Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)
Erscheinungsbild
Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die Deutschland nach dem nationalsozialistischen Machtantritt bzw. Österreich nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht verlassen haben.
Literatur und Publizistik
- Ernst Angel
- Johannes R. Becher
- Lilly Becher
- Ernst Bloch
- Bertolt Brecht
- Willi Bredel
- Hermann Broch
- Elias Canetti
- Elisabeth Castonier
- Eduard Claudius
- Alfred Döblin
- Hilde Domin
- Albert Drach
- Lion Feuchtwanger
- Bruno Frank
- Leonhard Frank
- Erich Fried
- Salomo Friedlaender
- Oskar Maria Graf
- Walter Hasenclever
- Max Herrmann-Neisse
- Stefan Heym
- Walter Huder
- Heinrich Eduard Jacob
- Alfred Kerr
- Hermann Kesten
- Irmgard Keun
- Annette Kolb
- Siegfried Kracauer
- Werner Kraft
- Else Lasker-Schüler
- Alexander Lessin
- Emil Ludwig
- Heinrich Mann
- Klaus Mann
- Thomas Mann
- Walter Mehring
- Friedrich Muckermann
- Robert Musil
- Robert Neumann
- Ernst Erich Noth
- Balder Olden
- Rudolf Olden
- Leo Perutz
- Jan Petersen
- Kurt Pinthus
- Theodor Plievier
- Alfred Polgar
- Erich Maria Remarque
- Ludwig Renn
- Alice Rühle-Gerstel
- Otto Rühle
- Nelly Sachs
- Albrecht Schaeffer
- René Schickele
- Gershom Scholem
- Alice Schwarz-Gardos
- Anna Seghers
- Ernst Toller
- Friedrich Torberg
- B. Traven
- Kurt Tucholsky
- Bodo Uhse
- Fritz von Unruh
- Ernst Waldinger
- Erich Weinert
- Franz Carl Weiskopf
- Ernst Weiß
- Helmut Weiß
- Peter Weiss
- Franz Werfel
- Christa Winsloe
- Friedrich Wolf
- Karl Wolfskehl
- Paul Zech
- Arnold Zweig
- Stefan Zweig
Theater
- Leon Askin, Schauspieler
- John Gottowt, Regisseur, Darsteller
- P. Walter Jacob, Schauspieler, Dramaturg, Intendant, Schriftsteller
- Leopold Jessner, Regisseur
- Lili Palmer, Schauspielerin
- Luise Rainer, Schauspielerin
- Carl Zuckmayer, Dramatiker, Autor, Publizist
Film
- Ernst Angel, Regisseur
- Siegfried Arno, Darsteller
- Felix Basch, Regisseur und Darsteller
- Hans Behrendt, Autor, Regisseur und Darsteller
- Elisabeth Bergner, Darstellerin
- Kurt Bernhardt, Regisseur
- Curt Bois, Darsteller
- Felix Bressart, Darsteller
- Erik Charell, Produzent
- Paul Czinner, Regisseur
- Ernst Deutsch, Regisseur
- Marlene Dietrich, Darstellerin
- Slatan Dudow, Regisseur
- Ewald André Dupont, Regisseur
- Karl Freund, Kameramann
- Curt Goetz, Regisseur, Darsteller
- John Gottowt, Regisseur, Darsteller
- Lilian Harvey, Darstellerin
- Oskar Homolka, Darsteller
- Oskar Karlweis, Darsteller
- Fritz Kortner, Regisseur
- Herman Kosterlitz alias Henry Koster, Regisseur
- Fritz Lang, Regisseur
- František Lederer, Darsteller
- Leopold Lindtberg, Regisseur
- Peter Lorre, Darsteller
- Valerie von Martens, Darstellerin
- Joe May, Regisseur
- Carl Mayer, Drehbuchautor
- Lothar Mendes, Regisseur
- Alexander Moissi, Darsteller
- Heinrich Nebenzahl, Produzent
- Seymour Nebenzahl, Produzent
- Asta Nielsen, Darstellerin
- Max Nosseck, Darsteller, Regisseur
- Max Ophüls, Regisseur
- Richard Oswald, Regisseur
- Julius Pinschewer, Produzent
- Erich Pommer, Produzent
- Otto Preminger, Regisseur
- Arnold Pressburger, Produzent
- Gregor Rabinowitsch, Produzent
- Walter Reisch, Regisseur
- Reinhold Schünzel, Regisseur, Darsteller
- Leontine Sagan, Regisseurin
- Robert Siodmak, Regisseur
- Detlef Sierck alias Douglas Sirk, Regisseur
- Szöke Szakall, Darsteller
- Rosa Valetti, Darstellerin
- Hermann Vallentin, Darsteller
- Conrad Veidt, Darsteller
- Otto Wallburg, Darsteller
- Gustav von Wangenheim, Darsteller, Regisseur
- Robert Wiene, Regisseur
- Billy Wilder, Regisseur
- Adolf Wohlbrück, Darsteller
- Friedrich Zelnik, Regisseur und Darsteller
Mehr als 1.500 Filmschaffende haben Deutschland nach der Regierungsübernahme durch die NSDAP verlassen.
Musik
- Gitta Alpár, Sängerin, Schauspielerin
- Adolf Busch, Violinist
- Fritz Busch, Dirigent
- Marta Eggerth, Sängerin, Schauspielerin
- Hans Eisler, Komponist
- Emanuel Feuermann, Cellist
- Werner Wolf Glaser, Komponist
- Berthold Goldschmidt, Komponist
- Paul Hindemith, Komponist
- Jan Kiepura, Sänger, Schauspieler
- Erich Kleiber, Dirigent
- Otto Klemperer, Dirigent
- Erich Wolfgang Korngold, Komponist
- Ernst Krenek, Komponist
- Lotte Lehmann, Sängerin
- Erich Leinsdorf, Dirigent
- Emanuel List, Sänger
- Karol Rathaus, Komponist
- Max Rostal, Violinist
- Joseph Schmidt, Sänger
- Arnold Schönberg, Komponist
- Friedrich Schorr, Sänger
- William Steinberg, Dirigent
- Robert Stolz, Komponist
- Ernst Toch, Komponist
- Bruno Walter, Dirigent
- Kurt Weill, Komponist
- Erich Zeisl, Komponist
- Alexander von Zemlinsky, Komponist und Dirigent
Bildende Kunst und Architektur
- Heinrich Campendonk, Maler
- Gisèle Freund, Fotografin
- Ludwig Meidner, Maler
- Felix Nussbaum, Maler
- Erich Mendelsohn, Architekt
- Kurt Schwitters, Maler
Politik (damalige Parteimitgliedschaft)
- Dr. Wilhelm Abegg, Mitglied der DDP und bis zum Preußenschlag Staatssekretär im Preußischen Innenministerium, danach ab 1933 Rechtsanwalt in der Schweiz
- Anton Ackermann, KPD-Politiker
- Willy Brandt, SAP-Politiker
- Otto Braun, Preußischer Ministerpräsident, SPD
- Ruth Fischer, Leninbund
- Peter Gingold, KJVD-, ab 1937 KPD-Politiker
- Paul Hertz, SPD-Politiker
- Bruno Kreisky, RSÖ-Politiker
- Theodor Liebknecht, letzter Vorsitzender der USPD, nach ihrer Auflösung Mitglied der SAPD
- Willi Münzenberg, KPD-Politiker
- Erich Ollenhauer, SPD-Politiker
- Ludwig Quidde, Pazifist, DDP-Politiker, Friedensnobelpreisträger von 1927
- Wilhelm Pieck, KPD-Politiker
- Hugo Simon, Bankier, Politiker, Mitglied der USPD, Kunstmäzen, Preußischer Finanzminister
- Friedrich Stampfer, SPD-Politiker
- Otto Strasser, ehemaliger NSDAP-Politiker
- Walter Ulbricht, KPD-Politiker
- Herbert Wehner, KPD-Politiker
- Otto Wels, SPD-Politiker
- Clara Zetkin, KPD-Politikerin, vorletzte Alterspräsidentin des Reichstages der Weimarer Republik
Wissenschaft
- Walter Benjamin, Soziologe, Philosoph
- Theodor W. Adorno, Soziologe, Philosoph
- Hannah Arendt, Philosophin
- Werner Michael Blumenthal, Wirtschaftswissenschaftler, Historiker
- Ernst Cassirer, Philosoph, Kunsthistoriker
- Albert Einstein, Physiker
- Norbert Elias, Soziologe
- Ernst Fraenkel, Politologe
- Ernst Fraenkel, Wirtschaftshistoriker
- Herbert Freundlich, Physiker
- Ernst Gombrich, Kunsthistoriker
- Max Horkheimer, Soziologe
- Ernst Kris, Kunsthistoriker
- Leo Löwenthal, Literatursoziologe
- Erwin Panofsky, Kunsthistoriker
- Nikolaus Pevsner, Kunsthistoriker
- Fritz Stern, Historiker
Sport
- Kurt Landauer, Präsident des FC Bayern München
- Emanuel Lasker, Schachmeister
Wirtschaft
Siehe auch
Literatur zum Thema
- Ulrike Wendland Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München 1998, ISBN 3598113390
- Grandjonc, Jacques Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933-1944 Reinbek: Rowohlt, 1993 ISBN 34499191385 (aus dem Franz., 1990, ISBN 2904631933)
- Jochen Brüning et al., Terror and exile : persecution and expulsion of mathematicians from Berlin between 1933 and 1945; an Exhibition on the Occasion of the International Congress of Mathematicians, Technische Universität Berlin, August 19 to 27, 1998, Berlin 1998
- Wolfram Fischer (Hrsg.), Exodus der Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933, Berlin et al. 1994 (Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin 7)
- Sybille Gerstengarbe, Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), S. 17-39.
- Konrad H. Jarausch, Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 1 (1998), S. 112-133.
- Pütter Conrad, ‚Rundfunk gegen das "Dritte Reich". Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933-1945. Ein Handbuch, München 1986
- Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, Konstantin Kaiser (Hg.), Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Exilforschung heute Bd. 1, Wien 2006. ISBN 3-85476-18-1