Zum Inhalt springen

COVID-19-Pandemie in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2020 um 02:08 Uhr durch Bundesordner80 (Diskussion | Beiträge) (Bund: Hinweis auf einfaches Verfahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anzahl der bestätigten Fälle nach Kanton (Stand 5. April 2020):
  • >0001–99 Fälle
  • >0100–499 Fälle
  • >0500–999 Fälle
  • >01000–2499 Fälle
  • >2500 Fälle
  • Anteil der Bevölkerung, der von Coronavirus infiziert ist. Anzahl Infizierte pro 100 000 Einwohner
    Hinweisplakat der Kampagne «So schützen wir uns» (5. März 2020)
    Plakat «Bleiben Sie jetzt zuhause. Retten Sie Leben.» (20. März 2020)

    Die COVID-19-Pandemie tritt in der Schweiz als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie auf, die im Dezember 2019 in China ihren Anfang nahm. Die COVID-19-Pandemie betrifft die neuartige Erkrankung COVID-19. Diese wird durch das Virus SARS-CoV-2 aus der Gruppe der Coronaviridae verursacht und gehört in die Gruppe der Atemwegserkrankungen.

    Am 28. Februar 2020 stufte der Schweizer Bundesrat die Situation in der Schweiz als «besondere Lage» gemäss Epidemiengesetz ein und verabschiedete die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), die u. a. Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen verbietet. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) startete am 1. März 2020 die Kampagne «So schützen wir uns» mit Hygiene-Empfehlungen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus.

    Am 16. März 2020 wurde vom Bundesrat die «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ab Mitternacht bis vorderhand 19. April 2020 erklärt.[1] Es ist das ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass der Bundesrat längere Zeit mit Notrecht regiert. Das Gesetz verleiht dem Bundesrat dieselbe Machtfülle wie Artikel 185[2] der Bundesverfassung. Dieser erlaubt der Landesregierung, unmittelbar alles zu beschliessen, was sie für notwendig erachtet, um «schweren Störungen der öffentlichen Ordnung oder der inneren oder äusseren Sicherheit zu begegnen». Der Bundesrat kann somit handeln, ohne Parlament, Kantone und Volk einzubeziehen.[3]

    An der Grenze u. a. zu Deutschland wird verstärkt kontrolliert.[4][5]

    Verlauf

    Die Fälle in der Schweiz werden vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) erfasst.[Anm. 1]

    Februar 2020

    Am 25. Februar wurde die Infektion bei einem im Kanton Tessin wohnhaften 70-jährigen Mann festgestellt; er hatte sich in der Nähe von Mailand angesteckt.[6] Am 27. Februar wurden sieben weitere Fälle in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Genf, Graubünden, Tessin, Waadt und Zürich gemeldet. Alle Patienten waren kurz zuvor in Italien gewesen. Am 29. Februar wurde unter anderem ein Fall aus dem Kanton Bern bestätigt: die 21-jährige Frau aus Biel war eine Woche zuvor aus Mailand zurückgekehrt.[7] Am 29. Februar zählte man mindestens 21 nachgewiesene Infektionen.[8]

    März 2020

    Am 1. März erfasste man nur in Genf und im Wallis neue Fälle. In Spreitenbach, Aargau, wurden aufgrund eines 31-jährigen Erziehers, der sich bei einem Familienbesuch in Norditalien infiziert hatte, 44 Kindergartenkinder, acht Lehrpersonen und eine Reihe von Kontaktpersonen in die Quarantäne geschickt.[8] Am 4. März bestätigte das Referenzlabor in Genf 58 Fälle.[9] Am 5. März wurde in der Schweiz der erste Todesfall vermeldet; eine 74-Jährige mit einer chronischen Vorerkrankung aus dem Kanton Waadt.[10] Am gleichen Tag wurde die hundertste Person in der Schweiz positiv auf das Virus getestet.[11]

    Am 5. März lag die Schweiz mit 1,06 bekannten Fällen pro 100'000 Einwohner auf Platz 9 der Rangliste der am stärksten betroffenen Länder. Innerhalb Europas verzeichnete die Schweiz die stärkste Belastung nach Italien.[12] Seit dem 7. März werden Patienten mit milden Krankheitssymptomen nicht mehr getestet.[13] Am 8. März wurde in der Schweiz der zweite Todesfall vermeldet; es handelt sich um einen 76-jährigen Mann aus dem Kanton Basel-Landschaft.

    Das Bruderholzspital berichtet am 11. März den vierten Todesfall. Der 54-jährige Patient aus dem Kanton Basel-Landschaft hatte zuvor an einer religiösen Veranstaltung in Mülhausen in Frankreich teilgenommen und sich vermutlich dort infiziert. Er litt an verschiedenen chronischen Vorerkrankungen.[14][15] Uri war als letzter Kanton vom Virus betroffen. Der Kanton Tessin vermeldete am 12. März zwei weitere Todesfälle; zwei über 80 Jahre alte Personen mit Vorerkrankungen.[16] Am selben Abend starb im Universitätsspital Basel eine 76-jährige Frau, die unter schweren Vorerkrankungen litt.[17]

    Stand 13. März: 1'009 bestätigte Ansteckungen in der Schweiz und in Liechtenstein.[18]

    Der Kanton Tessin vermeldete am 14. März zwei weitere Todesfälle; es handelte sich um zwei ältere Personen mit Vorerkrankungen.[19] Im Kanton Zürich verstarb am 15. März ein 88-jähriger Mann mit Vorerkrankungen.[20] Der Kanton Basel-Stadt vermeldete am 16. März drei neue Todesfälle; es handelte sich um zwei Frauen und einen Mann, alle über 70-jährig und mit bekannten Vorerkrankungen.[21] Der Kanton Bern meldete ebenfalls den ersten Coronavirus-Todesfall.[22] Am 17. März zählt die Schweiz somit insgesamt 19 Todesfälle.

    Der Bundesrat verbietet seit dem 20. März Ansammlungen von mehr als fünf Personen.[23]

    Stand 30. März: 15'475 positiv getestete Ansteckungen in der Schweiz und in Liechtenstein.[24]

    April 2020

    Per 1. April 2020 beläuft sich die Anzahl der bisher durchgeführten Tests auf das Virus SARS-CoV-2 auf insgesamt rund 139'330; davon fiel das Resultat bei 15 % positiv aus. Die Altersspanne der positiv getesteten Patienten in der Schweiz und in Liechtenstein beträgt 0 bis 102 Jahre, im Median 53 Jahre; das heisst 50 % der Patienten waren jünger, 50 % älter als 53 Jahre; 48 % waren Männer, 52 % Frauen. Erwachsene waren deutlich mehr betroffen als Kinder. Bei Erwachsenen ab 60 Jahren waren Männer häufiger betroffen als Frauen, bei Erwachsenen unter 50 Jahren hingegen Frauen häufiger als Männer. Die Anzahl der im Zusammenhang mit COVID-19 verzeichneten Todesfällen beläuft sich auf 276 Männer und 156 Frauen. Die Altersspanne betrug 32 bis 101 Jahre und der Altersmedian lag bei 82,5 Jahren.[25]

    Statistik

    Per 5. April 2020 beläuft sich die Zahl der durchgeführten Tests auf SARS-CoV-2 auf insgesamt über 162'500; davon fiel das Resultat bei 15 % positiv aus. Die Altersspanne für die positiv getesteten Fälle in der Schweiz und in Liechtenstein beträgt 0 bis 108 Jahre, im Median 53 Jahre. 47 % der Fälle waren Männer, 53 % Frauen. Erwachsene waren deutlich mehr betroffen als Kinder. Bei Erwachsenen ab 60 Jahren waren Männer häufiger betroffen als Frauen, bei Erwachsenen unter 50 Jahren Frauen häufiger als Männer.[26]

    Nachgewiesene Infektionen

    Nachgewiesene Infektionen (kumuliert) in der Schweiz (ohne Liechtenstein)
    nach Daten des BAG[27][Anm. 1][Anm. 2]

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

    Nachgewiesene Neuinfektionen in der Schweiz (ohne Liechtenstein)
    nach Daten des BAG[27][Anm. 1][Anm. 2]

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!



    Todesfälle

    Per 3. April 2020 beläuft sich die Zahl der im Zusammenhang mit COVID-19 verzeichneten Todesfällen auf 307 Männer und 177 Frauen. Die Altersspanne betrug 32 bis 101 Jahre. Der Altersmedian lag bei 83 Jahren; das heisst 50 % der Verstorbenen war älter als 83 Jahre. Von 469 verstorbenen Personen mit kompletten Angaben litten 97 % an einer oder mehreren Vorerkrankungen. Dabei waren die drei am häufigsten genannten Vorerkrankungen Bluthochdruck (69 %), Herz-Kreislauferkrankungen (55 %) und Diabetes (29 %).[161]

    Bestätigte Todesfälle (kumuliert) in der Schweiz
    nach Daten der Kantone (siehe oben)

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

    Bestätigte Todesfälle (täglich) in der Schweiz
    nach Daten der Kantone (siehe oben)

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
    Todesfälle in der Schweiz nach Altersgruppen[273]
    Alter bestätigte Fälle Todesfälle Sterblichkeitsrate
    0–9 Jahre 73 0 0,00 %
    10–19 Jahre 526 0 0,00 %
    20–29 Jahre 2330 0 0,00 %
    30–39 Jahre 2710 3 0,11 %
    40–49 Jahre 3285 1 0,03 %
    50–59 Jahre 4427 12 0,27 %
    60–69 Jahre 2725 46 1,69 %
    70–79 Jahre 2118 134 6,33 %
    ≥ 80 Jahre 2429 362 14,90 %

    Entwicklung der Epidemie

    Reaktionen und Massnahmen

    Bund

    Medienmitteilung der Schweizer Regierung zum Verbot von Grossveranstaltungen (28. Februar 2020, Version auf Französisch)
    Verhaltensempfehlungen des BAG angezeigt im Bundeshaus
    Leergekaufte Regale und abgesperrte Abteilungen in einer Detailhandelsfiliale
    Gemüse in Selbstbedienung, weil der normale Marktverkauf verboten wurde.

    Am 29. Januar 2020 definierte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) den qualifizierten Verdacht einer Erkrankung sowie den positiven und negativen Nachweis am «Neuartige[n] Coronavirus (2019-nCoV)» als meldepflichtig. Das EDI änderte dazu die Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen mit Wirkung zum 1. Februar 2020.[274]

    Am 28. Februar 2020 stufte der Bundesrat die Situation in der Schweiz als «besondere Lage»[275] gemäss Epidemiengesetz ein[276] und verabschiedete die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19)[277], gestützt auf Art. 6 Abs. 2 Buchstabe b des Bundesgesetzes über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz) vom 28. September 2012.[278] Unter anderem wurden damit Einschränkungen bei Versammlungen erlassen, beipielsweise waren Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen verboten. Direkt davon betroffen waren u. a. die Basler Fasnacht, Sportveranstaltungen und Konzerte.[279] Über Veranstaltungen mit weniger als 1000 Teilnehmenden entschieden die kantonalen Behörden.[280] Gleichentags verfügte die zuständige Bundesbehörde die befristete Zulassung weiterer Desinfektionsmittel.[281]

    Der Bundesrat rief am 28. Februar 2020 eine besondere Lage aus. Dies geschah auf dem Verordnungswege durch die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), gestützt auf Art. 6 Abs. 2 Buchstabe b Epidemiengesetz (Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen). Damit erhält der Bund Weisungsbefugnisse gegenüber den Kantonen, einzelnen Personen sowie der Bevölkerung. Ebenfalls übernimmt der Bund die Verantwortung für die Führung der Krisenbewältigung, welche in einer normalen Lage bei den Kantonen liegt. Im Rahmen dieser Verschärfung verbot die Regierung landesweit öffentliche und private Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern im Zeitraum vom 28. Februar bis 15. März 2020, darüber hinaus ist bei Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Personen teilnehmen, zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde eine Risikoabwägung vorzunehmen.[282] Davon betroffen sind ebenfalls die Eishockey- und die Fussballmeisterschaft, die vorläufig unterbrochen wurde. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) startete am 1. März 2020 die Kampagne «So schützen wir uns» mit Hygiene-Empfehlungen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus.

    Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) startete am 1. März 2020 die Kampagne «So schützen wir uns»[283] u. a. mit Plakaten, Flugblättern, der Telefon-Hotline Infoline Coronavirus und der Website Coronavirus – So schützen wir uns.[284] Am 2. März 2020 ersetzte es die zuvor gelben Plakate durch neue rote Plakate, die statt der zuvor drei nun sechs Verhaltenshinweise enthielten. Am 5. März 2020 veröffentlichte es eine dritte Version des Plakats, auf dem neu auch zum Abstandhalten aufgefordert wurde.

    Am 11. März 2020 schloss das Grenzwachtkorps im Kanton Tessin neun Grenzpunkte zu Italien.[285] Am 13. März verbot der Bundesrat Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen bis Ende April verboten und in Restaurants, Bars und Diskotheken durften sich maximal noch 50 Personen aufhalten. Ebenso verbot er den Präsenzunterricht an Schulen bis zum 4. April.[286] In der Folge mussten auch sämtliche Skigebiete den Betrieb einstellen.[287] Am 15. März entschied die Verwaltungsdelegation der Bundesversammlung, die laufende Frühjahrssession abzubrechen.[288]

    Am 12. März wurde beschlossen, die Eishockey-Meisterschaft aller Ligen und Stufen per sofort abzubrechen.

