Oskar Maria Graf
Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 in Berg am Starnberger See, † 28. Juni 1967 in New York), deutscher Schriftsteller.
Leben
Oskar Maria Graf wurde am 22. Juli 1894 als neuntes Kind des Bäckermeisters Max Graf und der Bauerntochter Therese, geborene Heimrath, geboren. Er besuchte ab 1900 die Dorfschule in Aufkirchen. Nach dem Tod seines Vaters erlernte er dessen Handwerk und arbeitete in der vom Bruder Max übernommenen Bäckerei.
Im Jahre 1911 floh er nach München in der Hoffnung auf eine Existenz als Dichter. Er schloß sich dort Bohème-Kreisen an und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten wie Posthelfer oder Liftboy durch. In den Jahren 1912/1913 war er als Vagabund im Tessin und in Oberitalien unterwegs.
Am 1. Dezember 1914 wurde Oskar Maria Graf zum Militär eingezogen. Ein Jahr später, 1915, brachte die Zeitschrift "Die Freie Straße" erstmals eine Erzählung von ihm heraus. 1916 sollte Graf wegen Befehlsverweigerung erschossen werden. Nach zehntägigem Hungerstreik wurde er jedoch in eine Irrenanstalt eingewiesen und aus dem Militär entlassen.
Am 26. Mai 1917 heiratete er Karoline Bretting. Im Jahr darauf, am 13. Juni 1918, wurde ihre Tochter Annemarie geboren. Anfang des selben Jahres war Oskar Maria Graf wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik verhaftet worden. 1919 wurde er erneut verhaftet wegen Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in München.
Ab 1920 war Oskar Maria Graf als Dramaturg am Arbeitertheater "Die neue Bühne" tätig, bis ihm 1927 mit seinem autobiographischen Werk "Wir sind Gefangene" der literarische Durchbruch gelang, der ihm eine Existenz als freischaffender Schriftsteller ermöglichte.
Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien. Dies war der Beginn seines freiwilligen Exils. Da seine Bücher nicht der Bücherverbrennung durch die Nazis zum Opfer vielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er in der Wiener "Arbeiterzeitung" den Aufruf "Verbrennt mich!" Ein Jahr später, 1934, wurden seine Bücher in Deutschland verboten, er selbst am 24. März ausgebürgert. Am 16. Februar war er nach Brünn in der Tschechoslowakei emigriert. Von hier nahm er am 1. Unionskongress der Sowjetschriftsteller teil.
1938 floh er über Holland in die USA, wo er sich im Juli in New York niederließ. Im Oktober des selben Jahres wurde er zum Präsidenten der "German American Writers Association" ernannt.
Im Jahre 1958 erhielt Oskar Maria Graf die amerikanische Staatsbürgerschaft. Im gleichen Jahr unternahm er erstmals nach dem Krieg wieder eine Europareise.
1960 wurde ihm von der Wayne State University of Detroit "in Anerkennung seiner Kompromißlosen geistigen Haltung" die Ehrendoktorwürde verliehen. "In Würdigung seines bedeutenden literarischen Werkes" wurde er 1962 mit der Ehrengabe der Stadt München ausgezeichnet.
Am 28. Juni 1967 starb Oskar Maria Graf in New York.
Werke
- Die Revolutionäre (1918), Gedichte
- Amen und Anfang (1919), Gedichte
- Frühzeit (1920), Jugenderlebnisse
- Ua-Pua (1921), Indianerdichtungen
- Zur freundlichen Erinnerung (1922), soziale Novellen
- Bayrisches Lesebücherl (1924), Kulturbilder
- Die Traumdeuter (1924), Erzählungen
- Die Chronik von Flechting (1924), Roman
- Finsternis (1924), sechs Dorfgeschichten
- Wunderbare Menschen (1927), Chronik und Autobiographie
- Wir sind Gefangene (1927), Autobiographisches
- Licht und Schatten (1927), soziale Märchen
- Bayrisches Dekameron (1927), Erzählungen
- Die Heimsuchung (1928), Roman
- Im Winkel des Lebens (1929), Erzählungen
- Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf (1931), Satire
- Bolwieser (1931), Roman; Neuasgabe 1964 unter dem Titel Die Ehe des Herrn Bolwieser
- Einer gegen alle (1932), Roman
- Dorfbanditen (1932), Jugenderinnerungen
- Der harte Handel (1935), Bauernroman
- Der Abgrund (1936), Roman
- Anton Sittinger (1937), Roman
- Der Quasterl (1938), Dorf- und Jugendgeschichten
- Das Leben meiner Mutter (1940 in englischer Sprache, 1947 in deutscher Fassung)
- Unruhe um einen Friedfertigen (1947), Roman
- Mitmenschen (1947), Erzählungen
- Die Eroberung der Welt (1949), Roman; Neuauflage 1959 unter dem Titel Die Erben des Untergangs
- Kleinstadtballade (1950), Drama
- Menschan aus meiner Jugend auf dem Dorfe (1953), Erzählungen
- Der ewige Kalender (1954), Gedichte
- Die Flucht ins Mittelmäßige (1959), Roman
- An manchen Tagen. Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen (1961)
- Der große Bauernspiegel (1962), Erzählungen
- Größtenteils schimpflich (1962), Jugenderinnerungen
- Altmodische Gedicht eines Dutzendmenschen (1962)
- Er nannte sich Banscho (1965), Roman
- Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918-1933 (1966)