Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kresspahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 09:44 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Rostock). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Der Tod des Bürgermeisters Hille
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Erstellung des hervoragenden Artikels Hansekontor in Brügge.

Liebe Grüße
MacPac

Gleich oder gar nicht - nach etwa drei Monaten wird hier gelöscht.

(manchmal auch früher)

Burgtorbrücke und Einzelhäuser von Virck

Ja, bei dem Foto liegt möglicherweise ein merkwürdiges Mißverständnis vor. Außerdem kommt der Ornamentreichtum von anderen Seiten sogar noch besser zum Ausdruck. - Du hattest die Brücke als weiteres extremes Beispiel für Neogotik schon genannt. Auch die Burgtorfriedhofskapelle könnte man noch nennen. Andererseits kann man nicht alle Gebäude zu einer Epoche in den Artikel aufnehmen. Mir kam es auf die raumgreifenden Bauten und auf Schwiening an. Reichsbankfiliale in der Beckergrube, Postgebäude und Possehlgeschäftshaus als Varianten. Kann man natürlich auch anders auswählen. - Bei der Gelegenheit: Was hat Dich veranlasst das Katharinengymnasium Martiny zuzuordnen? Im Urzustand ist meines Wissens Schwiening prägend gewesen. - Und: Von welchen Einzelhäusern Vircks sprichst Du? Ich weiß von keinen. - Die Bauten in der Gärtnergasse und der Friedrichstraße hat er meines Wissens nicht entworfen. Die Dachform ist wohl überregional entwickelt und in Lübeck ein Markenzeichen des Bauvereins Selbsthilfe.--Tic-hl 04:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Zu Martiny:Abb. seines Entwurfs von 1877 LBl 2006, S.119.--Kresspahl 08:34, 27. Apr 2006 (CEST)

3 Howaldt-Gräber auf dem Magni-Friedhof in Braunschweig

Hallo zusammen! Nachfolgend ein paar Fotos zur freien Verfügung.

Kleiner Hinweis: Seht Euch mal Bild "Image:Braunschweig Brunswick G.F.+H.H.Howaldt.JPG" genauer an, wessen Grab da noch mit drauf ist ...
Gruß aus Braunschweig!--Brunswyk 07:58, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gießerei Howaldt-, Ecke Hochstraße

Was die ehemalige Gießerei betrifft, so bin ich da nicht weiter gekommen. Ich war zwar dort, aber obwohl die Straße ziemlich kurz ist, gibt es dort eine Menge alter und z. T. „seltsamer“ Häuser. Zufällig konnte ich sogar mit den Eigentümern des Eckhauses, Howaldt-, Ecke Hochstraße sprechen. Nach eigener Aussage wohnen die dort schon lange und ihnen ist nichts über eine Gießerei bzw. deren Überreste bekannt. Solange ich also keine genaueren Angaben habe, lohnt es sich auch nicht ein Foto zu machen. Bis zum nächsten Mal. Gruß aus Braunschweig!--Brunswyk 07:58, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sieh Dir bitte bei Gelegenheit die Helmstedter Straße zwischen Howaldtstr und Hochstr genauer an. Das Gebäude musste eigentlich die Merkmale eines frühgründerzeitlichen Industriebaus aufweisen und eine ziemliche Deckenhöhe im Erdgeschoss gehabt haben (Kann heute natürlich auch eine Zwischendecke eingezogen worden sein..), aber da dort die Quadriga für das Braunschweiger Schloss zweimal entstand, muß die da ja reingepasst haben. Und ganz klein war die ja nicht. Auch die Fama war ja 5 m hoch. Und dann muss das ja alles auch durch ein Tor raus transportiert worden sein.--Kresspahl 09:14, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Von Godewind-Disk-Seite:
> Kann es so sein, das Howaldtstr und Hochstr. ein Dreieck bilden mit der Helmstedter Str., dann liegt die Gießerei wahrscheinlich dort.
Das stimmt, aber dieses Dreieck ist schon seit Jahrzehnten unbebaut (außer Resten einer Umfassungs- bzw. Grundstücksmauer ist dort nur noch „Grünzeug“, sozusagen eine Art „Minipark“ – wie der heißt, weiß ich allerdings nicht). Ich werde mal auf alten Stadtplänen nachsehen, die ich habe, ob ich da was finde. Auf jeden Fall wäre mir ein Erdgeschoss in der von Dir beschriebenen Höhe aufgefallen. Wenn das Wetter mitspielt und ich Zeit habe, werde ich mal versuchen, von der Kreuzung Hoch-/Howaldtstraße ein paar Aufnahmen zu machen, dann könnt Ihr Euch selbst einen Eindruck verschaffen. Es gibt allerdings ein sehr merkwürdiges Haus an der Kreuzung, dass wie eine kleine Burg aussieht („Okerburg“ genannt). Vielleicht können Euch die dort ansässigen „Schlaraffen“ weiterhelfen (s. hier auch mit Foto). Tschüss--Brunswyk 09:17, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiteres Werk entdeckt

