7. Dezember
Erscheinungsbild
Der 7. Dezember ist der 341. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 342. in Schaltjahren), somit bleiben 24 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1583: Im truchsessischen Krieg erobern Bayerisch-spanische Truppen die Godesburg bei Bonn
- 1638: Bernhard von Sachsen-Weimar, ein Parteigänger Frankreichs, erobert die Reichsfestung Breisach von den Kaiserlichen
- 1724: Das Thorner Blutgericht erregt europaweites Aufsehen: August der Starke lässt protestantische Bürger hinrichten
- 1787: Delaware wird erster Bundesstaat der USA
- 1868: Die preußische Provinz Hessen-Nassau entsteht.
Flagge Libanons - 1881: In Wien brennt beim Entzünden der Gasbeleuchtung das Ringtheater nieder. In den Theatern wird danach der Eiserne Vorhang Pflicht
- 1917: Die Vereinigten Staaten erklären Österreich-Ungarn den Krieg, Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg
- 1941: Japanischer Angriff auf Pearl Harbor, Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg
- 1943: Der Libanon erhält seine Staatsflagge
- 1970: In Warschau wird der deutsch-polnische Vertrag über die „Grundlagen der Normalisierung“ zwischen Deutschland und Polen unterzeichnet
- 1970: Willy Brandt macht seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird
- 1975: Einheiten der indonesischen Armee besetzen Osttimor
- 1982: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ecuador
- 1988: Der sowjetische Staats- und Parteiführer Michail Gorbatschow hält vor der Generalversammlung der UNO in New York City eine Rede, in der er die Verringerung der sowjetischen Truppenstärke um eine halbe Million Mann anbietet
- 1989: In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am „runden Tisch“ u. a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Wahlen am 6. Mai 1990
- 1989: Tschechoslowakischer Ministerpräsident Ladislav Adamec tritt wegen anhaltender Unruhen im Land von seinem Amt zurück
- 1991: Bei der Jugoslawien-Friedenskonferenz in Den Haag unter der Führung von Peter Carrington wird festgehalten, dass es sich „nicht um Abspaltung, sondern um einen Zerfall“ des ehemaligen Jugoslawien handele. Die Schiedskommission, die unter der Leitung von Robert Badinter stand, legte die Grenzen der ehemals sozialistischen Teilrepubliken als nationale Grenzen fest. Nur kurze Zeit danach kam es zu den ersten kriegerischen Auseinandersetzungen.
- 2005: Festnahme des kroatischen Generals Ante Gotovina auf der spanischen Insel Teneriffa
Wissenschaft und Technik
- 1835: Zwischen Nürnberg und Fürth nimmt die Bayerische Ludwigsbahn, Deutschlands erste Eisenbahn, ihren Betrieb auf. Die Strecke hat eine Länge von 6,05 km, für die die 10 PS starke Lokomotive namens „Adler“ etwa neun Minuten benötigt
- 1923: Edwin Powell Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen
- 1972: Mit „Apollo 17“ machen sich zum letzten Mal im Rahmen des Apollo-Programms Menschen auf den Weg zum Mond
- 2005: Zwischen Tribsees und Greifswald werden durch Bundeskanzlerin Angela Merkel die letzten Teilstücke der Bundesautobahn 20, der sog. Ostsee- bzw. Küstenautobahn eröffnet. Sie führt vom Kreuz Uckermark zum Kreuz Lübeck. Die A 20 ist damit der längste zusammenhängende Neubau einer Autobahn seit 1945.
Kultur
- 1742: Die Staatsoper Unter den Linden wird als „Königliche Hofoper“ in Berlin eröffnet
- 1799: Uraufführung der Oper Le Délire ou Les Suites d'une erreur von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1881: Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler in Frankfurt am Main
- 1912: Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt in Tel-El Amarna die 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton
Religion
- 1965: Die seit dem Schisma von 1054 (Morgenländisches Schisma) gültigen, gegenseitig bestehenden Bannbullen des Vatikans und des Patriarchats von Konstantinopel werden für nichtig erklärt
Katastrophen
- 1941: Aufgrund eines sprachlichen Missverständnisses bei der Positionsbeschreibung sinkt der britische Dampfer SS Sauternes vor den Färöern. Alle 25 Menschen an Bord finden den Tod
- 1941: Nach der Kollision im Nebel mit einem Frachtschiff sinkt die kanadischen Korvette Windflower im Westatlantik. 23 Tote
- 1944: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert rund 1.000 Tote
- 1965: Bei Santa Cruz auf Teneriffa prallte eine Douglas DC-3 der Spantax nach dem Start aus unbekannten Gründen gegen einen Berg. Alle 32 Insassen starben
- 1983: Bei der Kollision einer Douglas DC-9 der spanischen Fluggesellschaft Aviaco und einer Boeing 727 der spanischen Iberia bei dichtem Nebel in Madrid sterben alle 42 Personen an Bord der DC-9 und 51 Personen in der Boeing. 42 Personen können gerettet werden, 30 von ihnen mit schweren Verletzungen
- 1987: Nahe Paso Robles, Kalifornien stürzt eine BAe 146 der Pacific Southwest Airlines ab, nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter der USAir seinen früheren Vorgesetzten an Bord erschossen hat. Alle 43 Personen an Bord sterben
- 1988: In Armenien gibt es durch ein Erdbeben der Stärke 6.9 (nach Richterskala) ca. 25.000 Todesopfer, 15.000 Verletzte und 400.000 Obdachlose
- 1995: Nahe Grossewitschi, Russland stürzt auf dem Weg von Juschno nach Chabarowsk eine Tupolew Tu-154 der Aeroflot ab. Alle 98 Personen kommen um
Sport
- 2002: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Jameel McCline in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, durch technischen k. o.
