Sender Röbel-Woldzegarten
Sender Röbel-Woldzegarten
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Woldzegarten (Leizen) | |
Land: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 118 m ü. NN | |
Koordinaten: 53° 23′ 45,7″ N, 12° 27′ 49,7″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Daten des Mastes | ||
Bauzeit: | 2000 | |
Betriebszeit: | seit 2000 | |
Gesamthöhe: | 167 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | DAB | |
Positionskarte | ||
Der Rundfunksender Röbel-Woldzegarten ist eine UKW-Sendeeinrichtung für der Deutschen Telekom AG westlich des Leizener Ortsteils Woldzegarten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Sendeanlagen stehen auf etwa 118 m ü. Normalhöhennull Geländehöhe am Südosthang des 120,5 Meter hohen Dusterholzberges.
Antennenträger
- Hauptmast (Höhe: 167 Meter, 53° 23′ 45″ N, 12° 27′ 49″ O , Baujahr: 2000)
ehemalige Antennenträger:
- Hilfsmast (Höhe: 80 Meter, 53° 23′ 44″ N, 12° 27′ 51″ O , Baujahr: 1991)
- Fernmeldeturm (Höhe: ?. 53° 23′ 46″ N, 12° 27′ 49″ O , Baujahr: ?)
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
Programm | Frequenz | RDS PS | Regionalisierung | ERP | Polarisation | Sendediagramm ND rund
D gerichtet |
---|---|---|---|---|---|---|
NDR 1 Radio MV | 88,5 MHz | NDR1MV | Röbel | 10 kW | H | ND |
Deutschlandfunk Kultur | 90,0 MHz | DLF KULT | _ | 2 kW | H | D |
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern | 92,2 MHz | OSTSEE | ost | 1,5
kW |
H | D |
Antenne MV | 93,8 MHz | Ant MV | ost | 5 kW | H | ND |
NDR Kultur | 94,7 MHz | NDR KULT | _ | 10 kW | H | ND |
N-Joy | 97,4 MHz | N-JOY | MV | 4 kW | H | ND |
NDR Info | 100,4 MHz | NDR INFO | _ | 4 kW | H | ND |
Deutschlandfunk | 102,4 MHz | DLF | _ | 3 kW | H | D |
NDR 2 | 107,0 MHz | NDR 2 | MV | 60 kW | H | ND |
Digitales Radio (DAB / DAB+)
Digitaler Hörfunk im DAB+-Standard wird seit dem 24. November 2016[1] in vertikaler Polarisation im Gleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern ausgestrahlt. Dazu wurde eine DAB-Sendeantenne auf der Spitze des Sendeturms montiert. Nach Angaben der Bundesnetzagentur[2] liegt der Schwerpunkt (Mitte) der DAB-Antenne bei 140,9 m über Grund. Die Gesamthöhe der Antenne beträgt 5,3 m.[3] Somit ergibt sich eine aktuelle Höhe von 143,6 m ü. Grund. Ergänzend zum bundesweiten Multiplex ist das Programmangebot des Norddeutschen Rundfunks am 18. Juli 2019 hinzugekommen.[4]
Analoges Fernsehen (PAL)
Bis zur Umstellung auf DVB-T am 5. Dezember 2005 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
26 | 511,25 | ZDF | 180 | ND | H |
39 | 615,25 | NDR Fernsehen (Mecklenburg-Vorpommern) | 250 | ND | H |
56 | 751,25 | Das Erste (NDR) | 250 | D | H |
2005 wurde die Antenne für pal demontiert weil sie für den Umbau auf Dvbt2 nicht geeignet war und sich der Umbau aufgrund der Einwohneranzahl nicht gelohnt hat.
ob dieser Mast auch in Zukunft Dvbt2 ausstrahlen wird bleibt unklar
Siehe auch
- Liste der Fernsehtürme und Sendeanlagen der Deutschen Funkturm
- Liste bekannter Sendeanlagen
- Liste der DAB-Sender in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ MEDIA BROADCAST schließt nächste Ausbaustufe für bundesweiten Digitalradiomultiplex ab ( vom 6. Dezember 2016 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Bundesnetzagentur - EMF-Datenbank. Abgerufen am 30. April 2017.
- ↑ Datenblatt DAB Antenne (Kathrein) ( vom 11. Februar 2018 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Digitalradio DAB+ für Röbel. NDR.de, abgerufen am 17. Juli 2019.