Liste Breslauer Persönlichkeiten
Erscheinungsbild
Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem Geburtsjahr, sowie sonstiger Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen.
Nobelpreisträger aus Breslau

Einige Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren, oder haben hier gewirkt:
- Theodor Mommsen; Literaturnobelpreis 1902
- Philipp Lenard; Nobelpreis für Physik 1905
- Eduard Buchner; Nobelpreis für Chemie 1907
- Paul Ehrlich; Nobelpreis für Medizin 1908
- Gerhart Hauptmann; Literaturnobelpreis 1912
- Fritz Haber; Nobelpreis für Chemie 1918
- Friedrich Bergius; Nobelpreis für Chemie 1931
- Otto Stern; Nobelpreis für Physik 1943
- Max Born; Nobelpreis für Physik 1954
- Reinhard Selten; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1994
Ehrenbürger Breslaus
Söhne und Töchter der Stadt
Bis ins 18. Jahrhundert
- Ambrosius Moibanus (* 1494), lutherischer Publizist, ab 1525 erster evangelischer Pastor der St.-Elisabeth-Kirche
- Andreas Aurifaber (* 1514), Mediziner
- Johannes Aurifaber (* 1517), Theologe
- Johann Crato von Krafftheim (* 1519), berühmter Arzt und Wissenschaftler
- Simon Bruns, (* 1525) lutherischer Theologe und Reformator
- Thomas Rehdiger (* 1540), Großsammler von Büchern und Gemälden
- Adam von Dobschütz (* 1558), Ratsherr (ab 1587), Ratsältester und Landeshauptmann des Fürstentums Breslau (1607-1624); als Protestant verteidigte er im Dreißigjährigen Krieg das Fürstentum Breslau gegen die katholische Kirche
- Jan Jessenius (* 1566), Mediziner, Politiker und Philosoph
- Bartholomäus von Dobschütz (1568-1637), Gutsbesitzer und Kaufmann, Ratsältester in Breslau und Landeshauptmann des Weichbildes Namslau
- Christian Hofmann von Hofmannswaldau (* 1617), Schriftsteller
- Johannes Scheffler, Angelus Silesius (* 1624), Dichter
- Hans Aßmann von Abschatz (* 1646), Lyriker
- Quirinus Kuhlmann (* 1651), Dichter, religiöser Führer
- Christian von Wolff (* 1679), Mathematiker und Philosoph
- Sylvius Leopold Weiss (* 1686), Lautenist und Komponist (wahrscheinlich in Grottkau geboren)
- Benjamin Acoluth (* 1693), Jurist
- Johann Gottfried von Hahn (1694-1753), Medizinalrat und ab 1745 Dekan des Ärzte- und Sanitätskollegiums zu Breslau
- Johann Heinrich Zedler (* 1706)
- Johann Friedrich von Hahn (1725-1786), bekannter Arzt in Breslau
- Christian Garve (* 1742), Philosoph
- Samuel Gottlieb Bürde (* 1753), Schriftsteller
- Joseph von Zerboni di Sposetti (* 1760), Beamter, erster Oberpräsident der Provinz Posen und umstrittener Publizist
- Friedrich von Gentz (* 1764), Politiker, Generalsekretär des Wiener Kongresses
- August Theodor Zanth (* 1764), Mediziner, hieß eigentlich Abraham Zadig
- Friedrich Wilhelm von Aderkas (* 1767), Militär, Prof. der Kriegswissenschaften in Dorpat
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 1768), protestantischer Theologe und Philosoph
- David Ferdinand Howaldt (* 1772), Goldschmiedemeister
- Friedrich August Wentzel (* 1773), Schriftsteller
- Karoline Lessing (* 1779), romantische Schriftstellerin
- Franz van der Velde (* 1779), Schriftsteller
- Karl Schall (* 1780), Theaterkritiker
- Carl Ferdinand Langhans (* 1782), Architekt des Breslauer Theaters, Sohn von Carl Gotthard Langhans, des Architekten des Brandenburger Tors in Berlin, der 1808 in Grüneiche bei Breslau verstarb
- Karl Ludwig von Zahnt (* 1796; † 1857 in Stuttgart), Architekt der Stuttgarter Wilhelma
- Karl von Holtei (* 1798), Schriftsteller und Schauspieler
