Zum Inhalt springen

Liste christlicher Konfessionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 22:32 Uhr durch Mathetes (Diskussion | Beiträge) (Evangelische Kirchen und Gemeinschaften: historische Kirchen hier entfernt, da weiter unten vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der christlichen Konfessionen

Im Folgenden werden die wesentlichen christlichen Konfessionen nach Familien mit ähnlicher Abstammung/Lehre (und auch nach damit oft parallel gehender Namensähnlichkeit) geordnet. Historische Gruppen sind unten in einem separaten Absatz aufgeführt.

Römisch-Katholisch

Römisch-Katholische Kirche

Ihr Oberhaupt ist der Papst, und zwar in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom und Vicarius Christi ("Jurisdiktionsprimat"). Die Römisch-Katholische Kirche gliedert sich in

Traditionalisten und Sedisvakantisten

  • Priesterbruderschaft St. Pius X. und andere traditionalistische bzw. sedisvakantistische Gruppen erklärten nach dem 2. Vatikanischen Konzil, dass sich durch dessen Neuerungen alle, die diese unterstützten, in Wahrheit von der katholischen Kirche getrennt hätten (weshalb die päpstliche Kurie und die jeweiligen Ortskirchen polemisch oft auch als "Konzilskirche" bezeichnet werden), wogegen die authentische Tradition der Römisch-Katholischen Kirche jeweils nur die betreffende Gruppierung weiterführe.

Im Gegensatz zu anderen Gruppierungen, welche auf ihre Konstituierung als selbständige Kirche verzichteten, sondern eher Rechtsformen in der Art von Ordensgemeinschaften wählten, sind Bewegungen wie

bemüht, sich eine vollständige hierarchische Struktur (mit päpstlicher Kurie und örtlichen Diözesen etc.) zu geben, was allerdings nur der Palmarianisch-Katholischen Kirche (und auch nur ansatzweise) gelungen ist.

Assyrische Kirche ("Nestorianer")

Die Assyrische Kirche des Ostens erkennt nur die beiden ersten Konzilien des Christentums, nämlich das Erste Konzil von Nicäa und das Erste Konzil von Konstantinopel, an und wird deswegen auch Kirche der zwei Konzilien genannt. Sie wird oft auch als Nestorianische Kirche bezeichnet, lehnt jedoch diesen Namen als Selbstbezeichnung ab.

Altorientalen ("Monophysiten")

Die Monophysiten werden auch als Kirchen der drei Konzilien oder als vor- bzw. nicht-chalcedonische Kirchen bezeichnet (da sie das Konzil von Ephesos als letztes Konzil anerkennen, jedoch nicht mehr das Konzil von Chalzedon). Zu ihnen zählen die

Östlich-Orthodox

Die orthodoxen Kirchen werden auch als Kirche der sieben Konzilien bezeichnet. Es handelt sich um rechtlich selbstständige, aber in (gelegentlich durch Schismen und gegenseitige Nichtanerkennung beeinträchtigter) Kirchengemeinschaft stehende Kirchen mit gemeinsamer, an den sieben ökumenischen Konzilien von Nicäa I — Nicäa II definierter Theologie und im Wesentlichen gemeinsamer Liturgie, aber unterschiedlichen Sprachen.

In Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat

Sonstige

Hier sind v.a. Gruppierungen, welche sich im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion und des Warschauer Paktes neu bildeten, anzuführen, z.B.

  • Kirche von Mazedonien ( die selbständige mazedonische autokephale Kirche wurde von den anderen orthodoxen Kirchen bisher nicht anerkannt und bezeichnen als eine häretische Organisation. )
  • Kirche von Moldavien

Altkatholisch

Utrechter Union

diese beiden Gruppierungen bilden zusammen die Alt-Katholische Kirche der Utrechter Union.

Sonstige

Nicht zur Utrechter Union gehörend, aber eng mit ihr assoziiert:

Ehemalige Mitglieder der Utrechter Union:

Ohne Beziehung zur Utrechter Union:

Anglikanisch

Anglikanische Gemeinschaft

Zu den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft gehören u.a.:

Sonstige

Anglikanische Kirchen und Bewegungen, welche sich in den letzten Jahren von der Anglikanischen Gemeinschaft trennten:

Evangelische Kirchen und Gemeinschaften

Der Protestantismus gliedert sich wie folgt:

Apostolische Kirchen und Religionsgemeinschaften

Pfingstkirchen und Charismatische Gemeinden

Weitere Kirchen und christliche Gemeinschaften

Historische Gruppen

Literatur

Siehe auch: