Zum Inhalt springen

Benutzer:Lorenz Ernst/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2020 um 11:22 Uhr durch Lorenz Ernst (Diskussion | Beiträge) (Stammliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stammliste

Friedrich Ludwig Severin († [Züllichau?] vor 1799), aus Dänemark[1], seit 15. September 1781 Universität(s) Sprachmeister in Frankfurt/Oder (Maitre de la langue francaise)[2], dann Lehrer und franz. Sprachmeister am Züllichauer Pädagogium[3], ⚭ [Liegnitz?] Susanna Magdalene Geisler aus Liegnitz

  1. Johann Friedrich August (Wilhelm?) Severin (* [Liegnitz?] 1781; † Berlin 14. September 1861), bis 1799 Züllichauer Pädagogium, dann Studium der Mathematik in Frankfurt/Oder[4], 1805 Examen zum Baukondukteur, 1813/14 als Wasserbaukondukteur in Liegnitz, 1816 in Berlin, 1819 Fabrikenkommissionsrat, 1821–1828 Dozent am Gewerbeinstituts für Arithmetik, Maschinenlehre, Statik und Mechanik, 1828 Mitglied der Oberbaudeputation und Ernennung zum Geheimen Oberbaurat ernannt, 1848–1849 Mitdirektor der Bauakademie, 1849 Direktor der Oberbaudeputation, 1850 Wirklicher Geheimer Oberbaurat beim Ministerium für öffentliche Arbeiten, wohnhaft Berlin Unterwasserstraße 8,[5], Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub[6] ⚭ Ernestine Beate Tschirner
    1. Friedrich Ludwig Severin, (* Saabor bei Grünberg 18. September 1813; get. ebd. 29. September 1813[7]; † Swinemünde vor 13. Februar 1863[8]), bis 1831 Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin,[9] Kammergerichts-Referendar, Studium der Rechtswissenschaftenin in Berlin, dann Kammergerichts-Referendar ebd., 1840 Kammergerichts-Assessor[10] bis 1863 Kreisgerichtsrat und Dirigent in Swiniemünde[11], ⚭ Julie Sophie Luise Gadebusch (* ca. 1827; † Swinemünde 17. März 1912), Tochter des Rentmeister und Amtsrats Wilhelm Ferdinand Gadebusch († nach 1863[12]) und der Julie geb. Königk, Rote Kreuz-Medaille II. Klasse[13], zuletzt als Witwe wohnhaft in Swinemünde, Gartenstr. 18a
    2. Ernst Wilhelm August Severin, ([Berlin?] ca. 1819; † Glogau vor 5. Dezember 1903), Rechtskandidat in Berlin, 1840 Kammergerichts-Auseulator (= Auskultator?) ebd.[14] dann Kammergerichts-Referendar ebd., 1846 Kammergerichts-Assessor ebd.[15] 1850 Obergerichts-Assessor, wohnhaft Berlin Unterwasserstraße 8,[16] 1851 Kammergerichts-Assessor und Kreisrichter in Liegnitz, 1870–1874 Kreisgerichtsdirektor in Bunzlau[17], 1874 Versetzung an das Kreisgericht in Glogau[18], 1874 [bis wenigsten 1888] Landgerichts-Präsident und wohnhaft in Glogau, Roter Adlerorden IV. Klasse[19], ⚭ Magdeburg 23. April 1851 Clara Elisabeth Theodora Landmann (* ca. 1828; † nach 1903), Tochter des Geheim-Ober-Finanzrat und Provinzial-Steuer-Direktor der Provinz Sachsen Andreas Friedrich Wilhelm Landmann in Magdeburg und der Caroline Sophie Amalie, geb. Hocher,[20] 1903 wohnhaft [Berlin-]Charlottenburg, Rote Kreuz-Medaille III. Klasse[21]
      1. Margarete Sophie Luduwika Severin (* Liegnitz 21. November 1855; † [Krefeld?] 12. März 1923), ⚭ Glogau 27. Oktober 1880 Hans Ernst Balthasar Horst von Niebelschütz, (* Wohlau 25. März 1855; † 11. Februar 1934), preußische Oberst, Standesbeamter und Herr auf Dahme bei Wohlau[22]
      2. Max Friedrich Wilhelm August Severin (* Liegnitz 18. September 1858; † Danzig, Diakonissen-Krankenhaus 5. Dezember 1903), Haupt-Steueramts-Assistent, 1888 wohnhaft in Egeln, 1903 wohnhaft Danzig-Neufahrwasser, Wilhelmstr. 13d, ⚭ Halle/Saale 15. Dezember 1888 Marie Emilie Johanne Meyer (* Magdeburg 10. Januar 1863), 1888 wohnhaft in Halle, Tochter des verst. Salinen-Rendant Friedrich Heinrich Meyer und der verst. Johanne Luise, geb. Schröder
  2. Johanna Caroline Friderica Severin (* Frankfurt/Oder 25. Jun 1783; get. St. Nikolai, Frankfurt/Oder 29. Juni 1783)
  3. Karl Ludwig Severin (* Frankfurt/Oder 15. Juli 1785; get. St. Nikolai, Frankfurt/Oder 24. Juli 1785; † Glogau 3. September 1851), bis 1803 Züllichauer Pädagogium, dann Studium der Theologie in Frankfurt/Oder[23], Prorektor in Glogau, Dichter und Philologe,[24] Roter Adlerorden IV. Klasse[25]
  4. Heinrich Ferdinand Severin (* Frankfurt/Oder 17. Januar 1788; get. St. Nikolai, Frankfurt/Oder 25. Januar 1788; † Wolkwitz 23. Oktober 1850; bgr. ebd. 27. Oktober 1850), bis 1806 Züllichauer Pädagogium, dann Studium der Theologie in Frankfurt/Oder[26], 1831 Diakon in Freienwalde, dann Pastor und Vize-Superintendent ebd., 1837 Pastor in Wolkwitz[27], ⚭ Seefeld in Pommern 20. Juli 1812 Louise Henriette Utecht (* ca. 1791; † Wolkwitz 22. September 1847; bgr. ebd. 28. September 1847), Tochter des Ernst Wilhelm Samuel Utecht und der Ester, geb. Hoefert.
    1. (?) Julius Heinrich August Severin (* Freienwalde 6. Aug 1819; † [Greifswald ?] zw. 1903/1908), Gymnasium Stargard dann Studium der Theologie [vorgesehen war Rechtswissenschaften und Kameralistik] in Berlin[28], und Greifswald, Pfarrgehilfe, Feldprediger im 2. Armeekorps, 1845 Kandidat des Predigeramtes[29], 1859 Hilfsprediger St. Peter-Paul Stettin, 1851 Diakon zu Jarmen, 1858 Pastor zu Völschow, 19. Dezember 1892 Roter Adlerorden IV. Klasse[30], 1893 pensioniert,[31] ⚭I Marie Wissmann († [Heilanstalt wo?] 1872), ⚭II [1874/1875] Völschow NN († [Lüneburg?] vor 1939)
      1. Georg Heinrich Traugott Severin (* Völschow 18. Januar 1862; ebd. 06. März 1862; [ebd.?] † 23. Dezember 1870)
      2. Arnold Friederich Immanuel Severin (* Völschow 16. Mai 1863; ebd. 10. Juni 1863; [ebd.?] † 20. Juli 1875)
      3. Tochter (* Völschow 1876; † [Stettin, Heilanstalt 1939])
      4. Tochter (* Völschow 1877)
      5. Tochter (* Völschow 1879)
    2. Julie Maria Theresia Rosalia Hermine Severin (* Freienwalde 18. Februar 1827; get. ebd. 14. März 1827)
    3. Ernst Carl Heinrich Ludwig Hellmuth Severin (* Freienwalde 20. März 1830; get. ebd. 23. April 1830; [ebd.?] † 1833)
  5. Juliane Wilhelmine Severin (* Frankfurt/Oder 15. Juni 1791; get. St. Nikolai, Frankfurt/Oder 26. Juni 1791)

Einzelnachweise

  1. Identisch mit Frederic Ludvig Severin, 1759 (Nr. 520) Abgänger des Frederiksborg Gymnasium? Vgl.:Frederik Peter Jacob Dahl: Historiske Efterretninger om den Kongelige lærde Skole ved Frederiksborg, Kopenhagen 1836, Anhang XXXIII.
  2. Ernst Friedländer: Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a. O., Band 2, Leipzig 1888, S. 486, Nr. 42.
  3. Monumenta Germaniae Paedagogica. Band 48: Paul Schwartz: Die Gelehrtenschulen Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787–1806) und das Abiturientenexamen 2. Berlin 1911, S. 336.
  4. Monumenta Germaniae Paedagogica. Band 48: Paul Schwartz: Die Gelehrtenschulen Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787–1806) und das Abiturientenexamen 2. Berlin 1911, S. 357.
  5. Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen Ausgabe 1850, S. 454.
  6. Preussischer Staats Kalender, 1864, S. 190.
  7. Duplicat des Saaborschen Kirchen-Bücher von denen Jahren 1812 und 1813 vorgekommenen Geburten, Trauungen und Begräbnisse,Bild: 54 (unten rechts).
  8. Amtsblatt der königlichen Regierung zu Stettin, Nr.7, Stettin 13. Februar 1863, S. 22; Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege, 25. Jg., Nr. 6, Berlin 22. Februar 1863, S. 49.
  9. Karl Giesebrecht: Zu der öffentlichen Prüfung, der Zöglingen des Berliner Gymnasiums zum Grauen Kloster, 1831, S. 34 (Nr. 5).
  10. Amtsblatt der Regierung in Potsdam, (1840), S. 159.
  11. Jahrbuch der preußischen Gerichtsverfassung, 6. Jg, Berlin 1863, S. 263.
  12. Autor der Chronik der Insel Usedom. Anklam 1863; eine weitere Tochter Marie Elisabeth Pauline Gadebusch (* Swinemünde ca. 1829; † Berlin 17. Oktober 1917) ⚭ Berlin 9. Oktober 1849 in Berlin den Ober-Gerichtsassessor und nachmaligen Berliner Kommunalpolitiker Waldemar Theodor/Theobald Otto Schreiner (* Frankfurt (Oder) 17. Juli 1816; † Berlin 2. April 1898).
  13. Deutscher Ordens-Almanach. Band 1, 1904/05, (1904), S. 1085.
  14. Amtsblatt der Regierung in Potsdam, (1840), S. 169.
  15. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, (1846), S. 69.
  16. Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen Ausgabe 1850, S. 454.
  17. Eduard Dewitz: Geschichte des Kreises Bunzlau. Bunzlau 1885, S. 418.
  18. Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz: 1874, S. 44.
  19. Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat, Berlin 1874, S. 544.
  20. Procl. Dom und Kirchen zu Liegnitz und Haynau.
  21. Deutscher Ordens-Almanach. Band 1, 1904/05, (1904), S. 1085.
  22. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häuser. Gotha 1917, S. 592.
  23. Monumenta Germaniae Paedagogica. Band 48: Paul Schwartz: Die Gelehrtenschulen Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787–1806) und das Abiturientenexamen 2. Berlin 1911, S. 358.
  24. Karl Gabriel Nowack: Schlesisches Schriftsteller-Lexikon: Oder Bio-bibliographisches Verzeichniß der im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts lebenden schlesischen Schriftsteller, Sechstes Heft, Breslau 1843, S. 138.
  25. Friedrich Gottlob Eduard Anders: Statistik der evangelischen Kirche in Schlesien, Glogau 1848, S. 365.
  26. Monumenta Germaniae Paedagogica. Band 48: Paul Schwartz: Die Gelehrtenschulen Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787–1806) und das Abiturientenexamen 2. Berlin 1911, S. 358.
  27. Hans Moderow: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. I. Teil: Der Regierungsbezirk Stettin., Stettin 1903, S. 136.
  28. Th. Wilhelm Groke: Locorum obscuriorum Plutarchi Moralium libris excerptorum brevis illustratio, Stargard 1839, S. 56.
  29. Amtsblatt der Regierung in Stettin: 1845, S. 319.
  30. Siebenter Nachtrag zur Königlich preussische Ordensliste 1886. Berlin [1893], S. 41.
  31. Hans Moderow: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. I. Teil: Der Regierungsbezirk Stettin., Stettin 1903, S. 152.