    Am 14. März gab die Schweizer Armee bekannt, vorläufig keine Rekrutierungen mehr durchzuführen. Die zur Aushebung aufgerufenen Wehrpflichtigen haben ihren Marschbefehl nicht zu befolgen.[289] Im Laufe desselben Tages haben die letzten Skigebiete ihren Betrieb eingestellt.[290]

    Der Grenzübergang in Schmitter bei Diepoldsau wurde am Dienstag, 17. März 2020 geschlossen.

    Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ab Mitternacht bis vorderhand 19. April 2020. So müssen u. a. alle Läden (ausser Lebensmittel), Märkte, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe geschlossen bleiben und es gilt ein Verbot für private und öffentliche Veranstaltungen. Auch Coiffeursalons oder Kosmetikstudios müssen geschlossen bleiben.[1] Als Folge davon schloss u. a. auch die Lebensmittelhilfe-Organisation Tischlein deck dich alle Abgabestellen.[291] Die Schweiz führt zu ihren Nachbarstaate, ausser dem Fürstentum Liechtenstein, Grenzkontrollen und Einreisebeschränkungen ein. Ohne triftigen Grund, dürfen nicht in der Schweiz wohnhafte Ausländer nicht mehr in die Schweiz einreisen. Grenzgänger, die im benachbarten Ausland wohnen und in der Schweiz arbeiten, dürfen weiterhin einreisen. Der Transit- und der Warenverkehr werden nicht eingeschränkt.[292] Der Bundesrat empfahl ausserdem Schweizer Reisenden im Ausland, an ihren Wohnsitz zurückzukehren.[293] Am 18. März 2020 sagte der Bundesrat die für den 17. Mai 2020 geplante Volksabstimmung ab, da die freie Meinungsbildung nur eingeschränkt möglich sei. Die bisher einzige Absage einer eidgenössischen Volksabstimmung geschah 1951 wegen der Maul- und Klauenseuche.[294]

    Gemäss Beschluss des Bundesrats können bis zu 8000 Angehörige der Schweizer Armee in den Assistenzdienst aufgeboten werden, um die zivilen Behörden zu unterstützen. Dies ist die grösste Mobilisierung von Truppen der Schweizer Armee seit dem Zweiten Weltkrieg.[295][296]

    Am 20. März 2020 wurde vom Bundesrat verkündet, dass die Wirtschaft sich grösstenteils im Normalbetrieb befindet. Auf die Frage, ob die Forderungen nach direkten Geldgeschenken an die Bürger, oder dem zeitlich befristeten Grundeinkommen, antwortet Ueli Maurer:

    „Das ist aus unserer Sicht nicht notwendig, weil die Wirtschaft zu 70–80 % läuft im Normalbetrieb […]“

    20. März 2020 – Ueli Maurer «BR Parmelin, Berset und Maurer zu: Coronavirus (COVID-19): Aktueller Stand und Entscheide»[297]

    Am gleichen Tag wurden Ansammlungen von mehr als fünf Personen verboten.[298]

    Am 20. März 2020 hat der Bundesrat zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus ein umfassendes Massnahmenpaket in der Höhe von 32 Milliarden Franken beschlossen. Zusammen mit den bereits am 13. März beschlossenen Massnahmen stehen derzeit 42 Milliarden Franken zur Verfügung.[299][300] Von der Finanzhilfe sollen alle von der Krise Betroffenen profitieren: Firmen, Selbstständige, Kulturschaffende, Fest- und Temporärangestellte. Finanzminister Ueli Maurer liess keinen Zweifel, dass der Bund die Wirtschaft um jeden Preis stützen will: «Wenn es mehr Geld braucht, stellen wir diese Beträge zur Verfügung». Die Massnahmen sind das grösste Wirtschaftshilfspaket der Schweizer Geschichte.[301] Mit 20 Milliarden Franken des Massnahmenpakets will der Bund zusammen mit 300 Banken die Schweizer KMUs vor dem Kollaps bewahren. Die mit Bundesbürgschaft versehenen Kredite bis 500'000 Franken können online über EasyGov.swiss beantragt werden und werden zu 0 % Zinsen den Firmen von ihrer Hausbank ausbezahlt.[302][303] Die entsprechende Verordnung trat am 26. März 2020 in Kraft.[304] Am 3. April hat der Bundesrat beschlossen, das Bürgschaftsprogramm für COVID-Überbrückungskredite aufzustocken. Aufgrund der grossen Nachfrage erhöhte er die bestehenden Verpflichtungskredite um 20 Milliarde auf insgesamt 40 Milliarden Franken.[305]

    Kantone

    Geleertes Weihwasserbecken in Ried-Mörel, Kanton Wallis (März 2020).
    Ein medizinischer Hilfsposten der Armee in Container (Aufnahme von 2006)

    Auf Bundesebene wurden nur Veranstaltungen ab 100 bezw. 50 Teilnehmer geregelt. Kleinere Veranstaltungen liegen im Verantwortungsbereich der Kantone. Die Kantone können jeweils eigene Regelungen erlassen und den Notstand auf kantonaler Ebene ausrufen.[306]

    • Der Kanton Tessin hat am 11. März 2020 auf Basis von Artikel 40 des Epidemiengesetzes den Notstand ausgerufen. Theater, Kinos, Schwimmbäder, Diskotheken, Sportzentren, Gymnasien, Berufsschulen und die Fachhochschule wurden geschlossen. Anlässe mit mehr als 50 Personen wurden verboten.[307] Per 23. März wurden die meisten wirtschaftlichen Aktivitäten, bis voraussichtlich am 29. März 2020, verboten.[308]
    • Der Kanton Freiburg verlängerte am 13. März 2020 das nationale Verbot des Präsenzunterrichts bis Ende April 2020.[309][310]
    • Zusätzlich zu den nationalen Massnahmen verbot der Kanton Bern am 13. März 2020 Besuche in Altersheimen und Spitälern (mit Ausnahmen).[311]
    • Der Kanton Uri verhängte am 19. März 2020 eine Ausgangsbeschränkung für alle über 65-jährige Personen. Diese dürfen das Haus oder die Wohnung nicht verlassen; ausgenommen sind Arztbesuche, Bestattungen im engsten Familienkreis oder Personen in systemrelevanten Funktionen des Gesundheitswesens.[34] Martin Dumermuth vom Bundesamt für Justiz bewertete dieses Verbot in der Pressekonferenz vom 21. März 2020 als nicht zulässig. Er gehe davon aus, dass der Kanton die Sperre wieder zurücknehme.[317]

    Risikogebiete

    Da in fast allen Regionen der Welt das Risiko einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus bestehe, definiert das BAG laut eigener Auskunft seit dem 9. März 2020 keine besonders betroffenen Gebiete mehr.[318]

