Zum Inhalt springen

Diskussion:Trompete

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 18:26 Uhr durch Demoiselle Amelise (Diskussion | Beiträge) (Tonumfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Feelbrass in Abschnitt Herstellung

Also,

ich mach ja nun noch nicht so lange bei Wikipedia mit und bin deshalb mit den Regeln noch nicht so ganz vertraut. Für diese Diskussion habe ich mich sogar offiziell angemeldet! Ich finde es echt bedenklich wenn wirklich relevante Inhalte von nachfolgenden Redakteuren einfach gelöscht werden. Ich spreche hier von meinen Äußerungen bezüglich Naturtrompeten sowie der Entwicklungsgeschichte und den Unterschieden zwischen Trompete, Flügelhorn und Kornett. Wikipedia glänzt doch vor allem durch den Detailreichtum. Weshalb werden solche Details dann einfach weggelöscht! So macht es mir keinen Spaß mein know-how weiterzugeben.

ORLANDO FURIOSO

Wann hast Du das beigetragen und wo? Ich kann nicht nachvollziehen, worauf Du Dich beziehst. --Martin Roell 18:00, 24. Apr 2004 (CEST)

Korrektur von Falschaussagen !

Ersteinmal zwei Korrekturen.

1. Die Mundstellung beeinflusst NICHT die Frequenz des Tones bzw. die resultierende stehende Welle ! Einzig die Zunge entscheidet über die Tonhöhe -> Stellung der Zunge.

2. Aussage : "Die Ventile verkürzen durch "Abkürzungen" die Rohrlänge" ist falsch. Die Ventile schalten Verlängerungen in den Luftweg, der Ton wird durch Drücken eines Ventiles immer NIEDRIGER ! [Längere Luftsäule = tiefere Frequenz]

3. Mehrere Rechtschreibfehler im letzten Abschnitt.

soweit erst einmal.

Kritische Kommentare sind Willkommen.

DM

Hallo DM,
Die Idee von Wikipedia ist, dass man Artikel verbessert, wenn man einen unvollkommenen Artikel vorfindet. Deswegen bitte ich Dich, einfach Dein Wissen zu formulieren und in den Artikel einzutragen. - Danke :=)
GeorgGerber 11:37, 29. Apr 2004 (CEST)

Punkt 1 stimmt nicht ganz. Entscheidend ist die Geschwindigkeit des Luftstromes. Und die kann durch die Zunge (und zwar durch Verengung des "Luftkanals") erhöht werden. Aber auch die Lippenspannung spielt eine Rolle. Zu diesem Thema gibt es übrigens auch ein Buch. Ich glaube es heißt "Die Physik der Blechblasinstrumente". (Und für Trompeter: Charles Colin: Lip Flexibilities.) --ChesneyB 13:28, 15. Dez 2005 (CET)


Zu Punkt 1.

Der durch die Mundhöhle und die Atemwege gebildete Resonanzraum trägt ganz entscheidend zur Resonanz bei. Die Atemwege des Bläsers zeigen eine ausgeprägte Resonanzspitze. Die maximale Eingangsimpedanz erreicht etwa ein Drittel der Eingangsimpedanz des Instruments.

Die Resonanzfrequenz der Atemwege kann mit Hilfe der Zunge verschoben werden. Hauptaufgabe der Zunge ist es also, die Resonanz der Mundhöhle auf den geblasenen Ton abzustimmen.

Quelle: Benade, Arthur: Interactions Between the Player's Windway and the Air Column of a Musical Instrument, in: Cleveland Clinic Quarterly, Vol. 53, No. 1, 1986

Wie Experimente mit künstlichen Lippen gezeigt haben, hängt die Schwingungsfrequenz der Lippen von der Lippenspannung und dem Anblasdruck ab.

Quelle: Weast, Robert: Brass Performance, Third Augmented and Revised Edition, New York 1965, S. 7 ff.

Der Druck ist über die Kontinuitätsgleichung mit der Strömungsgeschwindigkeit durch die Lippenöffnung verknüpft. Es ist daher nicht möglich, die Strömungsgeschwindigkeit durch die Lipppenöffnung zu erhöhen, indem man an einer anderen Stelle der Luftstromes den Querschnitt verengt.

Hans-Henning Möller 14:55, 5. Jun 2006 (CEST)


Bilder und Audiobeispiele

Hallo,

ich denke ein Bild einer Trompete mit Umlenkventilen sollte neben dem vorhanden mit Perinet-Ventilen stehen. Auch Abbildungen bzw. Skizzen des Luftstroms durch die verschiedenen Ventilbauformen wären hilfreich. Außerdem wären Hörbeispiele der verschiedenen Typen (B-, Hoch-B-Trompete, Flügelhorn/Kornett) interessant. Vielleich hat einer von Euch ja welche...

--VanWilgen 15:46, 15. Jun 2004 (CEST)

Neufassung

Habe den Artikel nach der Wikipedia:Formatvorlage Musikinstrument umformatiert und z.T. ergänzt. Noch zu tun: Jazz (und andere U-Musik) erweitern, Pädagogogik, CD-Tipps. Bin da nicht so kompetent. LiGrü mf „...“ 14:38, 25. Jan 2005 (CET)

Bachtrompete vs. Piccolotrompete

Es wurde im Artikel heute von einer IP (145.254.217.92) ein paar kleinere Änderungen durchgeführt, neben dem Streichen von Musikern wurde zwei mal „Bachtrompete“ durch „Piccolotrompete“ ersetzt. Insbesondere der Abschnitt unter Stimmlagen mach jetzt keinen Sinn mehr. Da ich leider nicht genügend Ahnung von Trompeten habe (und die IP gleichzeitig auch sinnvolle Änderungen getätigt hat) bitte ich darum, dass sich das jemand mit mehr Kenntnissen das einmal ansieht und gegebenenfalls weiter beobachtet. Vielen Dank, dbenzhuser 19:48, 26. Jan 2005 (CET)

Bachtrompete ist eine umgangssprachl. Bezeichnung für die Piccolo. Habe den Absatz etwas modifiziert, und Bachtrompete nach Piccolotrompete verschoben. mf 14:32, 27. Jan 2005 (CET)

Preise von Trompeten für Anfänger

Der Artikel empfielt Anfängern implizit, ein Instrument zwischen 800 und 1500 Euro zu kaufen. Preisspannen und Empfehlungen sind immer sehr subjektiv. Für 1500 Euro lassen sich durchaus Profi-Trompeten kaufen, wie bspw. die B&S Challenger II, mit der German Brass eine Tournee bestritten hat. Daher halte ich es für sinnvoll, die Preisangabe zu entfernen, sodass der fragliche Satz danach wie folgt lauten würde:

Gerade für Anfänger ist es wichtig, technisch gut funktionierende und sauber intonierende Instrumente auszuwählen. supertobi 12:32, 13. Apr 2005

Sei mutig und mach es raus :) Hat in der Tat wenig Sinn. --dbenzhuser 17:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja, so wird das richtig. Ich hatte seinerzeit den Satz zu Anfängerinstrumenten eingefügt (und vorher das login vergessen! - sorry) mit folgendem Hintergedanken: Mit Billig-Schrott-Instrumenten im untersten Preissektor wird jedem Anfänger der Start vermiest! Siehe auch Testberichte zu Schülerinstrumenten in der Zeitschrift SONIC. Aber wenn der Hinweis auf technisch gut funktionierende Instrumente etc. bleibt ist es in Ordnung. Also - supertobi - ran an die Änderung! --Feelbrass 22:35, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich persönlich halte es sowieso für falsch, Anfängerinstrumente zu kaufen. Ich hatte leider auch am Anfang eine Billigtrompete (son Ding aus Tschechien... der letzte Müll) und nach zwei oder drei Jahren habe ich mir dann eine Selmer gekauft. Hätte ich mir gleich die Selmer gekauft, dann hätte ich es am Anfang definitiv einfacher gehabt. Hätte ich nach einem Jahr gemerkt, daß ich keinen Bock mehr gehabt hätte, dann wäre ich die Trompete auf jeden Fall auch zu einem attraktiven Preis losgeworden. Insofern bin ich der Meinung, daß man in den Artikel vielleicht verschiedene Ansichten zu Anfängerinstrumenten präsentieren sollte, damit sich ein Anfänger selbst ein Bild davon machen kann... FAThomssen 00:04, 20. Feb 2006 (CET)

Herstellung

Was mich als Ingenieur eher interessieren würde: Wie werden Blechblasinstrumente hergestellt? Wird das Rohr aus vergoldetem Kupfer oder Messing rundgebogen und verlötet oder wie muß man sich den Vorgang vorstellen? Zu den Ventilen hätte ich auch noch eine Anmerkung zu machen: Das sind von der Funktion her eher Absperrhähne als Ventile, wobei der klassische Hahn im Gegensatz zu den hier beschriebenen in seiner Bohrung gedreht und nicht verschoben wird.

Das vielleicht mal als eine kleine Anregung.--Markus Schweiß, @ 22:51, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Herstellung (1):Also die klassische Methode besteht im Biegen der Röhren, nachdem sie innen mit Blei gefüllt wurden; das Material ist in der Regel Messing oder Legierungen mit höherem Kupferanteil (Goldmessing); das Finish, Klarlack, Versilberung oder Vergoldung erfolgt zum Schluss nach allen Lötarbeiten. Ventilmaterial Edelstahl, Stahl, Monell (dürfte aus dem Anlagenbau bekannt sein). Ventil als Begriff: es dient zur Umleitung des Luftstroms - gedreht im Sinne des "klassischen Hahnes" werden die Drehventile schon. In der historischen Entwicklung gab es Schubventile oder Berliner Pumpen - am Besten mal ins Musikinstrumentenmuseum nach Markneukirchen oder ins Trompetenmuseum Bad Säckingen fahren - da gibts volle Aufklärung über Bauarten und Fachtermini im Trompetenbau.

--Feelbrass 18:20, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lesenswerte-Diskusion

Bin ich gerade drüber gestolpert. Mir gefällt er. --finanzer 14:11, 9. Apr 2005 (CEST)

  • pro Auch mir. --Saum 09:15, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Tröt! ;-) -- Carbidfischer 09:37, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Pro --Zahnstein 11:33, 10. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Telcontar ~ + 15:41, 10. Apr 2005 (CEST)

Jazztrompete vs Amerikanische Trompete

Der Name Amerikanische Trompete wird, wenn es darum geht, sie von der Deutschen zu unterscheiden, viel häufiger als der Name Jazztrompete verwendet. Es macht ja auch mehr Sinn, denn die Amerikanische wird ja nicht nur im Jazz eingesetzt. Deshalb meine ich, dass im Artikel nicht nur "Jazztrompete" sonder auch Amerikanische Trompete stehen sollte. -- Mopul 09:43, 1. Jun 2005 (CEST)

..was inzwischen auch der Fall ist. LiGrü --mf 09:50, 1. Jun 2005 (CEST)
sehr schoen! :-) --Mopul 09:59, 1. Jun 2005 (CEST)


Die Bezeichnung "amerikanische Trompete" ist genau so unpassend wie "Jazz-Trompete". Diese Bauart ist vielmehr französischen Ursprungs. Man bezeichnet sie besser als Trompete mit Périnet-Ventilen. (Francois Etienne? Périnet, entwickelte 1839 das nach ihm benannte Ventil)

Hans-Henning Möller 16:30, 16. Nov 2005 (CET)

Das ist richtig und gilt z.B. auch für Flügelhörner - ich werde das gleich korrigieren. --ChesneyB 16:19, 31. Mär 2006 (CEST)

Bitte um Korrektur

Ich bitte darum diese Aussage:

In den USA und vielen anderen Ländern sind dabei C-Trompeten die Standardinstrumente,

zu korrigieren, da sie definitiv falsch ist. C-Trompeten sind weltweit die absolute Ausnahme. Man schaue sich nur die Kataloge der entsprechenden Hersteller (Bach, Conn, King, Yamaha, Jupiter, B&S, ...) an und vergleiche das Verhältnis von B und C Trompeten.

Andreas

Hallo Andreas. Wenn du glaubst, dass etwas geändert werden sollte, sei mutig und tu es! Bis hier das nächste mal jemand vorbei kommt, der sich tatsächlich mit den internationalen Instrumentenpräferenzen auskennt, kann schon mal ein paar Tage dauern - warum warten? --dbenzhuser 01:16, 28. Okt 2005 (CEST)


In Deutschland wird hauptsächlich in der B-, in Österreich in der C-Stimmung geblasen. In Frankreich wird fast ausschließlich die C-Trompete anstelle der B-Trompete geblasen. Britische Trompeter bevorzugen die B-Trompete, blasen aber gelegentlich auch die C-Trompete. In amerikanischen Orchestern spielt der erste Trompeter hauptsächlich auf der C-Trompete.

Quellen:

Tarr, Edward: Die Trompete, Schott 1984, S. 130

Dale, Delbert: Trompeten-Technik, Glückstadt 2002, S. 75

Hans-Henning Möller 16:10, 16. Nov 2005 (CET)

Stimmt auch nicht ganz. Das betrifft nämlich nur die Klassik. Im Jazz wird fast nur die B-Trompete mit Pumpen eingesetzt. Einige wenige spielen auch auf B-Trompeten mit Drehventilen. (z.B. der argentinische Jazztrompeter Claudio Roditi.) Erwähnenswert sind auch Sonderkonstruktionen wie z.B. die Flumpet (Mittelding zwischen Flügelhorn und Trompete mit Pumpen, speziell für Art Farmer gebaut) oder das Gansch-Horn (aufrecht stehende Trompete mit Drehventilen von Fa. Schagerl für Thomas Gansch gebaut). --ChesneyB 15:31, 15. Dez 2005 (CET)

Fehlerhafte Bildunterschrift

Es handelt sich nicht um Pumpventile sondern um Périnet-Ventile. Das Pumpventil wurde 1827 von Stölzel entwickelt und ist heute nicht mehr in Gebrauch. François Etienne? Périnet, entwickelte 1839 das nach ihm benannte Ventil.

Quelle: Heyde, Herbert: Das Ventilblasinstrument, Wiesbaden 1987, S.16ff.

Hans-Henning Möller 16:35, 16. Nov 2005 (CET)


Das sehe ich anders. Es gibt verschiedene Arten von Pumpventilen. Das Périnetventil ist eines davon. --ChesneyB 16:18, 31. Mär 2006 (CEST)


Läßt sich das durch eine Quellenangabe belegen?

Hans-Henning Möller 15:05, 05. Jun 2006 (CEST)

Fundstück

Habe diesen Absatz von HTML-Kommentaren eingeschlossen im Abschnitt Geschichte gefunden. Bitte überprüfen und umformulieren (etwas holprig).

Die eigentliche Trompete wurde fast völlig verdrängt, bis das Périnet-Ventil (Deutsch: Pump-Ventil) in die Trompete eingebaut wurde. Der Vorteil des Périnet-Ventils ist, dass neben der Virtuosität, die Möglichkeit offen steht das Ventil nur ein klein wenig runter zu drücken, was zusätzlich viele Verschiedene Klangmöglichkeiten bietet. Diese zusätzlichen Effekte sind im Jazz-Milieu sehr beliebt; gennant wird sie auch Jazztrompete. In der klassischen Szene hat sie auch die Oberhand. Nur in Deutschland wird meistens die Drehventiltrompete verwendet. … muss sicher nochmal formuliert werden.

--Salitos 20:33, 28. Nov 2005 (CET)

Bohrung

Der Begriff "Bohrung" ist m.W. falsch verwendet. Der betrifft nämlich nur die Ventile. Der Rohrdurchmesser wird mit dem Begriff "Mensur" bezeichnet. Und zwar ist das das Verhältnis von Rohrdurchmesser zu Rohrlänge.

Und genau das macht auch den Tonunterschied zwischen Perinet- und Drehventiltrompeten aus. (Und nicht nur das, sondern auch das Gefühl beim Spielen, den Widerstand, den das Instrument bietet.) Perinettrompeten sind in der Regel eng mensuriert und haben eine im Verhältnis dazu große Bohrung und bei Drehventiltrompeten ist es umgekehrt. (Man findet diese Information auch auf der Schagerl-Webseite - allerdings etwas versteckt.) --ChesneyB 14:08, 15. Dez 2005 (CET)

Ich sehe gerade, daß das weiter unten richtig steht. Aber im ersten Absatz sollte man es korrigieren. --ChesneyB 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

Zugtrompete

Die "Zugtrompete" ist eigentlich eine Sopranposaune. (Es gibt z.B. eine von der Firma Jupiter.) --ChesneyB 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

