
Danke für Deinen Artikelentwurf. Um die Diskussion nicht weiter zerfasern zu lassen, wäre mein Vorschlag, dass Du auf der Disk des Entwurfs einen Vermerk machst, dass die Diskussion bitte auf Diskussion:Anetta Kahane zu führen sei und nicht dort - ggfs. sicherheitshalber auch noch auf WP:AA mit Verweis auf den laufenden SG-Fall die Disk vollsperren lässt. Ist schließlich Dein BNR. Andernfalls sehe ich das Risiko, dass dort morgen 100 kByte an Diskussionen stehen. --Wibramuc 22:15, 23. Nov. 2019 (CET)
- Ehrlich gesagt, sehe ich da ein Problem. Die "Editdrossel" verhindert gerade die offene Diskussion. Ich verstehe das Motiv dahinter (nur zu gut), aber sie macht die Sache gerade für Leute beschwerlich, die diesen Textentwurf und nichts anderes diskutieren wollen (zumal der ja noch gar nicht fertig ist, ist Work in progress). Euer Motiv ist, soweit ich sehe, ausufernde Diskussionen um des Kaisers Bart abzuschneiden. Das ist ja in Ordnung, es erschwert aber an dieser Stelle die Diskussion. Was ich sicher nicht machen werde, ist, eine Seite in meinem BNR sperren zu lassen.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 23. Nov. 2019 (CET)
Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch
63. Treffen
Sonntag
1. Dez.
2019
|
Termin: 17:00 Uhr Italienisches Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg, Bei St. Ursula 1, 86150 Augsburg (Lage des Restaurants). Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:30 Uhr ist das Architekturmuseum Schwaben in der Thelottstr. 11. Dort gibt es aktuell die Sonderausstellung „Aufbruch in eine neue Ära. Augsburg unter Stadtbaurat Ludwig Leybold (1866–1891)“ (Eintritt frei). Anschließend gehen wir zu Fuß auf Fototour zu den Bauwerken Leybolds und machen eine kleine Glühweinpause, bevor wir zum Essen einkehren.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem letzten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.
Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr eine Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben besuchen, die nur noch kurze Zeit gezeigt wird. Thema der Ausstellung ist der Augsburger Stadtbaumeister Ludwig Leybold, der zwischen 1866 und 1891 das architektonische Gesicht der Stadt wesentlich prägte (Eintritt frei). Vielleicht klappt es mit einer kleinen Führung durch die Ausstellung.
Danach versuchen wir, auf dem ca. 2 km langen Spaziergang zum Restaurant durch das Thelottviertel und das Bahnhofsviertel einige der von Leybold entworfenen Gebäude „in Natura“ zu sehen und zu fotografieren. Zum Aufwärmen legen wir eine kleine Glühweinpause in der Innenstadt ein und sind dann ab 17:00 Uhr zum Essen im italienischen Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
– Maimaid • Disk. • Wikiliebe?! •19:22, 25. Nov. 2019 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Revert von Artikel Bertolt Brecht
Aus welchem Grund fand das Revert statt? Dass Brecht über Otto Katz von der Komintern unterstützt wurde, ist offenbar eine Tatsache.----130.83.152.165 15:54, 13. Dez. 2019 (CET)
- Bitte Sekundärliteratur angeben, die diese Quelle kritisch geprüft hat. Eine FBI-Akte ist eine Archivquelle, die quellenkritisch ausgewertet werden muss. Das können wir hier nicht leisten. Dass bei einer FBI-Akte Quellenkritik dringend angebracht ist, sollte doch wohl offenkundig sein. Ob es sich um eine "Tatsache" handelte, ist keineswegs so klar, wie Du es meinst.--Mautpreller (Diskussion) 16:17, 13. Dez. 2019 (CET)
- Hab's belegt.----130.83.152.165 17:00, 16. Dez. 2019 (CET)
Hallo Mautpreller, das Review für den Artikel steht noch offen. Ich nehme an, dass es in Vergessenheit geraten ist. Bevor ich es beende, möchte ich aber lieber nachfragen. Es könnte noch einmal als Review des Tages laufen; denkst Du, das wäre hilfreich? Ansonsten würde ich das Review mit deinem Einverständnis beenden. Viele Grüße und jetzt schon einmal einen guten Rutsch und alles Gute für das nächste Jahr! --AnnaS. (DISK) 16:31, 30. Dez. 2019 (CET)
- Machs zu, ich habe nichts mehr dran gemacht. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 16:33, 30. Dez. 2019 (CET)
Danke
Vielen Dank, dass Sie mich auf der Diskussionsseite des Artikels aufmerksam gemacht haben auf das weitere Prozedere in der “Redaktion” Medizin. Heute war ich erstmals sehr erschrocken über die Art und Weise wie manche Menschen hier agieren bzw. wie moderiert wird. Ehrlich gesagt, es ist mir fast peinlich so vorgeführt worden zu sein. Bei Gericht (natürlich auch in der Verwaltung, in der ich hauptamtlich arbeite) bin ich es gewohnt, alle Seiten in einem Raum beisammen zu sehen und alles hat seinen geordneten Ablauf. Natürlich auch dort nicht idealtypisch, aber doch so, dass man Recht klar Recht nennen kann und Unrecht, so es denn vorliegt, auch meist klipp und klar anerkannt wird. Doch hier, in diesem digitalen Irgendwas gelten offenbar sehr eigene Regeln. Ich meine, wie kann es sein, dass irgendein/e Nutzer/in einen anderen “beauftragt” einen Artikel komplett umzufrisieren und das passiert dann auch noch ohne jede Zweitmeinung, zudem in schludriger Weise. Dann wird behauptet, es habe einen Diskussionskonsens gegeben, doch den gab es nie. Meine Berufsnennung wird als Bedrohung gewertet und ein Teil meines Privatlebens ans Licht gezerrt (halbherzig gelöscht durch die Administration). Ich frage mich gerade, ob ich meine Zeit hier wirklich sinnvoll einbringe?
Sie, Mautpreller, scheinen ein erfahrener Nutzer zu sein. Vielleicht können Sie mir Nachhilfe allgemeiner Natur geben, damit ich hier nicht wieder unversehens auf irgendeine Stelle mit Glatteis gerate?
Danke nochmals und einen schönen Abend! -Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 22:04, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich glaube, es ist eigentlich etwas viel Einfacheres passiert. Ein Mitglied der Redaktion Medizin hat ihren Artikel gesehen und war nicht so recht zufrieden, er war sich nicht sicher, ob das so in Ordnung ist (was bei Artikeln über Krankheiten ja gar nicht so unwichtig ist). Deshalb hat er einen ihm bekannten user, den er als Fachmann kennt, gebeten, sich das doch mal anzuschauen. Leider ist das Ganze dann ein bisschen aus der Kontrolle geraten, weil der eine zu schnell war und der andere viel zu spät zur Diskussion grgriffen hat.
- Meiner Ansicht nach sollten Goris/M. Zieger auf dre Diskussionsseite erklären, warum was geändert werden sollte. Vielleicht haben sie ja recht? Vielleicht nur zum Teil? Keine Ahnung, bin kein Experte. Dann könnte man über die einzelnen Punkte reden. Ich fände es gut, wenn die eh schon angespannte Stimmung nicht zusätzlich belastet wird. Das heißt, alles, was nach Angriff aussehen könnte, sollten alle unterlassen. Es ghet hier eigentlich auch nicht in erster Linie ums Rechthaben, sondern um einen möglichst guten Artikel. Natürlich kann es da Uneinigkeit und Streit geben, was besonders wichtig ist, wie man etwas am besten ausdrückt, was man als gesichertes Wissen annehmen kann usw.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 3. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe nun nach dem Verlauf den Vorschlag des Administrators Layo aufgegriffen und den Beitrag in jenen Zustand zurückversetzt, denn Zieger M herbeigeführt hat. Außerdem ziehe ich mich aus dem Bereich Medizin zurück, auch wenn ich in diesem speziellen Fall ausnahmsweise durchaus belastbares Wissen habe. Was mich wirklich tief schockiert hat, war der schnelle und maximal weitgehende Umbau (im Grunde ein Neuverfassen) des Beitrags ohne eine Diskussion, die diesen Namen auch nur ansatzweise verdient. Das hat den Geruch von Vetternwirtschaft und Intransparenz. Gerade habe ich in meinem eigenen Fachgebiet einen Beitrag gefunden, der im Grunde neu verfasst werden müsste. Dennoch habe ich es zunächst bei kleinsten Änderungen belassen, mal einen Stein (metaphorisch) auf die Diskussionsseite gelegt, um niemanden zu verprellen, da ich neu in den Artikel rein bin. Sofern kein absoluter Unsinn in einem Beitrag steht, gibt es nämlich auch keine “Not”, sofort und radikal zu handeln. Schon gar nicht auf Zuruf, und selbsternannte Experten als Joker sind nicht Teil dessen, wie ich das Projekt Wikipedia verstehe. Ich bin sogar schweigsam bezüglich einiger Nutzer in Redaktionen, von denen ich sicher weiß, dass sie ihre Expertise etwas aufgeblasen darstellen. So lange sie keinem Dritten (vor allem nicht den Lesern) schaden, sehen ich keinen Grund, um auf die Trommel zu hauen. Es ist dann jedoch frustrierend zu erleben, wenn man plötzlich als Streithahn dargestellt wird, obwohl man lediglich auf regelkonforme Verfahrensweisen besteht. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen ein hoffentlich schönes und friedliches Wochenende. Ihr -Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2020 (CET)
- Das Vorgehen von Zieger M. und Goris war natürlich nicht in Ordnung. Sie hätten ihre Kritik auf der Diskussion:HFE-Mutation H63D vorbringen müssen und Goris' Revert war der Beginn eines Editwars. Ich denke, dass sie das in der ehrlichen Überzeugung gemacht haben, dass der Artikel aus medizinischer Sicht einer Überarbeitung bedurfte, dennoch haben sie falsch gehandelt und hätten sich ruhig entschuldigen können. Ich vermag nicht zu beurteilen, welche Version besser ist; was ich halbwegs beurteilen kann, ist, dass die Schärfe in der Diskussion (von allen Seiten) übertrieben war. Allerdings war der Auslöser dafür das Verhalten von Zieger M. und besonders Goris. Ich hoffe, dass sie daraus lernen.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2020 (CET)
Artikel Kahane zur Kenntnis
Hallo Mautpreller,
deinen Textvorschlag habe ich geringfügig angepasst in die Arbeitskopie übernommen → Benutzer:Kopilot/Anetta Kahane Rezeption#IM-Tätigkeit. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:44, 12. Jan. 2020 (CET)
Strategiedokument online
Hallo Mautpreller, aus irgendeinem Grund habe ich dir auf der Kurierdiskussion versprochen, Bescheid zu sagen, sobald die Emofehlungsentwürfe online sind, obnwohl ich das eh nochmal im Kurier posten und in der Vorlage Beteiligen verlinken werde. Jedenfalls ist das ist jetzt passiert. Siehe m:Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Recommendations. Kommentare und Überlegungen dazu gerne auf Meta in Englisch oder Deutsch, sowie auf den Unterseiten von Wikipedia:Wikimedia2030. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 11:53, 20. Jan. 2020 (CET)
- Danke. Sieht auf den ersten Blick ziemlich so aus, wie ich es erwartet habe. Mit dem, was mich an der Wikipedia interessiert, haben diese Entwürfe nichts zu tun. Ob sie schädliche Folgen haben können (etwa der empfohlene "Code of Conduct"), muss ich mir genauer anschauen, nützliche sind nicht zu erwarten.--Mautpreller (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ich stecke in der anderen Materie nicht so tief drin, habe aber irgendwo einen Link zum Code of Conduct entdeckt, der offensichtlich einen eigenen Prozess vorsieht. Falls du auch über den stolperst, sag mir bitte Bescheid, die Frage dazu wird wohl öfter kommen. Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ja, dort: m:Universal Code of Conduct und die Diskussionsseite dazu.--Mautpreller (Diskussion) 12:13, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ich stecke in der anderen Materie nicht so tief drin, habe aber irgendwo einen Link zum Code of Conduct entdeckt, der offensichtlich einen eigenen Prozess vorsieht. Falls du auch über den stolperst, sag mir bitte Bescheid, die Frage dazu wird wohl öfter kommen. Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2020 (CET)
Textübertrag Kahane
Lieber Mautpreller,
erstmal herzlichen Dank für die Mühe, die du dir mit dem Textbeitrag zu Kahanes IM-Tätigkeit gegeben hast. Ohne dich wäre das schwer geworden. Es geht dem Ende entgegen, in den nächsten Tagen werde ich den Abschnitt auf die Artikelseite übertragen. Ich werde einen Admin bitten, die Seite kurz zu entsperren udn deinen Namen als Hauptautor in der Zusammenfassungszeile angeben – wenn dir das recht ist. Oder möchtest du das selbst machen? Der Text ist jettzt aber ein bischen gestrafft und verändert. Beste Grüße, --Kurator71 (D) 17:25, 21. Jan. 2020 (CET)
- Lieber Kurator, mach das. Ist in Ordnung so.--Mautpreller (Diskussion) 17:27, 21. Jan. 2020 (CET)
- Danke, das macht es einfacher. Herzliche Grüße, --Kurator71 (D) 18:05, 21. Jan. 2020 (CET)
SG statt Tempdeadmin
Warum nicht vor das SG mit dem Fall? WP:SG 2. Auseinandersetzungen um Adminfunktionen. Sollen die doch ihren Spaß haben. Sie können ihn ja sogar deadministrieren lassen.... --Jack User (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2020 (CET)
AK?
Hallo Mautpreller, wäre es nicht Zeit für Dich auch wieder zum Admin zu kandidieren? Es würde wieder gute Admins brauchen, das siehst Du doch gerade jetzt selbst. Es ist mir klar, dass das Deine Entscheidung ist, aber es würde mich freuen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2020 (CET)
Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler
Hallo Mautpreller!
Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Erna Feld eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:
- Kategorie:Filmschauspieler oder Kategorie:Stummfilmschauspieler
- Kategorie:Kinderdarsteller
- Kategorie:Musicaldarsteller
- Kategorie:Opernsänger
- Kategorie:Pornodarsteller oder Kategorie:Vivid Girl
- Kategorie:Theaterschauspieler, Kategorie:Hofschauspieler, Kategorie:Kammerschauspieler oder Kategorie:Burgschauspieler
Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot • 13:37, 7. Feb. 2020 (CET)
Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch
64. Treffen
Sonntag
16. Feb
2020
|
Termin: 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth in Lechhausen. 17:30 Uhr Stammtisch im Restaurant „Peter Pane“.
|
Hallo Mautpreller!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.
Als Vorprogramm wollen wir ab 15:00 Uhr die Kirche St. Elisabeth (Elisabethstraße 56) in Lechhausen besichtigen, die in Wikipedia noch keinen Artikel hat und auf Commons noch sehr wenige Fotos aufweisen kann. Sie hat eine ganz besondere Orgel mit Pfeifen, die wie Buntstifte aussehen. Eine Anfrage von Orgelputzer beim Pfarrer liegt an, die Orgel näher sehen zu dürfen. Auf jeden Fall ist die Kirche offen.
Ab 15:45 Uhr bringt uns ein Spaziergang Richtung Bahnhof in ein Unterwegs-Café, z. B. das „Liliom“ (ehemals Unteres Brunnenwerk). Dort sollen Kaffee und Kuchen sehr gut schmecken.
Zum Abschluss findet ab 17:30 Uhr unser Stammtisch im Burger-Restaurant „Peter Pane“ am Hauptbahnhof Augsburg, Viktoriastraße 3, statt. Dort gibt es Burger satt in sehr variablen, interessanten Kreationen und Zusammenstellungen.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend,
– Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! •13:52, 10. Feb. 2020 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Sperrprüfung und Aufhebung der Sperre
Hallo Mautpreller, ich danke dir für deinen nachhaltigen Einsatz zugunsten der Aufhebung meiner infiniten Sperre. Es ist schön, dass es hier so besonnene Stimmen wie deine gibt (und dass du dich auch von falschen Unterstellungen, wie etwa nach Deiner Aufdeckung des Belegschwindels beim Lemma "Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde", nicht provozieren lässt). Aufgrund deiner Edits hier auf deiner DS vermute ich übrigens, dass es mehr Überseinstimmungen zwischen uns gibt, als du annimmst. --Niemandsbucht (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich hab da mal eine Idee
Hi, vielleicht etwas unverschämt, aber das könnte eine Lösung sein. Am Artikel HGM beißen sich derzeit alle die Zähne aus, das führt zu Frust, ich denke aber eine Lösung bei diesem Artikel könnte den Konflikt deutlich entschärfen und erträglichere Bahnen lenken. AR hat es durch Moderation versucht, hat nicht funktioniert. Und jetzt kommt es, ein wenig dreist aber: Wie wäre es, wenn du den Artikel gründlich überarbeitest? Ich könnte mir vorstellen, dass das Vertrauen in dich groß genug wäre um eine Lösung zu sein. Können ja dann die unterschiedlichen Fraktionen auf der Disk abnicken, vielleicht Abschnittweise. Auf der L- Seite steht ja hinreichend was geändert werden müsste, was ich da schreibe könntest du getrost überlesen. Oder du machst das freischaffend.--Elektrofisch (Diskussion) 06:49, 13. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Mautpreller, Elektrofischs „Idee“ passt doch zu JosFritzens Höchstlob an dich, dass Mautprellers Analyse … wie so oft die Maßstäbe setzt. Wow!
- In der Sache denke ich Kahane- und HGM-Artikel haben eine, auch was das Diskussionsverhalten der Akteure betrifft, sehr unterschiedliche Problematik und Struktur.
