Zum Inhalt springen

Bierbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 14:17 Uhr durch Manfred Ehrmantraut (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der ehemals selbstständigen Gemeinde Bierbach/Saar

Bierbach ist ein Stadtteil von Blieskastel mit rund 2100 Einwohnern und gehört zum Saarpfalz-Kreis. Im Radius von 10 km des Ortes gibt es fünf Städte: Homburg, Zweibrücken, St. Ingbert, Neunkirchen und Bexbach. In der Luftlinie beträgt die Entfernung nach der Landeshauptstadt Saarbrücken 23 km, nach Kaiserslautern 40 km, nach Ludwigshafen 88 km, nach Luxemburg 93 km, nach Trier 72 km, nach Karlsruhe 90 km und nach Metz 82 km.[1].

Bierbach liegt auf einer Höhe von ca. 219 m über dem Meeresspiegel. Die höchsten Bergrücken sind der Steinberg mit 349 m und der Schucht mit rund 332 m.

Soweit bisher nachweisbar, wurde Bierbach erstmals 1230 schriftlich erwähnt. Graf Heinrich von Castel und Heinrich von Kirkel tauschen Güter des Klosters Wörschweiler in Hassel gegen Güter zu Bierbach.[2].

August Becker, der Vater der pfälzischen Volkskunde, behauptet 1858 in seinem Buch "Die Pfalz und die Pfälzer", dass die Bierbacher Aue der schönste Wiesengrund der Pfalz sei.[3]. - Bierbach gehörte ab 1816/17 zum Königreich Bayern, Landkreis Zweibrücken (bayrische Pfalz).

Ortsname

Eine sichere und wichtige Quelle über Bierbach ist das "Bierbacher Weistum" vom 10. August 1529. [4]. {"Vnnd ist dis jhargeding vff dhinstag sanct Lawrency tag anno etc. 1529 zu Birbach gehalten worden durch Arnolt, apt zu Werßweiller, vnnd des priors Adam Kellers, des gerichts sampt der gemein vnnd des gantzen vmbstandts, wie hernach vnderschiedtlich zu sehen."} Hier werden bei den Banngrenzen des Ortes u.a. erwähnt "die Klain Birbach" und die "Alt Birbach". {"... von dem Rech fortter offen mit an sant Pirmanns waldt, da steeth ein stein; von dem stein fortter mit an die Klain Birbach; ...; darnach die Alt Birbach ...".} Im Zweibrücker Oberamts Bannbuch von 1547 findet man statt "Alt Birbach" auch "Groß Birbach"[5]. Auf diese beiden Gewässernamen gründet die dörfliche Überlieferung die Herkunft des Ortsnamens.

wird fortgesetzt --Manfred Ehrmantraut 14:17, 6. Aug 2006 (CEST)

Quellen

  1. 750 Jahre Bierbach 1230-1980. Heimatbuch, von Heinrich Ehrmantraut zusammengestellt
  2. ebenda S. 104
  3. Becker, August: Die Pfalz und die Pfälzer. S. 375
  4. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Güter in Bierbach dem Kloster Wörschweiler (Werschweiler) zinspflichtig. - vgl. Bierbach. Gemeinde- und Ortslexikon. Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 18. Herausgegeben vom Statistischen Amt des Saarlandes. Saarbrücken 1956, S. 15
  5. private Aufzeichnungen von Heinrich Ehrmantraut bzw. an verschiedenen Stellen in: 750 Jahre Bierbach 1230-1980.