Zum Inhalt springen

Transformatorenstation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 22:26 Uhr durch MdE (Diskussion | Beiträge) (Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
kompakte Trafostation

In einer Transformatorenstation, auch kurz Trafostation oder Netzstation genannt, wird die von einem Umspannwerk kommende elektrische Spannung vom regionalen Verteilnetz (10 bis 20 kV, Mittelspannung) auf die im Ortsnetz beim Verbraucher notwendigen 230 bzw. 400 Volt (Niederspannung) umgewandelt. Eine Station, in der mehrere Kabel zusammenlaufen, enthält oft auch eine fernbedienbare Schaltanlage. Man spricht dann von einer Schaltstation.

Es sind dies entweder Turmstationen (auch „Trafohäuschen“ genannt) bzw. Maststationen (Masttransformator) mit Freileitungen oder Kabelstationen bei verkabelten Netzen. Kabelstationen sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen, weil sie häufig in öffentlichen Gebäuden mit untergebracht sein können. Maststationen sind die einfachste Form, bei der der Transformator direkt am Leitungsmast ohne Gebäude/Gehäuse montiert ist. In einer Transformatorenstation befindet sich in jedem Fall ein Transformator, bei größerer Netzbelastung können auch mehrere von unterschiedlicher Größe vorhanden sein. Da es sich um Drehstromsysteme mit vier Leitern handelt, können den Verbrauchern sowohl 230 Volt als auch 400 Volt zur Verfügung gestellt werden.

Die Verteilung der Niederspannung erfolgt besonders bei höherem Leistungsbedarf meist über Kabel, nur in älteren Ortsnetzen und in ländlichen Gegenden mit weit auseinander gezogenen Abnahmestellen über Freileitungen (Masten oder Dachständer). In diesen Gegenden sind die als Turm ausgeführten Stationen häufiger zu finden.

Abschirmung

Bei neueren Anlagen erfolgt durch konstruktive Massnahmen meist eine Reduzierung des magnetischen Streuflusses im Vergleich zu älteren Stationen. Diese Massnahmen vermindern störende Einflüsse in der unmittelbaren Umgebung der Transformatorstation und erhöht den Wirkungsgrad.

Auch durch eine spezielle Führung und Bündelung der Leitungen kann die magnetische Flussdichte in der Umgebung minimiert werden.

Nachnutzung

Werden insbesondere Turmstationen durch Neuanlagen abgelöst ist eine Nachnutzung als Unterkunft für Fledermäuse, Eulen, Turmfalken, usw. möglich.

Statistik

In Deutschland gibt es ca. 450 000 Transformatorenstationen.