Zum Inhalt springen

OpenAIRE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2020 um 17:22 Uhr durch 3aFW (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe) steht für ein pan-europäisches Forschungsinformationssystem zur Darstellung und Verknüpfung von Forschungsergebnissen, welches Metadaten aus Repositorien, Archiven, wissenschaftlichen Zeitschriften und anderen Infrastrukturen aggregiert.[1]

Projektförderphasen

OpenAIRE durchlief bisher die folgenden fünf Förderphasen:[2]

  1. Driver I & II, 2006-2007 bzw. 2007-2009
  2. OpenAIRE, 2008-2011: Entwicklung eines Netzwerks von Open Access-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen, deren Forschung durch die Europäische Kommission oder den Europäischen Forschungsrat finanziert wurde.[3]
  3. OpenAIREplus, 2012-2015
  4. OpenAIRE2020 und OpenAIRE-Connect, 2015-2018
  5. OpenAIRE-Advance, 2018-2020

Einzelnachweise

  1. Olivia Kaiser, Jessica Rex, André Hoffman, Jochen Schirrwagen: Set Science Free - Wie kann ich Open Science mit Openaire Services umsetzen. 3. Oktober 2018, doi:10.5281/ZENODO.1443201 (zenodo.org [abgerufen am 16. April 2020]).
  2. History. In: OpenAIRE. Abgerufen am 16. April 2020 (britisches Englisch).
  3. Iryna Kuchma: Implementing open access mandates in Europe: openAIRE study on the development of open access repository communities in Europe. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86395-095-8, S. 13 (englisch, oapen.org [PDF; abgerufen am 16. April 2020]).