Zum Inhalt springen

Energy Identification Code

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2020 um 14:11 Uhr durch 91.58.54.14 (Diskussion) (URL der verlinkten Webseite aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Energy Identification Code (EIC) wird im europäischen Energiehandel benutzt um eindeutig einzelne Anlagen und Marktpartner zu kennzeichnen.

Die Vergabe der Codes werden von zwei zentralen Vergabestellen (englisch Central Issuing Office, CIO) koordiniert. Am Elektrizitätsmarkt ist die ENTSO-E und im Gasmarkt die ENTSO-G die zentrale Vergabestelle. Die eigentliche Vergabe der EIC erfolgt durch lokale Vergabestelle (englisch Local Issuing Office, LIO). In Deutschland sind das für den Strommarkt der BDEW und für den Gasmarkt die DVGW Service & Consult GmbH.

Der Code besteht aus 16 Stellen bestehend aus Ziffern, Großbuchstaben und dem Bindestrich. Die beiden ersten Stellen bestehen aus Ziffern, die dritte Stelle kennzeichnet die Art des Codes und die letzte Stelle ist ein Prüfbuchstabe. Die Kodierung des Prüfbuchstabens ist im Referenzhandbuch[1] erläutert. In Deutschland sind im Strommarkt die ersten beiden Ziffern des Codes 11, in Österreich 14 und in der Schweiz 12. Im Gasmarkt sind die ersten beiden Ziffern die 21.

Es wird zwischen Codes für

  • Marktteilnehmer, in DE auch Bilanzkreise (EIC-X),
  • Gebiete, wie Bilanzierungsgebiete, Länder oder Regelzone (EIC-Y),
  • Umspannwerke oder Teile von Umspannwerken (EIC-A),
  • Transportleitungen und Transformatoren (EIC-T),
  • Technischen Ressourcen wie Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten (EIC-W),
  • Messpunkte (EIC-Z) und
  • Datenlieferanten (EIC-V)

unterschieden.

Die Bilanzierungsgebiete für Strom werden von der ENTSO-E (CIO) vergeben und haben an den ersten beiden Stellen die 10. Die dritte Stelle ist ein Y. Im deutschsprachigen Raum sind folgende Codes für die Bilanzierungsgebiete vergeben.

Code Beschreibung Land
10Y1001A1001A63L Handelszone für DE, AT und LU
10YDE-ENBW-----N Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW DE
10YDE-EON------1 Übertragungsnetzbetreiber TenneT DE DE
10YDE-RWENET---I Übertragungsnetzbetreiber Amprion DE
10YDE-VE-------2 Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz DE
10YAT-APG------L Übertragungsnetzbetreiber APG AT
10YCH-SWISSGRIDZ Übertragungsnetzbetreiber und Handelszone Swissgrid CH

Eine vollständige Liste ist von der ENTSO-E veröffentlicht.[2]

Die EIC-W Codes werden für Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen vergeben. Dabei können auch einzelne Generatoren einen Code erhalten. Am Beispiel des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde und des Pumpspeicherkraftwerks Wehr aus der Schluchseegruppe soll das genauer erläutert werden. Das Kraftwerk Jänschwalde besteht aus sechs einzelnen Blöcken (A-F). Das Pumpspeicherkraftwerk Wehr besteht aus vier Turbosätzen und wird gemeinschaftlich von ENBW und RWE Power sowie zwei kleinen Anteilseignern betrieben.

Code Name
11WD8JAEN1L---AD Jänschwalde Block A
11WD8JAEN1L---BB Jänschwalde Block B
11WD8JAEN1L---C9 Jänschwalde Block C
11WD8JAEN1L---D7 Jänschwalde Block D
11WD8JAEN1L---E5 Jänschwalde Block E
11WD8JAEN1L---F3 Jänschwalde Block F
11WD8JAEN1L----Z Jänschwalde Blöcke A-F
11WD4WEHR1HA094P Wehr Maschine A09, Anteil ENBW
11WD4WEHR1HA097J Wehr Maschine A09, Anteil RWE
11WD4WEHR1HD4--Y Wehr Maschinen A09, A10, B09, B10 Anteil ENBW
11WD4WEHR1HD7--M Wehr Maschinen A09, A10, B09, B10 Anteil RWE
11WD4WEHR1HS---G Wehr Gesamtkraftwerk
11WD4WEHR1HD4--Y Schluchseekraftwerke (Wehr, u. a.) Anteil ENBW
11WD4SWSW5HD7--F Schluchseekraftwerke (Wehr, u. a.) Anteil RWE

Einzelnachweise

  1. The Energy Identification Coding Scheme (EIC) Reference Manual. ENTSO-E, 18. Juni 2015, abgerufen am 18. August 2016 (englisch, Document for Approval Version 5.0).
  2. EIC APPROVED CODES. ENTSO-E, abgerufen am 22. April 2020 (englisch).