Diskussion:A. Hartleben’s Verlag
Erscheinungsbild
An diesem Artikel arbeite ich noch weiter und möchte mich bei allen denjenigen entschuldigen, die ihn grauenhaft häßlich finden. Kann sein, aber der Informationsgehalt war mir so kostbar, als dass ich ihn in dieser Form nicht mir ähnlich schlicht veranlagten Gemütern vorenthalten wollte. --Scoid 13:25, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Scoid. Meines Erachtens wurde der QS-Baustein zu schnell gesetzt - nämlich während Du angefangen hast den Artikel zu erstellen. Jetzt sieht das alles doch schon viel besser aus - Gratuliere für den guten Informationsgehalt. Zwei Sachen sind mir spontan aufgefallen:
- Vielleicht könntest Du den Einleitungssatz noch erweitern. So zB um Firmengründung, Firmengründer, Sitz, aktueller Bezug. Würde dem Artikel nochmal einen Schub geben.
- Es sind sehr viele rote Links, hauptsächlich zu Personen enthalten. Möglicherweise wäre eine Entlinkung zu überdenken. Da ich mich aber mit dem Verlag nicht auskenne, weiß ich auch nicht welche Personen da jetzt eher unwichtig/unrelevant sind. Aber vermutlich wird es nie dazu kommen, dass alle diese Personen einen eigenen Artikel bekommen, und weiterhin ist die Relevanz einfach fragwürdig. So können vielleicht der Gründer sowie die Personen die Meilensteine für den Verlag waren, wichtiges für ihn geleistet haben, und somit Relevanz erlangen, weiterhin verlinkt bleiben. Und der Rest eben nicht.