Zum Inhalt springen

Bermuda3eck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 14:25 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Grossveranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konrad-Adenauer-Platz, eine der Spitzen des Bermudadreiecks
Egelbertbrunnen das Zentrum des Bermudadreiecks

Das Bermudadreieck in der Bochumer Innenstadt ist die Bezeichnung für ein Areal mit einer hohen Dichte von gastronomischen Betrieben zwischen Südring und dem Konrad-Adenauer-Platz. Begünstigt durch die kurzen Entfernungen zu Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof Bochum setzte die Zunahme der Anzahl gastronomischer Betriebe etwa 1980 ein.

Gastronomie

Im Bermudadreieck gibt es mittlerweile über 60 gastronomische Betriebe. Die Ausdehnung des Gebiets beträgt etwa 2 km² und enthält über 7.000 Plätze in der Gastronomie, 3.000 Freisitzplätze und hat über 3 Millionen Gäste pro Jahr. Im Sommer kommen bis zu 30.000 Gäste pro Tag; bei großen Veranstaltungen wie beispielsweise Bochum Total bis zu 300.000 Gäste pro Tag. Weiterhin bietet das Bermudadreieck rund 1.600 Arbeitsplätze. Die mit dieser Entwicklung einhergehende 'Privatisierung' des öffentlichen Raumes ist nicht unumstritten.

Parallel dazu verschwanden viele Geschäfte des täglichen Bedarfs und des sonstigen Einzelhandels. Dies ist auch eine Folge der gestiegenen Ladenmieten, denen viele Branchen nicht gewachsen sind.

Zentrum des Bermudadreiecks ist der Platz rund um den Engelbertbrunnen an dem jährlich der Festumzug zum Maiabendfest seinen Ausgang nimmt.

Graffitikunst

Datei:Engelbertbrunnen.jpeg
Graffiti in der U-Bahn-Haltestelle Engelbertbrunnen / Bochum
Eisenbahnunterführung von der Kreuzstrasse zur Hermannshöhe / Bochum

Unterhalb der "Ausgehmeile" erstreckt sich die U-Bahnhaltestelle Engelbertbrunnen/Bermudadreieck vom Engelbertbrunnen bis zum Konrad-Adenauer-Platz. Nachdem die Wände dieser Haltestelle immer wieder durch Sprayereien verunziert wurden, werden sie jetzt von durchaus sehenswerten Graffiti zweier Künstlergruppen geziert. Die Wände der Haltestelle sind passend zum Thema "Bermudadreieck" mit einer fantasievollen Unterwasserlandschaft bemalt: man findet Taucher, Kugelfische in deren Maul eine U-Bahn einfährt, Schildkröten, seltsame Unterwasserfahrzeuge und vieles mehr. Eine Dokumentation befindet sich unter www.casanova-koeln.de in der Gallerie.

Weitere Graffiti finden sich in der Eisenbahnunterführung von der Kreuzstrasse zur Hermannshöhe. Auch hier wurde ein unansehnlicher Bereich durch Graffiti ansehnlicher gestaltet; die Motive hier sind überwiegend aus Mangacomics entnommen.

WLAN-Internetzugang

Seit 23. Mai 2003 ist das Bermudadreieck flächendeckend mit Hot-Spots (WLAN) ausgestattet. Eröffnet wurde das Funknetz von Bochums Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber; es ist eine Kooperation zwischen Intel und der Bochumer Telefongesellschaft TMR. Im Unterschied zu gleichartigen Angeboten in Hotels, Cafes und Bahnhöfen ist dieser Zugang einer der wenigen, die dem Nutzer kostenlos zur Verfügung stehen.

Großveranstaltungen

Lage

  • Kortumstraße, Brüderstraße, Kerkwege, Kreuzstrasse und Viktoriastraße in Bochum
  • ÖPNV: Bochum, Haltestellen Engelbertbrunnen/Bermudadreieck und Südring

Vorlage:Koordinate Artikel