    Kritik

    • Nach Medienrecherchen wurde berichtet, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Erfassung der Todesfälle hinterherhinke und ein Durcheinander in der Erfassung bestehe, weil kein automatisiertes System zur Verwaltung elektronisch übermittelter Meldungen an das BAG bereit steht. Zwar sei die Möglichkeit einer elektronischen Übermittlung in der Verordnung über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen vorgesehen, doch wurde bislang kein entsprechendes System eingerichtet. Nach Medienangaben bestehe ein „Wirrwarr aus analogen Formularen, verschiedenen Daten­banken und veralteten Kommunikations­kanälen“.[319] Nicht verpflichtend seien zudem Ergänzungsmeldungen, die darüber Aufschluss geben könnten, wie viele Tage Patienten auf der Intensiv­station verbracht haben und wer die Krankheit überwunden hat.[319] Der Vorwurf, die Meldungen würden mit einer Waage gewogen, wurde von BAG-Abteilungsleiter Daniel Koch dementiert.[320]
    • Kritisiert wurde etwa auch die Ungleichbehandlung zwischen Marktfahrern (welche Lebensmittel verkaufen) und Grossbetrieben wie Coop und Migros. Während die Märkte verboten wurden, können die Grossverteiler weiterhin ihre Lebensmittel anbieten.[321] Inzwischen wurden die einzelnen Lebensmittelmarktstände den Lebensmittelläden gleichgestellt. Märkte mit mehreren Ständen sind weiterhin verboten.[322]
    • Der Epidemiologe Christian Althaus warf Ende Februar dem Bundesamt für Gesundheit BAG vor, die von der Pandemie ausgehende Gefahr zu unterschätzen. Er bezeichnete die Situation der Schweiz als „grösste gesundheitlichen Notlage ihrer jüngeren Geschichte“.[323][324]

    Trivia

    • Am 19. März 2020 erreichte die Hauptausgabe der Tagesschau (SRF) mit einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 1,487 Millionen eine Rekordeinschaltquote.[325] Am 21. März wurde die Samstagabendsendung «Zäme dihei» mit Nik Hartmann lanciert, bevor sie bereits nach der zweiten Ausgabe, trotz guten Einschaltquoten, abgesetzt wurde.[326]

    Siehe auch

    Commons: COVID-19-Pandemie in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Informationsseiten

    Rechtliche Grundlagen

    Anmerkungen

    1. a b c Hier sind Fälle aufgelistet, die dem BAG über den Meldeweg oder offizielle Quellen mitgeteilt wurden. Die Situation ist dynamisch; deshalb kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den BAG-Fällen und Angaben anderer Stellen, etwa der Kantone oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO), kommen.
    2. a b Am 16. März veröffentlichte das BAG keine genauen Daten, diverse Schweizer Zeitungen sprachen jedoch von 2330 Fällen: Neue Zürcher Zeitung, Der Bund. Im Diagramm wird von diesem Wert ausgegangen.

    Einzelnachweise

    1. a b Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen. Bundesamt für Gesundheit, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    2. Bundesverfassung Artikel 185
    3. Notrecht in der Schweiz – wer kann den Bundesrat jetzt noch aufhalten, wenn er zu weit geht? In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. März 2020
    4. FAZ.net: Hamsterkäufe nur noch zuhause
    5. Zu viel Kontakt - Grenzzaun in Kreuzlingen verdoppelt. SRF, 3. April 2020, abgerufen am 4. April 2020.
    6. Tessin meldet ersten bestätigten Fall von Corona-Virus in der Schweiz. St. Galler Tagblatt, 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    7. a b Neue Coronavirus-Fälle in Graubünden und Baselland. Der Bund, 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    8. a b Erster Corona-Todesfall in der Schweiz: Patientin in der Waadt gestorben. Tages-Anzeiger, 29. Februar 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    9. Coronavirus in der Schweiz: die neusten Entwicklungen. Neue Zürcher Zeitung, 4. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    10. Neues Coronavirus: Erster Todesfall im Kanton Waadt. Bundesamt für Gesundheit, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    11. Erster Corona-Todesfall in der Schweiz: Patientin in der Waadt gestorben. Der Bund, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    12. Corona-Infizierte: Schweiz weltweit auf Platz 9 – 400 Erkrankte in Deutschland. Cash, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    13. Markus Brotschi: Bund sucht nicht mehr alle Corona-Infizierten. Tages-Anzeiger, 7. März 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    14. a b Zweiter Baselbieter Patient stirbt an den Folgen einer COVID-19-Infektion. Kanton Basel-Landschaft, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    15. Weitere Corona-Fälle nach Fastenwoche
    16. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino. Repubblica e Cantone Ticino, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (italienisch).
    17. a b Kanton Basel-Stadt meldet ersten Corona-Todesfall. Telebasel, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    18. Coronavirus-Fälle übersteigen 1000er-Grenze. Bote der Urschweiz, 13. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    19. a b Coronavirus: aggiornamento sulla situazione in Ticino. Repubblica e Cantone Ticino, 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    20. a b c Coronavirus: Erster Todesfall im Kanton Zürich. Kanton Zürich, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    21. a b c Tagesbulletin Coronavirus: 144 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    22. a b Erster Corona-Todesfall im Kanton Bern – Appell an Bevölkerung. Bluewin, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    23. www.bag.admin.ch (20. März 2020)
    24. Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. (PDF) Bundesamt für Gesundheit. 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    25. Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. (PDF, 294 kB) Bundesamt für Gesundheit, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    26. Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. (PDF, 294 kB) Bundesamt für Gesundheit, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    27. a b c d Neues Coronavirus - Situation Schweiz. Bundesamt für Gesundheit, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    28. Neues Coronavirus, Webseite des BAG, abgerufen am 15. März 2020
    29. a b c d e f g h i j k l m Kanton Zürich: Coronavirus. Aktuelle Situation im Kanton Zürich.
    30. a b c d e f g h i j k l m n o Offizielle Informationen: Corona-Erkrankungen im Kanton Bern. Kanton Bern, 19. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    31. Über eine Notverordnung den Kanton stützen. Kanton Bern, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    32. a b c d e f g h i j k Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2) - Kanton Luzern. Abgerufen am 21. März 2020.
    33. Coronavirus: Zwei bestätigte Fälle im Kanton Uri. Kanton Uri, 12. März 2020, abgerufen am 22. März 2020: „Am Donnerstagabend, 12. März 2020, sind zwei Coronafälle im Kanton Uri bestätigt worden“
    34. a b Ausgangsbeschränkung für über 65-jährige Personen ab heute Abend. Kanton Uri, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    35. Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 20. März 2020
    36. Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 21. März 2020
    37. Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 23. März 2020
    38. Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 24. März 2020 (Aufruf ans Pflegepersonal!)
    39. Kanton Uri: Landammann Roger Nager zu Besuch am Rapport des Kantonalen Führungsstabs. 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    40. Kanton Uri: Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 26. März 2020. 26. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    41. Kanton Uri: Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 27. März 2020. 27. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    42. Kanton Uri: Informationen aus dem Kantonalen Führungsstab vom 28. März 2020. 28. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    43. Kanton Uri: Coronavirus - Aktuelle Lage. Abgerufen am 30. März 2020.
    44. Kanton Uri: Coronavirus - Aktuelle Lage. Abgerufen am 31. März 2020.
    45. a b c d e Kanton Schwyz: Coronavirus.
    46. Neues Coronavirus: weiterer Todesfall im Kanton Schwyz. (PDF; 52,4 KB) Kanton Schwyz, 28. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    47. a b c d e f g h Kanton Obwalden: Neues Coronavirus (Covid-19).
    48. a b c d e f g h i j k l m n o p q Coronavirus: Aktuelle Situation Kanton Nidwalden. Kanton Nidwalden, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    49. a b c d e f g h i j k l Fallzahlen Kanton Glarus.
    50. Amt für Gesundheit des Kantons Zug: #CoronaInfoCH: Im #KantonZug wurde in der Zwischenzeit ein weiterer Fall bekannt, womit sich die Gesamtzahl auf 13 erhöht. In: twitter.com. 14. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    51. Kanton Zug: COVID-19: Zuger Spitäler bereiten sich gemeinsam auf herausfordernde Zeit vor. 16. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    52. Coronavirus: Ausreichende Testkapazitäten im Kanton Zug vorhanden. 20. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    53. a b c d e f g Coronavirus. Kanton Zug.
    54. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Kanton Freiburg: Coronavirus : Statistik über die Entwicklungen im Kanton.
    55. Kanton Solothurn: Die Lage ist sehr dynamisch. Zahlen auf einer Webseite aufzuschalten macht deshalb kaum Sinn. So waren es heute Morgen 57 und stand jetzt 66. Aber selbstverständlich informieren wir auf Anfrage. In: @KantonSolothurn. 20. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    56. a b c d e f g h i Kanton Solothurn: Aktuelle Situation.
    57. Tagesbulletin Coronavirus: 165 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    58. Tagesbulletin Coronavirus: 182 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt, Treffen mit allen Spitälern. Kanton Basel-Stadt, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    59. Tagesbulletin Coronavirus: 222 bestätigte Fälle, Basel-Stadt trifft gemeinsam mit den Spitälern Vorkehrungen für Intensiv- und Beatmungskapazitäten. Kanton Basel-Stadt, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    60. Tagesbulletin Coronavirus: 272 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    61. Tagesbulletin Coronavirus: 299 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    62. Tagesbulletin Coronavirus: 358 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    63. Tagesbulletin Coronavirus: 376 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    64. Tagesbulletin Coronavirus: 414 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    65. Tagesbulletin Coronavirus: 466 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    66. Tagesbulletin Coronavirus: 505 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    67. Tagesbulletin Coronavirus: 534 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 27. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    68. Tagesbulletin Coronavirus: 573 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 28. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    69. Tagesbulletin Coronavirus: 609 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 28. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    70. Tagesbulletin Coronavirus: 621 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt, 28. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    71. a b Tagesbulletin Coronavirus: 628 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 31. März 2020.
    72. a b c d e f g h i j k l m n o p q Covid-19 Fälle Kanton Basel-Landschaft.
    73. Update: 282 bestätigte Fälle in Basel-Landschaft. Kanton Basel-Landschaft, 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    74. a b c d e f g h i j k l Aktuelle Lage. Gesundheitsamt Kanton Schaffhausen, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    75. a b c d e f g h Kanton Appenzell Ausserrhoden: Informationsseite Coronavirus.
    76. Erste bestätigte Coronavirus-Fälle auch in Innerrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden, 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    77. Coronavirus. Kanton Appenzell Innerrhoden, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    78. Coronavirus (Stand 25.03.2020, 17.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 26. März 2020.
    79. Coronavirus (Stand 26.03.2020, 18.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 27. März 2020.
    80. Coronavirus (Stand 27.03.2020, 18.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 27. März 2020.
    81. Coronavirus (Stand 28.03.2020, 18.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 30. März 2020.
    82. Coronavirus (Stand 30.03.2020, 12.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 30. März 2020.
    83. Coronavirus (Stand 31.03.2020, 12.00 Uhr). Kanton Appenzell Innerrhoden, abgerufen am 31. März 2020.
    84. Gemeinsam gegen die Ausbreitung des Virus. (PDF, 83 kB) Kanton St. Gallen, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    85. Coronavirus. Kanton St. Gallen, 18. März 2020, archiviert vom Original am 18. März 2020; abgerufen am 18. März 2020.
    86. Coronavirus. Kanton St. Gallen, 18. März 2020, archiviert vom Original am 18. März 2020; abgerufen am 18. März 2020.
    87. Coronavirus. Kanton St. Gallen, 20. März 2020, archiviert vom Original am 21. März 2020; abgerufen am 25. März 2020.
    88. Coronavirus. Kanton St. Gallen, 23. März 2020, archiviert vom Original am 23. März 2020; abgerufen am 25. März 2020.
    89. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 24. März 2020.
    90. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 25. März 2020.
    91. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 26. März 2020.
    92. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 27. März 2020.
    93. a b c d e Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 28. März 2020.
    94. a b c d e f g h i j k l m n Informationen zum Coronavirus. Abgerufen am 21. März 2020.
    95. Lagebulletin Nr. 12 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 39 kB) Kanton Aargau, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    96. Lagebulletin Nr. 13 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 36 kB) Kanton Aargau, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    97. Lagebulletin Nr. 14 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 900 kB) Kanton Aargau, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    98. Lagebulletin Nr. 15 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 919 kB) Kanton Aargau, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    99. Lagebulletin Nr. 16 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 39 kB) Kanton Aargau, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    100. Coronavirus (COVID-19) – Versammlungsverbot wird im Grossen und Ganzen eingehalten. Kanton Aargau, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    101. Lagebulletin Nr. 17 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 937 kB) Kanton Aargau, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    102. Lagebulletin Nr. 18 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 1 MB) Kanton Aargau, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    103. Lagebulletin Nr. 19 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 1 MB) Kanton Aargau, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    104. Lagebulletin Nr. 20 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 740 KB) Kanton Aargau, 26. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    105. Lagebulletin Nr. 21 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 1 MB) Kanton Aargau, 27. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    106. Lagebulletin Nr. 22 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 912 KB) Kanton Aargau, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    107. Lagebulletin Nr. 23 Coronavirus (COVID-19). (PDF; 793 KB) Kanton Aargau, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
    108. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 17. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    109. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 18. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    110. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 19. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    111. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 20. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    112. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 21. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    113. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 22. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    114. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 23. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    115. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 24. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    116. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 25. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    117. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 26. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    118. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 27. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 27. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    119. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 28. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 28. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    120. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 29. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 29. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    121. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 30. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    122. Tägliches Update zu den aktuellen Coronavirus-Fallzahlen im Thurgau. Stand: 31. März. In: twitter.com. Kanton Thurgau, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
    123. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (15.03.2020). Repubblica e Cantone Ticino, 15. März 2020, abgerufen am 29. März 2020 (italienisch).
    124. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (16.03.2020). Repubblica e Cantone Ticino, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020 (italienisch).
    125. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (17.03.2020). Repubblica e Cantone Ticino, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020 (italienisch).
    126. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (18.03.2020). Repubblica e Cantone Ticino, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (italienisch).
    127. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (19.03.2020). Repubblica e Cantone Ticino, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (italienisch).
    128. RSINews, l’informazione della Radiotelevisione svizzera: Ticino: 834 contagi, 22 decessi. Abgerufen am 21. März 2020 (italienisch).
    129. a b Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 21. März 2020.
    130. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (23.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 23. März 2020 (italienisch).
    131. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (24.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 24. März 2020 (italienisch).
    132. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (25.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 25. März 2020 (italienisch).
    133. a b Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (26.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 26. März 2020 (italienisch).
    134. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (27.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 27. März 2020 (italienisch).
    135. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (28.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 28. März 2020 (italienisch).
    136. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (29.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 30. März 2020 (italienisch).
    137. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (30.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 30. März 2020 (italienisch).
    138. Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (31.03.2020 ore 08:00). Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 31. März 2020 (italienisch).
    139. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Point de situation statistique dans le canton de Vaud. Abgerufen am 25. März 2020 (französisch).
    140. a b c d e f g Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis. (PDF)
    141. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 25.03.2020 15.00h). (PDF; 835 KB) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 26. März 2020.
    142. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 26.03.2020 15.00h). (PDF; 1,1 MB) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 26. März 2020.
    143. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 27.03.2020 15.00h). (PDF; 1 MB) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 27. März 2020.
    144. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 28.03.2020 15.00h). (PDF) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 28. März 2020.
    145. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 29.03.2020 15.00h). (PDF) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 30. März 2020.
    146. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 30.03.2020 15.00h). (PDF) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 30. März 2020.
    147. Kanton Wallis: Epidemiologische Situation Wallis (Stand: 31.03.2020 15.00h). (PDF) Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (Dienststelle für Gesundheitswesen), abgerufen am 31. März 2020.
    148. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Neuchâtel - Cas COVID-19 positifs. (PDF) République et canton de Neuchâtel, abgerufen am 31. März 2020 (französisch).
    149. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Kanton Genf: COVID-19 -Situation épidémiologique, canton de Genève.
    150. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s République et Canton du Jura: Coronavirus - Informations officielles à la population jurassienne.
    151. Coronavirus - Aktuelle Lage. Abgerufen am 6. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    152. a b Tagesbulletin Coronavirus: 691 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 2. April 2020.
    153. a b Tagesbulletin Coronavirus: 718 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 3. April 2020.
