Zum Inhalt springen

Überlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 15:57 Uhr durch LittleJoe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Überlingen in Deutschland Karte Überlingen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Bodensee-Oberschwaben
Landkreis: Bodenseekreis
Gemeindeart: Große Kreisstadt
Fläche: 58,67 km²
Einwohner: 21.340 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 364 Einwohner/km²
Höhe: ca. 400 m ü. NN
Postleitzahl: 88662 (alte PLZ: 7770)
Vorwahl: 07551
Geografische Lage: 47° 46' n. Br.
09° 11' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: FN
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 35 059
Gliederung des Stadtgebiets: Kernstadt und 7 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Münsterstraße 15-17
88662 Überlingen
Webseite: www.ueberlingen.de
E-Mail-Adresse: rathaus@ueberlingen.de
Politik
Oberbürgermeister: Volkmar Weber (parteilos)
Gemeinderat: CDU 8, Bürgerbet. und Umweltschutz 5,
FWV 4, Überlingen für Alle 4,
SPD 3, FDP 2
Überlingen um 1900

Überlingen ist eine Große Kreisstadt am nördlichen Bodenseeufer und heute nach Friedrichshafen die zweitgrößte Stadt des Bodenseekreises. Bis zur Kreisreform zum 1. Januar 1973 war sie Kreisstadt eines eigenen Landkreises. Mit den Nachbargemeinden Owingen und Sipplingen hat die Stadt Überlingen eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Geografie

Überlingen liegt am Rande des Bodensees, am so genannten Überlinger See.

Allgemein

Überlingen ist ein anerkanntes Kneippheilbad, das einzige in Süddeutschland. Aufgrund der Lage am Bodensee hat die Stadt über 500.000 Übernachtungen im Jahr zu verzeichnen. Überlingen ist außerdem eine Hochburg der alemannischen Fasnet.

Geschichte

Wirtschaft

Mit jeweils etwa 4000 Beschäftigten sind produzierendes Gewerbe und der Dienstleistungssektor (inklusive dem Tourismus mit 60 Restaurants und 33 Hotels) die größten Arbeitgeber der Stadt. Größere Firmen des produzierenden Gewerbes sind

  • ABIG Werke GmbH und Co KG (Heiztechnik)
  • Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH (Wehrtechnik)
  • Kramer GmbH (Investitionsgüter, Baumaschinen)
  • Klöber GmbH (Büromöbel)
  • Elcoteq (Dienstleistungen Elektronik)

Im Dienstleistungssektor ist Wirtschaftsverbund Überlingen (WVÜ) als sehr aktiv zu erwähnen. Regelmäßige Veranstaltungen sowie die 1997 eingerichtete Fußgängerzone sollen den Einzelhandel gegenüber den außerhalb des Ortes liegenden Einkaufszentren stärken.

Die Lage an der Bahnlinie Singen-Friedrichshafen sowie an der B31 begünstigen die wirtschaftliche Entwicklung.

Ortsteile

Sehenswürdigkeiten

  • Das Rathaus mit dem Rathaussaal, mit den Holzschnittfiguren von Jakob Rueß
  • Der Stadtgarten mit Rehgehege, Rosengarten, Kakteen, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen
  • Münster St. Nikolaus, größter spätgotischer Bau am Bodensee mit dem von Jörg Zürn handgeschnitzen Holzaltar.
  • Greth, 1788 erbaut, einstiges Handels- und Kornhaus
  • Franziskanerkirche von 1348
  • längste Uferpromenade am Bodensee

Partnerstädte