Benutzer:MYR67
Hallo, Welt!
In der deutschen Wikipedia tummele ich mich (nach allerersten zaghaften Anfängen im Mai 2006) seit Ende Oktober 2016 etwas häufiger, wenn auch mangels Zeit nicht so häufig, wie ich mir das wünschen würde.
Seitdem war ich am Zustandekommen der folgenden Wikipedia-Einträge beteiligt:
Vorschlag zur Fusion der Wikipedia-Einträge »Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte« und »Bombenschein«
Prüm hat mich am 11. Apr. 2020 darauf aufmerksam gemacht, dass es wahrscheinlich inhaltliche Überlappungen zwischen den Einträgen „Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte“ – von Brunswyk vom 8. Juni 2008 – und „Bombenschein“ – von MYR67 vom 11. April 2020 – gibt; siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/April_2020#Bombenpa%C3%9F_%E2%80%93_Ausweis_f%C3%BCr_Fliegergesch%C3%A4digte_-_Bombenschein .
Ich lege daher hier mal einen Vorschlag an, wie man die beiden Einträge miteinander fusionieren könnte.
Von mir (mit-)verfasste Wikipedia-Einträge
- Udinen – (Mai 2006)
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU) – (Februar 2019)
- Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – (Februar 2019)
- Johann Dietrich Lauenstein, deutscher Jurist und Ministerialbeamter. Von 01.05.1940 bis 31.08.1944 Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL), zugleich erster Geschäftsführer der Ostdeutschen Landbewirtschaftungsgesellschaft mbH, der späteren Reichsgesellschaft für Landbewirtschaftung mbH – (03. März 2019)
- Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf – (08. März 2019)
- Werkdienst Holland – (10. März 2019)
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO oder LO) – (18. März 2019)
- August Borggreven, niederländischer Nationalsozialist – (29. März 2019)
- Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf – (12. April 2019)
- Brown-Stanton-Expedition zur Erkundung des Grand Canyon, also des Flusstals des Colorado River – (14. April 2019)
- Franklin Asa Nims (1854–1935), US-amerikanischer Fotograf – (17. April 2019)
- Thomas J. Hine (vor 1850 – nach 1885), US-amerikanischer Fotograf – (19. April 2019)
- Manitou Springs, Colorado – (20. April 2019)
- General William Jackson Palmer (1836–1909) (22. April 2019)
- Royal Gorge, der Grand Canyon des Arkansas-Flusses – (22. April 2019)
- Ostdeutsche Landbewirtschaftungsgesellschaft („Ostland“; später „Reichsland“) – (24. April 2019)
- Jan Barendregt (1881–1944), niederländischer nationalsozialistischer Bauern-Funktionär – (25. April 2019)
- Goldene 110, ein Kaufhaus für Konfenktionstextilien an der Leipziger Str. 110 in Berlin – (30. April 2019)
- Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Erfinder einer Sicherheitskoppelung für Eisenbahn-Fahrzeuge und Vater des Hygienikers Paul Uhlenhuth – (11. Mai 2019)
- Linienkommissar – (12. Mai 2019)
- August Denicke, (1863–1928), Reichsbahndirektionspräsident in der Reichsbahndirektion Elberfeld – (17. Mai 2019)
- Klaus Ritter (Politikberater), (1918–2015), Politikberater und Jurist, Gründungsdirektor der SWP – (18. Mai 2019)
- Wirtschaftsinspektion, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (26. Mai 2019)
- Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (01. Juni 2019)
- Armeewirtschaftsführer – (02. Juni 2019)
- Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand – (25. Juni 2019)
- Gauehrenzeichen, eine Auszeichnung der NSDAP vor allem, aber nicht nur, für Alte Kämpfer – (11. August 2019)
- Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH (ZO oder ZHO) – (19. September 2019)
- Carl Heinrich Wilcken, (1831–1915), (auch: Charles Henry Wilcken), Müller, preußischer Unteroffizier, US-amerikanischer Söldner und Funktionär der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) – (20. September 2019)
- Samuel Fortier, (1855–1933), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (22. September 2019)
- Karl Emil Hilgard, (1858–1938), Schweizer und US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (26. September 2019)
- Rolla C. Carpenter, (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor, Bruder von Louis George Carpenter – (28. September 2019)
- Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer, Bruder von Rolla C. Carpenter – (29. September 2019)
- William De Witt Waltman, (1875–1955), US-amerikanischer Ingenieur und Funktionär der Erdöl-Industrie, war am Bau des Panamakanals beteiligt – (29. September 2019)
- Thomas J. Farnham, (1804–1848), US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter, Anhänger der expansionistischen Doktrin vom „Manifest Destiny“ der USA – (12. Oktober 2019)
- Paul Imberg, (1877-1962), deutscher, jüdischer Architekt, entwarf vor allem Wohnhäuser in Berlin, in der Zeit des Nationalsozialismus zunächst nach Palästine bzw. Israel, später in die USA ausgewandert. – (13. Oktober 2019)
- Traugott Mueller, (Lebensdaten unbekannt), Agrarfunktionär – (26. Oktober 2019)
- Landwirtschaftliche Akademie Proskau, (1847 bis 1881) – (27. Oktober 2019)
- Hans Gruner (Geologe), (1841–1917) – (27. Oktober 2019)
- Gustav Stoll, (1814–nach 1892), deutscher Pomologe, Leiter des pomologischen Instituts in Proskau – (30. Oktober 2019)
- Franz Goeschke (1844-1912), deutscher Pomologe, Erdbeeerzüchter – (31. Oktober 2019)
- Otto Schindler (1871–1936), Leiter des Pomologischen Instituts Proskau (1911–1922) und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz, Erdbeerzüchter – (02. November 2019)
- Ernst Heinrich (Agronom) (1792–1862), Agrarwissenschaftler – (03. November 2019)
- Hermann Meiers Baldachin (Tarnnetze zur Fliegerabwehr in Berlin-Tiergarten, 1940 oder 1941) – (17. November 2019)
- Andreas Kaltenbach (1828–1913), 1848er Revolutionär, Forty-Eighter, Hotelier – (24. November 2019)
- Emanuel Gross (1868–1928), Professor für Landwirtschaft an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie in Tetschen-Liebwerd – (01. Dezember 2019)
- Hermann Meyer (Fabrikant, 1846) (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) – (29. Dezember 2019
- Theodore D. Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur, Initiator der Central Pacific Railroad – (11. Januar 2020)
- Samuel S. Montague (1830–1883), US-amerikanischer Eisenbahningenieur, als leitender Chefingenieur der Central Pacific Railroad Company Amtsnachfolger von Theodore D. Judah – (25. Januar 2020)
- Dr. Hans Gottfried Reimers (?-1941), deutscher Kriegsverwaltungsrat (Major) in Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges, Opfer eines Attentats der Résistance, das der deutschen Besatzungsmacht den Anlass zur Erschießung von 50 Geiseln geliefert hat. – (08. Februar 2020)
- Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte, Interessenvertretung studierter Landwirte (1933-1945), dem Reichsnährstand angegliedert, Nachfolger des RagL und Vorgänger des VDL – (15. Februar 2020)
- Willi Hermann (Karnevalist) (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter (Karnevalist) und glühender Nationalsozialist – (23. Februar 2020).
- Albert Friehe (1904–1952) Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP – (26. Februar 2020)
- Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur – (28. Februar 2020)
- James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - (03. März 2020)
- Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - (15. März 2020)
- Lucin, Utah, eine Geisterstadt am Lucin Cut-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - (21. März 2020)
- Jean Benner (1836–1906), französischer Genre-Maler - (29. März 2020)
- Bombenschein, eine Bescheinigung für Ausgebombte, aufgrund derer sie nach dem den Verlust ihrer Bleibe und Habe erste staatliche Hilfsleistungen bekommen konnten, z.B. Konsumgüter-Zuteilungen - (11. April 2020)
Habe außerdem die Kategorie (NICHT: den Eintrag!) „Kriegsverwaltungsrat“ angelegt und mit den ersten 47 einschlägigen Personen gefüllt; ferner die Kategorie „Landesbauernführer“ angelegt und sie mit den ersten 50 Einträgen gefüllt.
Bei mir in Arbeit befindliche, künftige Wikipedia-Einträge
In meiner Artikelwerkstatt liegen folgende Entwürfe:
Rohfassungen inzwischen fertiggestellter Wikipedia-Einträge
… die bereits als „richtige“ Wikipedia-Beiträge im Artikelnamensraum veröffentlicht wurden:
- über den niederländischen Nationalsozialisten August Borggreven; seit 10.03.2019 – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Borggreven
- über den US-amerikanischen Fotografen Charles C. Pierce – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles C. Pierce.
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland
- Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Nederlandsche Oost Compagnie, der aber aus meiner Sicht noch überarbeitungsbedürftig ist.
- über den US-amerikanischen Fotografen Byron H. Gurnsey – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Byron H. Gurnsey
- über Carl Christoph Uhlenhuth, Geheimer Baurat, Eisenbahn-Inspekteur (Linienkommissar) und Erfinder einer bestimmten Notkoppelung für Eisenbahnwagen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Carl Christoph Uhlenhuth
- über August Denicke, Reichsbahndirektionspräsident – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe August Denicke
- über Wirtschaftsinspektionen, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion
- über die Wirtschaftsinspektion Kaukasus, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion Kaukasus
- über Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichslandwirtschaftsministerium – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Brummenbaum
- über das Gauehrenzeichen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gauehrenzeichen
- über Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handels-Gesellschaft Ost (Z.O.) – Daraus ist am 19.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Leonhard Fleischberger
- über Carl Heinrich Wilcken, einen aus Deutschland stammenden Mormonen (Latter Days Saint) – Daraus ist am 20.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Heinrich Wilcken
- über Samuel Fortier, US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – Daraus ist am 22.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel Fortier
- über Karl Emil Hilgard, Schweizer und US-amerikanischer Wasserbauingenieur – Daraus ist am 26.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Emil Hilgard
- über Rolla Clinton Carpenter (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor – Daraus ist am 28.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rolla C. Carpenter
- über Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur und Hochschullehrer – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Louis George Carpenter
- über William DeWitt Waltman, US-amerikanischer Ingenieur und Erdöl-Funktionär – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe William De Witt Waltman
- über Thomas J. Farnham, US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter – Daraus ist am 12.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Thomas J. Farnham
- über Paul Imberg, deutsch-jüdischer Architekt (1877-1962) - Daraus ist am 13.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Paul Imberg
- über Traugott Mueller (Agrarfunktionär), den Leiter der deutschen Landwirtschaftsabteilung auf der Weltausstellung von St. Louis 1904 - Daraus ist am 26.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Traugott Mueller
- über den Mineralogen Hans Gruner - Daraus ist am 27.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Gruner (Geologe)
- über den Pomologen Gustav Stoll - Daraus ist am 30.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gustav Stoll
- über den Königlichen Gartenrat und Erdbeer-Züchter Franz Goeschke (1844-1912) - Daraus ist am 31.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Goeschke
- über den Gartenbaulehrer Ökonomierat Dr. Otto Schindler, Leiter des Pomologischen Instituts Proskau von 1911 bis 1922 und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz - Daraus ist am 02.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Schindler
- über den Agrarwissenschaftler Ernst Heinrich (1792–1862) - Daraus ist am 03.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Heinrich (Agronom)
- über Hermann Meiers Baldachin, Tarnnetze zur Fliegerabwehr über der Ost-West-Achse in Berlin-Tiergarten von 1940 - Daraus ist am 17.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meiers Baldachin
- über Andreas Kaltenbach, badensischer Revolutionär und Hotelier in Niagara Falls, N.Y., (*1828–†1913) - Daraus ist am 24.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Andreas Kaltenbach
- über Emanuel Gross, Professor an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie Tetschen-Liebwerd - Daraus ist am 01.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Emanuel Gross
- über Hermann Meyer (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) - Daraus ist am 29.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meyer (Fabrikant, 1846)
- über Theodore Dehone Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur und treibende Kraft hinter dem Bau der Eisenbahnstrecke quer durch die USA, von der Atlantik- bis zur Pazifikküste. - Daraus ist am 11.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodore D. Judah
- über Samuel S. Montague, Chef-Ingenieur („acting Chief Engineer“) der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 25.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel S. Montague
- über Dr. Hans Gottfried Reimers, deutscher Kriegsverwaltungsrat im französischen Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges – Diesen Wikipedia-Eintrag habe ich am 08.02.2020 versehentlich gleich im Artikelnamensraum angelegt, also veröffentlicht, statt ihn erst in meiner Artikelwerkstatt im Benutzernamensraum fertigzustellen – Pardon!
- über den Reichsbund deutscher Diplomlandwirte (RDL; auch: RDDL), einen Interessenverband studierter Landwirte - Daraus ist am 15.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte
- über Willi Hermann (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter - Daraus ist am 23.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Willi Hermann (Karnevalist)
- über Albert Friehe, seit 1935 Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP - Daraus ist am 26.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Friehe
- über Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur - Daraus ist am 28.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Horatio Allen
- über James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 03.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Harvey Strobridge
- über Max Knoevenagel, Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - Daraus ist am 15.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Knoevenagel
- über die Geisterstadt Lucin in Utah, am Lucin Cutt-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - Daraus ist am 21.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Lucin
- über Jean Benner (1836–1906), einen französischen Maler - Daraus ist am 29.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jean Benner
- über den Bombenschein, eine Bescheinigung für Ausgebombte, aufgrund derer sie nach dem den Verlust ihrer Bleibe und Habe erste staatliche Hilfsleistungen bekommen konnten, z.B. Konsumgüter-Zuteilungen - Daraus ist am 11.04.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Bombenschein
Unfertiges
… die bisher noch unfertig hinter den Kulissen ausschließlich im Benutzernamensraum liegen:
- über Herbert Schulz, Diplomlandwirt, Mitarbeiter der LBGU
- über Friedrich Klumm, SS-Standartenführer, Diplomlandwirt und Direktor einer Landwirtschaftsschule
- über Günther Niedenführ (Generalleutnant), Wirtschaftsinspekteur Kaukasus
- über Paul Stoewer (Generalleutnant)
- über Wilhelm Küper, Aufsichtsratsvorsitzender der Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH
- über Hermann Freiherr von Harder, Reichshauptstellenleiter im Ostministerium
- über Dr. W. Goedehuys, Journalist und Leiter des Niederländischen Ost-Instituts, der Propagandaabteilung der Nederlandsche Oost Compagnie (NOC)
- über den Gebietskommissar Lormann oder Lohrmann, Leiter des „Ostwerks Ukraine“
- über Freiherr H. von Puttkammer, Bereichsleiter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und dessen Bevollmächtigter für die Niederlande
- über die US-amerikanische Schauspielerin Drina de Wolfe; seit Ende Okt. 2016
- über den Neo-ägyptischen Architektur-Stil
- über das Bewässerungsgebiet von Modesto, Kalifornien, den Modesto Irrigation District (MID)
- über das Kaufmannshaus Hallesches Ufer 12-13 in Berlin. Bauherr: Heinrich Mendelssohn, Architekten: Adolf Wollenberg, Emil Schuster, Paul Imberg
- über den Berliner Architekten Emil Schuster (Architekt)
- über den Vorsitzenden der deutschnationalen, der DNVP nahestehenden Bismarckjugend Hermann Otto Sieveking
- über die Silver Question bzw. Silber-Frage im Zusammenhang mit den US-Dollar (Sherman Silver Purchase Act)
- über Frederick »Fred« Henry Harvey (1835–1901), Inhaber großer Teile der US-amerikanischen Eisenbahn-Gastronomie (Bahnhofsrestaurants, Hotels usw.), Gründer der wahrscheinlich ersten Restaurant-Kette der USA, nämlich der der 1876 gegründeten Fred Harvey Company
- über Gauschulungsamt
- über John B. Jervis (1795–1885), US-amerikanischer Eisenbahningenieur
- über Chittagong (Sprache), auch: Satgaya, eine indo-europäische, dem Bengali nahestehende Sprache, die im Südwesten von Bangladesh und von den Rohingya im angrenzenden Myanmar gesprochen wird.
- über den Lucin Cut-Off, eine Eisenbahntrasse quer durch den Großen Salzsee (Great Salt Lake) im US-Bundesstaat Utah
- über die Reichsluftschutzschule Hermann Göring in Nürnberg
- über den deutschen, jüdischen Architekten Alfred Wiener (Architekt) (*1885 in Berlin, gest. um 1977 in Tel Aviv)
- über den Schweigelager, sowjetische Internierungslager für Nationalsozialisten, Kriegsverbrecher, Kriegsgefangene und politische Oppositionelle, v.a. in Ostdeutschland und in der UdSSR, IN denen weitgehend geschwiegen werden musste und ÜBER die weitgehend geschwiegen werden musste.
- über Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (geb. 1902), als deutscher Landesdirektor im ukrainischen Rowno Beauftragter für die „Führerpaketaktion“
Fotografen
Fertig
- Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf, (*1861–†1946)
- Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf, (*1833–†1880)
- Franklin Asa Nims, US-amerikanischer Fotograf, (*1854–†1935)
- Thomas J. Hine, US-amerikanischer Fotograf, (*wohl vor 1850–† wohl nach 1885)
Unfertig
- Edward und Henry Anthony, Henry Tiebout Anthony (*1814–†1884) und Edward Anthony (*1819–†1888). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Edward Anthony (photographer)«
- Charles Dodley Arnold, (*1844-†1927). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Mathew B. Brady, (*1822–†1896). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Mathew Brady«. ACHTUNG! Seit 28. Jan. 2006 gibt es auch einen deutschen Wikipedia-Eintrag zu Mathew B. Brady.
- Bradley & Rulofson, Fotostudio, Henry William Bradley, (*1813–†1891) und William Herman Rulofson, (*1826-†1878). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »William Rulofson«. Englischer Wikipedia-Eintrag zu H. W. Bradley
- Henry Bird Calfee, (*1847–†1912). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles William Carter, (*1832–†1918). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Copelin & Melander, Photostudio in Chicago. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles Lake Cramer, (*1835-†1911). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag, aber Erwähnung im englischen Eintrag über seine Ehefrau Malinda Cramer, (*1844–†1906).
- Theodor Eismann, Fabrikant mehrfarbiger(!) Ansichtspostkarten in dem nach ihm benannten »Theochrom«-Verfahren. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Gerhard Sisters; Emme Gerhard (*1872-†1946) und Mayme Gerhard (*1876-†1955). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Gerhard Sisters«.
- Charles L. Hamilton (Lebensdaten unbekannt). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Alfred A. Hart, (*1816–†1908). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Alfred A. Hart«
- William Edward Hook (*1833-†1908). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles Lawrence KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Louis Charles McClure (*1867–†1957). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles L. Pond, (* ca. 1832, † 1891). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles Roscoe Savage, (* 16. August 1832, † 04. Februar 1909). Englischer Wikipedia-Eintrag zu Charles Roscoe Savage.
