Studienförderwerk Klaus Murmann
Das Studienförderwerk Klaus Murmann ist eine nicht-selbstständige Sub-Stiftung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. (sdw) mit Sitz in Berlin. Es ist als eines der bundesdeutschen Begabtenförderungswerke durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannt.
Benannt nach dem ehemaligen Arbeitgeberpräsidenten und Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Klaus Murmann, möchte sich das Förderwerk an leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte und begabte Studierende und Promovenden aller Fachrichtungen wenden. Stipendiaten aus dem In- und Ausland sollen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Gestaltungswillen aufweisen. Die Stiftung sieht ihre Aufgabe darin, das Potenzial ihrer Stipendiaten zu entwickeln. Dazu steht den rund 1000 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein studienbegleitendes Förderprogramm (z.B. in Form verschiedener Seminare) offen. Sie erhalten zudem Stipendien aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Förderwerk umfasst 46 Stipendiatengruppen, davon zwei im Ausland (London, Paris). Alle Gruppen werden von einem Vertrauensdozenten, einem Vertrauensmanager und einem Mitglied der Stiftung betreut.
Die Mittel des Studienförderwerks stammen aus der öffentlichen Hand sowie aus Zuwendungen von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), 65 Förderunternehmen und Privatpersonen.
Bewerbung
Die Stipendiaten des Studienförderwerks werden dabei nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- Gesellschaftliches Engagement (z.B. Gremienarbeit an der Hochschule, Mitwirkung in Vereinen oder in einer Partei, ehrenamtliches Engagement in der Kirche oder sozialen Einrichtungen)
- Zielstrebigkeit
- Soziale Kompetenz
- Allgemeinbildung
- Fähigkeit zu vernetztem Denken
- Kommunikative Fähigkeiten
- Überdurchschnittliche Studienleistungen
Alle Kandidaten bewerben sich direkt und schriftlich bei ihrem lokalen Vertrauensdozenten. Nach einem persönlichen Gespräch erhalten geeignete Studenten anschließend eine Einladung zu einem 24stündigen Assessment Center in Berlin, bei dem die endgültige Entscheidung über eine Aufnahme getroffen wird.
Förderung
Die Stiftung umschreibt ihre Förderleistungen mit den Punkten:
- Stipendienleistungen
- breit angelegtes Programm mit Seminaren, Akademien, Dialogforen, Trainings und vielfältiger Projektarbeit
- umfassende Betreuung
- stetig wachsendes Netzwerk
Aktuelle Projekte
Aktuell schreibt die SDW in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung den Wettbewerb "Herausforderung Unternehmertum" aus, um die o.g. unternehmerischen Werte in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Die Stipendiaten des Studienförderwerks leisten hierbei einen erheblichen Beitrag zum Projekt.