Taschentrompete

Ist eigentlich ein Taschenkornett. (Das Kornett unterscheidet sich nämlich nicht nur im Rohrquerschnitt von der Trompete, sondern das Rohr ist "mehrfach gewickelt", hat also mehr Bögen.) Außerdem kann man diese Instrumente kaum als gleichwertig bezeichnen, weil sie erstens in der Regel viel schlechter stimmen und wegen der Bauweise der Stürze der Ton viel ordinärer klingt. --ChesneyB 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

Clarintrompete, Clarino

Diese Begriffe (gehören zur Piccolotrompete) vermisse ich im Artikel vollständig. Ebenso die Verbindung zur Klarinette. --ChesneyB 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

  • Aber doch höchstens, um von ihr weg zu verweisen, oder? Clarinblasen findet doch nicht auf der Piccolo- sondern auf der Barocktrompete statt. --Qpaly (Christian) 16:02, 15. Dez 2005 (CET)
Das ist im Prinzip richtig. Was mir komplett fehlt - auch in dem von Dir angegebenen Artikel - ist der von mir erwähnte Begriff. Und mit der Piccolotrompete hat es insoferne zu tun (wie auch im Artikel über die Naturtrompete erwähnt), als Barockliteratur heutzutage in der Regel auf Piccolotrompeten gespielt wird. Ich spiele zwar seit über 20 Jahren selbst Trompete, bin aber in einem anderen Genre zu Hause. Also sollte das jemand ergänzen, der sich mit der Materie intensiver beschäftigt hat. --ChesneyB 14:55, 6. Jan 2006 (CET)

Mechanik / Wartung?

Jazztrompeten sind gegenüber der klassischen Trompete mechanisch weniger aufwändig

Ich finde dieses Aussage etwas irreführend. Sicherlich ist die eigentliche Mechanik in sich "simpler", benötigt aber auch mehr Wartung im Sinne von Ölen und Säubern vor/nach jeder Benutzung etc... Da sind Zylinderventile _deutlich_ wartungsfreundlicher und damit grade für Laien besser geeignet. Wie bringt man das am besten NPOV da mit rein? ;-) --Kantor.JH 13:56, 8. Feb 2006 (CET)

Stimmt m.E. nicht. Ablagerungen bilden sich bei beiden Instrumenten und auch die Drehventile bleiben da hängen. (Pumpen allerdings früher.) Und ölen muß man auch - bei Drehventiltrompeten eben nicht nur die Ventile selbst sondern auch die Mechanik und zwar mit einem dickeren Öl, damit die Ventile nicht schlagen. (Das gäbe zusätzlich einen perkusiven Effekt.) --ChesneyB 16:12, 31. Mär 2006 (CEST)

Bei den Weblinks haben wir momentan eine Liste mit sog. „bekannten Herstellern von Trompeten deutscher Bauart“. Da die Liste immer größer wird, und das Wörtchen „bekannt“ schon lange nicht mehr stimmt bin ich dafür die Liste restlos zu streichen. Wer bekannt genug ist einen eigenen Artikel zu bekommen darf dort auf seine Homepage verlinken, hier sind die Links meines Erachtens falsch. Gegenstimmen? --dbenzhuser 02:01, 11. Mär 2006 (CET)

Von mir Zustimmung. --Qpaly/Christian () 08:50, 11. Mär 2006 (CET)

Tonumfang

Der notierte Tonumfang ist schlicht und einfach falsch. In moderne Literatur der sog. E-Musik und bei Big Bands wird tw. wesentlich höher notiert. --ChesneyB 16:14, 31. Mär 2006 (CEST)

In der Tat, aber was sagt die Lunge dazu? Ich muß hier nicht lange schwafeln - das habe ich unlängst in meinem Laden getan ... http://galantewelt.de.vu/ (siehe dort unter "Opera" und dann "Instrumentales") --Demoiselle Amelise 18:37, 3. Aug 2006 (CEST)

Darstellungsfehler bei Mozilla Firefox

Wenn man das Inhaltsverzeichnis ausblendet, überlagern sich beim Firefox die zwei Bilder auf der linken Seite (Bild:Trumpet_american.jpg und Bild:Trumpet_WahWahMute.jpg). Ich denke das Problem tritt bei allen Versionen des Firefox auf. Beim Internet Explorer allerdings nicht. Über eine Behebung des Problems würde ich mich freuen...
-Der Franke 20:58, 9. Apr 2006 (CEST)