Williams FW22
![]() Ausgestellter Williams FW22 im Jahr 2013 | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Patrick Head (Technischer Direktor) Gavin Fisher (Chefdesigner) Geoff Willis (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | Williams FW21 | ||||||||
Nachfolger: | Williams FW23 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | BMW E41/4, V10-Motor | ||||||||
Gewicht: | 600 kg (inkl. Fahrer und Ballast) | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Petrobras | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() 10. ![]() | 9. ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 2000 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Malaysia 2000 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 36 | ||||||||
Podestplätze: | 3 | ||||||||
Führungsrunden: | — | ||||||||
Stand: Saisonende 2000 |
Der Williams FW22 war der Formel-1-Rennwagen von Williams für die Saison 2000. Der Motor kam nach zweijähriger Entwicklungs- und Vorbereitungszeit erstmals von BMW. Die Reifen stellte, wie schon im Vorjahr, der japanische Reifenhersteller Bridgestone.
Das Fahrzeug wurde am 10. Januar 2000 in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Der erste Test fand zwei Wochen später am 24. Januar auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona statt.
Der Nachfolger des Fahrzeugs für die Saison 2001 wurde der Williams FW23.
Motor und Chassis
Der FW22 war der Nachfolger des Williams FW21, der noch von einem Supertec-Motor angetrieben wurde. Für den FW22 war der BMW-E41/4-Motor vorgesehen, der 607 kW (≈820 PS) bei 17.250 min⁻¹ leistete. Das bei Williams konstruierte Chassis stammte von Patrick Head in Zusammenarbeit mit Gavin Fisher und Geoff Willis.
Lackierung und Sponsoring

Wegen der intensiven Partnerschaft mit BMW wurde die Lackierung des FW22 im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug völlig geändert. Die Grundfarben waren nun Dunkelblau und insbesondere Weiß. Dunkelblau waren der Heck- und Frontflügel sowie größere Bereiche an den Seitenkästen. Neuer Hauptsponsor wurde der Computerhersteller Compaq. Weitere Sponsorenaufkleber waren von Intel, Allianz, Nortel Networks, BR, Veltins, Castrol und Reuters.
Fahrer
Ralf Schumacher blieb bei Williams. Sein neuer Teamkollege wurde der erstmals in der Formel 1 startende Jenson Button, der als Nachfolger von Alessandro Zanardi ins Team kam. Im Vorfeld hatte Button sich im Shootout gegen Bruno Junqueira durchgesetzt. Test- und Ersatzfahrer war der deutsche Jörg Müller.
Saison 2000
Gleich zum Saisonstart in Australien wurde Schumacher Dritter. Es folgten einige Punkteplatzierungen im Laufe der Saison. Aus eigener Kraft konnte der Wagen nicht um den Sieg mitfahren; Ferrari und McLaren bestimmten die Saison. Beim Großen Preis von Belgien erzielte Schumacher erneut den dritten Platz. Diese Platzierung wiederholte er zum letzten Mal beim Großen Preis von Italien. Mit dem FW22 hatte Williams während der Saison insgesamt 13 Ausfälle zu beklagen, davon neun wegen technischer Fehler.[1]
Obwohl Williams am Saisonende mit 36 Punkten nur einen Punkt mehr als 1999 hatte, erreichte das Team Platz drei in der Konstrukteurswertung.
Ergebnisse
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Saison 2000 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
36 | 3. | |
![]() |
9 | 3 | 5 | DNF | 4 | 4 | DNF | DNF | 14* | 5 | DNF | 7 | 5 | 3 | 3 | DNF | DNF | DNF | ||
![]() |
10 | DNF | 6 | DNF | 5 | 17* | 10* | DNF | 11 | 8 | 5 | 4 | 9 | 5 | DNF | DNF | 5 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |