Dovilai
Dovilai | ||
---|---|---|
| ||
Staat: | ![]() | |
Bezirk: | Klaipėda | |
Rajongemeinde: | Klaipėda | |
Amt: | Dovilai | |
Koordinaten: | 55° 41′ N, 21° 21′ O | |
Einwohner (Ort): | 1.246 (2011) | |
Zeitzone: | EET (UTC+2) | |
Postleitzahl: | 96011 | |
Status: | Städtchen | |
Dovilai (deutsch Dawillen) ist ein Städtchen (lt. miestelis) im litauischen Bezirk Klaipėda. Der Ort ist Zentrum des Amtsbezirks (Seniūnija) Dovilai und gehört zur Rajongemeinde Klaipėda.
Geographische Lage
Dovilai liegt im Westen Litauens, im ehemaligen Memelland, etwa zwölf Kilometer östlich des Gemeindesitzes Klaipėda. Vier Kilometer nordöstlich von Dovilai liegt die Stadt Gargždai. Durch den Ort führt die Nationalstraße 227 von Klaipėda in das Dorf Laugaliai an der Nationalstraße 228. Durch Dovilai fließt der oder die Lašiupis (dt. Leszuppe), ein rechter Nebenfluss der Minija.
Ortsname
Der Name sagt, dass jemand eine Landzuteilung oder Belehnung wünscht. Nehrungskurisch „davin“ = Geschenk, Gabe, litauisch „dovis“ = Schenkung.
Geschichte
Dovilai wurde vor 1540 gegründet. 1785 wurde es als „melirtes Dorf“ bezeichnet. Seit 1872 war der Ort Sitz eines Amtsbezirks im Kreis Memel. Während der Zugehörigkeit zur Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik war Dovilai Sitz eines Umkreises (lit. apylinkė). Seit 1995 ist der Ort (wieder) Sitz eines Amtsbezirks und bekam als solcher im Jahr 2009 ein Wappen.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner[1] |
---|---|
1885 | 135 |
1910 | 283 |
1970 | 701 |
1979 | 1142 |
1989 | 1188 |
2001 | 1231 |
2011 | 1246 |
Kirche
Dawillen war seit 1854 Kirchspielort. Die evangelisch-lutherische Kirche wurde am 18. September 1862 geweiht. Ab 1944 wurde die Kirche als Speicher benutzt. Nach 1990 restauriert wird sie heute wieder für evangelische Gottesdienste genutzt. In Dovilai befinden sich mehrere Friedhöfe, u. a. ein Soldatenfriedhof für Russen und Litauer.
Schule
In Dovilai gibt es eine Hauptschule.
Söhne und Töchter des Ortes
- Karl Albert Max Krause (1859–1934), Mitglied des Deutschen Reichstages
Amtsbezirk Dovilai

Seit 1995 besteht die Dovilų seniūnija, die der Rajongemeinde Klaipėda zugeordnet ist. Zum Amtsbezirk gehören neben dem Städtchen Dovilai 30 Dörfer mit insgesamt 4.888 Einwohnern (Stand 2011). Der Amtsbezirk ist in die sechs Unterbezirke (lit. Seniūnaitija) Baičių seniūnaitija, Dovilų seniūnaitija, Ketvergių seniūnaitija, Kiškėnų seniūnaitija, Lėbartų seniūnaitija und Šiūparių seniūnaitija eingeteilt. Zum Amtsbezirk gehören:
Ortsname | deutscher Name | Unterbezirk | Ortsname | deutscher Name | Unterbezirk | |
---|---|---|---|---|---|---|
Baičiai | Baiten | Baičiai | Kuliai | Kuhlen | Dovilai | |
Birbinčiai | Nausseden-Jakob | Kiškėnai | Laistai | Leisten | Lėbartai | |
Dovilai | Dawillen | Dovilai | Lėbartai | Löbardten | Lėbartai | |
Dumpiai | Dumpen | Lėbartai | Lyveriai | Liewern | Baičiai | |
Galčiai | Galten | Kiškėnai | Margiai | Margen | Šiūpariai | |
Gedminai | Gedminnen | Baičiai | Medsėdžiai | Šiūpariai | ||
Gelžiniai | Gellßinnen | Šiūpariai | Piktožiai | Picktaßen | Šiūpariai | |
Grambaviškiai | Grambowischken | Kiškėnai | Rimkai | Karlsberg | Lėbartai | |
Grikšai | Grikschen | Baičiai | Rusliai | Russlen | Ketvergiai | |
Jurgiai | Jurgen | Baičiai | Stučiai | Stutten | Baičiai | |
Jurjonai | Šiūpariai | Šernai | Schernen | Ketvergiai | ||
Kalviai | Kalwen | Ketvergiai | Šiūpariai | Šiūpariai | ||
Kaspariškiai | Kasparischken | Lėbartai | Šnaukštai | Schaugsten | Baičiai | |
Ketvergiai | Kettwergen | Ketvergiai | Švepeliai | Schweppeln | Lėbartai | |
Kisiniai | Kissinnen | Baičiai | Toleikiai | Thaleiken-Jacob | Lėbartai | |
Kiškėnai | Kischken-Görge | Kiškėnai |
Im Jahr 1996 wurden die Orte Budelkiemis, Lypkiai und Žardė sowie Teile der Orte Laistai, Rimkai und Švepeliai aus dem Amtsbezirk Dovilai in die Stadt Klaipėda umgemeindet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählungsdaten