Diskussion:Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
Hat das einen tieferen Sinn, dass hier jede unwichtige Nebenrolle verlinkt wird? southpark 22:11, 22. Feb 2004 (CET)
- IMHO hat das keinen Sinn - sowas entlinkte ich normalerweise ohne nachzufragen... O:-) -- fab 22:15, 22. Feb 2004 (CET)
"Die Szene, in der Donovan durch schnelle Alterung stirbt, ist die erste Szene in der Filmgeschichte, die vollständig digital im Computer entstanden ist. Die Produktion dieser kurzen Szene dauerte eine Woche." -- ich halte das für falsch. 1981 bestand "Tron" aus 15 Minuten CGI-Grafiken, 1985 "Starfight" und ich bin mir sicher, dass es noch weitere Beispiele gibt, die vor IJ3 CGI verwendeten.
Ich stimme dem zu - der satz ist nicht in ordnung. Tatsächlich wurde für diese Szene das allererste mal ein sogennates morphing-programm verwendet. Denselben Effekt konnte man später in Willow (eine Zauberin verwandelt sich von einem Tier in ein anderes), Ghostbuster2 (der Bösewicht mit verzerrten Gesicht) und später sogar in diversen Musik-video-clips (unter anderem in einem von Michal Jackson, bei dessem ende viele Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft gezeigt werden und zwar in einer Form wo von einer Sequenz zur anderen gemorpht wird) -- das ist black or white
Bei dem Morph-trick handelt es sich um eine möglichkeit zwei Bilder digital zu verschmelzen und diese verschmelzung auch zu steuern. Somit war es möglich zwei Unterschiedliche Bilder durch eine kurze (digital erzeugte) Überleitungssequenz zu verbinden. Das Morphprogramm erzeugt übrigens nur 2D Bilder. Mit Computeranimation wie wir sie heute kennen hat das nicht sehr viel zu tun - da hierbei in den meisten Fällen digital gebaute 3D-modelle gezeit werden. 62.47.156.10 22:57, 12. Mär 2006 (CET)
---
Ich möchte anmerken, dass Trilogien nicht aus zwei Teilen stammen wie in dem Artikel behauptet wird.
NeunFreundesindamStart 00:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Unlogisch
Der Trivia-Hinweis auf einen angeblichen Fehler bei der "JEHOVA"-Szene gehört entfernt. Die dargelegte Schlussfolgerung ist nicht korrekt. In der Tat könnte bei jedem Text, der - naja, zumindest mal bis zur Reformation (also ca. 15. Jhdt) mit kirchlich-religiös-christlichem Hintergrund eine rein lateinische Schreibweise angewandt worden sein, auch wenn der Buchstabe "J" womöglich schon bekannt war. Die 3 Prüfungen gehen wohl auf die Zeit der Kreuzzüge zurück, also ca. 10.-13. Jhdt. Das hier einerseits der "Trick" im Jehova mit "I", andererseits ein "J" auf einem Falschen Stein vorkommen, ist für mich kein logischer Widerspruch. Im Gegenteil: Im Arabischen Raum könnte es ja auch gut sein, dass die "falschen" Platten mit Schriftzeichen aus anderen Kulturkreisen als dem christlich-abendländischen aufgefüllt wurden (vgl. zB unsere heutigen Ziffern, die ja aus dem arabischen Raum kommen). Das sind - denke ich - schon genug Argumente, um diesen Punkt zu entfernen.85.124.104.24 22:19, 7. Aug 2006 (CEST)