Benutzer Diskussion:Abundant
Hallo und willkommen auf WP. Ein geheimnisvoller Name, zu deutsch 'überströmend' oder 'überflüssig'? Bislang von ersterer Version vollständig überzeugt ;-).
und vielen Dank für die Verbesserung des Magnusson. Bitte nach Verbesserung wg der Auffindbarkeit erst in anderen Artikeln, Listen und Verweisen verankern, und dann hier löschen. Wenn dir nichts enfällt, bitte auf Portal in "neue Artikel" verschieben, besser grundsätzlich alles aus der "überarbeiten-Abteilung" Revidierte dorthin verschieben. das wäre keineswegs abundant ;-). Grüße --Wst 13:59, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, den ich in Zukunft gerne beherzigen werde! Und Danke natürlich auch für das Einstiegslob! Werde nach Kräften weiterhin zu strömen versuchen, ohne mich überflüssig zu machen - auf dass Abundant nicht irgendwann redundant erscheinen möge... ;o) --Abundant 14:14, 6. Jan 2006 (CET)
Hänsel-Hohenhausen
Vielen Dank fuer den Hinweis auf die Hintergrundinformationen zu diesem Zuschussverlag! Haette ich eigentlich selber wissen oder den Braten wenigstens riechen muessen, da ich bis vor drei Jahren selber in dieser Branche taetig war--Otfried Lieberknecht 20:02, 15. Jan 2006 (CET)
- Danke für Deinen Kommentar und Deine Beiträge zur Löschdiskussion! Ich hoffe, wir werden den Müll recht schnell entsorgen können. An dem Herrn H.-H. haben sich Autorenverbände und andere gutmeinende Leute (z.B. der Autorenhaus-Ratgeberverlag, auf den ich ja verlinkt hatte) schon die Zähne ausgebissen. Dem ist kaum beizukommen. Es würde mich ja fast reizen, darüber einen Wikipedia-Eintrag zu verfassen, aber die Erfahrung anderer zeigt, dass das juristische Konsequenzen nach sich ziehen könnte, die zu tragen ich zumindest im Moment nicht bereit bin. --Abundant 09:16, 20. Jan 2006 (CET)
Zuschussverlage
Hallo bin grade über die Erklärung von "Verlag" gestolpert. Dort habe ich einen Vorschlag von dir gelesen Zuschussverlag und Selbstverlag als eigenes Thema aufzuführen. Ich bin dafür soll ich es wohl machen? --Mal 09:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo, danke für die Nachricht. Was genau hast Du denn vor? Den Artikel nur auszugliedern oder auch zu ändern? Ich finde es im Grunde nicht unübersichtlich, denn jemand, der sich über Verlage informieren will, sollte auch wissen, was ein Selbst- bzw. Zuschussverlag ist. RainerHa 11:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo und Danke für Eure Meinungen! Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Schöne Grüße, Abundant 13:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Schau mal! Und gleich mit LA... LG, --Migo Hallo? 23:12, 29. Mai 2006 (CEST)
- Sieh an, der Ernst! Ich füge mal ein bisschen Bibliographie und Webgelinke hinzu, dann wird sich die Relevanz schon zeigen. ;o) --Abundant 09:09, 30. Mai 2006 (CEST)
- Nur zur Info: Die Werke, die ich in dem Artikel ergänzt habe, sind nicht auf Druckkostenzuschussbasis erschienen (zumindest nicht vom Autor selbst finanziert worden). --Abundant 10:09, 31. Mai 2006 (CEST)
JT LeRoy-Wolfgang Koeppen
Weshalb meinst Du, der Fall Koeppen/Littner sei so anders gelagert als der Fall JT LeRoy? Littner hat, wenn ich das richtig verstanden habe, auch nicht existiert sondern war reine Fiktion - oder etwa nicht? Ich lasse mich da gerne auch etwas besseren belehren! Grüße --Borgas 10:29, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hi Borgas! Guck mal hier (leider noch Baustelle). Littner hat, was Koeppen auch nie bestritt, sehrwohl existiert. Bei diesem Fall geht es, vereinfacht gesagt, darum, dass Koeppen Littners Lebenserinnerungen als Roman unter seinem Namen herausgebracht hat, der in weiten Teilen schlichtweg ein Plagiat (nämlich von Littners eigenen Aufzeichnungen, die erst nach Koeppens Tod gefunden wurden) darstellt. Sehr spannend, hat aber rein gar nichts mit JT LeRoy zu tun. Schöne Grüße --Abundant 10:45, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Abundant! Ja, in der Tat, Littner hat existiert, aus den Berichten (Zeitung etc.) über diesen Fall, die ich gelesen habe, wurde das nicht so richtig klar. Danke! Grüße --Borgas 13:51, 6. Aug 2006 (CEST)