Zum Inhalt springen

Diskussion:Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 14:21 Uhr durch 84.137.42.163 (Diskussion) (Who is Who). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Revision vs Expansionspolitik

IMHO müsste man den Unterschied zwischen Revision des VV und Expansionspolitik besser herausarbeiten. Einführung der Wehrpflicht, Besetzung des Reihnlandes und D-GB Flottenabkommen sind ganz klar Revision des Versailler Vertrags. Der Anschluß Österreichs ist strittig, da es den beiden Staaten verboten war sich zu vereinigen (somit wäre es ebenfalls Revision des VV), andererseits war Östereich und D schon immer getrennte Staaten(das spricht also für Expansionspolitik). Die Eingliederung des Sudetenlands und der "Resttschechei" ist aber ganz klar Expansionspolitik. --Agabuga 17:02, 30. Nov 2005 (CET)


Zur Vorgeschichte: Es fehlt leider jeglicher Hinweis auf die Verstöße der Regierungen der Weimarer Republik gegen den Versailler Vertrag: Schwarze Reichswehr, Waffenerprobungen und Manöver in der Sowjetunion. Erst diese verhalfen der deutschen Wehrmacht zu dem Rüstungsstand, den sie 1939 hatte und sie zum Angriff befähigte.

Who is Who

Mir fehlt ein Artikel in der Wiki zum Thema Liste der Diplomaten 1939 (oder so ähnlich). Vorläufig plane ich einen Absatz im Artikel Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges, bis genug Stoff zusammengetragen ist, um den Artikel dann zu verselbständigen. Diese Leute waren neben den Regierungen die handelnden Figuren in derVorgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Eigentlich fehlt mir daneben noch eine List der Regierungsvertreter 1939 (oder meinetwegen auch 1935 - 1945). Wie hieß 1939 der bulgarische Außenminister? Einige Autoren (Gabriel Gorodetsky) messen der Rolle der Balkanfrage ein große Bedeutung für den 2. WK bei. Zu den einzelnen Personen müßte es eigentlich doch schon eine Menge Einträge in der wiki geben. Der Inhalt könnte ungefähr so aussehen:


Bulgarien:

  • Regierung
    • König:
    • Premierminister:
    • Außenminister: Popow
    • Innenminister: Gabrowski
  • Diplomaten in Bulgarien
    • britische Botschaft
      • Botschafter: Rendell
    • deutsche Botschaft
      • Botschafter: Richthofen
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Lawrischtschew


China

  • Regierung
    • Staatschef: Tschiang Kaischek

Deutschland:

  • Regierung
  • Diplomaten in Deutschland:
    • amerikanische botschaft
    • britische Botschaft
    • bulgarische Botschaft
      • Botschafter: 1938 - 1942 Parwan Draganow (bulg. Първан Драганов)
    • französische Botschaft
    • Vichy-Frankreich Botschaft
      • Botschafter: Bergery
    • italienische Botschaft
      • Botschafter: Dino Alfieri
    • japanische Botschaft
      • Botschafter: Oshima
    • sowjetische Botschaf
      • Botschafter:
        • Alexander Schkwarzew
        • Dekanosow (gleichzeitig stellvertretender Außenminister)
      • Leiter der Residenz der GRU: General Tupikow
      • Leiter der Residenz des NKWD: Amiak Kobulow ("Sachar")


Frankreich:

Vichy-Frankreich

  • Regierung
  • Diplomaten
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Bogomolow


Griechenland:


Großbritannien:

  • Regierung
    • Premierminister:
    • Außenminister (Foreign Office):
    • Chef der Nordabteilung im Außenministerium: Laurence Collier
    • Mitglieder des Kriegskbinetts: Beaverbrook, Eden,
    • Minister für Flugzeugbau: Lord Beaverbrook
    • Chef ("C") des Geheimdienstes MI6: Sir Steart Menzies
    • Chef des Generalstabes: John Dill
    • Vorsitzende des Gemeinsamen Gehaimdienstausschusses: Cavendish-Bentinck
  • Diplomaten in Großbritannien
    • amerikanische Botschaft
    • bulgarische Botschaft
      • Motschafter: Moltschilow
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Maiski
    • türkische Botschaft
      • Botschafter: Aras


Italien:

Japan:

  • Regierung
    • Premierminister: 1891-1945 Konoe Fumimaro (ab Juli 1940 Premierminister)
    • Außenminister: Matsuoka
  • Diplomaten in Japan:
    • deutsche Botschaf
      • Botschafter:
      • Militärattache:
      • 1. Februar 1934 - 18. März 1938 Eugen Ott (danach Botschafter)
      • Oberstleutnant Scholl
    • sowjetische Botschaft


Jugoslawien

  • Regierung
    • Regent: Prinz Paul
    • König Peter
    • Premierminister:
      • Cvetkovic
      • Milan Gavrilovic
    • General Simovic
    • Verteidigungsminister: Ilic
    • Außenminister:
      • Cincar-Markovic
      • Nincic
  • Diplomaten
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Lebedew
      • Militärattache: Suchonin


Polen:

  • Regierung
    • Außenminister: Oberst Beck


Rumänien:

  • Regierung
    • General Antonescu
    • König Carol
  • Diplomaten in Rumänien


Schweden:

  • Regierung
  • Diplomaten in Schweden
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafterin: Alexandra Kollontai


Sowjetunion:

  • Regierung
    • Generalsekretär der KPdSU: Stalin (ab 5. Mai 1941 auch Ministerpräsident)
    • Außenminister: Wjatscheslaw Molotow (Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten)
    • stellvertretender Außenminister: Dekanosow (für Vorderasien zuständig; gleichzeitig Botschafter in Deutschland)
    • stellvertretender Außenminister: Wyschinski
    • Leiter der eEstabteilung im Außenministerium: Pawlow
    • Verteidigungsminister (Volkskommissar für Verteidigung):
      • bis 8. Mai 1940 Woroschilow
      • ab 8. Mai 1940 Timoschenko
    • Chef der GRU (Militäraufklärung): Goliklow
    • Chef der Auslandsaufklärung: Merkulow
    • Stellvertretender Leiter der Auslandsaufklärung: Sudoplatow
    • NKWD-Chef: Merkulow
    • Politkommissar der Roten Armee: Schtscherbakow
    • Außenhandelsminister: Anastas Mikojan (Volkskommissar für Außenhandel)
    • Generalsekretär der Komintern: Georgi Dimitrow
  • Diplomaten in der Sowjetunion:
    • amerikanische Botschaft
    • britische Botschaft
      • Botschafter: Sir Stafford Cripps
      • Militärattache: Captain M. Caswell (?)
    • bulgarischer Botschaft
      • Botschafter:
        • Antonow
        • Stamenow
    • deutsche Botschaft
      • Botschafter: Schulenburg
      • Stellvertreter: Tippelskirch
      • Militärattache: Köstring
      • Attaché: Hans von Herwarth (1931-1939)
      • Botschaftsrat: Walther
      • Botschaftsrat: Hilger
    • japanische Botschaft
      • Botschafter:
        • Togo
        • Tatekawa
    • türkische Botschaft
      • Botschafter: Aktay

Spanien:


Türkei:

  • Regierung
    • Präsident: Inönü
    • Cadogan
    • Saracoglu
  • Diplomaten in der Türkei
    • britische Botschaft
      • Botschafter: Knatchbull-Hugessen
    • deutsche Botschaft
      • Botschafter: Franz von Papen
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Winogradow


USA:

  • Regierung
    • Präsident:
    • Außenminister: Cordell Hull
    • Staatssekretär im Außenministerium: Sumner Welles
  • Diplomaten in den USA
    • britischer Botschafter
    • bulgarischer Botschafter
    • deutscher Botschafter
    • französischer Botschafter
    • italienischer Botschafter
    • japanischer Botschafter
    • sowjetische Botschaft
      • Botschafter: Umanski


Na toll, noch ne sinnbefreite Liste. --Anton-Josef 17:18, 4. Aug 2006 (CEST)

Was hast du eigentlich gegen meine List? Du schreibst doch selber auf deiner Seite : "Wenn Du, zum Beispiel über die Vorgänge, die zum Zweiten Weltkrieg führten lesen willst, wird Dir der deutsche Überfall auf Polen mit wissenschaftlichen „Krücken“ als (stinknormaler) Angriff verkauft!" Wenn man den 2. Weltkrieg schon von "links" und "rechts", und "unwissenschaftlich" oder "wissenschaftlich" so unterschiedlich interpretieren kann, dann ist sind Fakten (Zeileisten und Personenlisten) um so wichtiger. In den einzelnen Personenartikeln stehen jetzt schon teilweise sehr interessante Sachen drin. Man findet sie nur etwas schwer. Das soll doch schließlich keine Liste über irgendeine Fernsehserie werden.--84.137.62.240 13:45, 7. Aug 2006 (CEST)