    154. a b Tagesbulletin Coronavirus: 748 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 4. April 2020.
    155. a b Tagesbulletin Coronavirus: 771 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 5. April 2020.
    156. a b Tagesbulletin Coronavirus: 794 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 6. April 2020.
    157. Tagesbulletin Coronavirus: 803 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 6. April 2020.
    158. Coronavirus. Abgerufen am 6. April 2020.
    159. a b c Alle Lagebulletins zum Coronavirus - Kanton Aargau. Abgerufen am 6. April 2020.
    160. a b c d e Point de situation statistique dans le canton de Vaud | État de Vaud. Abgerufen am 6. April 2020 (französisch).
    161. Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. (PDF, 294 kB) Bundesamt für Gesundheit, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    162. Coronavirus: Statistik über die Entwicklungen im Kanton. www.fr.ch, abgerufen am 6. April 2020.
    163. Covid-19 Fälle Kanton Basel-Landschaft. baselland.ch, abgerufen am 6. April 2020.
    164. Informationen zum Coronavirus. www.gr.ch, abgerufen am 6. April 2020.
    165. Point de situation statistique dans le canton de Vaud. vd.ch, abgerufen am 6. April 2020 (französisch).
    166. 76-Jähriger stirbt im Kantonsspital Liestal an Coronavirus. Telebasel, 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
    167. a b c d e f g h i j k l COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 31.03.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 1. April 2020 (französisch).
    168. Coronavirus: primo decesso in Ticino. Repubblica e Cantone Ticino, 10. März 2020, abgerufen am 10. März 2020.
    169. a b Nun elf Todesopfer +++ Spitalbataillon kommt zum Einsatz. Der Bund, 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    170. Zwei weitere Coronavirus-Todesfälle im Wallis. Walliser Bote, 17. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    171. a b c d e f g h i j k l m n o p q Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 1. April 2020.
    172. a b Coronavirus – Aktuelle Situation im Kanton Zürich (19.3.2020, 9.30 Uhr). Kanton Zürich, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    173. Informationen zum Coronavirus: Fallzahlen 18.03.2020. Kanton Graubünden, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    174. COVID-19 : un premier décès dans le canton de Neuchâtel. Kanton Neuenburg, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (französisch).
    175. COVID-19: im Kanton Freiburg ist ein erster Todesfall zu beklagen. Kanton Freiburg, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    176. a b c d e f g h i j k l m COVID19 PublicationInternet. (PDF) Abgerufen am 6. April 2020.
    177. Coronavirus im Kanton Zürich. Kanton Zürich, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    178. Covid-19 Coronavirus. République et Canton de Neuchâtel, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (französisch).
    179. a b +++ Ausgehverbot in Uri bewährt sich +++ Bar geöffnet – Wirt gebüsst, abgerufen am 20. März 2020
    180. Stadt Zürich legt Corona-Sperrgebiete fest, abgerufen am 20. März 2020
    181. +++ Zweiter Todesfall im Kanton Bern +++ Baustopp im Bahnhof, 21. März um 08:37 Uhr
    182. RSINews, l’informazione della Radiotelevisione svizzera: Le nuove misure del Governo ticinese. Abgerufen am 23. März 2020 (italienisch).
    183. a b +++ Bund pfeift den Kanton Uri zurück +++ Zahl der Fälle steigt auf 6284, abgerufen am 21. März 2020
    184. Coronavirus Ticker: Alle aktuellen News zum Virus aus China. 24. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    185. a b c Point de situation statistique dans le canton de Vaud | État de Vaud. Abgerufen am 1. April 2020 (französisch).
    186. Erster Todesfall im Zusammenhang mit COVID-19. Abgerufen am 23. März 2020.
    187. NUOVO CORONAVIRUS DIFFUSIONE IN TICINO. (PDF) Kanton Tessin, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020 (italienisch).
    188. Im Kanton Solothurn stirbt der erste Patient an COVID-19. Kanton Solothurn, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    189. Erster Corona-Toter im Kanton St. Gallen. 23. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    190. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 24. März 2020.
    191. Coronavirus. Abgerufen am 23. März 2020.
    192. Kantonale Verwaltung Appenzell Ausserrhoden: Coronavirus: Weiterer Todesfall in Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 25. März 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    193. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 24. März 2020.
    194. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 24. März 2020.
    195. Kanton Thurgau: Erster Coronaviurs-Todesfall im Kanton Thurgau. Abgerufen am 25. März 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    196. +++ Helvetic groundet Flotte +++ CS-Ökonomen warnen vor Pessimismus. Abgerufen am 25. März 2020.
    197. Gesund Kanton Zürich: #Coronavirus im @KantonZuerich (Stand 25.3.2020, 9.30 Uhr). In: @gd_zuerich. 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    198. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 25. März 2020.
    199. Tagesbulletin Coronavirus: 466 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 25. März 2020.
    200. Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2) - Kanton Luzern. Abgerufen am 25. März 2020.
    201. Departement des Innern Kanton Schwyz: Neues Coronavirus: Erster Todesfall im Kanton Schwyz. (PDF; 9,2 KB) 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    202. Gesund Kanton Zürich: #Coronavirus im @KantonZuerich (Stand 26.3.2020, 9.30 Uhr). In: @gd_zuerich. 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    203. Offizielle Informationen: Corona-Erkrankungen im Kanton Bern. Kanton Bern, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    204. Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2) - Kanton Luzern. Abgerufen am 26. März 2020.
    205. Tagesbulletin Coronavirus: 505 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 26. März 2020.
    206. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 27. März 2020 (italienisch).
    207. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 27. März 2020.
    208. Tagesbulletin Coronavirus: 534 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 27. März 2020.
    209. Coronavirus. Abgerufen am 28. März 2020.
    210. Erster COVID-19-Todesfall im Kanton Zug. Abgerufen am 28. März 2020.
    211. Kanton Aargau: LAGEBULLETIN Nr. 21 Coronavirus (COVID-19). (PDF) 27. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    212. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 27. März 2020.
    213. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 28. März 2020.
    214. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 28. März 2020.
    215. Coronavirus. 28. März 2020, archiviert vom Original am 28. März 2020; abgerufen am 30. März 2020.
    216. Startseite - Coronavirus. Archiviert vom Original am 28. März 2020; abgerufen am 30. März 2020.
    217. a b Drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19. Abgerufen am 1. April 2020.
    218. Kanton Glarus verzeichnet ersten COVID-19-Todesfall – Kanton Glarus. Abgerufen am 30. März 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    219. Kanton Schwyz: Neues Coronavirus: weiterer Todesfall im Kanton Schwyz. (PDF) 28. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
    220. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 30. März 2020.
    221. Tagesbulletin Coronavirus: 609 bestätigte Fälle im Kanton Basel-Stadt. Abgerufen am 30. März 2020.
    222. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 30. März 2020.
    223. Repubblica e Cantone Ticino - Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (30.03.2020 ore 08:00). Abgerufen am 1. April 2020.
    224. Coronavirus. Archiviert vom Original am 30. März 2020; abgerufen am 1. April 2020.
    225. a b Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 1. April 2020.
    226. LAGEBULLETIN Nr. 22 Coronavirus (COVID-19). (PDF, 911 KB) Abgerufen am 1. April 2020.
    227. a b Coronavirus - Kanton Solothurn. Abgerufen am 1. April 2020.
    228. Repubblica e Cantone Ticino - Coronavirus: aggiornamento della situazione in Ticino (31.03.2020 ore 08:00). Abgerufen am 1. April 2020.
    229. COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 1.04.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 2. April 2020.
    230. Coronavirus. Abgerufen am 1. April 2020.
    231. LAGEBULLETIN Nr. 23 Coronavirus (COVID-19). (PDF, 792 KB) Abgerufen am 1. April 2020.
    232. Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2) - Kanton Luzern. Abgerufen am 1. April 2020.
    233. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 1. April 2020.
    234. Fachdossier Coronavirus. Abgerufen am 1. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    235. Coronavirus – Kanton Glarus. Abgerufen am 1. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    236. Medienmitteilung. (PDF) Abgerufen am 1. April 2020.
    237. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 2. April 2020.
    238. COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 2.04.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 3. April 2020.
    239. Coronavirus. Abgerufen am 2. April 2020.
    240. Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 2. April 2020.
    241. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 2. April 2020.
    242. Fachdossier Coronavirus. Abgerufen am 2. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    243. Staatskanzlei Kanton Schaffhausen: Erster Todesfall im Zusammenhang mit COVID-19 - Kanton Schaffhausen. Abgerufen am 2. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    244. Coronavirus: Erster Todesfall im Kanton Uri. Abgerufen am 3. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    245. Informationsseite Coronavirus - Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 2. April 2020.
