Zum Inhalt springen

Terminierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 17:57 Uhr durch PhilToleranz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Terminierung: von terminare (lat.) = beenden

Mehrdeutigkeit

Der Begriff wird mehrdeutig verwendet:

  1. Ein Ereignis ist terminiert, wenn es zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden soll (wenn also bereits ein Termin festgelegt wurde). Terminierung ist hier im Sinne der Festlegung eines Termins zu verstehen.
    Diese Verwendung ist etwa in Berufen mit stark terminbetonten Tätigkeiten anzutreffen, etwa im Management oder bei Veranstaltungen.
    Beispiel: Ist z.B. für ein Treffen der Termin 01.01.2005 festgelegt, so ist es auf den 01.01.2005 terminiert.
  2. Ein Ereignis, ein Gegenstand oder etwas anderes ist terminiert, wenn es beendet ist bzw. ein Ende hat. Das Ende kann sowohl zeitlich als auch physisch gemeint sein.
  3. In Kriminalromanen, Actionfilmen, sowie in der Sprache dort beschriebener Kreise, wie im Verbrechermilieu oder bei Geheimdiensten, wird der Begriff auch als Euphemismus zum Töten von Menschen benutzt.


Technik

  • Von Terminierung spricht man insbesondere bei Bus-Systemen in der Elektro- und Computertechnik (vgl. Terminierung vom ISDN-Bus, SCSI-Bus, Thin-Ethernet-Bus). Hierbei wird an jedem Ende des Kabels der Leiter mit der Erde über einen Widerstand (oft 50 oder 100 Ohm) kurzgeschlossen, die Größe des Widerstandes hängt von den Kabelcharakteristika ab. Terminierung ist erforderlich, um störende Reflexionen an Kabelenden zu vermeiden (ähnlich wie Wellen im Meer am Wellenbrecher).
Terminierungen sind insbesondere bei parallelen Anschlüssen notwendig, die darüberhinaus auch deutliche Beschränkungen bei den Kabellängen aufweisen. So werden etwa bei Neuentwicklungen im PC Bereich serielle Schnittstellen bevorzugt. Beispielsweise wurde die für den Druckeranschluss übliche Parallelschnittstelle durch den USB ersetzt und die IDE/ATA Schnittstelle für Festplatten durch Serial ATA (SATA).
  • In der Softwareentwicklung und Informatik versteht man unter Terminierung die Beendigung eines Computerprogrammes.
Die Frage, ob ein Programm, genauer, ein Algorithmus, beweisbar terminiert, ist eine der Grundlagen der Theoretischen Informatik, insbesondere der sogenannten Berechenbarkeitstheorie. Eine Aufgabe gilt vereinfacht gesagt als berechenbar, wenn es ein Programm gibt, welches terminiert, d.h. in endlicher Zeit eine Lösung liefert.

Siehe auch: Terminator