- Ich habe eine andere an sich bescheidenere Bitte. Schau doch mal zwanglos auf WP:KALP, dort die Kandidatur des Artikels Polycomb-Körper, auch wenn du (wie ich) fachfremd bist. Vielleicht fällt dir ja etwas auf, das du in Beziehung zur Feedbackkultur von Fachjuroren des SW setzen kannst. Dass diese wichtig ist, hast du kürzlich wie ich nach meiner Pause erfreut gesehen habe, u.a. hier betont: [43]. Vergleiche dazu: [44] und [45]. Zu diesem „Feedback“ mein Hinweis: [46]. Vielleicht kannst du ja einen weiterführenden Gedanken auf Kalp äußern. Nicht so sehr zur biochemischen Wahrhaftigkeit des Artikels oder seinem angeblich schlimmen Fehler in der ursprünglichen Einleitung o.ä., aber ... Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:55, 13. Mär. 2020 (CET)
- Liebe Leute, zu Euren Anliegen: Elektrofisch, mein Interesse am Heeresgeschichtlichen Museum ist sehr begrenzt. Mich kostet es erhebliche Mühe, einen Artikel zu schreiben oder zu bearbeiten. Das mache ich, wenn mir der Artikel oder ein Aspekt davon am Herzen liegt oder wenn ich mich verpflichtet fühle. Hier ist für mich keins von beidem der Fall, ich sehe auch nicht, dass Achims Ansatz nicht funktioniert. Dein Anliegen ehrt mich, aber ich möchte das nicht machen. Miraki, das müsste ich am Wochenende hinkriegen. Lektorat, Review und Feedback ist etwas, was mir seit jeher sehr wichtig ist, auch und gerade bei Texten, deren Gegenstand mir fremd ist. Das geht auch mit weniger Aufwand.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2020 (CET)
- Hast du einen Alternativvorschlag? M.E. braucht es jemanden der sich auch inhaltlich einbringen kann, es ist einfach nicht das Gebiet von AR.--Elektrofisch (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2020 (CET)
- Danke dir im Voraus. Gute Woche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:22, 16. Mär. 2020 (CET)
13. Waffen-SS Div
Hallo, danke für deinen Kommentar auf der Seite des „Ausbauers“ des Artikels. Wie sind zwar (manchmal) anderer Meinung, aber öfters gleicher? Anscheinend haben viele Leute jetzt viel Zeit. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
Entwicklungen...
WMDE möchte Banner in eigener Mission starten aber wenigstens wird die 2/3-Regel eingehalten und das Banner abgelehnt. Bots klatschen Bauklötzer in Artikel, IP-Trolle werden gebauchpinselt. Es ist nicht mehr unsere Wikipedia. Ich habe die Schnautze gestrichen voll und eigentlich keine Lust mehr... --M@rcela 00:00, 13. Apr. 2020 (CEST)
- ach geh, auch schon (wieder) mal soweit. wp ist aber eine Droge, da kommst du nicht so leicht los, ;-) Das Ankämpfen gegen gewisse Entwicklungen (oder FÜR was) ist oft halt sehr aufreibend. Aber die „guten Kräfte“ dürfen nicht aufgeben! Sonst landen wir wieder im Mittelalter (Pest, Scheiterhaufen, Diktatur und religiöse Fanatiker). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich Dir ja zu. Aber ich kann nicht einfach weitermachen, solange ich befürchten muss, dass der Missbrauch der Wikipedia als Werbefläche durchgezogen wird, notfalls sogar gegen den explizit erklärten Willen einer relevanten Zahl von Wikipedianern. Das Bemerkenswerte an der Wikipedia ist in meinen Augen gerade, dass sie ein pluralistisches Projekt ist. Derzeit scheint mir dieser Pluralismus wieder mal aufs Höchste gefährdet.--Mautpreller (Diskussion) 13:10, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Jetzt generell, nicht zu wp und Papperl ja/nein: das/die Extreme sind immer lauter und haben idR auch mehr Fanatismus/Sendungsbewusstsein in deren DNA. Wenn die schweigende Mehrheit es aber zulässt, dann bekommen wir uU (sehr) schnell Zustände/Fakten, die wir eigentlich nicht wollen (siehe Ungarn). In Systemen (oder der Biologie) gibt es das Kippen. Hitler kam mit knappen Mehrheiten im Parlament an die Macht, aber dann hat es kein halbes Jahr gedauert, bis das eine Diktatur wurde. Für die Mehrheit der Menschen im damaligen D war es unvorstellbar, was dann passierte. Dabei hat er im Grunde alles in seiner im Gefängnis verfassten „Bibel“ schon angekündigt.
- Ein Gleichgewicht der Meinungen/Kräfte ist meist der bessere Weg, wenn auch der mühsamere, weil man alles ausdiskutieren muss. Manchmal müssen auch schnelle Entscheidungen gefällt werden (wie in heutigen Zeiten), aber es gibt dann noch Instanzen, die das nachher überprüfen/beurteilen. Dies im Hinterkopf verhält man sich auch idR anders. Man darf nicht naiv sein (und sich instrumentalisieren lassen) und muss sich auch nicht alles gefallen lassen (besonders wenn´s ans Eingemachte/um die eigene Existenz geht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:28, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn WP aber nur noch nervt, dann muß ich mir das nicht in der Freizeit antun. Dann geht's ans Eingemachte. Man kommt nicht so leicht los? Mein Hauptbetätigungsfeld, Fotos, habe ich im Herbst 2018 auf weniger als 1% runtergefahren. --M@rcela
15:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Schade, Fotos sind einer der Aspekte, wo Ideologen schlecht reinpfuschen können. Grüße, --Oltau 15:38, 14. Apr. 2020 (CEST)
- ja, so unterschiedlich ist der Ansatz hier. Wenn es keinen Spaß macht, muss man aufhören (oder eine Pause machen). KEB ist seit längerem auch schon wenig aktiv. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Schade, Fotos sind einer der Aspekte, wo Ideologen schlecht reinpfuschen können. Grüße, --Oltau 15:38, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn WP aber nur noch nervt, dann muß ich mir das nicht in der Freizeit antun. Dann geht's ans Eingemachte. Man kommt nicht so leicht los? Mein Hauptbetätigungsfeld, Fotos, habe ich im Herbst 2018 auf weniger als 1% runtergefahren. --M@rcela
- Im Prinzip stimme ich Dir ja zu. Aber ich kann nicht einfach weitermachen, solange ich befürchten muss, dass der Missbrauch der Wikipedia als Werbefläche durchgezogen wird, notfalls sogar gegen den explizit erklärten Willen einer relevanten Zahl von Wikipedianern. Das Bemerkenswerte an der Wikipedia ist in meinen Augen gerade, dass sie ein pluralistisches Projekt ist. Derzeit scheint mir dieser Pluralismus wieder mal aufs Höchste gefährdet.--Mautpreller (Diskussion) 13:10, 13. Apr. 2020 (CEST)
Gruß
Pauschal unbelegt "Keiner der zitierten Sätze im Artikel ist haltbar" mal eben hinklatschen, aber die verlinkten und ansatzweise referierten wissenschaftlichen Studien nicht zur Kenntnis nehmen und die Einladung zum konkreten Verbessern des bestehenden Artikels ausschlagen ist eine schlichte Unverschämtheit. Und hat selbstverständlich den Effekt, dass ich dich nicht mehr als Dialogpartner ansehen kann. Und das lässt du dann bitte ebenso stehen. EinBeitrag (Diskussion) 20:58, 15. Apr. 2020 (CEST)
- EinBeitrag, ich habe die angegebene Quelle und den Artikeltext an der angegebenen Stelle verglichen. Ein Großteil des Texts lässt sich mit der angegebenen Quelle nicht belegen. Ein anderer Teil lässt sich damit belegen, ist aber dennoch falsch, was sich sehr leicht zeigen lässt. Welche weiteren Belege gibt es denn für die zitierte Stelle? --Mautpreller (Diskussion) 21:05, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ich weiß weder von was du überhaupt redest, denn du hast es ja nicht gesagt, noch werde ich ohne eine klare Entschuldigung und Rücknahme deiner pauschalen Runtermache meiner Arbeit mit dir diskutieren. Ende der Fahnenstange. Erfahrene Benutzer wie du können und müssen so nicht auftreten. Vorbei. EinBeitrag (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Mein lieber EinBeitrag, WP:Q gilt für mich, aber auch für Dich. Wenn eine Behauptung durch die angegebene Quelle nicht gedeckt ist, ist das nun mal so, ob einem das gefällt oder nicht. WP:WQ gilt auch für uns beide. Ich habs Dir doch nun bereits zum zweiten Mal haarklein auseinandergefieselt. Wenn ich mich irre, bitte, immer möglich, dann sag es doch.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ich weiß weder von was du überhaupt redest, denn du hast es ja nicht gesagt, noch werde ich ohne eine klare Entschuldigung und Rücknahme deiner pauschalen Runtermache meiner Arbeit mit dir diskutieren. Ende der Fahnenstange. Erfahrene Benutzer wie du können und müssen so nicht auftreten. Vorbei. EinBeitrag (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2020 (CEST)
Grüss Dich, ich bin ja nur noch selten hier. Aber da ist mir eine obskure Formulierung aufgestossen. Weil ich mich nicht überall reinhängen will & ich weiss, dass es Dein Metier ist, Dir zu Info: "Rathenau war ein deutscher Jude, der nationalistisch dachte" Ist das Grundschullyrik? Oder versteh ich da etwas nicht? --Knud Klotz (Diskussion) 14:05, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ich seh das eigentlich nicht so kritisch. Liest man den ganzen Satz, trifft er durchaus einen wichtigen Punkt. Der Mann wurde von den Deutschnationalen und Völkischen als Jude und Erfüllungspolitiker gehasst. In Wirklichkeit verstand er sich als deutsch und national, wie so viele deutsche Juden. Das halte ich weder für trivial noch für Grundschullyrik.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2020 (CEST)
COVID-19 Case-Cluster-Study
Hallo Mautpreller, du hattest an anderer Stelle den Hang zum Debunking in der Wikipedia bemängelt. Gleiten du und Fossa beim obigen Artikel nicht selber ein bisschen zu sehr in dieses Genre ab. Keine Frage - was der Streeck dort (und in Talkshows) abliefert, irritiert mich auch sehr. Nur ist es ja nicht unsere Aufgabe seine Aussagen mit dem fachwissenschaftlichen Standards abzugleichen. Das kann doch die Wikipedia nicht leisten. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ich hab ja gar nichts an dem Artikel gemacht und hab das auch nicht vor. Weiß auch gar nicht, ob ich dasselbe meine oder will wie Fossa. Allerdings hab ich doch zumindest ein bisschen Erfahrung (nicht wirklich viel) mit quantitativen Daten und eine Bemerkung wie die von den Bonner Wissenschaftlern in ihrem Paper reizt mich zum Kommentieren. Ich habe schon viele Preprints und Presseerklärungen gesehen, aber sowas noch nicht. Es ist natürlich gut möglich, dass sie mehr auf dem Kasten haben, als in diesem eineinhalbseitigen Paper steht. Ich bin auch nicht der Meinung, dass das im Artikel stehen muss, von "Debunking" halte ich generell nicht viel, wie Du ja schon zitierst. Bloß meine ich eben, die Wikipedia ist auch ein soziales Netzwerk, und diese Funktion möchte ich doch auch nutzen. Mal'n bisschen anders ausgedrückt: Ein alter Gegner von mir sind die GWUP-Anhänger in der Wikipedia, die "die Wissenschaft"(lichkeit) zu vertreten behaupten, das aber nicht im Entferntesten einlösen können. Die wissen alles ganz genau. An so einem Paper stört mich Ähnliches: Da wird flott eine Zahl in die Welt geworfen und niemand kann sagen, wie sie wohl zu der gekommen sind und welche Aussagekraft die hat. Ich glaube ohnehin nicht, dass man dazu momentan einen vernünftigen Artikel schreiben kann.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ich denke dieser Austausch auf der Diskussionsseite ist schon in Ordnung. Das wollte ich auch gar nicht verbieten; meinte nur irgendwie einen Widerspruch zu sehen. Ich würde übrigens auch lieber einen sehr kurzen Artikel zu dieser Studie sehen, der verdeutlicht das bis jetzt keine belastbaren Ergebnisse oder genaue Informationen zu den verwendeten Methoden bekannt sind. Die COVID-19-Artikel ufern gerade alle leider aus. Da wird jeder Talkshowauftritt und Podcast ausgewertet.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Vielleicht ist es ein Widerspruch. Einen Artikel mit dem Ziel, die Heinsberg-Studie zu diskreditieren, halte ich aber jedenfalls nicht für sinnvoll. Das Problem ist halt, dass es zwar fraglos die Forschergruppe und ihren Auftrag gibt, aber darüber hinaus so gut wie nichts außer Eigen-PR und Kritik daran. Und so richtig gut finde ich halt eine Eigen-PR nicht, die zwar reichlich Professorentitel nennt und Behauptungen aufstellt, aber sehr wenig zu deren Zustandekommen und Reichweite sagt.--Mautpreller (Diskussion) 13:46, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ich denke dieser Austausch auf der Diskussionsseite ist schon in Ordnung. Das wollte ich auch gar nicht verbieten; meinte nur irgendwie einen Widerspruch zu sehen. Ich würde übrigens auch lieber einen sehr kurzen Artikel zu dieser Studie sehen, der verdeutlicht das bis jetzt keine belastbaren Ergebnisse oder genaue Informationen zu den verwendeten Methoden bekannt sind. Die COVID-19-Artikel ufern gerade alle leider aus. Da wird jeder Talkshowauftritt und Podcast ausgewertet.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2020 (CEST)
Schlacht von Stalingrad - IP-Nutzer
Moin, ich bräuchte mal die Hilfe eines erfahrenen Wiki-Autors. Du warst zwar an der Diskussion um die Infobox Schlacht von Stalingrad nicht beteiligt, allerdings hat mir Itti empfholen, u.a. bei dir mal nachzufragen. Folgendes: In dem Artikel Schlacht von Stalingrad gab es vor ca 1,5 Wochen einen EW um die Infobox und mehrere Quellen, die in dem Artikel hinterlegt wurden. Es ging dabei um einen russischen Autor. Mir ist nun aufgefallen, dass eine IP neu in dieser Diskussion geantwortet hat. Soweit, so unspektakulär. Allerdings hat diese IP ebenso in Tote_des_Zweiten_Weltkrieges Änderungen vorgenommen, die Inhaltlich denen von früher sehr Ähnlich sind, vor allem wurden hier auch mehrere russische Quellen eingesetzt. Ich persönlich hab auch hier den Eindruck, dass es sich um eine Person mit Misson handelt, weil die Opferzahlen entsprechend des anderen Artikels angepasst wurden. Ebenso glaube ich, dass die IP aus der selben Range wie früher kommt. Magst du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Ich möchte nicht auf VM vorstellig werden, bevor richtig in die Artikelarbeit eingestiegen bin. Außerdem will ich ausschließen, dass ich mich hier verrenne. Ebenso will ich nicht, dass der anschein entsteht, dass ich wegen der Antwort der IP auf Diskussion:Schlacht von Stalingrad angefressen sei. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 17:23, 17. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Ich hatte deshalb auch schon Miraki angeschrieben, aber er/sie hat ihre Arbeit leider stark eingeschränkt und will sich damit nicht mehr beschäftigen.