- Willibald Alexis (* 1798), Schriftsteller
19. Jahrhundert


- Ferdinand Anderson (1804-1864), Jurist und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- Friedrich Beckmann (* 1803), Komiker
- August Borsig (* 1804), Unternehmer
- Carl Friedrich Lessing (* 1808), Maler
- Adolf Friedrich Hesse (1809-1863), Organist und Komponist
- Gabriel Gustav Valentin (* 1810), Arzt und Physiologe
- Friedrich Wilhelm Ladislaus Tarnowski (* 1811), Schriftsteller
- Adolph von Menzel (* 1815), Maler
- Adolf Anderssen (* 1818), mehrfacher Schachweltmeister
- Benedikt Zuckermann (* 1818), Bibliothekar
- Karl Friedrich Adolf Wuttke (* 1819), Theologe`
- Max Wirth (* 1822), Nationalökonom
- Max Waldau (* 1822), Schriftsteller
- Abert Emil Brachvogel (* 1824), Schriftsteller
- Albrecht Theodor Middeldorpf (* 1824), Mediziner
- Ferdinand Lassalle (* 1825), Sozialistenführer
- Karl Rudolf Friedenthal (* 1827), Politiker
- August von Heyden (* 1827), Maler und Dichter
- Guido Henckel von Donnersmarck (*1830), bedeutender Industrieller
- Wilhelm Haupt (* 1831), Baptistenpastor und Evangelist der zweiten Gründergeneration der Freikirche
- Julius Sachs (* 1832), Botaniker und Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie
- Wilhelm Zülzer (* 1834), Mediziner, Prof. der Physiologie an der Berliner Charité
- William Wolf (* 1838), Musikwissenschaftler
- Richard Jacob (* 1847), Bankdirektor, Zeitungsherausgeber, Reiseschriftsteller; Vater des Schriftstellers Heinrich Eduard Jacob
- Kurd Laßwitz (* 1848), Begründer der deutschen Science-Fiction Literatur
- Richard Pischel (* 1849), bedeutender Indologe, Begründer der modernen Prakritforschung
- Max Kalbeck (* 1850), Musikschriftsteller und Musikkritiker
- Paul Jaeschke (* 1851), Gouverneur von Kiautschou
- Ernst von Wolzogen (* 1855), Schriftsteller
- Felix Auerbach (* 1856), Physiker
- Emanuel Wurm (* 1857), deutscher Politiker (SPD, USPD), MdR, Chefredakteur der Neuen Zeit)
- Bogumil Zepler (* 1858), Komponist
- Heinrich Graf Yorck von Wartenburg (* 1861), Politiker, Landrat von Ohlau
- Alfred Kerr (* 1867), Schriftsteller und Theaterkritiker
- Fritz Haber (* 1868), Chemiker
- Felix Hausdorff (* 1868), Mathematiker
- Hans Baluschek (* 1870), Maler und Schriftsteller
- Clara Immerwahr (* 1870), Chemikerin, Frauenrechtlerin
- Otfrid Foerster (* 1873), Neurowissenschaftler
- Ernst Cassirer (* 1874), Philosoph
- Johannes Ziekursch (*1876), Historiker
- Ernst Wendel (* 1876), Dirigent und Generalmusikdirektor in Bremen
- Carl Mannich (* 1877), Chemiker
- Emil Ludwig (* 1881), Schriftsteller
- Otto Toeplitz (* 1881), Mathematiker
- Erwin von Witzleben (* 1881), Militär im Widerstand (20. Juli)
- Max Born (* 1882), Physiker und Nobelpreisträger
- Oswald Wiersich (* 1882), Politiker, Widerständler des 20. Juni 1944
- Alfred Zappe (* 1883), Architekt und Heraldiker
- Friedrich Bergius (*1884), Chemiker und Nobelpreisträger
- Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (*1884), Philologe
- Friedrich Zacher (* 1884), Biologe
- Otto Klemperer (* 1885), Dirigent
- Hans Lukaschek (* 1885), Politiker (Zentrum, CDU)
- Walter Meckauer (* 1889), Schriftsteller
- Edith Stein (* 1891), Philosophin, katholische Heilige und eine der Patroninnen Europas
- Manfred von Richthofen (* 1892), erfolgreichster deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Lothar von Richthofen (* 1894), jüngerer Bruder von Manfred und ebenfalls Jagdflieger
- Ruth Hoffmann (* 1893), Schriftstellerin
- Walther Steller (* 1895), Germanist und Volkskundler
