Zum Inhalt springen

Qantas Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 20:31 Uhr durch Roo1812 (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fluggesellschaft

Qantas Airways ist die größte Fluggesellschaft in Australien und die Sicherste der Welt. Der Heimatflughafen von Qantas Airways ist Kingsford Smith International Airport.

Geschichte

Der Queensland and Northern Territories Aerial Service (QANTAS) wurde am 16. November 1920 in Winton (Outback QLD), einem kleinen Ort mit heute gut 1000 Einwohnern, gegründet und ist damit die zweitälteste Fluggesellschaft überhaupt. Schon 1921 wurde der Firmensitz gut 180 km südöstlich nach Longreach (4500 Einwohner) verlegt. 1929 wiederum wurde der Firmensitz nach Brisbane verlegt. Ab dem 18. Januar 1934 nannte man das Unternehmen Qantas Empire Airways. Erst ab 1. August 1967 hieß sie dann Qantas Airways. Zunächst flog die Linie nur regional, ab 18. Januar 1934 nahm Qantas in Zusammenarbeit mit Imperial Airways aber den internationalen Flugverkehr nach Singapur auf. Am 31. März 1945 flog die Linie zum ersten Mal mit der Avro Lancastrian nach London. Dies war zugleich die erste bemerkenswerte internationale Route. Der Flug zwischen Sydney und London-Heathrow hat noch heute die Flugnummer QF 1. Am 1. April 1959 wurde das erste Düsenflugzeug, eine Boeing 707-138B, in Dienst genommen und ersetzte wenig später die Lockheed Constellation, die seit April 1954 flog. Die erste Boeing 747 wurde am 30. Juli [[1971}} geliefert und wird auf allen Strecken nach Neuseeland, in den Fernen Osten, nach Nordamerika und Afrika geflogen. In Kürze wird die Boeing 767 ebenfalls einige der asiatischen Strecken übernehmen.

Flotte

Qantas Boeing 747
Qantas Boeing 747

(Stand: 2006)

Besonderes

Im Dienst der Qantas fliegen drei Flugzeuge, die mit Aboriginal-Kunst bemalt sind:

  • "Wunala Dreaming", 747-400 Grundfarbe rot, bemalt seit 1994 (seit 2003 VH-OJE)
  • "Nalanji Dreaming", 747-300, Grundfarbe blau, bemalt seit 1995 aufgrund des 75-jährigen Jubiläums der Airline (Die VH-EBU befindet sich nicht mehr im aktiven Airlinedienst)
  • "Yananyi Dreaming", 737-800, Grundfarben blau, orange, rot (reg. VH-VXB)

Wegen des durch die Farbe erhöhten Gewichts mussten in allen drei Flugzeugen Sitze ausgebaut werden. Qantas ist bis heute die einzige Fluggesellschaft, der komplett inkl. einer anderen Grundfarbe bemalte Flugzeuge gehören. Die Sonderlackierung "Wunala Dreaming" ist inzwischen bei zwei Jumbo-Jets realisiert worden. Bis etwa Anfang des Jahres 2003 handelte es sich um die Maschine mit der Registrierung VH-OJB, inzwischen trägt die VH-OJE den Namen "Wunala Dreaming".

Bekannt sind auch die Spuckbeutel von Qantas, die in ungenutztem Zustand verwendet werden können, um Fotos zur Entwicklung abzugeben.

Auf dem Flughafengelände des Longreach Airport (Longreach liegt im Westen Queenslands) gibt es das "Qantas Founders Outback Museum" mit Informationen über die Anfänge der Luftfahrt in Australien, sowie zahlreichen Ausstellungsstücken und einer Boeing 747, einer Schenkung von Qantas im Jahr 2002. Die Maschine sollte eigentlich ausgemustert werden und auf einen Flugzeugfriedhof enden. Um auf der Landebahn des Longreach Airports, die eigentlich nur für Kleinflugzeuge gebaut wurde, landen zu können, wurden alle Sitze, Innenverkleidung und jeglicher Ballast ausgebaut und die Maschine mit gerade ausreichend Kerosin betankt, um die Strecke von Brisbane nach Longreach (ca. 1000 km) zurückzulegen. Alle ausgebauten Teile wurden per LKW nach Longreach transportiert. Die Reparatur der Landebahn wurde mit dem Verkauf des restlichen Kerosins finanziert. Longreach war von 1921 bis 1929 Hauptsitz von Qantas. Allgemein wird gesagt, dass Longreach auch der Gründungsort von Qantas ist. Korrekterweise muss aber gesagt werden, das Qantas in Winton, etwa 180 km nordwestlich von Longreach, gegründet wurde, jedoch der Firmensitz nur ein Jahr später nach Longreach verlegt wurde.

Die Qantas ist bis heute die einzige große Airline, bei der es noch nie einen Absturz gab.

Commons: Qantas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Qantas Airways – in den Nachrichten