Liste von Zuggattungen
Die einzelnen Bahnen weisen weltweit ihre Zügen je nach Einsatzzweck der Züge so genannte Zuggattungen zu. Die Gattungsbezeichnungen der Züge wechselten im Laufe der Zeit immer wieder.
Mit Zuggattung werden unterschiedliche Zugarten bei Eisenbahnverkehrsunternehmen bezeichnet. Grob differenziert man beim Personenverkehr in Fernverkehr und Nahverkehr (durchschnittliche Reisedauer unter einer Stunde, durchschnittliche Reiselänge unter 60 km). Im Güterverkehr gibt es eigene Zuggattungen.
Aktuelle Zuggattungen der Bahnen in den deutschsprachigen Ländern
Bei den Bahnen (DB, ÖBB, SBB) werden diese beiden Typen teilweise in weitere Unterkategorien unterteilt:
Fernverkehr
- Eurocity (EC)
- internationaler Zug (in Österreich teilw. als ÖBB-EC bezeichnet)
- InterCity (IC)
- nationaler Zug (in Österreich teilw. als ÖBB-IC bezeichnet)
- InterCityExpress (ICE)
- Hochgeschwindigkeitsverkehr mit Triebwagen (DB)
- InterCity Neigezug (ICN)
- nationaler Neigezug (SBB)
- InterRegio (IR)
- nationaler Zug (DB/SBB)
Daneben gibt es noch weitere Zuggattungen, welche jedoch selten auftreten (z.B. CityNightLine, TGV etc.)
Nahverkehr
- InterRegioExpress (IRE)
- Schnelle Nahverkehrslinien (DB)
- RegionalExpress (RE), RegioExpress (RE), Eilzug
- Nahverkehrslinien mit grösseren Halteabständen (D: RegionalExpress, CH: RegioExpress, A: Eilzug oder Sprinter)
- RegionalBahn (RB), Regio (R), Regionalzug (R)
- Nahverkehrslinien mit Halt an allen Bahnhöfen (D: RegionalBahn, CH: Regio, A: Regionalzug)
- S-Bahn (S), Stadtbahn (STB)
In Deutschland nicht zu verwechseln mit den Produktklassen der Deutschen Bahn, die gleiche Zuggattungen zu Gruppen mit gleichem Preis zusammenfassen.
Siehe: Preissystem der Deutschen Bahn AG
Güterverkehr
Im Güterverkehr gibt es eine Vielzahl von Zuggattungen, die teilweise nur für wenige Züge verwendet werden. Ganz grob kann man jedoch folgende Einteilung treffen:
- Ganzzüge (IK, CS, CT, teilweise mit weiteren Kennbuchstaben)
- Züge, die für den Transport eines Guts vom Start- bis zum Zielbahnhof durchgehend verkehren
- Züge des Einzelwagenverkehrs (FR, FS, FZ, auch weitere Kennbuchstaben)
- Züge, die einzelne Wagen oder Wagengruppen üblicherweise vom oder bis zum nächsten Knotenbahnhof befördern
Sonstiges
- Extrazug (CH), Entlastungszug (D), Sonderzug (D)
- Nicht reguläre Züge zur Entlastung der regulären Zügen beziehungsweise für besondere Aufgaben bei Festen oder bei Museumseisenbahnen
Zuggattungen privater Betreiber
Fernverkehr privater Betreiber:
- Allgäu-Express (ALX)
- ALEX Interregio-Ersatzverkehr München–Oberstdorf der SBB GmbH der Regentalbahn
- CityNightLine (CNL)
- Nachtzug in D, A, CH, DK, NL
- Cisalpino (CIS)
- Fernverkehrs-Neigezug der SBB und der Trenitalia
- InterConnex (X)
- Fernverkehr der Firma Connex, entspricht dem Interregio
- VogtlandExpress (VX)
- Fernverkehrszüge der Vogtlandbahn
Bei privaten Betreibern in Deutschland werden deren Regionalbahnen oder RegionalExpress-Züge meistens mit Kürzel der Bahngesellschaft bezeichnet:
- Vogtlandbahn (VBG)
- Bayerische Oberlandbahn (BOB)
- NordWestBahn (NWB)
- (der) metronom (ME)
- Regionalzüge der metronom Eisenbahngesellschaft mbH
- eurobahn (ERB)
- Regionalzüge der eurobahn Rhenus Keolis GmbH & Co KG
In der Schweiz werden bei Privatbahnen auch die üblichen Zugsgattungen verwendet (Regio, RegioExpress, Schnellzug, InterRegio, InterCity)
Frühere Zuggattungen
Personenverkehr
- Autoreisezug (ARZ)
- Beschleunigter Personenzug (BP): zuschlagfreier Eilzug mit Abteilwagen
- Citybahn CB: Gattung zwischen S-Bahn und Nahverkehrszug angesiedelt, nur auf wenigen Strecken (Köln–Gummersbach, Hamburg - Stade sowie im Saarland eingesetzt, Vorläufer von RegionalBahn und RegionalExpress (nur im Raum Saar-Westpfalz)
- D-Zug für die US-Army (DUS)
- D-Zug mit Wehrmachtsabteil (DmW)
- City-D-Zug (DC): nationaler Fernreisezug, bevorzugt für den InterCity-Zubringerverkehr
- Express-Zug (Ex): Nationaler und internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten, nur DDR
- FernExpress (FD): nationaler und internationaler Fernreisezug, bevorzugt für den Urlaubsverkehr
- InterExpress (IEx): internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten, nur DDR und Ostblockländer
- Eilzug (E): Vorläufer des RegionalExpress
- ExpoExpress (EXE): Sonderzüge der DB zur Zeit der Expo 2000 in Hannover, meistens ICE-Garnituren
- F-Zug (F): nationaler Fernverkehrszug gehobenen Komforts, Vorläufer des InterCitys
- Ganzzug Erzzug (Gdg,Gag)
- Güterzug mit Personenbeförderung (GmP)
- Huckepackzug ("rollende Landstraße")
- InterRegio (IR): interregionaler Fernverkehrszug, eine einzige Verbindung besteht noch zwischen Berlin und Chemnitz (D)
- Luxuszug (L): Züge mit höchstem Komfort der CIWL
- Nahverkehrszug oder Nahschnellverkehrszug (N): Vorläufer der RegionalBahn
- Personenzug mit Güterbeförderung (PmG)
- Personenzug (P): Grundversorgung
- Postzug (Postz)
- Schnellzug für Fronturlauber (SFR)
- D-Zug/Schnellzug (D): nationaler und internationaler Fernverkehrszug, als Nachtzug teilweise noch heute im Einsatz, Vorläufer des InterRegios (D, CH)
- Städteschnellverkehrszug (S): Zuschlagfreier Eilzug
- Städteschnellzug: Nationaler Fernverkehrszug, nur CH
- StadtExpress (SE): Nachfolger des Eilzugs, inzwischen mit dem RegionalExpress zusammengefasst
- SuperCity (SC): Nationaler Fernreisezug, (A)
- SwissExpress: Nationaler Fernverkehrszug, nur CH
- Trans-Europ-Express (TEE): Internationaler Fernverkehrszug mit gehobenen Komfort
1953 gab es beispielsweise bei der Deutschen Bundesbahn folgende Einteilung:
- Fernschnellzug (F) / Fernschnelltriebwagen (Ft)
- Schnellzug (D) / Schnelltriebwagen (Dt)
- Eilzug (E) / Eiltriebwagen (Et)
- Städteschnellverkehrszug (S) / Städteschnellverkehrs-Triebwagen (St) / Städteschnellverkehrs-Schienenomnibus (Sto)
- Nahschnellverkehrszug (N) / Nahschnellverkehrs-Triebwagen (Nt) / Nahschnellverkehrs-Schienenomnibus (Nto)
- Personenzug (ohne Zusatz) / Triebwagen (T) / Schienenomnibus (Pto)
Güterverkehr
- Durchgangsgüterzug (Dg)
- entspricht weitgehend dem heutigen InterCargo-Zug
- Nahgüterzug (Ng)
- Übergabegüterzug (Üg)
Beispiele aus dem übrigen Europa
Fernverkehr/Hochgeschwindigkeitsverkehr
- Alaris, Spanien
- APT – Advanced Passenger Train, Großbritannien
- AVE – Alta Velocidad Española, Spanien
- Cisalpino Italien/Schweiz/Deutschland
- EuroCity (EC), Diverse europ. Länder
- Euromed, Spanien
- Eurostar Großbritannien/Kontinent, Anschluss an Thalys
- HST – High Speed Train, Großbritannien
- ICE Deutschland/Niederlande, Deutschland/Schweiz, Deutschland/Österreich
- Krengetog, Norwegen
- Pendolino, Italien
- TGV – Train a Grande Vitesse, Frankreich/Schweiz
- Thalys, Frankreich/Niederlande/Belgien/Deutschland
- X2000, Schweden
Berühmte Züge in Europa, Luxuszüge
(Jahreszahlen sind die Jahre in denen der Betrieb des Zuges aufgenommen wurde)
- 1862: Flying Scotsman
- 1883: Orient-Express
- 1884: Nord-Express
- 1887: Süd-Express
- 1890: Rom-Express
- 1894: Ostende-Wien-Express
- 1896: Wien-Nizza-Express
- 1900: Riviera-Express
- 1904: Oberland-Leman-Express
- 1908: Rom-Florenz-Cannes-Express
- 1908: Brighton Belle (vormals "Southern Belle")
- 1909: Andalusien-Express
- 1919: Paris-Prag-Express
- 1919: Simplon-Orient-Express
- 1926: Flèche d'or (Golden Arrow)
- 1927: L'Etoile du Nord
- 1927: London-Vichy-Pullman-Express
- 1928: Rheingold-Express
- 1929: Oiseau Bleu
- 1929: Côte d'Azur rapide
- 1930: Glacier Express
- 1933: Fliegender Hamburger
- 1936: Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE
- 1936: Henschel-Wegmann-Zug
- 1951: Blauer Enzian
- 1957: Trans-Europ-Express (TEE)
- 1957: Mediolanum
- Nikolajewski Express aktuell verkehrender Luxuszug zwischen Moskau und Sankt Petersburg
- California Zephyr
- Cisalpino
- 1996–2004: Metropolitan
siehe auch: Kategorie:berühmter Zug
Andere Kontinente
Berühmte Züge, Luxuszüge
(Jahreszahlen sind die Jahre in denen der Betrieb des Zuges aufgenommen wurde)
- 1890: Bombay-Express
- 1890: Peninsular and Oriental Express
- 1890: Malle des Indes
- 1898: Le Caire Louxor Express
- 1898: Transsibérien
- 1902: 20th Century Limited
- 1921: Transmandschurien-Express
- 1922: Blue Train
- 1925: Crescent Limited
- 1929: The Ghan
- 1929: Star of Egypt
- 1929: Taurus-Express
- 1936: Super Chief
- 1940: Marokko-Express
- 1947: Olympian Hiawatha
- 1949: California Zephyr
- 1989: Desert Express, Namibia
- 1996: Metropolitan
- Rossija Russischer Zug auf der Transsibirischen Eisenbahn
Hochgeschwindigkeitsverkehr (International)
Vorlage:Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge