Zum Inhalt springen

Hamburg-Winterhude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 12:52 Uhr durch 80.171.134.229 (Diskussion) (Aufteilung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Hamburg-Nord
Fläche: 7,6 km²
Einwohner: 48421 (2002)
Bevölkerungsdichte: 6371 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Winterhude ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Hamburg-Nord.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Geschichte

1259 erstmalig urkundlich erwähnt, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. Maßgeblich daran beteiligt waren Johann Friedrich Bernhard Sierich im Norden Winterhudes und Julius Gertig, ein Hamburger Lotteriebetreiber vom Großen Burstah, im Süden. Nach beiden wurden Straßen in Winterhude benannt. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitetete den Aufschwung Winterhudes ein. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand aber erst 1894 statt. Die ersten Industriebauten wurden 1875 errichtet. Die Reismühlenfabrik "Nagel & Kaemp", welche später Hafenkräne herstellte, siedelte sich am Osterbekkanal an und wure 1982 zum Veranstaltungsort der Kulturfabrik Kampnagel. Nach dem Rückzug der Industrie Mitte der 70er Jahre wurde Winterhude zu einer beliebten Wohngegend, einige modernen Bürobauten entstanden neu.

Bedeutende Persönlichkeiten

Die Entwicklung Winterhudes ist maßgeblich auf zwei Personen zurückzuführen.

Johann Friedrich Bernhard Sierich kaufte und erschloss die Grundstücke im Norden Winterhudes, hinüber zu Hamburg-Eppendorf. Bereits 1838 erwarb der Goldschmied Sierich einen der Winterhuder Höfe. Nach und nach wurde weiteres Gelände bis hin zur Außenalster gekauft. Sein Sohn Adolph erschloss diesen Besitz und legte Kanäle zur Entwässerung an. Teilweise ließ er noch Partien aufschütten. Die heute in dem Gebiet gelegenen Straßennamen weisen auf Familienmitglieder der Sierichs hin (Klärchenstraße, Willistraße). Adolph Sierich mehrte durch den Verkauf dieser Grundstücke sein Vermögen. Das im Stadtpark an der Hindenburgstraße gelegene Sierichsche Forsthaus geht auch auf die Familie Sierich zurück.

Julius Gertig engagierte sich ab 1857 im Süden Winterhudes. Der Lotteriebesitzer kaufte eine alte Hofstelle am Mühlenkamp und baute diese im Laufe der Jahre zu einem riesigem Ausflugslokal aus. Als besondere Attraktionen galten Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Eine Pferderennbahn (ungefähr der heutige Schinkelplatz) wurde auch gebaut. Ab 1859 legten an seinem Etablissement die Alsterdampfer an. Weiter finanzierte er eine Brücke über den Langen Zug und schuf somit eine Landverbindung zu Uhlenhorst. Ab 1906 wurden auf dem Gelände zwischen Mühlenkamp, Geibelstraße, Semperstraße und Gertigstraße neue Straßen angelegt und Häuser gebaut. Zur Blütezeit seiner Unternehmungen soll Gertig ein Vermögen von 5.000.000 Goldmark gehabt und vererbt haben. Durch die Wirrungen beider Weltkriege blieb nicht viel davon übrig, und seine jüngste Tochter starb Anfang der 1950er Jahre in Armut.

Aufteilung

Winterhude, der Bevölkerungszahl nach der fünftgrößte Stadtteil Hamburgs, gliedert sich in vier verschiedene Zonen:

Winterhude Süd (Außenalster, Mühlenkamp, Gertigstraße, Barmbeker Straße, südlicher Stadtpark) Bestimmt von der westlich gelegenen Villenbebauung. Die Barmbeker Straße in östlicher Richtung kann als Grenze angesehen werden. Hier erschließt sich rund um den Schinkelplatz eine klassische Mehrfamilienhausbebauung. Als Zentrum des südlichen Winterhudes können der Mühlenkamp und die Gertigstraße angesehen werden.

Wohngebäude am Lattenkamp in Winterhude-Nord

Winterhude Nord (Winterhuder Marktplatz, Alsterdorfer Straße, Carl-Cohn-Straße, nördlicher Stadtpark) Erschließt sich nördlich des Winterhuder Marktplatzes. Das Zentrum bilden der Marktplatz selbst und die Alsterdorfer Straße, welche mit vielen kleinen Geschäften aufwartet. Die Bebauung stammt teilweise noch aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Jarrestadt (Barmbeker Straße, Saarlandstraße, Weidestraße, Jarrestraße) Kann fast als eigenständiges Viertel angesehen werden. Es war wohl eins der größten sozialen Wohnungspauprojekte des 20. Jahrhunderts in Hamburg. Am Reißbrett wurde die gesamte Siedlung geplant und ab 1926 auch gebaut. Vom Feuersturm 1943 blieb die Jarrestadt weitgehend verschont, obwohl die Werksanlagen von Kampnagel (Herstellung von Kränen und Ladegeschirr), unmittelbar an die Jarrestadt grenzen. Nach inzwischen freigegebenem Archivmaterial fiel der geplante Bombereinsatz wegen Schlechtwetters aus.

ehemalige HEW-Hauptverwaltung in der City Nord

City Nord Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen, und so entstand die fast ausschließlich von Großraumbüros geprägte City Nord. Dieses Konzept schreckt Interessenten ab und führte zum Abriss einiger Gebäude. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versucht die Stadt, die "CiNo" wiederzubeleben. Markantestes Gebäude der City Nord ist die Hauptverwaltung der Hamburgischen Electricitäts-Werke, das von Arne Jacobsen erbaut wurde.

Bauwerke

Verkehr

Der Stadtteil wird von den U-Bahnstationen Sierichstraße, Borgweg und Saarlandstraße (U3) sowie Hudtwalkerstraße und Lattenkamp (U1) erschlossen.

Eine Besonderheit ist der Straßenzug Sierichstraße/Herbert-Weichmann-Straße (Uhlenhorst). Es ist die einzige Einbahnstraße in Deuschland, die zweimal täglich ihre Richtung wechselt (ab 4:00 Uhr stadteinwärts, ab 12:00 Uhr stadtauswärts).

Auf dem Goldbek- und Osterbekkanal herrschte noch bis in die 1960er Jahre reger Schiffsverkehr.

Parks

Sport

  • Leichtathletikstadion: Jahnkampfbahn im Stadtpark, Fußballstadion am Borgweg, Sporthalle Hamburg.
  • Sportvereine: VfL 93 Hamburg (Badminton-Bundesliga, ehemals Fußball-Regionalliga)

Sportvereinigung Polizei Hamburg (Budo-Centrum, ehemals 2. Judo-Bundesliga)

Bildung

Institutionen - Vereine

Fotos

Statistik


Vorlage:Koordinate Artikel