- Oswald Schroeder, Photograph, Grafiker und Autor von Reiseberichten, vllt. auch Briefmarkenfälscher (Lebensdaten unbekannt). Über den Briefmarkenfälscher Oswald Schroeder gibt es einen englischen Wikipedia-Eintrag.
- Isaiah West Taber (*1830–†1912). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »I. W. Taber«
- Eduard Uhlenhuth, Herzöglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg (*1853–†1919). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Ludwig Eduard Uhlenhuth (* 20. Juli 1821 in Aschersleben, † 9. November 1899 in Quedlinburg), deutscher Pädagoge, Chemiker, Architekt und Bildhauer. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles Weidner (* 1866 - † 1940). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
Interessengebiete
Zu meinen Interessenschwerpunkten zählen unter anderem folgende Themen:
- die Geschichte der USA von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jhdts.
- die Zeit des Nationalsozialismus' und des Zweiten Weltkriegs
Verwandtschaft und Angehörige
Mit den folgenden hier in der deutschen Wikipedia behandelten Personen bin ich (näher oder weitläufiger) verwandt (was weder meine Schuld noch mein Verdienst ist; ich hab's mir ja nicht ausgesucht):
- Albert Knoevenagel (1825–1907), Schlosser, Schmied, Ingenieur, Maschinenfabrikant, Erfinder und Politiker
- Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel (* von MYR67)
- Emil Krüger (1855–1925), Wasserbauningenieur und Agrarwissenschaftler
- Arne Krüger (1929–2010), Gastronom und Sachbuchautor, Enkel von Emil Krüger
- Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Vater von Paul Uhlenhuth, Schwiegervater von Emil Krüger, Schwiegervater von Max Knoevenagel (* von MYR67)
- Paul Uhlenhuth (1870–1957), Bakteriologe und Hygieniker, Schwager von Emil Krüger, Schwager von Max Knoevenagel
- Hans Bavendamm (1896–1974), Soldat und Reichslandwirtschaftsrat, Schwiegersohn von Emil Krüger
- Werner Bavendamm (1898–1980), Botaniker und Mykologe, Bruder von Hans Bavendamm
- Dirk Bavendamm (1938– ), Historiker, Journalist, Buchautor und Übersetzer, Sohn von Werner Bavendamm
- Gundula Bavendamm (1965– ), Historikerin und Kulturmanagerin, Tochter von Dirk Bavendamm
- Sönke Neitzel (1968– ), Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte, Ehemann von Gundula Bavendamm
Personen aus dem Umfeld von Hans Bavendamm (Vorgesetzte etc.)
- Willi Bloedorn, Landesbauernführer der Provinz Pommern
- Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand
- Walther Darré, Agrarpolitiker, Schriftsteller und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers. Er war „Reichsbauernführer“ und 1933 bis 1942 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
- Hellmut Körner, Landesbauernführer Sachsen, Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU)
- Generalmajor Hans Nagel, Wirtschaftsinspektion Kaukasus
- Günther Niedenführ (Generalleutnant), Wirtschaftsinspektion Kaukasus (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Hans-Joachim Riecke, Wirtschaftsstab Ost, Diplom-Landwirt, NSDAP-Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag, 1933 Reichskommissar von Schaumburg-Lippe und von 1933 bis 1936 Staatsminister Lippes. Ab 1934 arbeitete Riecke in verschiedenen Ämtern im Bereich Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, unter anderem im Reichsbauernrat (ehrenamtlich), im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdBO) und im Vierjahresplan. Sein höchster SS-Dienstgrad war SS-Gruppenführer.
- Herbert Schulz, Diplomlandwirt, H.B.s Vorgesetzter bei der LandbewirtschaftungsGmbH Ukraine (LBGU) (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Generalleutnant Paul Stoewer, H.B.s Vorgesetzter beim Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Battaillon 1 (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Karl Vetter, Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Kriegsverwaltungschef, Leiter der Chefgruppe Landwirtschaft in der Wirtschaftsinspektion z.b.V. Westfalen