    246. COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 03.04.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 4. April 2020.
    247. Coronavirus. Abgerufen am 3. April 2020.
    248. Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 3. April 2020.
    249. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 3. April 2020.
    250. LAGEBULLETIN Nr. 25 Coronavirus (COVID-19). (PDF) Abgerufen am 3. April 2020.
    251. Informationen zum Coronavirus. Abgerufen am 3. April 2020.
    252. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 3. April 2020.
    253. Corona-Infektionen und Todesfall in Zuger Pflegeheim. Abgerufen am 5. April 2020.
    254. Coronavirus. Abgerufen am 4. April 2020.
    255. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 4. April 2020.
    256. Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 4. April 2020.
    257. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 4. April 2020.
    258. Fachdossier Coronavirus. Abgerufen am 4. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    259. COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 04.04.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 5. April 2020.
    260. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 5. April 2020.
    261. Startseite - Coronavirus. Abgerufen am 5. April 2020.
    262. Coronavirus. Abgerufen am 5. April 2020.
    263. Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 5. April 2020.
    264. Coronavirus | sg.ch. Abgerufen am 5. April 2020.
    265. COVID-19 - Situation épidémiologique, canton de Genève Situation au 05.04.2020 – 12h00, selon les données disponibles. (PDF) Abgerufen am 6. April 2020.
    266. Coronavirus. Abgerufen am 5. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    267. Home - COVID19 (DSS) - Repubblica e Cantone Ticino. Abgerufen am 6. April 2020.
    268. Situation épidémiologique Valais - Epidemiologische Situation Wallis. (PDF) Abgerufen am 6. April 2020.
    269. Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2) - Kanton Luzern. Abgerufen am 6. April 2020.
    270. Coronavirus - Aktuelle Lage. Abgerufen am 6. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    271. Coronavirus. Abgerufen am 6. April 2020.
    272. Fachdossier Coronavirus. Abgerufen am 6. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    273. Todesfälle in der Schweiz nach Altersgruppen. Abgerufen am 5. April 2020.
    274. Eidgenössisches Departement des Innern (EDI): Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen : Änderung vom 29. Januar 2020. (PDF; 4 Seiten) In: bundesrecht.admin.ch. 29. Januar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    275. Normale, besondere und ausserordentliche Lage. (PDF, 242 kB) Bundesamt für Gesundheit, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    276. Coronavirus: Bundesrat verbietet grosse Veranstaltungen. Bundesamt für Gesundheit, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    277. Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19). admin.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    278. Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG). admin.ch, 28. September 2012, abgerufen am 28. Februar 2020.
    279. Coronavirus: Welche Veranstaltungen werden nun abgesagt? Neue Zürcher Zeitung, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    280. Neues Coronavirus: Massnahmen des Bundes. Bundesamt für Gesundheit, 28. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    281. Allgemeinverfügung. (PDF, 387 kB) admin.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
    282. Coronavirus: Bundesrat verbietet grosse Veranstaltungen. 28. Februar 2020, abgerufen am 8. März 2020.
    283. Neues Coronavirus: So schützen wir uns. Bundesamt für Gesundheit, 3. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    284. Coronavirus – So schützen wir uns. Bundesamt für Gesundheit, 3. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    285. Coronavirus: Notstand wird wohl auf die ganze Schweiz ausgeweitet. Nau, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    286. Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen. admin.ch, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    287. Bundesrat setzt Entscheid durch – Nun müssen auch die Oberländer Skigebiete schliessen. Berner Zeitung, 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    288. Doris Kleck: Wegen Corona-Virus: Abbruch der laufenden Session in letzter Minute. Aargauer Zeitung, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    289. Die Armee setzt in der ganzen Schweiz die Rekrutierung aus. Schweizer Armee, 14. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    290. Wochenbericht 13.–19. März 2020. Abruptes Ende der Skisaison wegen Corona-Pandemie. In: slf.ch, abgerufen am 19. März 2020.
    291. Hilfsprojekt: Abgabestellen geschlossen. Schweizer Bauer, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    292. Die Schweiz verhängt weitgehende Einreiseverbote für Nachbarländer wegen der rasanten Verbreitung des Coronavirus In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. April 2020
    293. Fokus neues Coronavirus (COVID-19). Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    294. Coronavirus: die eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Mai 2020 wird nicht durchgeführt. admin.ch, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    295. Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen. admin.ch, 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    296. Georg Häsler Sansano: Grösstes Truppenaufgebot für einen Ernstfall seit dem Zweiten Weltkrieg. Neue Zürcher Zeitung, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    297. 20.03.2020 – BR Parmelin, Berset und Maurer zu: Coronavirus (COVID-19): Aktueller Stand und Entscheide. In: youtube.com. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    298. Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen. admin.ch, 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    299. Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen auf admin.ch vom 20. März 2020
    300. Der Bundesrat will die Wirtschaft mit so vielen Milliarden stützen, wie es braucht In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. März 2020
    301. 42 Milliarden Franken stehen bereit: «Wir lösen die Probleme – das ist doch klar» In: Aargauer Zeitung vom 20. März 2020
    302. Notkredite für die Firmen – Das müssen Sie über das grösste Hilfspaket der Geschichte wissen In: Tages Anzeiger vom 25. März 2020
    303. So gelangt ein Unternehmen an einen Kredit In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. März 2020
    304. Coronavirus: Der Bundesrat verabschiedet Notverordnung zur Gewährung von Krediten mit Solidarbürgschaften des Bundes. admin.ch, 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    305. 20 Milliarden mehr Hilfe – Der spendable Finanzminister Auf: SRF vom 3. April 2020
    306. Liste der Quellen - Hier informiert sich SRF News über das Coronavirus. SRF, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    307. Georg Häsler Sansano: Der Kanton Tessin ruft den Notstand aus – Theater, Kinos, Gymnasien und Berufsschulen geschlossen. Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    308. Coronavirus: misure a tutela della popolazione. Kanton Tessin, 21. März 2020, abgerufen am 22. März 2020 (italienisch).
    309. Wegen Coronavirus - Drastische Massnahmen im Kanton Freiburg. SRF, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    310. Freiburger Schulen: Verbot des Präsenzunterrichts ab Montag, den 16. März. Staat Freiburg, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    311. Kanton setzt Bundesratsentscheide um: Schulen schliessen, Versammlungsverbot ab 100 Personen. Kanton Bern, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    312. Informationen zum Coronavirus. Kanton Graubünden, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    313. Coronavirus - Informations officielles à la population jurassienne. République et canton du Jura, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020 (französisch).
    314. Communiqués de presse - Covid-19. République et canton de Neuchâtel, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020 (französisch).
    315. Informationen zum Coronavirus (COVID-19). Kanton Basel-Landschaft, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    316. Aktuelle Infos zum Virus - In diversen Kantone müssen Geschäfte schliessen. SRF, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    317. Coronavirus: Ausgangssperre für Senioren nicht zulässig. In: nau.ch. 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    318. BAG: Situation Schweiz und International. Abgerufen am 24. März 2020.
    319. a b «Die Zahl der Todesfälle haben wir aus Wikipedia entnommen». In: republik.ch. 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    320. Hat das BAG bei den Corona-Virus-Fällen die Übersicht? – Das sagt Daniel Koch. In: Aargauer Zeitung. 21. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    321. Offener Brief an den Bundesrat. (PDF; 10,3 KB) In: bernerwochenmarkt.ch. 18. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    322. Brigitte Walser: Wird der Märit auf die ganze Stadt verteilt? In: derbund.ch. 19. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    323. Simon Hehli, Alan Niederer: Experte zum Corona-Ausbruch: «Man muss jetzt nicht die halbe Schweiz unter Quarantäne stellen». Interview mit Althaus. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Februar 2020 (Schweizer Hochdeutsch, nzz.ch [abgerufen am 1. April 2020]).
    324. «BAG unterschätzt Coronavirus». In: 1815.ch. Mengis Druck und Verlag AG, 26. Februar 2020, abgerufen am 1. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    325. SRF 1 / 19.03.2020. (PDF; 86,9 KB) In: medien.srf.ch. Abgerufen am 28. März 2020.
    326. Peter Padrutt, Jean-Claude Galli: Sendung mit Nik Hartmann abgesetzt. In: blick.ch, 4. April 2020, abgerufen am 4. April 2020.

    Vorlage:Linked Coordinates