- 2000: Borussia Dortmund gewinnt im Viertelfinale des Uefa-Cup gegen die Glasgow Rangers mit 2:0 nach Elfmeterschiessen
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren



- 1431: Vlad III. Drăculea, Herrscher der Walachei, bekannt als Vorlage für Bram Stokers Dracula
- 1545: Henry Stuart Darnley, 2. Ehemann von Maria Stuart
- 1598: Gian Lorenzo Bernini, italienischer Barockbaumeister
- 1703: Jan Josef Antonín Eleazar Kittel, böhmischer Heiler und Arzt
- 1761: Marie Tussaud, französische Wachsbildnerin
- 1801: Johann Nepomuk Nestroy, österreichischer Dramatiker und Schauspieler
- 1807: Fürstin Feodora von Hohenlohe-Langenburg, Geborene zu Leiningen, in Deutschland geborene Halbschwester von Königin Victoria von Großbritannien
- 1823: Leopold Kronecker, deutscher Mathematiker
- 1851: Otto Schott, deutscher Chemiker und Industrieller
- 1863: Felix-Louis Calonder, Schweizer Politiker
- 1863: Pietro Mascagni, italienischer Komponist
- 1876: Heinrich Straumer, deutscher Architekt
- 1877: Walter Abbott, britischer Fußballspieler
- 1888: Arthur Joyce Cary, britischer Schriftsteller
- 1889: Gabriel Marcel, französischer Philosoph und Dramatiker
- 1891: Fay Bainter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1894: Stuart Davis, US-amerikanischer Maler
- 1890: Rudolf Bella, ungarischer Komponist
- 1901: Robert Bach, deutscher Politiker
- 1901: Annemarie Marks-Rocke, deutsche Schauspielerin
- 1906: Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin
- 1906: Elisabeth Höngen, deutsche Sängerin
- 1909: Hans Paetsch, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- 1910: Edmundo Ros, venezolanischer Musiker
- 1910: Nora Minor, österreichische Schauspielerin
- 1912: Louis Prima, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1915: Eli Wallach, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918: Max Merkel, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1920: Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Autor
- 1924: Bent Fabric, dänischer Musiker
- 1924: Mário Soares, portugiesischer Politiker
- 1928: Noam Avram Chomsky, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 1931: Nicholas Cheong-Jin-Suk, Erzbischof von Seoul und Kardinal
- 1932: Ellen Burstyn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1936: Eldee Young, US-amerikanischer Musiker
- 1940: Heinfried Birlenbach, deutscher Leichtathlet
- 1941: Jim West, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Johnny Mars, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Danny Williams, südafrikanischer Musiker
- 1944: Mike McGear, britischer Musiker
- 1945: Dave Cousins, britischer Musiker
- 1946: Kenny Logan, US-amerikanischer Musiker
- 1949: Tom Waits, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Songschreiber
- 1956: Larry Bird, US-amerikanischer Basketballer
- 1959: Nicole Nolan, britische Sängerin
- 1960: Abdellatif Kechiche, französischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1960: Erhard Riedlsperger, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1963: Claudia Brücken, deutsche Sängerin (Propaganda)
- 1965: Wolfgang Haffner, deutscher Jazz-Schlagzeuger
- 1966: Kirsten Erl, deutsche TV-Richterin
- 1971: Vladimir Akopian, armenischer Schachgroßmeister
- 1972: Hermann Maier, österreichischer Skirennläufer
- 1972: Sean Dundee, südafrikanisch-deutscher Fußballspieler
- 1977: Delron Buckley, südafrikanischer Fußballspieler
- 1980: Clemens Fritz, deutscher Fußballspieler
- 1980: John Terry, englischer Fußballspieler
- 1987: Aaron Carter, US-amerikanischer Musiker
Gestorben
- 43: Marcus Tullius Cicero, in Formiae, dem heutigen Formia; römischer Redner, Politiker und Schriftsteller
- 283: Eutychianus, Papst
- 983: Otto II., in Rom; Herzog von Sachsen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit 973
- 1077: Gerald von Ostia, Bischof von Ostia und Vermittler im Investiturstreit
- 1254: Innozenz IV., Papst seit 1243
- 1618: Peter Lely, britischer Maler
- 1723: Jan Blažej Santini-Aichel, Architekt des 18. Jahrhunderts in Böhmen
- 1876: Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger
- 1889: Antoni Kątski, polnischer Komponist und Pianist
- 1894: Ferdinand Vicomte de Lesseps, französischer Diplomat und Ingenieur
- 1903: Arthur Milchhöfer, deutscher Archäologe
- 1906: Élie Ducommun, schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 1924: Rudolph Bergh, dänischer Komponist
- 1960: Clara Haskil, rumänische Pianistin
- 1960: Richard Ermisch, deutscher Architekt und Oberbaurat in Berlin
- 1964: Sepp Kerschbaumer, Südtiroler Freiheitskämpfer
- 1964: Cyril Davies, britischer Musiker
- 1975: Francisco Borja da Costa, osttimoresischer Freiheitskämpfer, Dichter und Journalist
- 1975: Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1979: Nicolas Born, deutscher Schriftsteller
- 1979: Edward Gottlieb, russisch-US-amerikanischer Unternehmer
- 1982: Harry Jerome, kanadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1985: Robert Graves, englischer Schriftsteller
- 1990: Joan Bennett, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1990: Horst Bienek, deutscher Schriftsteller
- 1992: Johannes Leppich, deutscher Jesuitenpater (das Maschinengewehr Gottes)
- 1993: Félix Houphouët-Boigny, Mediziner und Staatspräsident der Elfenbeinküste
- 2004: Winfried Scharlau, deutscher Journalist
Feier- und Gedenktage
- Ambrosius von Mailand
- Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (UNO)