- Fritz Sternberg (* 1895), marxistischer Ökonom
- Felix Aber (* 1895), jüdischer Theologe und Rabbiner
- Norbert Elias (* 1897), Soziologie
- Ernst Kloss (* 1897), Kunsthistoriker
- Ernst Eckstein (*1897), Politiker, NS-Opfer
- Georg Zivier (* 1897), Journalist, Schriftsteller
- Ilse Langner (* 1899), Schriftstellerin
- Fritz London (* 1900), Physiker
20. Jahrhundert

- Klaus Bonhoeffer (* 1901), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- Günther Anders (* 1902 als Günther Stern), Philosoph und Essayist
- Klaus Clusius (* 1903), Chemiker
- Werner May (* 1903), Schriftsteller
- Josef Tief (* 1904) Architekt und Baumeister 1930–1945 in Breslau
- Erwin M. Wuttke (* 1904), Schriftsteller
- Karl Ludwig Skutsch (* 1905), Schriftsteller
- Boleslaw Barlog (* 1906), Theaterregisseur
- Kurt Wiesner (* 1907), Theologe
- Dietrich Bonhoeffer (* 1906), Theologe und Widerstandskämpfer
- Arno Assmann (* 1908), deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- Willy Baumgart (* 1909), Maler
- Joachim Wrana (* 1909), Ingenieur
- Fritz Wenzel (* 1910), Politiker und Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft
- Karl Schiller (* 1911), deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD)
- Fritz Langner (* 1912), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Horst Ademeit (* 1912), deutsches Fliegerass
- Jadwiga Żylińska (* 1913) polnische Schriftstellerin
- Pierre Gassmann (* 1913 oder 1914), Gründer von Picto und der wahrscheinlich berühmteste Fotolaborant der Welt
- Heinrich Albertz (* 1915), Politiker
- Heinz Bello (* 1920), katholischer Märtyrer der NS-Zeit
- Bernhard Heisig (* 1925), Maler
- Anita Lasker-Wallfisch (* 1925), Holocaust-Überlebende, Mitglied des Mädchenorchesters von Auschwitz
- Ignatz Bubis (* 1927), Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland.
- Peter Hacks (* 1928), Schriftsteller
- Albrecht Magen (* 1929), Unternehmensvorstand und Kommunalpolitiker
- Peter Herzog (1929-2004), Schauspieler
- Reinhard Glemnitz (* 1930), Schauspieler
- Horst Rittner (* 1930), Fernschachweltmeister
- Reinhard Selten (* 1930), Mathematiker
- Joachim Meisner (* 1933), deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- Hans-Ulrich Klose (* 1937), Politiker (SPD), Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- Wolfgang Körner (*1937), Schriftsteller
- Peter Lustig (* 1937), Fernsehdarsteller und Jugendbuchautor
- Dr. Horst Mehrländer (* 1939), deutscher Politiker (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
- Klaus-Dieter Lehmann (* 1940), Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Josef Piontek (* 1940), genannt Sepp Piontek, Fußballspieler und Fußballtrainer
- Lothar Herbst (* 1940), ein Poet und Oppositioneller gegen die kommunistische Diktatur,
- Jürgen Wölbing (* 1942), Zeichner und Grafiker
- Gregor Henckel-Donnersmarck (* 1943), Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz
- Wolfgang Thierse (* 1943), ehem. Präsident des Deutschen Bundestages
Wrocław in Polen
- Teresa Orlowski (* 1953), Erotik-Darstellerin und -Produzentin
- Maciej Łagiewski (* 1955), Historiker
- Jan Jakub Kolski (* 1956), Filmregisseur und Schriftsteller
- Andrzej Ziemiański (* 1960), Science-Fiction-Autor
- Piotr Siemion (* 1961), Schriftsteller und Rechtsanwalt
- Waleri Salow (* 1964), russischer Weltklasseschachspieler
- Andrzej Majewski (* 1966), Aphoristiker und Kunstfotograf
Mit Breslau verbundene Persönlichkeiten
Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten wurden zwar nicht in Breslau geboren, verbrachten aber einen großen Teil ihres Lebens in dieser Stadt, oder waren für Breslau von großer Bedeutung. Im folgenden sind einige Persönlichkeiten alphabetisch aufgelistet:


- Andreas Acoluthus, Orientalist und Sprachforscher
- Jerzy Samuel Bandtke, polnischer Historiker und Bibliograf, wuchs in Breslau auf und wirkte dort von 1798 bis 1811,
- Adolf Bertram, Erzbischof
- Johann Gustav Gottlieb Büsching, namhafter Archivist und Professor für Altertumskunde, wirkte in Breslau ab 1811,
- Constantin Carathéodory, Mathematiker
- Ludwig Devrient, Schauspieler, wirkte 1809–1815 in Breslau,
- Joseph Freiherr von Eichendorff besuchte das Königlich Katholische Matthias-Gymnasium in Breslau von 1801–1805,
- Max Filke, Kirchenmusiker und Komponist, wirkte ab 1891 als Domkapellmeister
- Jerzy Grotowski, Regisseur, in Breslau seit 1965
- Christoph Hackner, Baumeister und Architekt, hier tätig von 1695 bis 1741,
- Gerhart Hauptmann, Schriftsteller und Nobelpreisträger, besuchte die Realschule am Zwingerplatz und später die Kunst- und Kunstgewerbeschule,
- Heinrich III. von Schlesien-Breslau, Herzog, Verleiher des Stadtrechts an Breslau 1261; geboren 1227/1230
- Heinrich IV. der Fromme, Herzog von Breslau, Minnesänger, (Heinrich von Prassele), geboren um 1270 bei Jauer,
- Johann Hermann (1574–1605), Mediziner
- Johann Hess aus Nürnberg, wirkte ab 1523 als erster protestantischer Pfarrer in Breslau,
- Ludwik Hirszfeld, polnischer Mediziner, hat das Rhesus-System der Blutgruppen entwickelt,
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Schöpfer des Liedes der Deutschen, war ab 1823 Kustos an der Universitätsbibliothek und Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur in Breslau 1830–1842,
- Paul Keller, Schriftsteller und Publizist
- Gustav Robert Kirchhoff, Physiker, 1850–1854 Professor in Breslau,
- Bolesław Kominek, Verfasser des berühmten Hirtenbriefes der polnischen Bischöfe
- Georg Kardinal von Kopp, 1887–1914 Fürstbischof von Breslau,
- Johann Gottlieb Korn, Gründer des berühmten Korn-Verlages,
- Gotthold Ephraim Lessing, war hier nach 1760 Sekretär des Generals Tauentzien,
- Carl Johann Bogislaw Lüdecke, Architekt und Direktor der Kunstschule in Breslau,
- Johann von Mikulicz, Chirurg und Begründer der Gastroskopie
- Theodor Mommsen, Historiker, hat während seiner Professur in Breslau das Werk „Römische Geschichte“ veröffentlicht, für das er 1902 den Nobelpreis für Literatur bekommen hat,
- Hans Poelzig, Architekt, einer der Begründer des Stils der Neuen Sachlichkeit, zeitweise Direktor der königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau,
- Josef Ignaz Schnabel wurde 1805 Domkapellmeister und führte in seiner Amtszeit die Kirchenmusik am Breslauer Dom zu beachtlicher Blüte. Von ihm stammt die berühmte Weihnachtspastorella Transeamus usque Bethlehem
- Henrik Steffens, aus Norwegen, Philosoph, war Professor in Breslau 1811–1831,
- Henryk Tomaszewski, polnischer Schauspieler und Pantomime, Gründer des Pantomimentheaters in Breslau,
- Carl Maria von Weber, Komponist, 1804–1806 Kapellmeister in Breslau,
- Josef Tief, (1904 - 1971), Architekt und Baumeister, wirkte von 1930 bis 1945 in Breslau
- Carl Wernicke, Neurologe und Psychiater, wirkte als Professor in Breslau. Er entdeckte unter anderem das heute Wernicke-Zentrum genannte Sprachzentrum des Gehirns, dessen Schädigung das Sprachverständnis und den Wortabruf beeinträchtigt.