Zum Inhalt springen

Hahnenklee-Bockswiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 20:00 Uhr durch Netnet (Diskussion | Beiträge) (+Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hahnenklee-Bockswiese ist ein Stadtteil südwestlich von Goslar im Oberharz (Niedersachsen).

Bockswiese (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_51_07_N_10_20_04_E_type:city_region:DE-NI, 2:51° 51' N, 10° 20' O ) liegt an der Verbindungsstraße, welche bei Kreuzeck – zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar – von der Bundesstraße 241 nach Lautenthal abzweigt. Von dort wiederum zweigt eine Kreisstraße nördlich nach Hahnenklee (Vorlage:Koordinate Text Artikel) ab und endet dort.

Der außerhalb Goslars gelegene und von Natur umgebene Stadtteil hat viele Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten, wobei das Wandern und der Wintersport eine große Bedeutung hat.

Besonderheiten sind die aus Holz erbaute nordische Stabkirche mit einem Carillon, das Oberharzer Wasserregal sowie die Grabstelle des Schöpfers der „Berliner Operette“, Paul Lincke, und der Bocksbergseilbahn auf den 726 m hohen Bocksberg.

Der Stadtteil hat 1.200 Einwohner und jährlich ca. 100.000 Gäste.

[{{canonicalurl:Commons:
Category:Hahnenklee-Bockswiese, Germany|uselang=de}} Commons: Hahnenklee-Bockswiese] – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien