Diskussion:Googol
Selbst wenn Tinte und Papier ausreichen würden, nachdem man alle Materieteilchen dazu gemacht hätte, würde man dann auch kein Googolplex aufschreiben können, weil keiner mehr zum Schreiben da wäre. -- S 20:13, 1. Apr 2004 (CEST)
Gogoplex
Kann es sein, dass die im Deutschen übliche Bezeichnung Gogoplex ist? Wird in Suchmaschinen so zumindest gefunden. Stern 19:09, 4. Apr 2004 (CEST)
- Gogoplex vs. Googolplex ergibt bei google.de 3:582, wenn man die Suche auf deutschsprachige Seiten beschränkt. Wo hast Du denn mehr Treffer gefunden? -- S 19:31, 4. Apr 2004 (CEST)
- Tatsächlich. Habe wohl vergessen, "nur auf deutschen Seiten suchen" zu klicken. Stern 19:32, 4. Apr 2004 (CEST)
- Bleibt die Frage: Was ist ein Gogoplex? Ein Synonym von Googolplex? --Sikilai 07:37, 5. Apr 2004 (CEST)
- Gogoplex = Googolplex. --HenrikHolke 23:13, 6. Apr 2004 (CEST)
- Also ich hab beim Googlen das Wort Gogoplex bloß sehr selten gefunden, und wenn dann auf irgendwelchen Forumsseiten o.ä. -WikiWichtel 23:23, 6. Apr 2004 (CEST)
- Außerdem fand ich den Begriff 'Gogolion' im meyers, nun sollte man die Entstehungsgeschichte des Begriffs vielleicht noch mal überdenken... -WikiWichtel 23:26, 6. Apr 2004 (CEST)
- Habe Gogoplex wieder rausgenommen. Die Nachrichtenlage auf Google deutet meiner Meinung nach darauf hin, daß das eine falsche Schreibweise ist. An die 90 Treffer, davon ein Großteil nicht zutreffend. Irgendwo war zu lesen, daß in den 70ern Gogoplex eine Disko genannt wurde, wo Gogo-Girls in Käfigen von der Decke hängen. -- S 23:34, 6. Apr 2004 (CEST)
- Der Brockhaus schweigt sich übrigens völlig dazu aus. -- S 23:41, 6. Apr 2004 (CEST)
- hier wird irgendwas ausgeheckt, eben wollte ich noch mal nach dem oben erwähnten Gogolion im meyers suchen und fands nicht mehr... erst nach Vergleich von Bild- und Textansicht fand ich dann 'Googolion' in der Textansicht. Was ist hier los? -WikiWichtel 23:44, 6. Apr 2004 (CEST)
"Auf Grund der ungeheuren Länge der Zahl ist es unmöglich, auch nur ein Googolplex aufzuschreiben". Ist aber soeben geschehen: "Googolplex". Ist es Korinthenkackerei, wenn man beifügt "in Dezimalzahlen aufzuschreiben"?? -- Szs 08:50, 14. Jul 2004 (CEST)
- Eigentlich geht es nicht um den "Googolplex", den man nicht aufschreiben kann, sondern um den "Wert des Googlplexes". Ob das Dezimal-, Oktal-, Hexadezimalzahlen sind spielt da keine Rolle. Stern 08:59, 14. Jul 2004 (CEST)
- Um den Wert einer Zahl aufzuschreiben, benutzen wir Symbole. ob ich jetzt 10 oder 1010 oder 0A oder X oder "Zehn" aufschreibe, ist gleichwertig. Alles sind Symbole für den gleichen Sachverhalt. Im System mit der Basis Googolplex kann ein Googolplex ganz einfach aufgeschrieben werden: 1 . Im Dezimalsystem geht das nicht, weil es an Tinte fehlt ;-). Szs 17:20, 14. Jul 2004 (CEST)
Waere es eigentlich erwaehnenswert, dass die Zahl Googolplex bei den Simpsons auftaucht? Das Kino in Springfield heisst naemlich lustigerweise Googolplex. --130.183.136.131 12:28, 20. Jul 2004 (CEST)
- Na, aber auf jeden Fall! Für Mehrfachbedeutungen gibt es einfache Regeln. Am Anfang sollte verwiesen werden, etwa: Wenn das Kino in der Fernsehserie Simpsons gemeint ist: Googolplex (Simpsons). -- Szs 08:43, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke, das ist nicht besonders erwähnenswert, sonst könnten wir für jedes Gebäude einer Zeichentrickserie einen Artikel schreiben. Als Beispiel: Schau mal, in "Futurama" gibt es eine Show namens "The Bachelor Show". Wir sollten das unter Bachelor vermerken und dann einen Artikel darüber schreiben. Das bringt es wirklich nicht. Aber ich mag beide Zeichentrickserien. -- CdaMVvWgS 13:00, 25. Jul 2004 (CEST)
Welche Partikelzahl stimmt nun? Die in Googol oder die Angabe in Wikipedia:Größenvergleich? Sollten uns auf eins einigen ;). --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 22:58, 25. Jul 2004 (CEST)