Zum Inhalt springen

Bayerische Vereinsbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 20:09 Uhr durch Wst.wiki (Diskussion | Beiträge) (Staatsbank ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bayerische Vereinsbank AG war eine bayerische Großbank. 1998 fusionierte sie mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG zur Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG.

Initiiert von Münchner und Augsburger Hofbankiers, Angehörigen des Hofadels und bürgerlichen Geschäftsleuten, erhielt sie am 11. April 1869 die Bankkonzession und eröffnete am 1. Juli 1869 ihre Schalter. Kundenstamm wie auch Bankhaus mitsamt Personal und Anwesen in der Prannerstraße 5 in München übernahm sie vom Mitgründer Christoph Robert von Froelich.

1971 übernahm die Vereinsbank die Bayerische Staatsbank.

Geschichte der Bayerischen Vereinsbank AG