Zum Inhalt springen

Hermann Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2020 um 01:20 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Brücke (* 1830 in Berlin; † 1871 in Pisa, Königreich Italien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Leben

Bildnis des Berliner Fabrikanten Albert Meves, 1866, Deutsches Historisches Museum

Brücke war Sohn des Berliner Zeichenlehrers, Porträt- und Historienmalers Johann Gottfried Brücke. Sein Halbbruder war der Mediziner Ernst Wilhelm von Brücke, sein Onkel der Maler Wilhelm Brücke.

Brücke erhielt eine künstlerische Ausbildung bei seinem Vater. Von 1847 bis 1849 war er Schüler der Berliner Akademie. Später studierte er bei Paul Delaroche in Paris und bei Louis Gallait in Brüssel.[1] Von Dezember 1856 bis 1861 weilte er in Rom, wo er Mitglied des Deutschen Künstlervereins war und 1857 an dessen „Cervarofest“ teilnahm.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Theodor Siebs: Hermann Allmers. Sein Leben und Dichten, mit Benutzung seines Nachlasses dargestellt. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1915, S. 113
  2. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 108