Zum Inhalt springen

Benutzer:Zeruja/Samuelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2020 um 17:07 Uhr durch Zeruja (Diskussion | Beiträge) (Liste der Artikelentwürfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier und in den Unterseiten können Verbesserungsvorschläge und Entwürfe zu Wikipedia-Artikeln rund um das Samuelbuch eingestellt werden – vorzugsweise von den Teilnehmenden an Zerujas Samuel-Seminar. (Für Fragen kann die entsprechende Diskussionsseite genutzt werden.)

Arbeitsfelder rund um das Samuelbuch

Übergreifendes

Das betrifft zunächst den Artikel Buch Samuel. Die Artikel 1. Buch Samuel und 2. Buch Samuel sind eigentlich fast überflüssig; sie sollten in jedem Fall deutlicher auf Buch Samuel verweisen.

Textzeugen und Textgeschichte

Das betrifft weiterhin eigene Artikel zu Textzeugen und Textgeschichte:

Personen

Und es betrifft Artikel zu Personen, von Abigail bis Zeruja, die meist ausbaufähig sind und teilweise noch keine eigenen Artikel für die biblische Person haben (so bei Abigail).

Eine Liste von Personen des Samuelbuches, die eigene Artikel bekommen könnten, aber noch keine haben, findet sich auf einer Benutzerseite, unterteilt nach dem ersten Auftreten in je eine Liste zum ersten und zum zweiten Samuelbuch. Dazu kommen noch weitere: Z.B. gibt es auch noch keinen Artikel zu Arawna/Arauna, wenn ich mich nicht irre.

Die genannten Listen von Benutzer:HNeitzke enthalten folgende Personen:

"1 Sam: Jeroham, Elihu, Zuf (3x 1,1), Joel (8,2), Kisch, Abiel, Zeror, Bechorat, Afiach (5x 9,1), Matri (10,21), Nahasch (11,1), Ahitub (14,3), Malkischua (14,49), Ahimaaz, Ner (2x 14,50), Schima (16,9), Adriel (18,19), Gad (22,5), Abigajil (25,3), Lajisch (25,44), Maoch (27,2);
2 Sam: Ischbaal (2,8), Haggit, Schefatja, Abital (3x 3,4), Jitream, Egla (2x 3,5), Baana, Rechab, Rimmon (3x 4,2), Schobab (5,14), Jibhar, Elischua (2x 5,15), Eljada (5,16), Elifelet, Nachon (6,6), Rehob (8,3), Ahilud (8,16), Seraja (8,17), Jojada (8,18), Ziba (9,2), Micha (9,12), Hanun (10,1), Schobach (10,16), Jedidja (12,25), Ittai (15,19), Huschai (15,32), Amasa (17,25), Schobi, Barsillai (2x 17,27)"

Aber auch an den Artikeln zu Hauptpersonen wie Hanna, Eli, Samuel, Saul oder David gibt es sicher noch einiges zu verbessern. Dort ist die Frage nach Historizität zu berücksichtigen, was bei Nebenfiguren eher eine geringere Rolle spielt.

Forschungsgeschichte

Schließlich fehlen auch Artikel zu forschungsgeschichtlichen Klassikern, von denen einige eindeutig die Relevanzkriterien erfüllen, weil zu dem Werk mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vorliegt:

Begonnene Artikelentwürfe

Hinweise

Die im Folgenden genannten Artikel sind in Bearbeitung, im Benutzernamensraum. Das bedeutet, dass Änderungen neuer Benutzer*innen nicht erst von erfahrenen Benutzer*innen gesichtet werden müssen, bevor sie standardmäßig angezeigt werden. Weil die Artikel im Benutzernamensraum (noch) nicht zur eigentlichen Enzyklopädie gehören, sollte die Vorlage "Baustelle" eingesetzt werden, also {{Baustelle}} im Quelltext am Anfang der Seite hingeschrieben werden (ausführliche Infos dazu hier). Das erzeugt einen Kasten mit Baustellensymbol, wie er auch am Anfang dieser Seite zu sehen ist, wo im Quelltext auch nichts weiter als {{Baustelle}} steht.

Die Platzierung im Benutzernamensraum führt dazu, dass, obwohl die Seite öffentlich sichtbar ist, niemand gleich durch google & Co. auf den unfertigen Artikelentwurf geführt wird. Das Baustellensymbol ist ein zusätzliches Signal an Wikipedianer, sich nicht ungefragt einzumischen – obwohl jeder das Recht hat, an einem Artikel im Benutzernamensraum mitzuarbeiten.

Aus den genannten Gründen eignet sich der Benutzernamensraum hervorragend dazu, sich in der Artikelerstellung und -bearbeitung auszuprobieren.

Noch eines ist wichtig: Die Versionsgeschichte wird dauerhaft gespeichert; d.h., alles, was in älteren Versionen geschrieben war, kann bei Bedarf noch einmal hervorgeholt werden. Nichts, was einmal durch Klick auf "Änderungen veröffentlichen" gespeichert wurde, geht verloren. (Ausnahmen sind offensichtliche Rechtsverstöße, die von Administratoren entfernt werden können.) So kann man hier sehen, wie die Benutzerseite von Zeruja zuerst aussah, als sie erstellt wurde, und hier, wie sie am 17. April aussah, und hier, wie diese Werkstattseite aussah, als sie erstellt wurde. Wenn man dem zuletzt genannen Link folgt, und auf "Quelltext bearbeiten" geht, sieht man, dass im Quelltext anfangs nichts weiter als {{Baustelle}} stand. (Danach aber auf "Abbrechen" klicken oder den Zurückknopf im Browser betätigen, denn es macht natürlich keinen Sinn, diese veraltete Version zu bearbeiten!)

Liste der Artikelentwürfe

Schreiben Sie dann z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BENUTZERNAME/MUSTERARTIKELNAME in die Adresszeile des Browsers, und fangen Sie den Artikel an, mit einem Baustellen-Baustein.