Zum Inhalt springen

Selbstwahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 13:36 Uhr durch Wikitoni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

das Lemma wird nicht erklärt, nicht brauchbar --Dinah 12:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: der Inhalt ist zu überprüfen, keine Quelle genannt --Dinah 14:06, 26. Jul 2006 (CEST)

Als Sonderfall der Wahrnehmung überhaupt ist Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person. Das Selbstbild wird in der Psychologie durch die Summe der Selbswahrnehmungen der Exterorezeptoren, also von Gesichts-, Gehör-, Geruchssinn u.a., der Propriozeptoren, also Schmerz- und Muskelsinn usw., zusammen mit Informationen der Introspektion das Selbstbild geformt.


Literatur

  • D.J. Bem: 'Self-Perception Theory', in: L. Berkowitz (Ed.): 'Advances in Experimental Social Psychology', Vol. 6, New York 1972
  • S. Duval/R.A. Wicklund: 'A Theory of Objektive Selbst Awareness', New York 1972