Thielau

Hatte ich ganz vergessen: Auf dem Dom-Friedhof (der nahtlos in den Magnifriedhof übergeht – oder umgekehrt) befindet sich auch eine Büste von Wilhelm Erdmann Florian von Thielau. Rechts bzw. links auf deren Sockel steht: „A. Howaldt fec:“ und „G. Howaldt geg:“ Tschüss --Brunswyk 07:53, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ein (fecit:=) Entwurf des bislang in der WP bislang nicht erwähnten Friedrich A u g u s t Theodor Howaldt (1836-68) der bei seinem Vater Georg F. H. gegossen wurde. Thielau (1800-65) war als bedeutender braunschweigischer Staatsmann Mitglied des 50er Ausschusses und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung hat aber noch keinen Artikel. Er gehörte zunächst dem rechten Centrum, dann der Casino-Fraktion an. Guter Fund!--Kresspahl 09:05, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Kresspahl, mal auf die Schnelle Wilhelm Erdmann Florian von Thielau. Gruß --Pischdi >> 18:00, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, das war aber prompt!--Kresspahl 18:04, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Harry Maasz

Hallo Kresspahl! Hab das mit der NSDAP-Mitgliedschaft nochmal nachgeschaut. Er war "förderndes Mitglied der SS", die ja eine relativ eigenständige Organisation innerhalb der NSDAP war. Hab die Kategorie entsprechend präzisiert. Quellen: a) GRÖNING, Gert; Joachim WOLSCHKE-BULMAHN 1997: Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Patzer Verlag, Berlin-Hannover, b) [1]. --Greenhorn 18:40, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Seine Schrift Große Sorgen um grüne Landschaft wurde 1936 herausgegeben vom "Schleswig-holsteinischen Landesverein für Heimatschutz in Verbindung mit der N.S. Kulturgemeinde Kiel". --Greenhorn 19:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, das war mir dann doch nicht so bekannt, gehört aber wohl mehr als Info auf die Diskussionsseite von Harry Maasz als hierher, damit wenigstens alle teilhaben können... Vor dem Hintergrund wird sein Verhältnis zu Schwester und Schwager Erwin Bossanyi ja doch interessant.--Kresspahl 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Möglicherweise auch klarer, denn fördernde Mitglieder unterstützten die SS zwar finanziell (Mindestbeitrag 1 RM/Monat), wodurch diese im Vergleich zur SA über reichliche Finanzmittel verfügte, leisteten aber keinen Eid auf Hitler und unterstanden auch nicht den Befehlen der SS. Fördermitglieder mußten nicht NSDAP-Mitglieder sein. Fördermitglied zu werden, war - im Einzelfall, nicht generell - vielleicht so eine Art Arrangement mit dem Regime, man zahlte und wurde - samt Familie - in Ruhe gelassen. (siehe z.B. [2], [3]). Bekannt ist auch der Fall Heinrich Mohn, einerseits förderndes Mitglied, andererseits in der Bekennenden Kirche. Es gab aber auch jede Menge glühende Nazis, die Fördermitglied der SS waren. --Greenhorn 20:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abendmusiken

Danke für den Artikel! Ich bin im Aufbruch nach Salzburg und werde erst wieder in zwei Wochen zur Arbeit an wikipedia kommen (guter Test um meine wikipedia-Süchtigkeit zu testen) Grüsse --Concord 01:16, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur kein stress...Viel Spaß beim Backhendl.--Kresspahl 01:27, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In Salzburg gibt es aber nicht nur Backhendl, sondern auch Salzburger Nockerln und Mozartkugeln. Na dann guten Appetit! mfg--Regiomontanus 18:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Präsident Herwig

Vielen Dank für deinen Ausbau von Artikeln zur Hochseefischerei und der speziellen Berücksichtigung der Meeresforschung, die mir besonders am Herzen liegt. mfg --Regiomontanus 18:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Buchdrucker

Hallo Kresspahl, ich hatte die Idee "Frühdrucker" auch schon und habe in die de:Kategorie:Buchdrucker geguckt - das sind alles Frühdrucker, denn später war der Drucker ja nicht mehr Gestalter oder Verleger oder Händler, sondern "mechanisiert" sozusagen; als Person trat der "Verleger" an seine Stelle. Bei Lübeck bin ich wahrscheinlich noch zu unterbelichtet, da wisst ihr sicher mehr; ich hatte noch vor einiger ein Faksimile des Lübecker "Reineke" gefunden und eingescannt, aber noch nicht auf Commons hochgefahren, hab ich vergessen :-) Viele Grüße --Felistoria 20:04, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Braunschweig

Hallo Kresspahl!
Seit heute existiert das neue Stadtportal Braunschweig.
Es wäre schön, wenn Du es Dir ansehen würdest, um Artikel zu ergänzen, zu überarbeiten oder zu korrigieren.
Danke schon mal im Voraus für Deine Unterstützung! Gruß --Brunswyk 11:20, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Lübeck - Baustelle

Hi

Ich bin gerade noch ein wenig an der Baustelle am basteln. Ich werde noch weiter machen und auf der Diskussionsseite dazu auch Kommentare/Nachrichten für dich hinterlassen. --David 20:53, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Tod des Bürgermeisters Hille

Evtl. ist er am 13. September 1615 getötet wurden. Lies mal hier. Gruß--Brunswyk 10:19, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

am selben Tag: Gesche Meiburg - morgen schick' ich Dir 'ne E-Mail mit noch ein paar Infromationen zum Thema. BIs denne!--Brunswyk 21:49, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Burschi-Reader

Hallo Kresspahl, hier (Diskussion:Burschi-Reader) wird's gerade lebendig, nicht doll, aber immerhin. --Rabe! 12:01, 1. Jun 2006 (CEST)

Warten wir die Diskursanalyse doch erst mal ab.--Kresspahl 00:13, 2. Jun 2006 (CEST)

Gut, dass du diese Lücke geschlossen hast. Habe auf Reisen einen anderen deutsch-Skandinavier entdeckt: Hans Schack und sein Schloss Schackenborg. Wüsste gern mehr über die Schackfamilie, die aus Gülzow (Lauenburg) in Lauenburg stammen soll. Gruß aus Kappeln nach Lübeck Quoth 09:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Kennst Du von Neuschäffer Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, da ist das zwar von den Gütern her aufgebaut, aber mit Namensregister und Besitzverhältnissen.--Kresspahl 09:42, 8. Jun 2006 (CEST)
Den Neuschäffer hab ich mir bestellt. Dem Dansk biografisk Leksikon glaub ich mehr als der Reventlow-Seite, ich habs aber so in die Diskussion gestellt.:<--Das Problem ist, das da viele voneinander abgeschrieben haben, ohne die Quellen zu benennen. Das macht es schon schwierig.
Es gibt ein tool, mit dem man viele verschiedensprachige Wikipedias durchchecken kann, ob sie bestimmte Artikel enthalten. Hast du das?:<--ohne geht es im Ostseeraum bei der Sprachenvielfalt gar nicht!
Ich hab dich immer in Lübeck angesiedelt. Lebst du echt in Jerichow/SA? Quoth 13:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Lassen wir es einfach offen, aber irgendwie magst Du Recht haben...Gruß nach Kappeln!--Kresspahl 14:30, 9. Jun 2006 (CEST)
Du sagst, ohne dieses tool gehe es im Ostseeraum nicht. Aber ich bin zu dumm, es zu finden.
Kannst du mir sagen, wo es versteckt ist?
Ein für das deutsch-dänische Verhältnis sehr interessanter Artikel (zumindest in den ersten zwei Teilen) findet sich hier:
http://iasl.uni-muenchen.de/
York-Gothart Mix
Deutsch-dänischer Kulturtransfer
im 18. und 19. Jahrhundert
Ich hab da noch viel dazugelernt! Gruß Quoth 15:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Probier doch mal http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/

--Kresspahl 15:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank! Übrigens: Dürfte die Ringswallanlage bei Quitzin nicht auf einen slawischen Ringweall hinweisen? Wenn ich Wartislaw lese... Das Haus, in dem ich schreibe, ist übriges nur zwei Jahre jünger... Quoth 21:13, 9. Jun 2006 (CEST)
Wir werden es gemeinsam noch rauskriegen, hier spielt in späterer Zeit dann der schwedisch-deutsche Adel eine Rolle. Die verspricht auch noch einiges...--Kresspahl 00:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Möchstest du über den Ortsteil einen Artikel schreiben? --Alma 16:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe angefangen, es kommt noch mehr. Gibt es für den Landesteil "Vorpommern" keine Kategorie für die Region?--Kresspahl 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)
Nein, macht auch jetzt kaum noch Sinn, bei vielleicht zukünftig nur noch einem Kreis. Achso beim Amtsartikel habe ich den Link Quitzin rausgenommen. Bis jetzt war es unüblich, noch die Ortsteile zu verlinken. Stört sicherlich aber auch nicht. --Alma 20:29, 9. Jun 2006 (CEST)
na, in Schleswig-Holstein ordnen wir die historisch oder geographisch zuordnenbaren Artikel auch dem Landesteil Schleswig oder Holstein zu, in Holstein auch den Kreisen wie Stormarn oder Ostholstein, das erleichtert doch die Orientierung. Außerdem setzen wir natürlich links auf Ortsteile, die in Artikeln benannt werden. Das erleichtert doch die Navigation. Von einer Regel, das in Amtsartikeln keine links auf dort benannte Ortsteile gesetzt werden können habe ich noch nicht gehört, mach mich auf Hinweis aber gerne schlau.--Kresspahl 01:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Es gab keine offizielle Regel, wie schon gesagt, schaden tut es ja auch nicht. --Alma 10:42, 10. Jun 2006 (CEST)

Okerburg

Du hast Post ... Gruß --Brunswyk 10:21, 19. Jun 2006 (CEST) Danke, melde mich noch dazu.Kresspahl 11:01, 19. Jun 2006 (CEST)

wann denn?--Brunswyk 07:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke

Danke fürs Nachräumen meiner typos... Wie du siehst bin ich vom Urlaub zurück. --Concord 23:01, 8. Jul 2006 (CEST)

Personendaten

Hallo Kresspahl,

bei Personenartikeln am besten immer die Personendaten unten miteinbauen. Hier hast du die Vorlage, die jeweils nur noch ausgefüllt werden muss. Gehört nach ganz unten im Artikel und ist nur sichtbar, wenn man die MetaDaten aktiviert hat.

{{Personendaten| NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

--MacPac Talk 19:21, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke, ich werde mich künftig bemühen dran zu denken! Machst Du das mit dem Portal zu Ende? Ich finde die neue Version auch besser: Gruß, --Kresspahl 20:33, 15. Jul 2006 (CEST)
Werde ich mich drum kümmern. Aber wohl erst Mitte der Woche. --MacPac Talk 15:43, 16. Jul 2006 (CEST)

Graulation zu der schnellen Erstellung dieses gelungen Artikels. --Rechercheur 21:59, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke, es wird aber noch ein bißchen mehr...nach dem Essen...--Kresspahl 22:01, 15. Jul 2006 (CEST)
Das ist klasse geworden. Auch die Inhaltsspende in Brügge ist eine Verbesserung. Hast du eine Bewertungsseite? Ich würde gerne eine positive Bewertung bei dir abgeben. --Rechercheur 14:37, 16. Jul 2006 (CEST)
ich glaube nicht, mit Bewertungsseiten habe ich mich noch nicht befasst...
Aus der englischen Wikipedia kennst du bestimmt die verschiedenen Auszeichnungen: bronze, silber und Gold. Ich war so frei, dir eine Goldene zu geben. Viele Grüße --Rechercheur 19:46, 16. Jul 2006 (CEST)
Nochmals besten Dank, es ist aus meiner Sicht zumindest ein Lückenschluß und erster Anfang zu einem recht komplexen Thema.--Kresspahl 19:55, 16. Jul 2006 (CEST)

Ist der Ausschnitt der Map so Okay? N3MO 12:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich finde ihn prima!Danke!--Kresspahl 12:12, 17. Jul 2006 (CEST)
Gratulation übrigens für den großen Wikipedia-Orden - ist ja auch ein wirklich schöner Artikel geworden. N3MO 12:19, 17. Jul 2006 (CEST)

Rettet Curonia!

Es wäre schön, wenn Du an dieser Diskussion (Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Corps_Curonia_Goettingensis) teilnehmen könntest. Vielen Dank. --Rabe! 09:22, 18. Jul 2006 (CEST)

Mach mal ruhig bei der Diskussion mit. Achim Raschka setzt sich gerade für das Thema ein. --Rabe! 10:14, 18. Jul 2006 (CEST)
Mein Beitrag steht.--Kresspahl 10:20, 18. Jul 2006 (CEST)

Jedes nicht wirklich gelöste Problem kehrt in Wikipedia zurück.Löschdiskussion - mit der Bitte um Stellungnahme - Helmut Zenz 10:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Wie schön, manchmal muss man nur die richtigen Fragen stellen, dass sie erstummen ; ) N3MO 13:05, 18. Jul 2006 (CEST)

Portal Lübeck

Hallo Kresspahl,

ich wollte mich in den nächsten Tagen um das Portal Lübeck kümmern. Was genau muss denn auf der Baustelle noch bearbeitet werden? Sollten wir nicht erst das neue Portal an der Stelle des Alten einsetzen, ehe wir weiterarbeiten? Ansonsten arbeiten wir sehr oft doppelt und man könnte hier und da die Übersicht verlieren. Ich war einige Monate hier nicht richtig aktiv, daher brauche ich jetzt eine detailreiche Einführung. Am besten bei Adam und Eva anfangen. --MacPac Talk 21:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Nur nebenbei: ich habe das Portal:Rostock etwas überarbeitet, um es übersichtlicher zu gestalten und habe dazu das Projekt entsprechend eingearbeitet, schaut euch das mal an, vielleicht ist das auch was für euch. N3MO™ 22:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Du meinst das Hanse-Projekt? Das muß natürlich rein, guter Hinweis. Ansonsten hoffe ich auf MacPacs fortschreitende Rekonvaleszenz, weil ich leider nun mal eher Verlinker und Texter als Portalstricker bin. Bist Du mit Deiner Arbeit eigentlich schon durch? Dann könnten wir in Sachen Hanse-Projekt gelegentlich Pläne schmieden.--Kresspahl 23:00, 1. Aug 2006 (CEST)
Das Hanse-Projekt sollte natürlich auch rein, klar, aber ich meinte die Projektseite des Portals von Rostock. Ich habe das aufgesplittet, dass auf der Portalseite nur die Links zu den Artikeln/Listen/etc. sich befinden und auf der Projektseite die ganze Artikelarbeit, wie fehlende Artikel, Aktuelles, Hinweise, Quellen, etc. Ich dachte, so könnte ich das Portal ein wenig ausstauben, da man da sonst kaum durchsieht. Ist eigentlich kein großer Aufwand, das zu machen. Zwischen Portal und Projekt hin und her zu schalten ist auch ganz einfach durch die neue Vorlage, die ich auch im Portal:Lübeck gleich ganz oben eingefügt habe. Dadurch kannst du direkt ganz oben rechts dazwischen wählen. Schau dir das mal an.
Mit meiner Arbeit bin ich aber noch nicht durch. Das geht bis Dezember und da ist auch noch ein Haufen zu tun, weshalb ich hier nur kleinere Dinge machen kann, ein bisschen Portalbetreuung und schauen, dass die Artikel in einer vernünftigen Form bleiben. Hin und wieder ein Bild hochladen, wenn ich das finde, sowas. Abgesehen davon werde ich die Schorler-Rolle auf jeden Fall besorgen. Aber gemeinsame Hanse-Projekte schmieden hört sich toll an, ich werde mich mit der Arbeit beeilen. N3MO™ 00:57, 2. Aug 2006 (CEST)

Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:09, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Diskussion doch schon gelaufen, aber vielleicht ist es noch nicht zu spät, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien#Benennung der Unterkats von Geschichte nach Ländern - Helmut Zenz 02:54, 4. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern

Hallo,

Du hast am Portal:Mecklenburg-Vorpommern mitgearbeitet, darum möchte ich Dich auf das am 1. August ins Leben gerufene Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern hinweisen. Deine Mitarbeit dort wäre sicher hilfreich! MfG Rettet den Binde Strich! 07:37, 1. Aug 2006 (CEST)

Rostock

Eigentlich möchte ich Rostock jetzt gerne als exzellenten Artikel kandidieren lassen. Ich würde allerdings erst gern wissen, was du davon hältst. N3MO™ 05:44, 7. Aug 2006 (CEST) Wenn Ihr noch kurze Artikel zu den Rostocker Erbvergleichen vorher bastelt, damit der Bezug zur Landesgeschichte deutlicher wird, sollte man das jetzt mal probieren.--Kresspahl 09:44, 7. Aug 2006 (CEST)