- Hallo, ich denke, dass Du recht hast, und habe deshalb auch den Edit in "Tote des Zweiten Weltkriegs" zurückgesetzt. Ich bin weißgott kein Experte für Verlustzahlen in Schlachten und Kriegen. Ganz sicher bin ich mir allerdings, dass dies immer Schätzungen sind, die in diesem Fall auch noch massiv durch staatliche Interessen verzerrt sind. Hier mithilfe sowjetischer oder russischer Quellen eine Scheingenauigkeit herzustellen ist blanke Ideologie. Scheingenauigkeit ist hier generell von Übel. Zu diskutieren sehe ich hier nicht viel. Wenn es nach mir ginge, flöge die Infobox komplett raus, aber es geht nicht nach mir … --Mautpreller (Diskussion) 13:12, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Besten dank für deine Einschätzung und Handlung :) Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2020 (CEST)
Review zu Studiointerview
Hallo Mautpreller, vielleicht möchtest du dich ja an dem Review zu dem Trickfilm-Sketch von Loriot beteiligen. --Redrobsche (Diskussion) 13:41, 18. Apr. 2020 (CEST)
Da
Hi Mautpreller, da ich üblicherweise kaum Benutzer auf der Beo habe, schon gar nicht, wenn die Gefahr besteht, dass ich mich eh nur ärgere... war mir dein zweiter Beitrag bei KF entgangen. Ich schreibe hier, mir liegt nichts an noch mehr Aufruhr, denn der macht mir, entgegen dem was postuliert wird, überhaupt keine Freude. "involvierten Feministinnen" ist aber schon starker Tobak und genau das ist es, was mich immer wieder so fassungslos macht. Sorry, wenn es lästig ist, doch das war mir, wie gesagt entgangen. Gruß --Itti 20:16, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht recht, was Du meinst. Wenn Du magst, kannst Du es mir auch per Mail schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 21. Apr. 2020 (CEST)
Plessen (von Benutzerseite hierher verschoben)
Guten Tag! Mein Name ist Christian von Plessen. Ich bin unerfahren in Bezug auf Wikipedia. Wenn Sie der falsche Adressat sind, bitte ich um eine Weiterempfehlung an die zuständige Stelle.
- Bitte schauen Sie auf meiner Benutzerseite, falls Sie wissen möchten wer ich bin.
- Ich habe mich entschieden, unter meinem bürgerlichen Namen als Teilnehmer bei WIKIPEDIA zu erscheinen. Meine Anmeldung wurde zwar autentifiziert, nun erscheint aber ein wichtiger Teil meiner Mail-Adresse auf der Benutzerseite. Muss das sein? Genügt nicht ein offizieller Vermerk ohne das MIAL-Fragment?
- Für Helmold I. von Höckelheim (1144) habe ich einen Beitrag geschrieben und eine Tafel hochgeladen. Der Beitrag wird vor allem von Benutzer "Rennrigor" permanet verändert. Auf der Diskussionsseite habe ich auf den Unfug - bisher erfolglos - hingewiesen. Kann Wikipedia diese Belästigung abstellen? Es kosten meine und jetzt auch Ihre Zeit und es ist obendrein einfach kindisch und dumm.
- Die Seite "Plessen (Adelsgeschlecht)" wäre ansich als eine Art Inhaltsverzeichnis nicht schlecht. Sie müsste aber stark "entrümpelt", "durchforstet" und umgebaut werden. Unter Biographien erscheint z.B für Helmold III. von Plesse ein Beitrag, der diesen Mann nicht betrifft, sondern seinen Onkel Helmold II. Für H II. gibt es aber keine Seite, obwohl der Mann wichitg ist. Prof. B.U. Hucker ist derzeit lektorisch mit meinem Beitrag für H II. befasst, den ich gerne auf einer neuen Seite für H II. hochladen würde. Was wird aber dann mit dem falschen Inhalt zu H III.? Zu ihm und seinem Bruder Bernhard III. von Plesse gäbe es einiges von eziklopädischen Wert für die Landesgeschichte Niedersachsens und Mecklenburg zu sagen.
- Der Nutzer Gordito1869 wurde m.W. bei WIKIPEDIA gesperrt. Auf COMMONS ist er lästig aktiv mit Texten. Ist Commons nicht für das Einstellen von Bildern etc. gedacht? Ich bekomme ständig MAILs, weil von "Gordito1869" und wohl auch "Rennrigor", die unter einer Decke zu stecken scheinen, ständig Änderung in ihren Texten vornehmen. Kann der Unfug unterbunden werden?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Christian von Plessen (nicht signierter Beitrag von Christian von Plessen (Diskussion | Beiträge) )