Zum Inhalt springen

Cembalo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2003 um 14:25 Uhr durch Odrechsel (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Cembalo ist ein historisches Tasteninstrument, dessen Tonerzeugung darauf beruht, dass die Saiten durch Kiele (Kielinstrumente)angerissen werden - ein Prinzip, das es mit Spinett und Virginal gemeinsam hat. Bei Cembali sind die Saiten längs zur Tastatur angeordnet, während sie bei Spinetten und Virginalen schräg oder parallel zur Tastatur verlaufen.

Da man die Lautstärke des erzeugten Tons aufgrund des Anreissens der Saite nicht beeinflussen kann wurden mehrere Saitenbezüge (Register) eingebaut, die man durch Hand-, Knie- oder Pedalzüge einzeln schalten und kombinieren kann. Des öfteren sind daher auch Cembali mit zwei bis vierManualen (übereinanderliegende Tastaturen) zu finden.

Das Cembalo etablierte sich in der Renaissance und erlebte seine Blütezeit durch das gesamte Barock hindurch, bis es nach und nach durch die ersten Formen des heutigen Klaviers verdrängt wurde - noch Beethoven sieht in einigen seiner frühen Werke das Cembalo als mögliche Besetzung vor.